Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. Bei 24m Höhe betragen die Dimensionen (Fig. 113): d = 0,7m; d1 (wenn jede Schornsteinwandung 1/2 Ziegel stark an- genommen wird) = 0,94m; D = d + 1/60 H = 0,7 + (1/60 . 24) = 1,10m; jede untere Wandstärke = jeder oberen plus 1/40 H, somit 0,12 + 0,6 Die weitere Construktion des Schornsteins geschieht auf folgende Nun ordne man auf beliebige Höhe etwa 1/4 bis 1/5 der ganzen Zum Reinigen wird unten im Kamine eine Oeffnung von min- Um das Besteigen im Innern zu ermöglichen, werden in der Das Mauern der Kamine geschieht in der Weise, daß man von Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. Bei 24m Höhe betragen die Dimenſionen (Fig. 113): d = 0,7m; d1 (wenn jede Schornſteinwandung ½ Ziegel ſtark an- genommen wird) = 0,94m; D = d + 1/60 H = 0,7 + (1/60 . 24) = 1,10m; jede untere Wandſtärke = jeder oberen plus 1/40 H, ſomit 0,12 + 0,6 Die weitere Conſtruktion des Schornſteins geſchieht auf folgende Nun ordne man auf beliebige Höhe etwa ¼ bis ⅕ der ganzen Zum Reinigen wird unten im Kamine eine Oeffnung von min- Um das Beſteigen im Innern zu ermöglichen, werden in der Das Mauern der Kamine geſchieht in der Weiſe, daß man von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0122" n="106"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/> <p>Bei 24<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Höhe betragen die Dimenſionen (Fig. 113):</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">d</hi> = 0,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>; <hi rendition="#aq">d</hi><hi rendition="#sup">1</hi> (wenn jede Schornſteinwandung ½ Ziegel ſtark an-<lb/> genommen wird) = 0,94<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D = d</hi> + 1/60 <hi rendition="#aq">H</hi> = 0,7 + (1/60 . 24) = 1,10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>;</item> </list><lb/> <p>jede untere Wandſtärke = jeder oberen <hi rendition="#aq">plus 1/40 H</hi>, ſomit 0,12 + 0,6<lb/> = 0,72<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>; demnach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">D</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = 2 (0,72) + <hi rendition="#aq">D</hi> = 2 (0,72) + 1,10 = 2,54<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</hi></p><lb/> <p>Die weitere Conſtruktion des Schornſteins geſchieht auf folgende<lb/> Weiſe (Fig. 114): man theile die Höhe des Schornſteins, welche man<lb/> als gerade Linie ſenkrecht vom Erdboden aufträgt, in Geſchoſſe von<lb/> 4—4,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> ein, trage aber rechts und links von dieſer Linie die halbe<lb/> lichte Weite des Schornſteinrohres ab und fange von dem oberſten<lb/> Punkte mit ½ reſp. 1 Steinſtärke an; alsdann mache man jedes<lb/> tiefere Geſchoß ½ Ziegel ſtärker und begrenze auf dieſe Weiſe die<lb/> Konturen des Schornſteins.</p><lb/> <p>Nun ordne man auf beliebige Höhe etwa ¼ bis ⅕ der ganzen<lb/> Schornſteinlänge den Unterbau <hi rendition="#g">lothrecht</hi> an. Derſelbe iſt unten<lb/> mit einem Plinthenvorſprung, oben entweder mit einer einfachen Ab-<lb/> fafung oder beſſer mit einem paſſenden Geſimſe verſehen. Ebenſo<lb/> führt man das innere Rohr im Unterbau lothrecht hinab und ändert<lb/> danach die Abböſchung, indem man die erſte in der Zeichnung bei-<lb/> behält. Auch wenn der Schornſtein rund oder vieleckig gemacht wird,<lb/> erhält der Unterbau einen quadratiſchen Querſchnitt. Der Abſatz<lb/> über dem Unterbaugeſims wird entweder als Waſſerſchlag ſchräg<lb/> ablaufend in Cement und Dachziegeln oder mit einer Rollſchicht in<lb/> Cementmörtel, oder mit Sandſtein- reſp. Schieferplatten abgedeckt.