Wasser muß schnell von den Ziegeln aufgenommen werden, damit die Erhärtung des Mörtels sofort nach dem Verlegen des Ziegels be- ginnen kann. Immerhin darf dieser dem Mörtel nicht zu viel Wasser entziehen, weil sonst gar keine Erhärtung erfolgen und die Steine später in staubigem Sande liegen würden.
Deshalb müssen die Ziegel, bevor man sie vermauert, genäßt werden, was sich nach ihrer Beschaffenheit richtet. So z. B. saugen sehr harte Ziegel (Klinker) zufolge ihrer dichten Textur nur wenig Wasser aus dem Mörtel an, und braucht man dieselben daher auch nur wenig anzufeuchten; poröse Ziegel dagegen bleiben längere oder kürzere Zeit im Wasser liegen, was einestheils von dem Feuchtigkeitsgehalt des Mörtels, anderntheils von der Witterung abhängt (in heißen und trockenen Tagen länger, als bei regnerischer Witterung). Das Benässen geschieht am besten in der Art, daß die Steine, etwa zehn Stück, vor ihrer Verwendung von dem Maurer in einen neben ihm auf dem Gerüste stehenden Wassereimer einige Sekunden lang getaucht und alsdann eine kurze Zeit wieder auf das Brettergerüst gestellt werden, damit das überflüssige Wasser abträufelt.
Die Stelle, auf welche ein Ziegel zu liegen kommt, wird mit dem Pinsel (Quast) stark angenäßt; alsdann bringt der Maurer auf sie so viel Kalkmörtel, als für eine gute Lagerfuge erforderlich ist. Der Maurer greift hierauf den Ziegel mit der linken Hand so an, daß eine Ziegeldiagonale senkrecht zu stehen kommt, bestreicht beide Seiten des Steins, welche die Stoßfugen bilden sollen, mittelst der Kelle ganz und gar, aber nicht zu dick, mit Mörtel, bringt nun den Stein auf sein Lager, rüttelt ihn etwas (aber schnell) in dasselbe ein und richtet ihn mit leisen Hammerschlägen in die Flucht, wobei der über- flüssige Kalk aus den Stoßfugen und der Lagerfuge hervorquillt. Endlich wird mit der flachen Seite der Mauerkelle der Mörtel theil- weise in die etwa noch leergebliebenen Zwischenräume der Fugen zurückgedrückt und der überflüssige Mörtel über eine kurze Mauer- fläche dünn vertheilt. Eine auf solche Weise hergestellte Mauer besitzt allenthalben volle Fugen, ist solid und dicht und entspricht, soweit die Ausführung des Inneren in Betracht kommt, allen Anforderungen. Leider geben sich die Maurer selten die nöthige Mühe beim Vermauern der Steine; sie unterlassen nicht nur das Annässen der Ziegel, son- dern bringen den Mörtel so mangelhaft an den Stein, daß man häufig durch die Stoßfugen sehen kann!!
Wanderley, Bauconstr. II. 11
Das Vermauern der Steine.
Waſſer muß ſchnell von den Ziegeln aufgenommen werden, damit die Erhärtung des Mörtels ſofort nach dem Verlegen des Ziegels be- ginnen kann. Immerhin darf dieſer dem Mörtel nicht zu viel Waſſer entziehen, weil ſonſt gar keine Erhärtung erfolgen und die Steine ſpäter in ſtaubigem Sande liegen würden.
Deshalb müſſen die Ziegel, bevor man ſie vermauert, genäßt werden, was ſich nach ihrer Beſchaffenheit richtet. So z. B. ſaugen ſehr harte Ziegel (Klinker) zufolge ihrer dichten Textur nur wenig Waſſer aus dem Mörtel an, und braucht man dieſelben daher auch nur wenig anzufeuchten; poröſe Ziegel dagegen bleiben längere oder kürzere Zeit im Waſſer liegen, was einestheils von dem Feuchtigkeitsgehalt des Mörtels, anderntheils von der Witterung abhängt (in heißen und trockenen Tagen länger, als bei regneriſcher Witterung). Das Benäſſen geſchieht am beſten in der Art, daß die Steine, etwa zehn Stück, vor ihrer Verwendung von dem Maurer in einen neben ihm auf dem Gerüſte ſtehenden Waſſereimer einige Sekunden lang getaucht und alsdann eine kurze Zeit wieder auf das Brettergerüſt geſtellt werden, damit das überflüſſige Waſſer abträufelt.
