man beim Bearbeiten des Steins am Material stehen. Die "Dübeln" erhalten meistens eine schwalbenschwanzförmige Gestalt (Fig. 173) und bestehen aus Eisen, welches aber des Rostens wegen gut verzinkt werden muß. Das Rosten hat den Nachtheil, daß dadurch ein Aussprengen des Steines erfolgen kann. Die Dollen verwendet man nur bei Pfeilern und Säulen, deren aufeinanderliegende Trommeln mittelst Dollen gegen die Verschiebung gesichert werden.
Im vollen Mauerwerk verbindet man die nebeneinanderliegenden Steine mit "Klammern"; dieselben bestehen am besten aus Kupfer oder Bronze, doch wird meistens verzinktes Eisen verwendet. Das Verklammern geschieht nach der in Fig. 174 dargestellten Weise. Zu diesem Zwecke arbeitet man in jedem Steine ein 5 -- 6 zm großes Loch
[Abbildung]
Fig. 173.
[Abbildung]
Fig. 174.
[Abbildung]
Fig. 175.
aus, in welches die Klammer eingreift. Das "Vergießen" ge- schieht mit verschiedenen Materialien, nämlich mit Schwefel, Gyps, Blei oder Asphalt.
Schwefel ist nicht zu empfehlen, weil sich bei Eisenklammern leicht Schwefeleisen bildet; Gyps kann nur im Trockenen Verwendung finden. Meistens benutzt man Blei; dieses wird aber beim Erkalten kleiner im Volumen und muß deshalb nach dem vollständigen Er- kalten mit einem Hammer und Keil fest gestampft werden. Wenn man die Klammern oder Dübeln an den vertikalen Seiten des Steins anbringt, so muß man zuerst ein "Lehmnest" (Fig. 175) bauen, um das Vergußmaterial bequem einbringen zu können.
Das Vergießen darf nicht eher geschehen, bis das Klammerloch gehörig ausgetrocknet ist, weil sich sonst störende Wasserdämpfe bilden.
Ein vorzügliches Vergußmaterial liefert der Asphalt; dieser schützt das Eisen vor Rost, ist aber nicht stabil und erweicht beim Ein- fluß der Wärme.
Das Verklammern und Verdübeln der Werkſteine.
man beim Bearbeiten des Steins am Material ſtehen. Die „Dübeln“ erhalten meiſtens eine ſchwalbenſchwanzförmige Geſtalt (Fig. 173) und beſtehen aus Eiſen, welches aber des Roſtens wegen gut verzinkt werden muß. Das Roſten hat den Nachtheil, daß dadurch ein Ausſprengen des Steines erfolgen kann. Die Dollen verwendet man nur bei Pfeilern und Säulen, deren aufeinanderliegende Trommeln mittelſt Dollen gegen die Verſchiebung geſichert werden.
Im vollen Mauerwerk verbindet man die nebeneinanderliegenden Steine mit „Klammern“; dieſelben beſtehen am beſten aus Kupfer oder Bronze, doch wird meiſtens verzinktes Eiſen verwendet. Das Verklammern geſchieht nach der in Fig. 174 dargeſtellten Weiſe. Zu dieſem Zwecke arbeitet man in jedem Steine ein 5 — 6 zm großes Loch
[Abbildung]
Fig. 173.
[Abbildung]
Fig. 174.
[Abbildung]
Fig. 175.
aus, in welches die Klammer eingreift. Das „Vergießen“ ge- ſchieht mit verſchiedenen Materialien, nämlich mit Schwefel, Gyps, Blei oder Asphalt.
Schwefel iſt nicht zu empfehlen, weil ſich bei Eiſenklammern leicht Schwefeleiſen bildet; Gyps kann nur im Trockenen Verwendung finden. Meiſtens benutzt man Blei; dieſes wird aber beim Erkalten kleiner im Volumen und muß deshalb nach dem vollſtändigen Er- kalten mit einem Hammer und Keil feſt geſtampft werden. Wenn man die Klammern oder Dübeln an den vertikalen Seiten des Steins anbringt, ſo muß man zuerſt ein „Lehmneſt“ (Fig. 175) bauen, um das Vergußmaterial bequem einbringen zu können.
Das Vergießen darf nicht eher geſchehen, bis das Klammerloch gehörig ausgetrocknet iſt, weil ſich ſonſt ſtörende Waſſerdämpfe bilden.
