Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Kapitel.

Um die Dachgerüstconstruktion möglichst zu vereinfachen, legt man
den Forst a b stets parallel mit einer Langseite (Fig. 412 A -- B),

[Abbildung] Fig. 412

A -- B.

damit wenigstens die eine Dachfläche ganz gerade wird. Die
andere Fläche dagegen, d. h. diejenige, bei welcher der Forst nicht
parallel mit der anderen Traufseite liegt, ist unter allen Umständen
eine windschiefe Fläche. Denn da der Forst a b horizontal liegt,
die Sparren a x, a1, a2 u. s. w. verschiedene
Längen (Fig. 413) und Neigungen (Dachrösche)
haben, so entstehen (zwischen je zwei Sparren)
sehr viele schmale verschieden geneigte Recht-
ecke, deren eine Seite sämmtlich im horizon-
talen Forst, deren andere, dieser gegenüber
befindliche Seite in der Traufkante liegen.

[Abbildung] Fig. 413.

Die Walmfläche eines windschiefen Daches ist, da sie durch
drei Punkte geht, stets eine gerade Ebene. Dagegen giebt die
Durchschneidung der Walm- und windschiefen Dachflächen niemals
eine gerade
, sondern immer eine krumme Linie, wodurch auch
der Gratsparren nach einer näher zu bestimmenden Kurve hergestellt
werden muß.

Es können aber Fälle vorkommen, bei denen ein krummer Grat-
sparren nicht unbedingt erforderlich ist, -- in der Praxis wird man
sogar die mühevolle Bearbeitung des krummen Gratsparren zu
vermeiden suchen.. Man unterscheidet zwei Arten von windschiefen
Walmdächern:

1) solche mit geraden
2) solche mit krummen
Gratsparren.

ad 1 ist folgendermaßen (Fig. 414): Zuerst wird die mittlere
Breite des Gebäudes bestimmt, z. B. e f, man halbirt dieselbe in g

Viertes Kapitel.

Um die Dachgerüſtconſtruktion möglichſt zu vereinfachen, legt man
den Forſt a b ſtets parallel mit einer Langſeite (Fig. 412 AB),

[Abbildung] Fig. 412

AB.

damit wenigſtens die eine Dachfläche ganz gerade wird. Die
andere Fläche dagegen, d. h. diejenige, bei welcher der Forſt nicht
parallel mit der anderen Traufſeite liegt, iſt unter allen Umſtänden
eine windſchiefe Fläche. Denn da der Forſt a b horizontal liegt,
die Sparren a x, a1, a2 u. ſ. w. verſchiedene
Längen (Fig. 413) und Neigungen (Dachröſche)
haben, ſo entſtehen (zwiſchen je zwei Sparren)
ſehr viele ſchmale verſchieden geneigte Recht-
ecke, deren eine Seite ſämmtlich im horizon-
talen Forſt, deren andere, dieſer gegenüber
befindliche Seite in der Traufkante liegen.

[Abbildung] Fig. 413.

Die Walmfläche eines windſchiefen Daches iſt, da ſie durch
drei Punkte geht, ſtets eine gerade Ebene. Dagegen giebt die
Durchſchneidung der Walm- und windſchiefen Dachflächen niemals
eine gerade
, ſondern immer eine krumme Linie, wodurch auch
der Gratſparren nach einer näher zu beſtimmenden Kurve hergeſtellt
werden muß.

Es können aber Fälle vorkommen, bei denen ein krummer Grat-
ſparren nicht unbedingt erforderlich iſt, — in der Praxis wird man
ſogar die mühevolle Bearbeitung des krummen Gratſparren zu
vermeiden ſuchen.. Man unterſcheidet zwei Arten von windſchiefen
Walmdächern:

1) ſolche mit geraden
2) ſolche mit krummen
Gratſparren.

ad 1 iſt folgendermaßen (Fig. 414): Zuerſt wird die mittlere
Breite des Gebäudes beſtimmt, z. B. e f, man halbirt dieſelbe in g

