Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die hölzernen Hauptgesimse.
platte und Sima hingegen bestehen aus Brettern, welche theils
stumpf, theils mit Spundung zusammenstoßen. Auch die Oberfläche
des Gesimses besteht aus Brettern, die zum Schutze gegen die Nässe
u. s. w. mit Zinkblech (g) abgedeckt wird.

[Abbildung] Fig. 457.

Da die Rinne h schräg liegt, um das Ablaufen des Wassers zu
gestatten, und die fallende Linie schlecht aussieht, versteckt das verti-
cale Blech l die mit Gefälle versehene Rinne vollständig.

In Fig. 458 hält die Zange z den Hauptgesimsbretterkasten,
darüber liegt der Keil k, der die Abdeckung a und das Bortbrett b
trägt; beide sind mit Zink belegt, welches bis unter die Rinne reicht.
Den Sparrenkopf s fertigt man aus Gyps- oder Cementguß an
und befestigt ihn mit Holzschrauben. Die Sima kann aus Zinkblech
hergestellt werden und ist unten ausgelocht, damit das auf die Rinne
fallende Regenwasser abtriefelt. Auf dem Gesimse steht eine Attika A,
gegen welche sich die Dachrinne anlegt.

Die hölzernen Hauptgeſimſe.
platte und Sima hingegen beſtehen aus Brettern, welche theils
ſtumpf, theils mit Spundung zuſammenſtoßen. Auch die Oberfläche
des Geſimſes beſteht aus Brettern, die zum Schutze gegen die Näſſe
u. ſ. w. mit Zinkblech (g) abgedeckt wird.

[Abbildung] Fig. 457.

Da die Rinne h ſchräg liegt, um das Ablaufen des Waſſers zu
geſtatten, und die fallende Linie ſchlecht ausſieht, verſteckt das verti-
cale Blech l die mit Gefälle verſehene Rinne vollſtändig.

In Fig. 458 hält die Zange z den Hauptgeſimsbretterkaſten,
darüber liegt der Keil k, der die Abdeckung a und das Bortbrett b
trägt; beide ſind mit Zink belegt, welches bis unter die Rinne reicht.
Den Sparrenkopf s fertigt man aus Gyps- oder Cementguß an
und befeſtigt ihn mit Holzſchrauben. Die Sima kann aus Zinkblech
hergeſtellt werden und iſt unten ausgelocht, damit das auf die Rinne
fallende Regenwaſſer abtriefelt. Auf dem Geſimſe ſteht eine Attika A,
gegen welche ſich die Dachrinne anlegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="315"/><fw place="top" type="header">Die hölzernen Hauptge&#x017F;im&#x017F;e.</fw><lb/>
platte und Sima hingegen be&#x017F;tehen aus Brettern, welche theils<lb/>
&#x017F;tumpf, theils mit Spundung zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen. Auch die Oberfläche<lb/>
des Ge&#x017F;im&#x017F;es be&#x017F;teht aus Brettern, die zum Schutze gegen die Nä&#x017F;&#x017F;e<lb/>
u. &#x017F;. w. mit Zinkblech (<hi rendition="#aq">g</hi>) abgedeckt wird.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 457.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Da die Rinne <hi rendition="#aq">h</hi> &#x017F;chräg liegt, um das Ablaufen des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu<lb/>
ge&#x017F;tatten, und die fallende Linie &#x017F;chlecht aus&#x017F;ieht, ver&#x017F;teckt das verti-<lb/>
cale Blech <hi rendition="#aq">l</hi> die mit Gefälle ver&#x017F;ehene Rinne voll&#x017F;tändig.</p><lb/>
          <p>In Fig. 458 hält die Zange <hi rendition="#aq">z</hi> den Hauptge&#x017F;imsbretterka&#x017F;ten,<lb/>
darüber liegt der Keil <hi rendition="#aq">k</hi>, der die Abdeckung <hi rendition="#aq">a</hi> und das Bortbrett <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
trägt; beide &#x017F;ind mit Zink belegt, welches bis unter die Rinne reicht.<lb/>
Den Sparrenkopf <hi rendition="#aq">s</hi> fertigt man aus Gyps- oder Cementguß an<lb/>
und befe&#x017F;tigt ihn mit Holz&#x017F;chrauben. Die Sima kann aus Zinkblech<lb/>
herge&#x017F;tellt werden und i&#x017F;t unten ausgelocht, damit das auf die Rinne<lb/>
fallende Regenwa&#x017F;&#x017F;er abtriefelt. Auf dem Ge&#x017F;im&#x017F;e &#x017F;teht eine Attika <hi rendition="#aq">A</hi>,<lb/>
gegen welche &#x017F;ich die Dachrinne anlegt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0327] Die hölzernen Hauptgeſimſe. platte und Sima hingegen beſtehen aus Brettern, welche theils ſtumpf, theils mit Spundung zuſammenſtoßen. Auch die Oberfläche des Geſimſes beſteht aus Brettern, die zum Schutze gegen die Näſſe u. ſ. w. mit Zinkblech (g) abgedeckt wird. [Abbildung Fig. 457.] Da die Rinne h ſchräg liegt, um das Ablaufen des Waſſers zu geſtatten, und die fallende Linie ſchlecht ausſieht, verſteckt das verti- cale Blech l die mit Gefälle verſehene Rinne vollſtändig. In Fig. 458 hält die Zange z den Hauptgeſimsbretterkaſten, darüber liegt der Keil k, der die Abdeckung a und das Bortbrett b trägt; beide ſind mit Zink belegt, welches bis unter die Rinne reicht. Den Sparrenkopf s fertigt man aus Gyps- oder Cementguß an und befeſtigt ihn mit Holzſchrauben. Die Sima kann aus Zinkblech hergeſtellt werden und iſt unten ausgelocht, damit das auf die Rinne fallende Regenwaſſer abtriefelt. Auf dem Geſimſe ſteht eine Attika A, gegen welche ſich die Dachrinne anlegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/327
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/327>, abgerufen am 18.05.2024.