Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Weise, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-
ziegel völlig deckt.

In Fig. 107 demonstriren wir in einem größeren Beispiele die
Anordnung eines Zwischengebälks, welches ohne weiteren Text hin-
reichend verständlich ist; erwähnen wollen wir noch, daß man in die
Ecke möglichst weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken,
und daß man danach trachtet, nicht alle Zwischenwände mit Balken
zu belasten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern stärker zu
sein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern schwächer gemacht
werden können.

In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der mas-
siven Häuser aus Riegelwerk bestehen, sind die Streichbalken voll-
ständig überflüssig und werden sie durch Wandbalken ersetzt, die sich
zwischen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand
als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).

[Abbildung] Fig. 110. [Abbildung] Fig. 111.

Dasselbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird
der Balkenrost wie vorhin gebildet. Behufs Befestigung der Fußboden-
und Schalbretter müssen die Mauerbalken an jeder Seite 5zm vorspringen,
desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen-
häusern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.

Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwischenbalkenrostes in einem
einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Construction und Anlage
der Riegelwände siehe Kapitel: "Riegelwände".)

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
der Weiſe, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-
ziegel völlig deckt.

In Fig. 107 demonſtriren wir in einem größeren Beiſpiele die
Anordnung eines Zwiſchengebälks, welches ohne weiteren Text hin-
reichend verſtändlich iſt; erwähnen wollen wir noch, daß man in die
Ecke möglichſt weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken,
und daß man danach trachtet, nicht alle Zwiſchenwände mit Balken
zu belaſten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern ſtärker zu
ſein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern ſchwächer gemacht
werden können.

In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der maſ-
ſiven Häuſer aus Riegelwerk beſtehen, ſind die Streichbalken voll-
ſtändig überflüſſig und werden ſie durch Wandbalken erſetzt, die ſich
zwiſchen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand
als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).

[Abbildung] Fig. 110. [Abbildung] Fig. 111.

Daſſelbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird
der Balkenroſt wie vorhin gebildet. Behufs Befeſtigung der Fußboden-
und Schalbretter müſſen die Mauerbalken an jeder Seite 5zm vorſpringen,
desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen-
häuſern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.

Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwiſchenbalkenroſtes in einem
einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Conſtruction und Anlage
der Riegelwände ſiehe Kapitel: „Riegelwände“.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/>
der Wei&#x017F;e, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer-<lb/>
ziegel völlig deckt.</p><lb/>
            <p>In Fig. 107 demon&#x017F;triren wir in einem größeren Bei&#x017F;piele die<lb/>
Anordnung eines Zwi&#x017F;chengebälks, welches ohne weiteren Text hin-<lb/>
reichend ver&#x017F;tändlich i&#x017F;t; erwähnen wollen wir noch, daß man in die<lb/>
Ecke möglich&#x017F;t weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken,<lb/>
und daß man danach trachtet, nicht alle Zwi&#x017F;chenwände mit Balken<lb/>
zu bela&#x017F;ten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern &#x017F;tärker zu<lb/>
&#x017F;ein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern &#x017F;chwächer gemacht<lb/>
werden können.</p><lb/>
            <p>In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iven Häu&#x017F;er aus Riegelwerk be&#x017F;tehen, &#x017F;ind die Streichbalken voll-<lb/>
&#x017F;tändig überflü&#x017F;&#x017F;ig und werden &#x017F;ie durch Wandbalken er&#x017F;etzt, die &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand<lb/>
als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110).</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 110.</head>
            </figure>
            <figure>
              <head>Fig. 111.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird<lb/>
der Balkenro&#x017F;t wie vorhin gebildet. Behufs Befe&#x017F;tigung der Fußboden-<lb/>
und Schalbretter mü&#x017F;&#x017F;en die Mauerbalken an jeder Seite 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> vor&#x017F;pringen,<lb/>
desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen-<lb/>
häu&#x017F;ern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig.</p><lb/>
            <p>Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwi&#x017F;chenbalkenro&#x017F;tes in einem<lb/>
einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Con&#x017F;truction und Anlage<lb/>
der Riegelwände &#x017F;iehe Kapitel: &#x201E;Riegelwände&#x201C;.)</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0065] Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. der Weiſe, daß der letztere die Lager- und Stoßfugen der Mauer- ziegel völlig deckt. In Fig. 107 demonſtriren wir in einem größeren Beiſpiele die Anordnung eines Zwiſchengebälks, welches ohne weiteren Text hin- reichend verſtändlich iſt; erwähnen wollen wir noch, daß man in die Ecke möglichſt weitdurchgehende Balken legt, die als Anker wirken, und daß man danach trachtet, nicht alle Zwiſchenwände mit Balken zu belaſten, damit nur einige als wirkliche Tragmauern ſtärker zu ſein brauchen, die anderen blos als Scheidemauern ſchwächer gemacht werden können. In Fachwerksgebäuden, oder wenn die Scheidewände der maſ- ſiven Häuſer aus Riegelwerk beſtehen, ſind die Streichbalken voll- ſtändig überflüſſig und werden ſie durch Wandbalken erſetzt, die ſich zwiſchen den Riegelwänden befinden und für die untere Riegelwand als Rähm oder Kappholz, für die obere als Schwelle dienen (Fig. 110). [Abbildung Fig. 110.] [Abbildung Fig. 111.] Daſſelbe gilt für den Ort- oder Giebelbalken. Im Uebrigen wird der Balkenroſt wie vorhin gebildet. Behufs Befeſtigung der Fußboden- und Schalbretter müſſen die Mauerbalken an jeder Seite 5zm vorſpringen, desgleichen die Ortbalken an der inneren Seite; bei den Treppen- häuſern bleibt der Wandbalken mit der Treppenhauswand bündig. Die Fig. 111 zeigt die Anlage eines Zwiſchenbalkenroſtes in einem einfachen Fachwerksgebäude. (Ueber die Conſtruction und Anlage der Riegelwände ſiehe Kapitel: „Riegelwände“.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/65
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/65>, abgerufen am 18.05.2024.