Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Steinverband bei Plattenverblendung.
platte ganz horizontal durchgehen lassen und selbige schwalbenschwanz-
artig die Plattenkanten festhalten.

Damit auch die untere Kante einen sicheren Stand bekommt, em-
pfiehlt es sich, erstere mit einem Falze in den Plinthenstein zu stellen
(Fig. 155 u. 156). (In Fig. 153 D wurde der Sockel mit einem Kalk-
bewurf versehen und sind nur das Sockelgesims g und die Plinthe h
von Werkstein.) Mit der Anordnung in Fig. 155 analog scheint
die Construktion Fig. 156 zu sein; der vortretende Plinthenstein
ist 36 zm breit, 16 zm hoch, auf ihm steht die 16 zm dicke Platte mit
einem Falze, und oben wird letztere vom Sockelgesimsstein mittelst
einer geringen Abschrägung gehalten.

[Abbildung] Fig. 157.

Die Anordnung der in Fig. 154 dargestellten oberen Verankerung
der Platten macht Fig. 157 bei A genau ersichtlich; an dem Ende der

Der Steinverband bei Plattenverblendung.
platte ganz horizontal durchgehen laſſen und ſelbige ſchwalbenſchwanz-
artig die Plattenkanten feſthalten.

Damit auch die untere Kante einen ſicheren Stand bekommt, em-
pfiehlt es ſich, erſtere mit einem Falze in den Plinthenſtein zu ſtellen
(Fig. 155 u. 156). (In Fig. 153 D wurde der Sockel mit einem Kalk-
bewurf verſehen und ſind nur das Sockelgeſims g und die Plinthe h
von Werkſtein.) Mit der Anordnung in Fig. 155 analog ſcheint
die Conſtruktion Fig. 156 zu ſein; der vortretende Plinthenſtein
iſt 36 zm breit, 16 zm hoch, auf ihm ſteht die 16 zm dicke Platte mit
einem Falze, und oben wird letztere vom Sockelgeſimsſtein mittelſt
einer geringen Abſchrägung gehalten.

[Abbildung] Fig. 157.

Die Anordnung der in Fig. 154 dargeſtellten oberen Verankerung
der Platten macht Fig. 157 bei A genau erſichtlich; an dem Ende der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0159" n="143"/><fw place="top" type="header">Der Steinverband bei Plattenverblendung.</fw><lb/>
platte ganz horizontal durchgehen la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;elbige &#x017F;chwalben&#x017F;chwanz-<lb/>
artig die Plattenkanten fe&#x017F;thalten.</p><lb/>
              <p>Damit auch die untere Kante einen &#x017F;icheren Stand bekommt, em-<lb/>
pfiehlt es &#x017F;ich, er&#x017F;tere mit einem Falze in den Plinthen&#x017F;tein zu &#x017F;tellen<lb/>
(Fig. 155 u. 156). (In Fig. 153 <hi rendition="#aq">D</hi> wurde der Sockel mit einem Kalk-<lb/>
bewurf ver&#x017F;ehen und &#x017F;ind nur das Sockelge&#x017F;ims <hi rendition="#aq">g</hi> und die Plinthe <hi rendition="#aq">h</hi><lb/>
von Werk&#x017F;tein.) Mit der Anordnung in Fig. 155 analog &#x017F;cheint<lb/>
die Con&#x017F;truktion Fig. 156 zu &#x017F;ein; der vortretende Plinthen&#x017F;tein<lb/>
i&#x017F;t 36 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breit, 16 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hoch, auf ihm &#x017F;teht die 16 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> dicke Platte mit<lb/>
einem Falze, und oben wird letztere vom Sockelge&#x017F;ims&#x017F;tein mittel&#x017F;t<lb/>
einer geringen Ab&#x017F;chrägung gehalten.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 157.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die Anordnung der in Fig. 154 darge&#x017F;tellten oberen Verankerung<lb/>
der Platten macht Fig. 157 bei <hi rendition="#aq">A</hi> genau er&#x017F;ichtlich; an dem Ende der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0159] Der Steinverband bei Plattenverblendung. platte ganz horizontal durchgehen laſſen und ſelbige ſchwalbenſchwanz- artig die Plattenkanten feſthalten. Damit auch die untere Kante einen ſicheren Stand bekommt, em- pfiehlt es ſich, erſtere mit einem Falze in den Plinthenſtein zu ſtellen (Fig. 155 u. 156). (In Fig. 153 D wurde der Sockel mit einem Kalk- bewurf verſehen und ſind nur das Sockelgeſims g und die Plinthe h von Werkſtein.) Mit der Anordnung in Fig. 155 analog ſcheint die Conſtruktion Fig. 156 zu ſein; der vortretende Plinthenſtein iſt 36 zm breit, 16 zm hoch, auf ihm ſteht die 16 zm dicke Platte mit einem Falze, und oben wird letztere vom Sockelgeſimsſtein mittelſt einer geringen Abſchrägung gehalten. [Abbildung Fig. 157.] Die Anordnung der in Fig. 154 dargeſtellten oberen Verankerung der Platten macht Fig. 157 bei A genau erſichtlich; an dem Ende der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/159
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/159>, abgerufen am 25.11.2024.