Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Hebegeschirre zum Versetzen der Wersteine. Obgleich ein solcher Wolf sehr sicher wirkt und daher den Vorzug vor Einfacher ist der "Hebelwolf" (Fig. 170 A); beim Hineinstecken [Abbildung]
Fig. 170 A u. B. [Abbildung]
Fig. 171. damit die Klaue sich unten spaltet und gegen die Wandungen preßt.Selbstverständlich gewährt diese Anordnung nicht eine solche Sicher- heit, wie der Wolf in Fig. 169. Der Hebelwolf leistet aber ganz besondere Dienste beim Versetzen der Werksteine unter Wasser, wo also der Apparat selbstthätig wirken muß. Eine dritte Art besteht aus einem Keile und einem Parallelstück Manchmal benutzt der Steinmetzer auch die "Teufelsklaue"; Weiche Steinarten, bei denen zu befürchten ist, daß die Löcher Die Werksteine werden am besten trocken versetzt; zuweilen Die Hebegeſchirre zum Verſetzen der Werſteine. Obgleich ein ſolcher Wolf ſehr ſicher wirkt und daher den Vorzug vor Einfacher iſt der „Hebelwolf“ (Fig. 170 A); beim Hineinſtecken [Abbildung]
Fig. 170 A u. B. [Abbildung]
Fig. 171. damit die Klaue ſich unten ſpaltet und gegen die Wandungen preßt.Selbſtverſtändlich gewährt dieſe Anordnung nicht eine ſolche Sicher- heit, wie der Wolf in Fig. 169. Der Hebelwolf leiſtet aber ganz beſondere Dienſte beim Verſetzen der Werkſteine unter Waſſer, wo alſo der Apparat ſelbſtthätig wirken muß. Eine dritte Art beſteht aus einem Keile und einem Parallelſtück Manchmal benutzt der Steinmetzer auch die „Teufelsklaue“; Weiche Steinarten, bei denen zu befürchten iſt, daß die Löcher Die Werkſteine werden am beſten trocken verſetzt; zuweilen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0171" n="155"/> <fw place="top" type="header">Die Hebegeſchirre zum Verſetzen der Werſteine.</fw><lb/> <p>Obgleich ein ſolcher Wolf ſehr ſicher wirkt und daher den Vorzug vor<lb/> allen andern verdient, kommt er doch nicht ſo häufig zur Verwendung,<lb/> weil er zu complizirt iſt.</p><lb/> <p>Einfacher iſt der <hi rendition="#g">„Hebelwolf“</hi> (Fig. 170 <hi rendition="#aq">A</hi>); beim Hineinſtecken<lb/> in das Loch wird er oben auseinander geöffnet, er ſchließt ſich<lb/> unten und geht bequem in das Loch; ſodann zieht man das Tau an,<lb/><figure><head>Fig. 170 <hi rendition="#aq">A</hi> u. <hi rendition="#aq">B.</hi></head></figure><lb/><figure><head>Fig. 171.</head></figure><lb/> damit die Klaue ſich unten ſpaltet und gegen die Wandungen preßt.<lb/> Selbſtverſtändlich gewährt dieſe Anordnung nicht eine ſolche Sicher-<lb/> heit, wie der Wolf in Fig. 169. Der Hebelwolf leiſtet aber ganz<lb/> beſondere Dienſte beim Verſetzen der Werkſteine unter Waſſer, wo<lb/> alſo der Apparat ſelbſtthätig wirken muß.</p><lb/> <p>Eine dritte Art beſteht aus einem Keile und einem Parallelſtück<lb/> (Fig. 170 <hi rendition="#aq">B</hi>); der Keil wird zuerſt hineingeſteckt, alsdann das Parallel-<lb/> ſtück. Der Keil hängt an einer Kette <hi rendition="#aq">a</hi>, das andere Stück iſt an<lb/> einem Tau befeſtigt.</p><lb/> <p>Manchmal benutzt der Steinmetzer auch die <hi rendition="#g">„Teufelsklaue“</hi>;<lb/> dieſelbe iſt aber ſehr unſicher und daher durchaus nicht zu empfehlen.</p><lb/> <p>Weiche Steinarten, bei denen zu befürchten iſt, daß die Löcher<lb/> beim Heben ausreißen möchten, werden mittelſt Tauen (Fig. 171)<lb/> gehoben, die man um den Quader ſchlingt. Damit die Kanten mög-<lb/> lichſt geſchont werden, legt man einige Strohbüſchel unter die Taue.</p><lb/> <p>Die Werkſteine werden am beſten <hi rendition="#g">trocken verſetzt</hi>; zuweilen<lb/> bringt man wohl Mörtel auf das horizontale Lager, jedoch geſchieht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
Die Hebegeſchirre zum Verſetzen der Werſteine.
Obgleich ein ſolcher Wolf ſehr ſicher wirkt und daher den Vorzug vor
allen andern verdient, kommt er doch nicht ſo häufig zur Verwendung,
weil er zu complizirt iſt.
Einfacher iſt der „Hebelwolf“ (Fig. 170 A); beim Hineinſtecken
in das Loch wird er oben auseinander geöffnet, er ſchließt ſich
unten und geht bequem in das Loch; ſodann zieht man das Tau an,
[Abbildung Fig. 170 A u. B.]
[Abbildung Fig. 171.]
damit die Klaue ſich unten ſpaltet und gegen die Wandungen preßt.
Selbſtverſtändlich gewährt dieſe Anordnung nicht eine ſolche Sicher-
heit, wie der Wolf in Fig. 169. Der Hebelwolf leiſtet aber ganz
beſondere Dienſte beim Verſetzen der Werkſteine unter Waſſer, wo
alſo der Apparat ſelbſtthätig wirken muß.
Eine dritte Art beſteht aus einem Keile und einem Parallelſtück
(Fig. 170 B); der Keil wird zuerſt hineingeſteckt, alsdann das Parallel-
ſtück. Der Keil hängt an einer Kette a, das andere Stück iſt an
einem Tau befeſtigt.
Manchmal benutzt der Steinmetzer auch die „Teufelsklaue“;
dieſelbe iſt aber ſehr unſicher und daher durchaus nicht zu empfehlen.
Weiche Steinarten, bei denen zu befürchten iſt, daß die Löcher
beim Heben ausreißen möchten, werden mittelſt Tauen (Fig. 171)
gehoben, die man um den Quader ſchlingt. Damit die Kanten mög-
lichſt geſchont werden, legt man einige Strohbüſchel unter die Taue.
Die Werkſteine werden am beſten trocken verſetzt; zuweilen
bringt man wohl Mörtel auf das horizontale Lager, jedoch geſchieht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |