Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
gebracht, welche aber mit der Dachgerüstconstruktion selbst nichts zu thun
haben. Besonderes Interesse gewährt der Binder Fig. 326, welcher
[Abbildung] Fig. 325.
bei dem Saale der Gartenbaugesellschaft am Parkring in Wien
ausgeführt wurde. Die Spannweite der Decke beträgt 15,2m. Die
[Abbildung] Fig. 326.
Construktion dieses Binders besteht aus einer Verbindung von zwei
verschiedenen Construktionssystemen. Unterhalb ist nämlich eine
sprengewerksartige Unterstützung des Binders angeordnet, während
oberhalb ein Hängebock durch doppelte Streben, welche mit den loth-
rechten Ständern der Construction durch Bolzen verbunden sind, her-
gestellt ist. Die Bildung von Dreiecken wurde auch hier thunlichst
versucht und es ist nicht zu leugnen, daß diese, sowie auch die
Construktion im Ganzen dem Architekten auf eine originelle Weise

Viertes Kapitel.
gebracht, welche aber mit der Dachgerüſtconſtruktion ſelbſt nichts zu thun
haben. Beſonderes Intereſſe gewährt der Binder Fig. 326, welcher
[Abbildung] Fig. 325.
bei dem Saale der Gartenbaugeſellſchaft am Parkring in Wien
ausgeführt wurde. Die Spannweite der Decke beträgt 15,2m. Die
[Abbildung] Fig. 326.
Conſtruktion dieſes Binders beſteht aus einer Verbindung von zwei
verſchiedenen Conſtruktionsſyſtemen. Unterhalb iſt nämlich eine
ſprengewerksartige Unterſtützung des Binders angeordnet, während
oberhalb ein Hängebock durch doppelte Streben, welche mit den loth-
rechten Ständern der Conſtruction durch Bolzen verbunden ſind, her-
geſtellt iſt. Die Bildung von Dreiecken wurde auch hier thunlichſt
verſucht und es iſt nicht zu leugnen, daß dieſe, ſowie auch die
Conſtruktion im Ganzen dem Architekten auf eine originelle Weiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0228" n="216"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
gebracht, welche aber mit der Dachgerü&#x017F;tcon&#x017F;truktion &#x017F;elb&#x017F;t nichts zu thun<lb/>
haben. Be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e gewährt der Binder Fig. 326, welcher<lb/><figure><head>Fig. 325.</head></figure><lb/>
bei dem Saale der Gartenbauge&#x017F;ell&#x017F;chaft am Parkring in Wien<lb/>
ausgeführt wurde. Die Spannweite der Decke beträgt 15,2<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>. Die<lb/><figure><head>Fig. 326.</head></figure><lb/>
Con&#x017F;truktion die&#x017F;es Binders be&#x017F;teht aus einer Verbindung von zwei<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Con&#x017F;truktions&#x017F;y&#x017F;temen. Unterhalb i&#x017F;t nämlich eine<lb/>
&#x017F;prengewerksartige Unter&#x017F;tützung des Binders angeordnet, während<lb/>
oberhalb ein Hängebock durch doppelte Streben, welche mit den loth-<lb/>
rechten Ständern der Con&#x017F;truction durch Bolzen verbunden &#x017F;ind, her-<lb/>
ge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Die Bildung von Dreiecken wurde auch hier thunlich&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;ucht und es i&#x017F;t nicht zu leugnen, daß die&#x017F;e, &#x017F;owie auch die<lb/>
Con&#x017F;truktion im Ganzen dem Architekten auf eine originelle Wei&#x017F;e<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0228] Viertes Kapitel. gebracht, welche aber mit der Dachgerüſtconſtruktion ſelbſt nichts zu thun haben. Beſonderes Intereſſe gewährt der Binder Fig. 326, welcher [Abbildung Fig. 325.] bei dem Saale der Gartenbaugeſellſchaft am Parkring in Wien ausgeführt wurde. Die Spannweite der Decke beträgt 15,2m. Die [Abbildung Fig. 326.] Conſtruktion dieſes Binders beſteht aus einer Verbindung von zwei verſchiedenen Conſtruktionsſyſtemen. Unterhalb iſt nämlich eine ſprengewerksartige Unterſtützung des Binders angeordnet, während oberhalb ein Hängebock durch doppelte Streben, welche mit den loth- rechten Ständern der Conſtruction durch Bolzen verbunden ſind, her- geſtellt iſt. Die Bildung von Dreiecken wurde auch hier thunlichſt verſucht und es iſt nicht zu leugnen, daß dieſe, ſowie auch die Conſtruktion im Ganzen dem Architekten auf eine originelle Weiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/228
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/228>, abgerufen am 23.11.2024.