Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *6 Er hat gut eingehauen.

Hat viel gegessen.

*7 Er haut ein wie in kalt Eisen. - Frischbier, I, 708.

*8 He haut en wie Martin (Marie) en den Gloven. (Danziger Nehrung.) - Frischbier, I, 710.

*9 He haut ön, wie de Pristanier ön e Stint. - Frischbier, I, 712.

Przistanien ist ein Dorf am Mauersee.

*10 He haut ön wie Schak önn Arfte. (Natangen.) - Frischbier, I, 714.

*11 Hei haut ön, wei de Baur ön e Bicht. - Frischbier, II, 285.

*12 Hei haut ön, wie de Pollack ön e Perdschied. (Tilsit.) - Frischbier, I, 711.

*13 Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschol. - Frischbier, I, 713.

*14 Hei haut ön, wie Schulte Greif ön e Mosstopp. (Samland.) - Frischbier, I, 713.

*15 Hei haut ön wie Terkowski Margell ön e Kohl. (Samland.) - Frischbier, I, 715.


Einheizen.

*3 Einem warm einheizen. - Mathesius, Sarepta, XIb.

In dem Sinne: ihm tüchtig die Leviten lesen.


Einher.

*1 Eine1 wiar' a Sau, ausse2 wiar' a Frau; eine wiar' a Frau, ausse wiar' a Sau. (Unterinnthal.) - Frommann, VI, 34, 15.

1) Einher, herein, einwärts, im Einfang, Anfang.

2) Heraus, auswärts.


Einhergehen.

*4 Einhergehen als wenn man einen Stecken verschluckt hätte.

Von einem stolz gespreizten Gange.

*5 Er gehet einher, als wenn er dem Meister Hämmerlein were aus der krummen Nasen gefallen. - Herberger, II, 557.

"So zötticht vnd schlumperhafftig."

*6 Sie geht einher wie eine Vogelscheuche.


Einhersteigen.

* Der steigt einher wie der Hahn am Miste.


Einherziehen.

*2 Einherziehen wie die Braut von Kora.

In Strauss, Wider den Kleider- u. s. w. Teuffel.


Einig.

*4 Wir sind einig, was der eine will, will der andere auch (haben).

*5 Einig wie Hund und Katze. - Frischbier, I, 717.

*6 So einig als die fünf Finger. - Fischer, Psalter, 733, 1.


Einigkeit.

23 Einigkeit erhält das Haus, Unfriede jagt das Glück hinaus. - Aargauer Taschenbuch.

Ein Hausreim zu Thalheim.

24 Einigkeit gewinnt viel, Streit verliert das Spiel. - Schulfreund, 85, 10.

25 Wo Einigkeit, Aufrichtigkeit, Vertraulichkeit nichts neueres ist, so ist auch Sieg und Victori nichts neues. - Opel, 385.

26 Wo Einigkeit ist, da ist Stärke.

27 Wo Einigkeit ist im Haus, da grünt vnd blühet der Mann in solcher Ruhe. - Petri, II, 803.


Einkäuen.

* Ich has 'ne (hab es ihm) doch a su egen eigekoit. (Schles.) - Frommann, III, 246, 184.


Einkauf.

3 Zum Ikauf braucht ma hundert Auge. - Schweiz, I, 216, 146.


Einkommen.

*4 Es kommt alles wieder ein, was man arbeitsamen Händen gibt. - Petri, II, 282.


Einkommen (das).

4 Wo das gute Einkommen fehlt, da fehlt auch das gute Auskommen.


Einkramen.

* Heest wat uunkramet, do must't uk sallew ufidj. (Amrum.) - Haupt, VIII, 362, 188.


Einkrumen.

Was einer eingekrumt hat, das muss er ausessen.

"Was einer hat selbs gekromet ein, das er das auch aussess allein." (Waldis, II, 23, 27.)


[Spaltenumbruch]
Einlegen.

* Er hat sehr (stark) eingelegt.

In Schlesien, um zu sagen: Er hat sehr gealtert.


Einlöffeln.

Wer nur einleffelt vnd wider ausschöffelt, der helt hauss, dass die Katz sein bestes Vieh bleibt. - Mathesius, Sarepta, CLXXI.


Einmal.

31 Einmal hat's die Mutter erlaubt, sagte das Mädchen.

32 Einmal is kein teinmal. - Schambach, II, 127.

Einmal ist nicht gesammelt.

