Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
fest verklammert sind. Fig. 168 C zeigt den Schnitt im größerem
Maßstabe.

Wie erwähnt, kommen die Dippelböden über dem obersten Stockwerke
noch sehr häufig vor, in Wien sind sie sogar polizeilich vorgeschrieben.

Die einfache Balken- oder ordinaire Sturzdecke ist ganz
ebenso wie die "deutsche Stülpdecke ohne Deckenschalung"; auf den

[Abbildung] Fig. 168.
Balken oder Tramen liegen die übereinander gestülpten Schalbretter
(siehe Fig. 132 A--D) zur Aufnahme einer Lehmbeschüttung; je nachdem
die Decke in Ställen resp. als Böden der Wohngebäude Verwendung
findet, ordnet man entweder nur eine 8zm starke Lehmschicht an, oder
bringt man auf letztere die Polster und Fußbodendielen resp. eine flache
Ziegelschicht in Kalk- oder Lehmmörtel.

Die verschalte Balken- oder Sturzboden-Decke ist der
vorigen ganz ähnlich und zeigt nur insofern eine Vervollkommnung,
indem die unteren Flächen der Tramen nach Fig. 131 A--E verschalt
sind; man erhält auf diese Weise einen geraden Plafond.

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
feſt verklammert ſind. Fig. 168 C zeigt den Schnitt im größerem
Maßſtabe.

Wie erwähnt, kommen die Dippelböden über dem oberſten Stockwerke
noch ſehr häufig vor, in Wien ſind ſie ſogar polizeilich vorgeſchrieben.

Die einfache Balken- oder ordinaire Sturzdecke iſt ganz
ebenſo wie die „deutſche Stülpdecke ohne Deckenſchalung“; auf den

[Abbildung] Fig. 168.
Balken oder Tramen liegen die übereinander geſtülpten Schalbretter
(ſiehe Fig. 132 A—D) zur Aufnahme einer Lehmbeſchüttung; je nachdem
die Decke in Ställen reſp. als Böden der Wohngebäude Verwendung
findet, ordnet man entweder nur eine 8zm ſtarke Lehmſchicht an, oder
bringt man auf letztere die Polſter und Fußbodendielen reſp. eine flache
Ziegelſchicht in Kalk- oder Lehmmörtel.

Die verſchalte Balken- oder Sturzboden-Decke iſt der
vorigen ganz ähnlich und zeigt nur inſofern eine Vervollkommnung,
indem die unteren Flächen der Tramen nach Fig. 131 A—E verſchalt
ſind; man erhält auf dieſe Weiſe einen geraden Plafond.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/>
fe&#x017F;t verklammert &#x017F;ind. Fig. 168 <hi rendition="#aq">C</hi> zeigt den Schnitt im größerem<lb/>
Maß&#x017F;tabe.</p><lb/>
            <p>Wie erwähnt, kommen die Dippelböden über dem ober&#x017F;ten Stockwerke<lb/>
noch &#x017F;ehr häufig vor, in Wien &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ogar polizeilich vorge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">einfache Balken- oder ordinaire Sturzdecke</hi> i&#x017F;t ganz<lb/>
eben&#x017F;o wie die &#x201E;deut&#x017F;che Stülpdecke ohne Decken&#x017F;chalung&#x201C;; auf den<lb/><figure><head>Fig. 168.</head></figure><lb/>
Balken oder Tramen liegen die übereinander ge&#x017F;tülpten Schalbretter<lb/>
(&#x017F;iehe Fig. 132 <hi rendition="#aq">A&#x2014;D</hi>) zur Aufnahme einer Lehmbe&#x017F;chüttung; je nachdem<lb/>
die Decke in Ställen re&#x017F;p. als Böden der Wohngebäude Verwendung<lb/>
findet, ordnet man entweder nur eine 8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tarke Lehm&#x017F;chicht an, oder<lb/>
bringt man auf letztere die Pol&#x017F;ter und Fußbodendielen re&#x017F;p. eine flache<lb/>
Ziegel&#x017F;chicht in Kalk- oder Lehmmörtel.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">ver&#x017F;chalte Balken- oder Sturzboden-Decke</hi> i&#x017F;t der<lb/>
vorigen ganz ähnlich und zeigt nur in&#x017F;ofern eine Vervollkommnung,<lb/>
indem die unteren Flächen der Tramen nach Fig. 131 <hi rendition="#aq">A&#x2014;E</hi> ver&#x017F;chalt<lb/>
&#x017F;ind; man erhält auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e einen geraden Plafond.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0113] Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. feſt verklammert ſind. Fig. 168 C zeigt den Schnitt im größerem Maßſtabe. Wie erwähnt, kommen die Dippelböden über dem oberſten Stockwerke noch ſehr häufig vor, in Wien ſind ſie ſogar polizeilich vorgeſchrieben. Die einfache Balken- oder ordinaire Sturzdecke iſt ganz ebenſo wie die „deutſche Stülpdecke ohne Deckenſchalung“; auf den [Abbildung Fig. 168.] Balken oder Tramen liegen die übereinander geſtülpten Schalbretter (ſiehe Fig. 132 A—D) zur Aufnahme einer Lehmbeſchüttung; je nachdem die Decke in Ställen reſp. als Böden der Wohngebäude Verwendung findet, ordnet man entweder nur eine 8zm ſtarke Lehmſchicht an, oder bringt man auf letztere die Polſter und Fußbodendielen reſp. eine flache Ziegelſchicht in Kalk- oder Lehmmörtel. Die verſchalte Balken- oder Sturzboden-Decke iſt der vorigen ganz ähnlich und zeigt nur inſofern eine Vervollkommnung, indem die unteren Flächen der Tramen nach Fig. 131 A—E verſchalt ſind; man erhält auf dieſe Weiſe einen geraden Plafond.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/113
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/113>, abgerufen am 18.05.2024.