Die Stelle, auf welche ein Ziegel zu liegen kommt, wird mit dem Pinſel (Quaſt) ſtark angenäßt; alsdann bringt der Maurer auf ſie ſo viel Kalkmörtel, als für eine gute Lagerfuge erforderlich iſt. Der Maurer greift hierauf den Ziegel mit der linken Hand ſo an, daß eine Ziegeldiagonale ſenkrecht zu ſtehen kommt, beſtreicht beide Seiten des Steins, welche die Stoßfugen bilden ſollen, mittelſt der Kelle ganz und gar, aber nicht zu dick, mit Mörtel, bringt nun den Stein auf ſein Lager, rüttelt ihn etwas (aber ſchnell) in daſſelbe ein und richtet ihn mit leiſen Hammerſchlägen in die Flucht, wobei der über- flüſſige Kalk aus den Stoßfugen und der Lagerfuge hervorquillt. Endlich wird mit der flachen Seite der Mauerkelle der Mörtel theil- weiſe in die etwa noch leergebliebenen Zwiſchenräume der Fugen zurückgedrückt und der überflüſſige Mörtel über eine kurze Mauer- fläche dünn vertheilt. Eine auf ſolche Weiſe hergeſtellte Mauer beſitzt allenthalben volle Fugen, iſt ſolid und dicht und entſpricht, ſoweit die Ausführung des Inneren in Betracht kommt, allen Anforderungen. Leider geben ſich die Maurer ſelten die nöthige Mühe beim Vermauern der Steine; ſie unterlaſſen nicht nur das Annäſſen der Ziegel, ſon- dern bringen den Mörtel ſo mangelhaft an den Stein, daß man häufig durch die Stoßfugen ſehen kann!!
Wanderley, Bauconſtr. II. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0177"n="161"/><fwplace="top"type="header">Das Vermauern der Steine.</fw><lb/>
Waſſer muß ſchnell von den Ziegeln aufgenommen werden, damit die<lb/>
Erhärtung des Mörtels ſofort nach dem Verlegen des Ziegels be-<lb/>
ginnen kann. Immerhin darf dieſer dem Mörtel nicht zu viel Waſſer<lb/>
entziehen, weil ſonſt gar keine Erhärtung erfolgen und die Steine<lb/>ſpäter in ſtaubigem Sande liegen würden.</p><lb/><p>Deshalb müſſen die Ziegel, bevor man ſie vermauert, genäßt<lb/>
werden, was ſich nach ihrer Beſchaffenheit richtet. So z. B.<lb/>ſaugen ſehr harte Ziegel (Klinker) zufolge ihrer dichten Textur nur<lb/>
wenig Waſſer aus dem Mörtel an, und braucht man dieſelben daher<lb/>
auch nur wenig anzufeuchten; poröſe Ziegel dagegen bleiben längere<lb/>
oder kürzere Zeit im Waſſer liegen, was einestheils von dem<lb/>
Feuchtigkeitsgehalt des Mörtels, anderntheils von der Witterung<lb/>
abhängt (in heißen und trockenen Tagen länger, als bei regneriſcher<lb/>
Witterung). Das Benäſſen geſchieht am beſten in der Art, daß die<lb/>
Steine, etwa zehn Stück, vor ihrer Verwendung von dem Maurer<lb/>
in einen neben ihm auf dem Gerüſte ſtehenden Waſſereimer einige<lb/>
Sekunden lang getaucht und alsdann eine kurze Zeit wieder auf das<lb/>
Brettergerüſt geſtellt werden, damit das überflüſſige Waſſer abträufelt.</p><lb/><p>Die Stelle, auf welche ein Ziegel zu liegen kommt, wird mit dem<lb/>
Pinſel (Quaſt) ſtark angenäßt; alsdann bringt der Maurer auf ſie<lb/>ſo viel Kalkmörtel, als für eine gute Lagerfuge erforderlich iſt. Der<lb/>
Maurer greift hierauf den Ziegel mit der linken Hand ſo an, daß<lb/>
eine Ziegeldiagonale ſenkrecht zu ſtehen kommt, beſtreicht beide Seiten<lb/>
des Steins, welche die Stoßfugen bilden ſollen, mittelſt der Kelle<lb/>
ganz und gar, aber nicht zu dick, mit Mörtel, bringt nun den Stein<lb/>
auf ſein Lager, rüttelt ihn etwas (aber ſchnell) in daſſelbe ein und<lb/>
richtet ihn mit <hirendition="#g">leiſen</hi> Hammerſchlägen in die Flucht, wobei der über-<lb/>
flüſſige Kalk aus den Stoßfugen und der Lagerfuge hervorquillt.<lb/>
Endlich wird mit der flachen Seite der Mauerkelle der Mörtel theil-<lb/>
weiſe in die etwa noch leergebliebenen Zwiſchenräume der Fugen<lb/>
zurückgedrückt und der überflüſſige Mörtel über eine kurze Mauer-<lb/>
fläche dünn vertheilt. Eine auf ſolche Weiſe hergeſtellte Mauer beſitzt<lb/>
allenthalben volle Fugen, iſt ſolid und dicht und entſpricht, ſoweit<lb/>
die Ausführung des Inneren in Betracht kommt, allen Anforderungen.<lb/>
Leider geben ſich die Maurer ſelten die nöthige Mühe beim Vermauern<lb/>
der Steine; ſie unterlaſſen nicht nur das Annäſſen der Ziegel, ſon-<lb/>
dern bringen den Mörtel ſo mangelhaft an den Stein, daß man<lb/>
häufig durch die Stoßfugen ſehen kann!!</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Wanderley, Bauconſtr. <hirendition="#aq">II.</hi> 11</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0177]
Das Vermauern der Steine.