33 Einmal ist einmal, doch mehr als einmal ist zweimal. (Rumänien.) - Franzos, Vom Don zur Donau.

34 Einmal ist genug und zweimal ist vom Uebel. (Köthen.)

35 Emal is kemol, zwemol is nig alle Tage, dreimol is nih salatig1. (Schles. Riesengebirge.)

1) Salabtige = seiner Lebtage.

36 Enmaol is kenmaol, twemaol is nich oft. (Altmark.) - Danneil, 277.

37 Immer noch einmal, sagte das Mädchen, meine Matter schlägt mich doch.

38 EImol ias keimol. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 450.

*39 Einmal und nicht wieder.

Wenn man z. B. schon beim ersten Versuche der Angeführte ist.

*40 Einmal wird's schon gehen.


Einmaleins.

3 Lern mit vleiss das einmal ain, so wird dir alle Rechnung gemein. - Petri, II, 437.

Diesen Spruch schickt H. Grammaticus seinem 1518 zu Erfurt erschienenen Rechenbuche voraus. (S. Zahl 2 und Riese.)

*4 He kann 't Enmalen net. - Kern, 1276.


Einmengen.

*2 Sich einmengen, wie Mäuselorbern vnter die Haidegrütze. - Herberger, I, 793.


Einnehmen.

10 Man mut eer innemen, as man anschrivt, un eer anschriven, as man utgivt. (Holstein.) - Schütze, IV, 72.

Goldene Wirthschaftsregeln.

11 Wie man einnimmt, so gibt man wieder aus.


Einpökeln.

* Er ist eingepöckelt. (Ostpr.)

Ist im Gefängniss.


Einpudeln.

* Pudel se in Gesellke, a Meister schött a enne Arbeit. - Frischbier, 2879.

Pudel, Paudel, einpaudel = einpacken; von einem, der zahlungsunfähig geworden ist, sagt man: er hat eingepudelt.


Einpudern.

* Ä höt sich eingepudert wie a gebieren Kindl. (Schles.) - Frommann, III, 412, 448.


Einquartierung.

* Er hat Einquartierung im Oberstübchen. - Steffens, Hausfreund, 70b.

Ist betrunken.


Eins.

38 Besser Eins recht als siebenundsiebzig schlecht.

Nämlich ein Handwerk, eine Kunst.

39 Besser Eins und festgehalten als zehn, die du sollst erhalten. - Sander, 146.

40 Een hebben is beter, as tein kriegen. - Kern, 1277.

41 Een ist keen. - Diermissen, 355.

42 Een miss, en wiss. - Diermissen, 356.

Wenn man von einer Sache zwei Stücke hat und eins verliert.

43 Eins, aber es ist ein Löwe.

Aus der 316. Fabel Aesop's entlehnt, um auszudrücken: zwar nicht viel Kinder, Bücher u. s. w., aber tüchtig, ausgezeichnet.

44 Eins ist keins.

In Bezug auf Kinder.

45 Eins ist besser als zwei.

46 Eins ist eins, doch bleibt's dabei, mehr als eins ist zwei. - Schuller, 27.

[Spaltenumbruch] *6 Er hat gut eingehauen.

Hat viel gegessen.

*7 Er haut ein wie in kalt Eisen.Frischbier, I, 708.

*8 He haut en wie Martin (Marie) en den Gloven. (Danziger Nehrung.) – Frischbier, I, 710.

*9 He haut ön, wie de Pristanier ön e Stint.Frischbier, I, 712.

Przistanien ist ein Dorf am Mauersee.

*10 He haut ön wie Schâk önn Arfte. (Natangen.) – Frischbier, I, 714.

*11 Hei haut ön, wî de Bûr ön e Bicht.Frischbier, II, 285.

*12 Hei haut ön, wie de Pollack ön e Pêrdschied. (Tilsit.) – Frischbier, I, 711.

*13 Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschôl.Frischbier, I, 713.

*14 Hei haut ön, wie Schulte Greif ön e Môsstopp. (Samland.) – Frischbier, I, 713.

*15 Hei haut ön wie Terkowski Margell ön e Kohl. (Samland.) – Frischbier, I, 715.


Einheizen.

*3 Einem warm einheizen.Mathesius, Sarepta, XIb.

In dem Sinne: ihm tüchtig die Leviten lesen.


Einher.

*1 Eine1 wiar' a Sau, ausse2 wiar' a Frau; eine wiar' a Frau, ausse wiar' a Sau. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 34, 15.

1) Einher, herein, einwärts, im Einfang, Anfang.