</p><lb/> <p>Zum <hi rendition="#g">Reinigen</hi> wird unten im Kamine eine Oeffnung von min-<lb/> deſtens 0,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Weite und Höhe freigelaſſen und dieſelbe nach dem<lb/> jedesmaligen Gebrauche zugemauert.</p><lb/> <p>Um das <hi rendition="#g">Beſteigen</hi> im Innern zu ermöglichen, werden in der<lb/> einen Ecke eiſerne Stäbe in horizontaler Lage in den Höhenabſtänden<lb/> von 0,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> leiterartig eingemauert.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Mauern</hi> der Kamine geſchieht in der Weiſe, daß man von<lb/> den Ecken und in der Mitte einer jeden Seite den Verband anlegt<lb/> und dann von der Mitte aus verbandmäßig eintheilt. Die Aus-<lb/> gleichung der in jeder Schicht ſich verändernden Längen findet durch<lb/> Einlegen eines behauenen Quartierſtücks ſtatt; dabei iſt der Verband<lb/> mittelſt Kopfſtücken vorzuziehen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0122]
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
Bei 24m Höhe betragen die Dimenſionen (Fig. 113):
d = 0,7m; d1 (wenn jede Schornſteinwandung ½ Ziegel ſtark an-
genommen wird) = 0,94m;
D = d + 1/60 H = 0,7 + (1/60 . 24) = 1,10m;
jede untere Wandſtärke = jeder oberen plus 1/40 H, ſomit 0,12 + 0,6
= 0,72m; demnach
D1 = 2 (0,72) + D = 2 (0,72) + 1,10 = 2,54m.
Die weitere Conſtruktion des Schornſteins geſchieht auf folgende
Weiſe (Fig. 114): man theile die Höhe des Schornſteins, welche man
als gerade Linie ſenkrecht vom Erdboden aufträgt, in Geſchoſſe von
4—4,5m ein, trage aber rechts und links von dieſer Linie die halbe
lichte Weite des Schornſteinrohres ab und fange von dem oberſten
Punkte mit ½ reſp. 1 Steinſtärke an; alsdann mache man jedes
tiefere Geſchoß ½ Ziegel ſtärker und begrenze auf dieſe Weiſe die
Konturen des Schornſteins.
Nun ordne man auf beliebige Höhe etwa ¼ bis ⅕ der ganzen
Schornſteinlänge den Unterbau lothrecht an. Derſelbe iſt unten
mit einem Plinthenvorſprung, oben entweder mit einer einfachen Ab-
fafung oder beſſer mit einem paſſenden Geſimſe verſehen. Ebenſo
führt man das innere Rohr im Unterbau lothrecht hinab und ändert
danach die Abböſchung, indem man die erſte in der Zeichnung bei-
behält. Auch wenn der Schornſtein rund oder vieleckig gemacht wird,
erhält der Unterbau einen quadratiſchen Querſchnitt. Der Abſatz
über dem Unterbaugeſims wird entweder als Waſſerſchlag ſchräg
ablaufend in Cement und Dachziegeln oder mit einer Rollſchicht in
Cementmörtel, oder mit Sandſtein- reſp. Schieferplatten abgedeckt.
Zum Reinigen wird unten im Kamine eine Oeffnung von min-
deſtens 0,6m Weite und Höhe freigelaſſen und dieſelbe nach dem
jedesmaligen Gebrauche zugemauert.
Um das Beſteigen im Innern zu ermöglichen, werden in der
einen Ecke eiſerne Stäbe in horizontaler Lage in den Höhenabſtänden
von 0,6m leiterartig eingemauert.
Das Mauern der Kamine geſchieht in der Weiſe, daß man von
den Ecken und in der Mitte einer jeden Seite den Verband anlegt
und dann von der Mitte aus verbandmäßig eintheilt. Die Aus-
gleichung der in jeder Schicht ſich verändernden Längen findet durch
Einlegen eines behauenen Quartierſtücks ſtatt; dabei iſt der Verband
mittelſt Kopfſtücken vorzuziehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |