Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
Zange g vorhanden. Der Kopf der Hängesäule h ist durch ange-
bolzte Hölzer verstärkt worden. Die Figuren 389 A und B geben
[Abbildung] Fig. 389

A u. B.

einige Details zu dem vorstehenden Binder; k ist ein über der
Säule liegender, mit Consolen verstärkter eiserner Schuh, welcher
den Balken b und l als Auflager dient. Die Holzstärken sind
folgende: Balken b = 19/23zm, Streben t = 19/23zm, Streben s =
19/29zm, Hängesäule h = 19/29zm, Doppelzangen z je = 15/21zm,
Zwischenfetten m = 16/19 zm, Fußfette f = 16/16zm, Doppelzangen g
je = 10/16zm, Ständer d = 16/16zm, Doppelschwellen v je = 16/16zm,
Fetten w 16/19zm, Stiele a = 13/16zm, sämmtliche Sparren 8/12zm.
Das Dach ist mit Theerpappe eingedeckt.

Falls in dem zu überdeckenden Raume Stiele stehen können,
läßt sich die Construktion des Binders bedeutend vereinfachen, wie
der Hallenbinder in Fig. 390 vergegenwärtigt. Der ganze Raum

[Abbildung] Fig. 390.
ist 20m breit, und die Stützen stehen 3,7m von der Wand entfernt.
Die Firstfette ruht auf einem einfachen Hängewerk, dessen Streben s

Wanderley, Bauconstr. 17

Die Dachgerüſte.
Zange g vorhanden. Der Kopf der Hängeſäule h iſt durch ange-
bolzte Hölzer verſtärkt worden. Die Figuren 389 A und B geben
[Abbildung] Fig. 389

A u. B.

einige Details zu dem vorſtehenden Binder; k iſt ein über der
Säule liegender, mit Conſolen verſtärkter eiſerner Schuh, welcher
den Balken b und l als Auflager dient. Die Holzſtärken ſind
folgende: Balken b = 19/23zm, Streben t = 19/23zm, Streben s =
19/29zm, Hängeſäule h = 19/29zm, Doppelzangen z je = 15/21zm,
Zwiſchenfetten m = 16/19 zm, Fußfette f = 16/16zm, Doppelzangen g
je = 10/16zm, Ständer d = 16/16zm, Doppelſchwellen v je = 16/16zm,
Fetten w 16/19zm, Stiele a = 13/16zm, ſämmtliche Sparren 8/12zm.
Das Dach iſt mit Theerpappe eingedeckt.

Falls in dem zu überdeckenden Raume Stiele ſtehen können,
läßt ſich die Conſtruktion des Binders bedeutend vereinfachen, wie
der Hallenbinder in Fig. 390 vergegenwärtigt. Der ganze Raum

[Abbildung] Fig. 390.
iſt 20m breit, und die Stützen ſtehen 3,7m von der Wand entfernt.
Die Firſtfette ruht auf einem einfachen Hängewerk, deſſen Streben s

Wanderley, Bauconſtr. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
Zange <hi rendition="#aq">g</hi> vorhanden. Der Kopf der Hänge&#x017F;äule <hi rendition="#aq">h</hi> i&#x017F;t durch ange-<lb/>
bolzte Hölzer ver&#x017F;tärkt worden. Die Figuren 389 <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> geben<lb/><figure><head>Fig. 389 </head><p><hi rendition="#aq">A</hi> u. <hi rendition="#aq">B.</hi></p></figure><lb/>
einige Details zu dem vor&#x017F;tehenden Binder; <hi rendition="#aq">k</hi> i&#x017F;t ein über der<lb/>
Säule liegender, mit Con&#x017F;olen ver&#x017F;tärkter ei&#x017F;erner Schuh, welcher<lb/>
den Balken <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">l</hi> als Auflager dient. Die Holz&#x017F;tärken &#x017F;ind<lb/>
folgende: Balken <hi rendition="#aq">b</hi> = 19/23<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Streben <hi rendition="#aq">t</hi> = 19/23<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Streben <hi rendition="#aq">s</hi> =<lb/>
19/29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Hänge&#x017F;äule <hi rendition="#aq">h</hi> = 19/29<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Doppelzangen <hi rendition="#aq">z</hi> je = 15/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>,<lb/>
Zwi&#x017F;chenfetten <hi rendition="#aq">m</hi> = 16/19 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Fußfette <hi rendition="#aq">f</hi> = 16/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Doppelzangen <hi rendition="#aq">g</hi><lb/>
je = 10/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Ständer <hi rendition="#aq">d</hi> = 16/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Doppel&#x017F;chwellen <hi rendition="#aq">v</hi> je = 16/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>,<lb/>
Fetten <hi rendition="#aq">w</hi> 16/19<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Stiele <hi rendition="#aq">a</hi> = 13/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, &#x017F;ämmtliche Sparren 8/12<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.<lb/>
Das Dach i&#x017F;t mit Theerpappe eingedeckt.</p><lb/>
              <p>Falls in dem zu überdeckenden Raume Stiele &#x017F;tehen können,<lb/>
läßt &#x017F;ich die Con&#x017F;truktion des Binders bedeutend vereinfachen, wie<lb/>
der Hallenbinder in Fig. 390 vergegenwärtigt. Der ganze Raum<lb/><figure><head>Fig. 390.</head></figure><lb/>
i&#x017F;t 20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit, und die Stützen &#x017F;tehen 3,7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> von der Wand entfernt.<lb/>
Die Fir&#x017F;tfette ruht auf einem einfachen Hängewerk, de&#x017F;&#x017F;en Streben <hi rendition="#aq">s</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. 17</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0269] Die Dachgerüſte. Zange g vorhanden. Der Kopf der Hängeſäule h iſt durch ange- bolzte Hölzer verſtärkt worden. Die Figuren 389 A und B geben [Abbildung Fig. 389 A u. B.] einige Details zu dem vorſtehenden Binder; k iſt ein über der Säule liegender, mit Conſolen verſtärkter eiſerner Schuh, welcher den Balken b und l als Auflager dient. Die Holzſtärken ſind folgende: Balken b = 19/23zm, Streben t = 19/23zm, Streben s = 19/29zm, Hängeſäule h = 19/29zm, Doppelzangen z je = 15/21zm, Zwiſchenfetten m = 16/19 zm, Fußfette f = 16/16zm, Doppelzangen g je = 10/16zm, Ständer d = 16/16zm, Doppelſchwellen v je = 16/16zm, Fetten w 16/19zm, Stiele a = 13/16zm, ſämmtliche Sparren 8/12zm. Das Dach iſt mit Theerpappe eingedeckt. Falls in dem zu überdeckenden Raume Stiele ſtehen können, läßt ſich die Conſtruktion des Binders bedeutend vereinfachen, wie der Hallenbinder in Fig. 390 vergegenwärtigt. Der ganze Raum [Abbildung Fig. 390.] iſt 20m breit, und die Stützen ſtehen 3,7m von der Wand entfernt. Die Firſtfette ruht auf einem einfachen Hängewerk, deſſen Streben s Wanderley, Bauconſtr. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/269
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/269>, abgerufen am 02.06.2024.