2) Heraus, auswärts.


Einhergehen.

*4 Einhergehen als wenn man einen Stecken verschluckt hätte.

Von einem stolz gespreizten Gange.

*5 Er gehet einher, als wenn er dem Meister Hämmerlein were aus der krummen Nasen gefallen.Herberger, II, 557.

„So zötticht vnd schlumperhafftig.“

*6 Sie geht einher wie eine Vogelscheuche.


Einhersteigen.

* Der steigt einher wie der Hahn am Miste.


Einherziehen.

*2 Einherziehen wie die Braut von Kora.

In Strauss, Wider den Kleider- u. s. w. Teuffel.


Einig.

*4 Wir sind einig, was der eine will, will der andere auch (haben).

*5 Einig wie Hund und Katze.Frischbier, I, 717.

*6 So einig als die fünf Finger.Fischer, Psalter, 733, 1.


Einigkeit.

23 Einigkeit erhält das Haus, Unfriede jagt das Glück hinaus.Aargauer Taschenbuch.

Ein Hausreim zu Thalheim.

24 Einigkeit gewinnt viel, Streit verliert das Spiel.Schulfreund, 85, 10.

25 Wo Einigkeit, Aufrichtigkeit, Vertraulichkeit nichts neueres ist, so ist auch Sieg und Victori nichts neues.Opel, 385.

26 Wo Einigkeit ist, da ist Stärke.

27 Wo Einigkeit ist im Haus, da grünt vnd blühet der Mann in solcher Ruhe.Petri, II, 803.


Einkäuen.

* Ich hås 'ne (hab es ihm) doch a su êgen eigekoit. (Schles.) – Frommann, III, 246, 184.


Einkauf.

3 Zum Ikauf braucht ma hundert Auge.Schweiz, I, 216, 146.


Einkommen.

*4 Es kommt alles wieder ein, was man arbeitsamen Händen gibt.Petri, II, 282.


Einkommen (das).

4 Wo das gute Einkommen fehlt, da fehlt auch das gute Auskommen.


Einkramen.

* Heest wat uunkrâmet, do must't uk sallew ufidj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 362, 188.


Einkrumen.

Was einer eingekrumt hat, das muss er ausessen.

„Was einer hat selbs gekromet ein, das er das auch aussess allein.“ (Waldis, II, 23, 27.)


[Spaltenumbruch]
Einlegen.

* Er hat sehr (stark) eingelegt.

In Schlesien, um zu sagen: Er hat sehr gealtert.


Einlöffeln.

Wer nur einleffelt vnd wider ausschöffelt, der helt hauss, dass die Katz sein bestes Vieh bleibt.Mathesius, Sarepta, CLXXI.


Einmal.

31 Einmal hat's die Mutter erlaubt, sagte das Mädchen.

32 Einmâl is kein teinmal.Schambach, II, 127.

Einmal ist nicht gesammelt.

33 Einmal ist einmal, doch mehr als einmal ist zweimal. (Rumänien.) – Franzos, Vom Don zur Donau.

34 Einmal ist genug und zweimal ist vom Uebel. (Köthen.)

35 Êmal is kêmol, zwêmol is nig alle Tage, dreimol is nih salatig1. (Schles. Riesengebirge.)

1) Salabtige = seiner Lebtage.

36 Enmaol is kenmaol, twemaol is nich oft. (Altmark.) – Danneil, 277.

37 Immer noch einmal, sagte das Mädchen, meine Matter schlägt mich doch.

38 Îmôl iás kîmôl. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 450.

*39 Einmal und nicht wieder.

Wenn man z. B. schon beim ersten Versuche der Angeführte ist.

*40 Einmal wird's schon gehen.


Einmaleins.

3 Lern mit vleiss das einmal ain, so wird dir alle Rechnung gemein.Petri, II, 437.

Diesen Spruch schickt H. Grammaticus seinem 1518 zu Erfurt erschienenen Rechenbuche voraus. (S. Zahl 2 und Riese.)

*4 He kann 't Ênmalên nêt.Kern, 1276.


Einmengen.

*2 Sich einmengen, wie Mäuselorbern vnter die Haidegrütze.Herberger, I, 793.


Einnehmen.

10 Man mut eer innemen, as man anschrivt, un eer anschriven, as man utgivt. (Holstein.) – Schütze, IV, 72.

Goldene Wirthschaftsregeln.

11 Wie man einnimmt, so gibt man wieder aus.


Einpökeln.

