Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände. der Hängebalken liegt unten und wird vom Hängeeisen, welchesdurch die Balken reicht, umfaßt. Jedes der beiden Hölzer kann Hängebalken sein. In Fig. 70 steht die Hängesäule Ebenso verhält es sich in Fig. 71. Wesentlich anders sind Fig. 72 [Abbildung]
Fig. 70. Der Anordnung Fig. 69 sehr ähnlich scheint Fig. 74 zu sein; hier [Abbildung]
Fig. 71. Während in Fig. 69 der Träger unten angenommen wurde, liegt f. Die Verbindung der Hängesäule mit dem Spannriegel und der Strebe. Auch hierbei gilt als Hauptregel, daß die Mittellinien der Hänge- Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände. der Hängebalken liegt unten und wird vom Hängeeiſen, welchesdurch die Balken reicht, umfaßt. Jedes der beiden Hölzer kann Hängebalken ſein. In Fig. 70 ſteht die Hängeſäule Ebenſo verhält es ſich in Fig. 71. Weſentlich anders ſind Fig. 72 [Abbildung]
Fig. 70. Der Anordnung Fig. 69 ſehr ähnlich ſcheint Fig. 74 zu ſein; hier [Abbildung]
Fig. 71. Während in Fig. 69 der Träger unten angenommen wurde, liegt f. Die Verbindung der Hängeſäule mit dem Spannriegel und der Strebe. Auch hierbei gilt als Hauptregel, daß die Mittellinien der Hänge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="25"/><fw place="top" type="header">Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände.</fw><lb/> der Hängebalken liegt unten und wird vom Hängeeiſen, welches<lb/> durch die Balken reicht, umfaßt. Jedes der beiden Hölzer kann<lb/> Hängebalken ſein.</p><lb/> <p>In Fig. 70 ſteht die Hängeſäule<lb/> zwar über dem Träger, aber neben<lb/> einem Balken und iſt der Träger<lb/> gleichzeitig Hängebalken.</p><lb/> <p>Ebenſo verhält es ſich in Fig. 71.</p><lb/> <p>Weſentlich anders ſind Fig. 72<lb/> und 73 geſtaltet; in beiden Beiſpielen<lb/> liegt der Träger oben und ſteht die<lb/> Hängeſäule neben demſelben. Der Bal-<lb/> ken, welchen das Hängeeiſen umfaßt, iſt<lb/> gleichzeitig Hängebalken und unterſtützt<lb/> den Träger, an dem die ſämmtlichen<lb/> Zwiſchenbalken mittelſt Bolzen hängen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 70.</head> </figure><lb/> <p>Der Anordnung Fig. 69 ſehr ähnlich ſcheint Fig. 74 zu ſein; hier<lb/> ſind an jeder Seite der doppelten Hängeſäule zwei Bänder befeſtigt,<lb/> die ſich von eiſernen Keilen auftreiben laſſen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 71.</head> </figure><lb/> <p>Während in Fig. 69 der Träger unten angenommen wurde, liegt<lb/> derſelbe in Fig. 74 oben. Sowohl der Träger, als der aufgehängte<lb/> Balken bietet den Hängeſtreben genügend ſichere Stützpunkte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">f.</hi><hi rendition="#g">Die Verbindung der Hängeſäule mit dem Spannriegel<lb/> und der Strebe</hi>.</head><lb/> <p>Auch hierbei gilt als Hauptregel, daß die Mittellinien der Hänge-<lb/> ſäule, des Spannriegels und der Streben ſich in <hi rendition="#g">einem</hi> Punkte<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände.
der Hängebalken liegt unten und wird vom Hängeeiſen, welches
durch die Balken reicht, umfaßt. Jedes der beiden Hölzer kann
Hängebalken ſein.
In Fig. 70 ſteht die Hängeſäule
zwar über dem Träger, aber neben
einem Balken und iſt der Träger
gleichzeitig Hängebalken.
Ebenſo verhält es ſich in Fig. 71.
Weſentlich anders ſind Fig. 72
und 73 geſtaltet; in beiden Beiſpielen
liegt der Träger oben und ſteht die
Hängeſäule neben demſelben. Der Bal-
ken, welchen das Hängeeiſen umfaßt, iſt
gleichzeitig Hängebalken und unterſtützt
den Träger, an dem die ſämmtlichen
Zwiſchenbalken mittelſt Bolzen hängen.
[Abbildung Fig. 70.]
Der Anordnung Fig. 69 ſehr ähnlich ſcheint Fig. 74 zu ſein; hier
ſind an jeder Seite der doppelten Hängeſäule zwei Bänder befeſtigt,
die ſich von eiſernen Keilen auftreiben laſſen.
[Abbildung Fig. 71.]
Während in Fig. 69 der Träger unten angenommen wurde, liegt
derſelbe in Fig. 74 oben. Sowohl der Träger, als der aufgehängte
Balken bietet den Hängeſtreben genügend ſichere Stützpunkte.
f. Die Verbindung der Hängeſäule mit dem Spannriegel
und der Strebe.
Auch hierbei gilt als Hauptregel, daß die Mittellinien der Hänge-
ſäule, des Spannriegels und der Streben ſich in einem Punkte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/37 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/37>, abgerufen am 16.02.2025. |