Waſſer muß ſchnell von den Ziegeln aufgenommen werden, damit die
Erhärtung des Mörtels ſofort nach dem Verlegen des Ziegels be-
ginnen kann. Immerhin darf dieſer dem Mörtel nicht zu viel Waſſer
entziehen, weil ſonſt gar keine Erhärtung erfolgen und die Steine
ſpäter in ſtaubigem Sande liegen würden.
Deshalb müſſen die Ziegel, bevor man ſie vermauert, genäßt
werden, was ſich nach ihrer Beſchaffenheit richtet. So z. B.
ſaugen ſehr harte Ziegel (Klinker) zufolge ihrer dichten Textur nur
wenig Waſſer aus dem Mörtel an, und braucht man dieſelben daher
auch nur wenig anzufeuchten; poröſe Ziegel dagegen bleiben längere
oder kürzere Zeit im Waſſer liegen, was einestheils von dem
Feuchtigkeitsgehalt des Mörtels, anderntheils von der Witterung
abhängt (in heißen und trockenen Tagen länger, als bei regneriſcher
Witterung). Das Benäſſen geſchieht am beſten in der Art, daß die
Steine, etwa zehn Stück, vor ihrer Verwendung von dem Maurer
in einen neben ihm auf dem Gerüſte ſtehenden Waſſereimer einige
Sekunden lang getaucht und alsdann eine kurze Zeit wieder auf das
Brettergerüſt geſtellt werden, damit das überflüſſige Waſſer abträufelt.
Die Stelle, auf welche ein Ziegel zu liegen kommt, wird mit dem
Pinſel (Quaſt) ſtark angenäßt; alsdann bringt der Maurer auf ſie
ſo viel Kalkmörtel, als für eine gute Lagerfuge erforderlich iſt. Der
Maurer greift hierauf den Ziegel mit der linken Hand ſo an, daß
eine Ziegeldiagonale ſenkrecht zu ſtehen kommt, beſtreicht beide Seiten
des Steins, welche die Stoßfugen bilden ſollen, mittelſt der Kelle
ganz und gar, aber nicht zu dick, mit Mörtel, bringt nun den Stein
auf ſein Lager, rüttelt ihn etwas (aber ſchnell) in daſſelbe ein und
richtet ihn mit leiſen Hammerſchlägen in die Flucht, wobei der über-
flüſſige Kalk aus den Stoßfugen und der Lagerfuge hervorquillt.
Endlich wird mit der flachen Seite der Mauerkelle der Mörtel theil-
weiſe in die etwa noch leergebliebenen Zwiſchenräume der Fugen
zurückgedrückt und der überflüſſige Mörtel über eine kurze Mauer-
fläche dünn vertheilt. Eine auf ſolche Weiſe hergeſtellte Mauer beſitzt
allenthalben volle Fugen, iſt ſolid und dicht und entſpricht, ſoweit
die Ausführung des Inneren in Betracht kommt, allen Anforderungen.
Leider geben ſich die Maurer ſelten die nöthige Mühe beim Vermauern
der Steine; ſie unterlaſſen nicht nur das Annäſſen der Ziegel, ſon-
dern bringen den Mörtel ſo mangelhaft an den Stein, daß man
häufig durch die Stoßfugen ſehen kann!!
Wanderley, Bauconſtr. II. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.