* Er ist eingepöckelt. (Ostpr.)

Ist im Gefängniss.


Einpudeln.

* Pudel se in Gesellke, a Meister schött a enne Arbeit.Frischbier, 2879.

Pudel, Paudel, einpaudel = einpacken; von einem, der zahlungsunfähig geworden ist, sagt man: er hat eingepudelt.


Einpudern.

* Ä höt sich eingepudert wie a gebieren Kindl. (Schles.) – Frommann, III, 412, 448.


Einquartierung.

* Er hat Einquartierung im Oberstübchen.Steffens, Hausfreund, 70b.

Ist betrunken.


Eins.

38 Besser Eins recht als siebenundsiebzig schlecht.

Nämlich ein Handwerk, eine Kunst.

39 Besser Eins und festgehalten als zehn, die du sollst erhalten.Sander, 146.

40 Een hebben is beter, as tein kriegen.Kern, 1277.

41 Een ist keen.Diermissen, 355.

42 Een miss, ên wiss.Diermissen, 356.

Wenn man von einer Sache zwei Stücke hat und eins verliert.

43 Eins, aber es ist ein Löwe.

Aus der 316. Fabel Aesop's entlehnt, um auszudrücken: zwar nicht viel Kinder, Bücher u. s. w., aber tüchtig, ausgezeichnet.

44 Eins ist keins.

In Bezug auf Kinder.

45 Eins ist besser als zwei.

46 Eins ist eins, doch bleibt's dabei, mehr als eins ist zwei.Schuller, 27.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0624" n="[612]"/><cb n="1223"/>
*6 Er hat gut eingehauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat viel gegessen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Er haut ein wie in kalt Eisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 708.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 He haut en wie Martin (Marie) en den Gloven.</hi> (<hi rendition="#i">Danziger Nehrung.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 710.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 He haut ön, wie de Pristanier ön e Stint.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 712.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Przistanien ist ein Dorf am Mauersee.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 He haut ön wie Schâk önn Arfte.</hi> (<hi rendition="#i">Natangen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 714.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Hei haut ön, wî de Bûr ön e Bicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 285.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Hei haut ön, wie de Pollack ön e Pêrdschied.</hi> (<hi rendition="#i">Tilsit.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 711.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschôl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 713.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Hei haut ön, wie Schulte Greif ön e Môsstopp.</hi> (<hi rendition="#i">Samland.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 713.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*15 Hei haut ön wie Terkowski Margell ön e Kohl.</hi> (<hi rendition="#i">Samland.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 715.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einheizen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Einem warm einheizen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, XI<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: ihm tüchtig die Leviten lesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Eine<hi rendition="#sup">1</hi> wiar' a Sau, ausse<hi rendition="#sup">2</hi> wiar' a Frau; eine wiar' a Frau, ausse wiar' a Sau.</hi> (<hi rendition="#i">Unterinnthal.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 34, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Einher, herein, einwärts, im Einfang, Anfang.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Heraus, auswärts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einhergehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Einhergehen als wenn man einen Stecken verschluckt hätte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem stolz gespreizten Gange.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Er gehet einher, als wenn er dem Meister Hämmerlein were aus der krummen Nasen gefallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 557.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;So zötticht vnd schlumperhafftig.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Sie geht einher wie eine Vogelscheuche.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einhersteigen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Der steigt einher wie der Hahn am Miste.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einherziehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Einherziehen wie die Braut von Kora.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In <hi rendition="#i">Strauss, Wider den Kleider</hi>- u. s. w. <hi rendition="#i">Teuffel.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Wir sind einig, was der eine will, will der andere auch (haben).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Einig wie Hund und Katze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 717.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 So einig als die fünf Finger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 733, 1.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einigkeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Einigkeit erhält das Haus, Unfriede jagt das Glück hinaus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aargauer Taschenbuch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Hausreim zu Thalheim.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Einigkeit gewinnt viel, Streit verliert das Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schulfreund, 85, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wo Einigkeit, Aufrichtigkeit, Vertraulichkeit nichts neueres ist, so ist auch Sieg und Victori nichts neues.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 385.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Wo Einigkeit ist, da ist Stärke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wo Einigkeit ist im Haus, da grünt vnd blühet der Mann in solcher Ruhe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 803.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einkäuen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ich hås 'ne (hab es ihm) doch a su êgen eigekoit.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 246, 184.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einkauf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Zum Ikauf braucht ma hundert Auge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, I, 216, 146.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einkommen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Es kommt alles wieder ein, was man arbeitsamen Händen gibt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 282.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Einkommen</hi> (das).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wo das gute Einkommen fehlt, da fehlt auch das gute Auskommen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einkramen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Heest wat uunkrâmet, do must't uk sallew ufidj.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 362, 188.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einkrumen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Was einer eingekrumt hat, das muss er ausessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was einer hat selbs gekromet ein, das er das auch aussess allein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 23, 27.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="1224"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einlegen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat sehr (stark) eingelegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schlesien, um zu sagen: Er hat sehr gealtert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einlöffeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer nur einleffelt vnd wider ausschöffelt, der helt hauss, dass die Katz sein bestes Vieh bleibt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, CLXXI.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einmal.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Einmal hat's die Mutter erlaubt, sagte das Mädchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Einmâl is kein teinmal.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 127.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Einmal ist nicht gesammelt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Einmal ist einmal, doch mehr als einmal ist zweimal.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänien.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Franzos, Vom Don zur Donau.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Einmal ist genug und zweimal ist vom Uebel.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Êmal is kêmol, zwêmol is nig alle Tage, dreimol is nih salatig<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Schles. Riesengebirge.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Salabtige = seiner Lebtage.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Enmaol is kenmaol, twemaol is nich oft.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 277.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Immer noch einmal, sagte das Mädchen, meine Matter schlägt mich doch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Îmôl iás kîmôl.