Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. Das Werksteinmauerwerk.
Platten p und q sind Löcher hergestellt, in welche die Krallen des
gabelartigen Ankers eingreifen; das andere Ende des Ankers ist nach
oben umgebogen und im Mauerwerk vermauert. Der Eckstein m
hat eine größere Dicke als die Platten p und q; in ihm steckt die
Spitze des rechtwinkligen Gabelankers, dessen beide Arme im Bruch-
steinmauerwerk der Eckstein festhält. In ähnlicher Weise wurde der
Radabweiser n verankert; der Anker hierzu hat nur einen Arm und
steckt mit einem langen Plint im Stein; auf diesem steht das Haus-
thürgewände, dessen Profil bereits dicht über dem Prellsteine n be-
ginnt. Beachtenswerth dürfte noch die Verbindung der Platten p
und o mittelst Falzen in den Steinen m und n sein; bei a, b und c
ist diese Falzverbindung genau zu erkennen.

Wenn die Plinthe über 2 zm hoch ist oder keine großen Platten vor-
handen sind, kann man die kleinen Platten mittelst Nuthen und

[Abbildung] Fig. 158.
Zapfen zusammenschieben. Eine derartige Vereinigung zeigt Fig. 158,
welche ohne weitere Erklärung hinreichend verständlich ist. Selbst-

Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.
Platten p und q ſind Löcher hergeſtellt, in welche die Krallen des
gabelartigen Ankers eingreifen; das andere Ende des Ankers iſt nach
oben umgebogen und im Mauerwerk vermauert. Der Eckſtein m
hat eine größere Dicke als die Platten p und q; in ihm ſteckt die
Spitze des rechtwinkligen Gabelankers, deſſen beide Arme im Bruch-
ſteinmauerwerk der Eckſtein feſthält. In ähnlicher Weiſe wurde der
Radabweiſer n verankert; der Anker hierzu hat nur einen Arm und
ſteckt mit einem langen Plint im Stein; auf dieſem ſteht das Haus-
thürgewände, deſſen Profil bereits dicht über dem Prellſteine n be-
ginnt. Beachtenswerth dürfte noch die Verbindung der Platten p
und o mittelſt Falzen in den Steinen m und n ſein; bei a, b und c
iſt dieſe Falzverbindung genau zu erkennen.

Wenn die Plinthe über 2 zm hoch iſt oder keine großen Platten vor-
handen ſind, kann man die kleinen Platten mittelſt Nuthen und

[Abbildung] Fig. 158.
Zapfen zuſammenſchieben. Eine derartige Vereinigung zeigt Fig. 158,
welche ohne weitere Erklärung hinreichend verſtändlich iſt. Selbſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0160" n="144"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Werk&#x017F;teinmauerwerk.</fw><lb/>
Platten <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> &#x017F;ind Löcher herge&#x017F;tellt, in welche die Krallen des<lb/>
gabelartigen Ankers eingreifen; das andere Ende des Ankers i&#x017F;t nach<lb/>
oben umgebogen und im Mauerwerk vermauert. Der Eck&#x017F;tein <hi rendition="#aq">m</hi><lb/>
hat eine größere Dicke als die Platten <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q;</hi> in ihm &#x017F;teckt die<lb/>
Spitze des rechtwinkligen Gabelankers, de&#x017F;&#x017F;en beide Arme im Bruch-<lb/>
&#x017F;teinmauerwerk der Eck&#x017F;tein fe&#x017F;thält. In ähnlicher Wei&#x017F;e wurde der<lb/>
Radabwei&#x017F;er <hi rendition="#aq">n</hi> verankert; der Anker hierzu hat nur einen Arm und<lb/>
&#x017F;teckt mit einem langen Plint im Stein; auf die&#x017F;em &#x017F;teht das Haus-<lb/>
thürgewände, de&#x017F;&#x017F;en Profil bereits dicht über dem Prell&#x017F;teine <hi rendition="#aq">n</hi> be-<lb/>
ginnt. Beachtenswerth dürfte noch die Verbindung der Platten <hi rendition="#aq">p</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">o</hi> mittel&#x017F;t Falzen in den Steinen <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> &#x017F;ein; bei <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Falzverbindung genau zu erkennen.</p><lb/>
              <p>Wenn die Plinthe über 2 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hoch i&#x017F;t oder keine großen Platten vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, kann man die kleinen Platten mittel&#x017F;t Nuthen und<lb/><figure><head>Fig. 158.</head></figure><lb/>
Zapfen zu&#x017F;ammen&#x017F;chieben. Eine derartige Vereinigung zeigt Fig. 158,<lb/>
welche ohne weitere Erklärung hinreichend ver&#x017F;tändlich i&#x017F;t. Selb&#x017F;t-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0160] Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk. Platten p und q ſind Löcher hergeſtellt, in welche die Krallen des gabelartigen Ankers eingreifen; das andere Ende des Ankers iſt nach oben umgebogen und im Mauerwerk vermauert. Der Eckſtein m hat eine größere Dicke als die Platten p und q; in ihm ſteckt die Spitze des rechtwinkligen Gabelankers, deſſen beide Arme im Bruch- ſteinmauerwerk der Eckſtein feſthält. In ähnlicher Weiſe wurde der Radabweiſer n verankert; der Anker hierzu hat nur einen Arm und ſteckt mit einem langen Plint im Stein; auf dieſem ſteht das Haus- thürgewände, deſſen Profil bereits dicht über dem Prellſteine n be- ginnt. Beachtenswerth dürfte noch die Verbindung der Platten p und o mittelſt Falzen in den Steinen m und n ſein; bei a, b und c iſt dieſe Falzverbindung genau zu erkennen. Wenn die Plinthe über 2 zm hoch iſt oder keine großen Platten vor- handen ſind, kann man die kleinen Platten mittelſt Nuthen und [Abbildung Fig. 158.] Zapfen zuſammenſchieben. Eine derartige Vereinigung zeigt Fig. 158, welche ohne weitere Erklärung hinreichend verſtändlich iſt. Selbſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/160
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/160>, abgerufen am 25.11.2024.