Ein vorzügliches Vergußmaterial liefert der Asphalt; dieſer ſchützt das Eiſen vor Roſt, iſt aber nicht ſtabil und erweicht beim Ein- fluß der Wärme.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0173"n="157"/><fwplace="top"type="header">Das Verklammern und Verdübeln der Werkſteine.</fw><lb/>
man beim Bearbeiten des Steins am Material ſtehen. Die <hirendition="#g">„Dübeln“</hi><lb/>
erhalten meiſtens eine ſchwalbenſchwanzförmige Geſtalt (Fig. 173) und<lb/>
beſtehen aus Eiſen, welches aber des Roſtens wegen gut verzinkt werden<lb/>
muß. Das Roſten hat den Nachtheil, daß dadurch ein Ausſprengen<lb/>
des Steines erfolgen kann. Die Dollen verwendet man nur bei<lb/>
Pfeilern und Säulen, deren aufeinanderliegende Trommeln mittelſt<lb/>
Dollen gegen die Verſchiebung geſichert werden.</p><lb/><p>Im vollen Mauerwerk verbindet man die nebeneinanderliegenden<lb/>
Steine mit „Klammern“; dieſelben beſtehen am beſten aus Kupfer<lb/>
oder Bronze, doch wird meiſtens verzinktes Eiſen verwendet. Das<lb/>
Verklammern geſchieht nach der in Fig. 174 dargeſtellten Weiſe. Zu<lb/>
dieſem Zwecke arbeitet man in jedem Steine ein 5 — 6 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> großes Loch<lb/><figure><head>Fig. 173.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 174.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 175.</head></figure><lb/>
aus, in welches die Klammer eingreift. Das <hirendition="#g">„Vergießen“</hi> ge-<lb/>ſchieht mit verſchiedenen Materialien, nämlich mit Schwefel, Gyps,<lb/>
Blei oder Asphalt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schwefel</hi> iſt nicht zu empfehlen, weil ſich bei Eiſenklammern<lb/>
leicht Schwefeleiſen bildet; <hirendition="#g">Gyps</hi> kann nur im Trockenen Verwendung<lb/>
finden. Meiſtens benutzt man <hirendition="#g">Blei</hi>; dieſes wird aber beim Erkalten<lb/>
kleiner im Volumen und muß deshalb nach dem vollſtändigen Er-<lb/>
kalten mit einem Hammer und Keil feſt geſtampft werden. Wenn<lb/>
man die Klammern oder Dübeln an den vertikalen Seiten des Steins<lb/>
anbringt, ſo muß man zuerſt ein „Lehmneſt“ (Fig. 175) bauen, um<lb/>
das Vergußmaterial bequem einbringen zu können.</p><lb/><p>Das Vergießen darf nicht eher geſchehen, bis das Klammerloch<lb/>
gehörig ausgetrocknet iſt, weil ſich ſonſt ſtörende Waſſerdämpfe bilden.</p><lb/><p>Ein vorzügliches Vergußmaterial liefert der <hirendition="#g">Asphalt</hi>; dieſer<lb/>ſchützt das Eiſen vor Roſt, iſt aber nicht ſtabil und erweicht beim Ein-<lb/>
fluß der Wärme.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0173]
Das Verklammern und Verdübeln der Werkſteine.
man beim Bearbeiten des Steins am Material ſtehen. Die „Dübeln“
erhalten meiſtens eine ſchwalbenſchwanzförmige Geſtalt (Fig. 173) und
beſtehen aus Eiſen, welches aber des Roſtens wegen gut verzinkt werden
muß. Das Roſten hat den Nachtheil, daß dadurch ein Ausſprengen
des Steines erfolgen kann. Die Dollen verwendet man nur bei
Pfeilern und Säulen, deren aufeinanderliegende Trommeln mittelſt
Dollen gegen die Verſchiebung geſichert werden.
Im vollen Mauerwerk verbindet man die nebeneinanderliegenden
Steine mit „Klammern“; dieſelben beſtehen am beſten aus Kupfer
oder Bronze, doch wird meiſtens verzinktes Eiſen verwendet. Das
Verklammern geſchieht nach der in Fig. 174 dargeſtellten Weiſe. Zu
dieſem Zwecke arbeitet man in jedem Steine ein 5 — 6 zm großes Loch
[Abbildung Fig. 173.]
[Abbildung Fig. 174.]
[Abbildung Fig. 175.]
aus, in welches die Klammer eingreift. Das „Vergießen“ ge-
ſchieht mit verſchiedenen Materialien, nämlich mit Schwefel, Gyps,
Blei oder Asphalt.
Schwefel iſt nicht zu empfehlen, weil ſich bei Eiſenklammern
leicht Schwefeleiſen bildet; Gyps kann nur im Trockenen Verwendung
finden. Meiſtens benutzt man Blei; dieſes wird aber beim Erkalten
kleiner im Volumen und muß deshalb nach dem vollſtändigen Er-
kalten mit einem Hammer und Keil feſt geſtampft werden. Wenn
man die Klammern oder Dübeln an den vertikalen Seiten des Steins
anbringt, ſo muß man zuerſt ein „Lehmneſt“ (Fig. 175) bauen, um
das Vergußmaterial bequem einbringen zu können.
Das Vergießen darf nicht eher geſchehen, bis das Klammerloch
gehörig ausgetrocknet iſt, weil ſich ſonſt ſtörende Waſſerdämpfe bilden.
Ein vorzügliches Vergußmaterial liefert der Asphalt; dieſer
ſchützt das Eiſen vor Roſt, iſt aber nicht ſtabil und erweicht beim Ein-
fluß der Wärme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.