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0292" n="280"/>
              <fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
              <p>Um die Dachgerü&#x017F;tcon&#x017F;truktion möglich&#x017F;t zu vereinfachen, legt man<lb/>
den For&#x017F;t <hi rendition="#aq">a b</hi> &#x017F;tets parallel mit <hi rendition="#g">einer</hi> Lang&#x017F;eite (Fig. 412 <hi rendition="#aq">A</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">B</hi>),<lb/><figure><head>Fig. 412 </head><p><hi rendition="#aq">A</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">B.</hi></p></figure><lb/>
damit wenig&#x017F;tens die eine Dachfläche ganz gerade wird. Die<lb/>
andere Fläche dagegen, d. h. diejenige, bei welcher der For&#x017F;t <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
parallel mit der anderen Trauf&#x017F;eite liegt, i&#x017F;t unter allen Um&#x017F;tänden<lb/>
eine <hi rendition="#g">wind&#x017F;chiefe Fläche</hi>. Denn da der For&#x017F;t <hi rendition="#aq">a b</hi> horizontal liegt,<lb/>
die Sparren <hi rendition="#aq">a x</hi>, <hi rendition="#aq">a1</hi>, <hi rendition="#aq">a2</hi> u. &#x017F;. w. ver&#x017F;chiedene<lb/>
Längen (Fig. 413) und Neigungen (Dachrö&#x017F;che)<lb/>
haben, &#x017F;o ent&#x017F;tehen (zwi&#x017F;chen je zwei Sparren)<lb/>
&#x017F;ehr viele &#x017F;chmale ver&#x017F;chieden geneigte Recht-<lb/>
ecke, deren eine Seite &#x017F;ämmtlich im horizon-<lb/>
talen For&#x017F;t, deren andere, die&#x017F;er gegenüber<lb/>
befindliche Seite in der Traufkante liegen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 413.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Walmfläche</hi> eines wind&#x017F;chiefen Daches i&#x017F;t, da &#x017F;ie durch<lb/>
drei Punkte geht, &#x017F;tets eine <hi rendition="#g">gerade Ebene</hi>. Dagegen giebt die<lb/>
Durch&#x017F;chneidung der Walm- und wind&#x017F;chiefen Dachflächen <hi rendition="#g">niemals<lb/>
eine gerade</hi>, &#x017F;ondern immer eine <hi rendition="#g">krumme</hi> Linie, wodurch auch<lb/>
der Grat&#x017F;parren nach einer näher zu be&#x017F;timmenden Kurve herge&#x017F;tellt<lb/>
werden muß.</p><lb/>
              <p>Es können aber Fälle vorkommen, bei denen ein krummer Grat-<lb/>
&#x017F;parren nicht unbedingt erforderlich i&#x017F;t, &#x2014; in der Praxis wird man<lb/>
&#x017F;ogar die mühevolle Bearbeitung des krummen Grat&#x017F;parren zu<lb/>
vermeiden &#x017F;uchen.. Man unter&#x017F;cheidet zwei Arten von wind&#x017F;chiefen<lb/>
Walmdächern:</p><lb/>
              <list rendition="#rightBraced">
                <item>1) &#x017F;olche mit geraden</item><lb/>
                <item>2) &#x017F;olche mit krummen</item>
                <trailer>Grat&#x017F;parren.</trailer>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">ad</hi> 1 i&#x017F;t folgendermaßen (Fig. 414): Zuer&#x017F;t wird die mittlere<lb/>
Breite des Gebäudes be&#x017F;timmt, z. B. <hi rendition="#aq">e f</hi>, man halbirt die&#x017F;elbe in <hi rendition="#aq">g</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0292] Viertes Kapitel. Um die Dachgerüſtconſtruktion möglichſt zu vereinfachen, legt man den Forſt a b ſtets parallel mit einer Langſeite (Fig. 412 A — B), [Abbildung Fig. 412 A — B.] damit wenigſtens die eine Dachfläche ganz gerade wird. Die andere Fläche dagegen, d. h. diejenige, bei welcher der Forſt nicht parallel mit der anderen Traufſeite liegt, iſt unter allen Umſtänden eine windſchiefe Fläche. Denn da der Forſt a b horizontal liegt, die Sparren a x, a1, a2 u. ſ. w. verſchiedene Längen (Fig. 413) und Neigungen (Dachröſche) haben, ſo entſtehen (zwiſchen je zwei Sparren) ſehr viele ſchmale verſchieden geneigte Recht- ecke, deren eine Seite ſämmtlich im horizon- talen Forſt, deren andere, dieſer gegenüber befindliche Seite in der Traufkante liegen. [Abbildung Fig. 413.] Die Walmfläche eines windſchiefen Daches iſt, da ſie durch drei Punkte geht, ſtets eine gerade Ebene. Dagegen giebt die Durchſchneidung der Walm- und windſchiefen Dachflächen niemals eine gerade, ſondern immer eine krumme Linie, wodurch auch der Gratſparren nach einer näher zu beſtimmenden Kurve hergeſtellt werden muß. Es können aber Fälle vorkommen, bei denen ein krummer Grat- ſparren nicht unbedingt erforderlich iſt, — in der Praxis wird man ſogar die mühevolle Bearbeitung des krummen Gratſparren zu vermeiden ſuchen.. Man unterſcheidet zwei Arten von windſchiefen Walmdächern: 1) ſolche mit geraden 2) ſolche mit krummenGratſparren. ad 1 iſt folgendermaßen (Fig. 414): Zuerſt wird die mittlere Breite des Gebäudes beſtimmt, z. B. e f, man halbirt dieſelbe in g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/292
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/292>, abgerufen am 26.06.2024.