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 450.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Einmal und nicht wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man z. B. schon beim ersten Versuche der Angeführte ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*40 Einmal wird's schon gehen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einmaleins.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Lern mit vleiss das einmal ain, so wird dir alle Rechnung gemein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 437.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Diesen Spruch schickt <hi rendition="#i">H. Grammaticus</hi> seinem 1518 zu Erfurt erschienenen Rechenbuche voraus. (S. Zahl 2 und  Riese.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 He kann 't Ênmalên nêt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 1276.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einmengen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Sich einmengen, wie Mäuselorbern vnter die Haidegrütze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 793.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einnehmen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Man mut eer innemen, as man anschrivt, un eer anschriven, as man utgivt.</hi> (<hi rendition="#i">Holstein.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Goldene Wirthschaftsregeln.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Wie man einnimmt, so gibt man wieder aus.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einpökeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist eingepöckelt.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist im Gefängniss.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einpudeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Pudel se in Gesellke, a Meister schött a enne Arbeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 2879.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Pudel, Paudel, einpaudel = einpacken; von einem, der zahlungsunfähig geworden ist, sagt man: er hat eingepudelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einpudern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ä höt sich eingepudert wie a gebieren Kindl.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 412, 448.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einquartierung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er hat Einquartierung im Oberstübchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steffens, Hausfreund, 70<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist betrunken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Eins.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Besser Eins recht als siebenundsiebzig schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nämlich ein Handwerk, eine Kunst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Besser Eins und festgehalten als zehn, die du sollst erhalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sander, 146.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Een hebben is beter, as tein kriegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 1277.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Een ist keen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Een miss, ên wiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 356.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man von einer Sache zwei Stücke hat und eins verliert.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Eins, aber es ist ein Löwe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus der 316. Fabel <hi rendition="#i">Aesop's</hi> entlehnt, um auszudrücken: zwar nicht viel Kinder, Bücher u. s. w., aber tüchtig, ausgezeichnet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Eins ist keins.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bezug auf Kinder.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Eins ist besser als zwei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Eins ist eins, doch bleibt's dabei, mehr als eins ist zwei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuller, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[612]/0624] *6 Er hat gut eingehauen. Hat viel gegessen. *7 Er haut ein wie in kalt Eisen. – Frischbier, I, 708. *8 He haut en wie Martin (Marie) en den Gloven. (Danziger Nehrung.) – Frischbier, I, 710. *9 He haut ön, wie de Pristanier ön e Stint. – Frischbier, I, 712. Przistanien ist ein Dorf am Mauersee. *10 He haut ön wie Schâk önn Arfte. (Natangen.) – Frischbier, I, 714. *11 Hei haut ön, wî de Bûr ön e Bicht. – Frischbier, II, 285. *12 Hei haut ön, wie de Pollack ön e Pêrdschied. (Tilsit.) – Frischbier, I, 711. *13 Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschôl. – Frischbier, I, 713. *14 Hei haut ön, wie Schulte Greif ön e Môsstopp. (Samland.) – Frischbier, I, 713. *15 Hei haut ön wie Terkowski Margell ön e Kohl. (Samland.) – Frischbier, I, 715. Einheizen. *3 Einem warm einheizen. – Mathesius, Sarepta, XIb. In dem Sinne: ihm tüchtig die Leviten lesen. Einher. *1 Eine1 wiar' a Sau, ausse2 wiar' a Frau; eine wiar' a Frau, ausse wiar' a Sau. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 34, 15. 1) Einher, herein, einwärts, im Einfang, Anfang. 2) Heraus, auswärts. Einhergehen. *4 Einhergehen als wenn man einen Stecken verschluckt hätte. Von einem stolz gespreizten Gange. *5 Er gehet einher, als wenn er dem Meister Hämmerlein were aus der krummen Nasen gefallen. – Herberger, II, 557. „So zötticht vnd schlumperhafftig.“ *6 Sie geht einher wie eine Vogelscheuche. Einhersteigen. * Der steigt einher wie der Hahn am Miste. Einherziehen. *2 Einherziehen wie die Braut von Kora. In Strauss, Wider den Kleider- u. s. w. Teuffel. Einig. *4 Wir sind einig, was der eine will, will der andere auch (haben). *5 Einig wie Hund und Katze. – Frischbier, I, 717. *6 So einig als die fünf Finger. – Fischer, Psalter, 733, 1. Einigkeit. 23 Einigkeit erhält das Haus, Unfriede jagt das Glück hinaus. – Aargauer Taschenbuch. Ein Hausreim zu Thalheim. 24 Einigkeit gewinnt viel, Streit verliert das Spiel. – Schulfreund, 85, 10. 25 Wo Einigkeit, Aufrichtigkeit, Vertraulichkeit nichts neueres ist, so ist auch Sieg und Victori nichts neues. – Opel, 385. 26 Wo Einigkeit ist, da ist Stärke. 27 Wo Einigkeit ist im Haus, da grünt vnd blühet der Mann in solcher Ruhe. – Petri, II, 803. Einkäuen. * Ich hås 'ne (hab es ihm) doch a su êgen eigekoit. (Schles.) – Frommann, III, 246, 184. Einkauf. 3 Zum Ikauf braucht ma hundert Auge. – Schweiz, I, 216, 146. Einkommen. *4 Es kommt alles wieder ein, was man arbeitsamen Händen gibt. – Petri, II, 282. Einkommen (das). 4 Wo das gute Einkommen fehlt, da fehlt auch das gute Auskommen. Einkramen. * Heest wat uunkrâmet, do must't uk sallew ufidj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 362, 188. Einkrumen. Was einer eingekrumt hat, das muss er ausessen. „Was einer hat selbs gekromet ein, das er das auch aussess allein.“ (Waldis, II, 23, 27.) Einlegen. * Er hat sehr (stark) eingelegt. In Schlesien, um zu sagen: Er hat sehr gealtert. Einlöffeln. Wer nur einleffelt vnd wider ausschöffelt, der helt hauss, dass die Katz sein bestes Vieh bleibt. – Mathesius, Sarepta, CLXXI. Einmal. 31 Einmal hat's die Mutter erlaubt, sagte das Mädchen. 32 Einmâl is kein teinmal. – Schambach, II, 127. Einmal ist nicht gesammelt. 33 Einmal ist einmal, doch mehr als einmal ist zweimal. (Rumänien.) – Franzos, Vom Don zur Donau. 34 Einmal ist genug und zweimal ist vom Uebel. (Köthen.) 35 Êmal is kêmol, zwêmol is nig alle Tage, dreimol is nih salatig1. (Schles. Riesengebirge.) 1) Salabtige = seiner Lebtage. 36 Enmaol is kenmaol, twemaol is nich oft. (Altmark.) – Danneil, 277. 37 Immer noch einmal, sagte das Mädchen, meine Matter schlägt mich doch. 38 Îmôl iás kîmôl. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 450. *39 Einmal und nicht wieder. Wenn man z. B. schon beim ersten Versuche der Angeführte ist. *40 Einmal wird's schon gehen. Einmaleins. 3 Lern mit vleiss das einmal ain, so wird dir alle Rechnung gemein. – Petri, II, 437. Diesen Spruch schickt H. Grammaticus seinem 1518 zu Erfurt erschienenen Rechenbuche voraus. (S. Zahl 2 und Riese.) *4 He kann 't Ênmalên nêt. – Kern, 1276. Einmengen. *2 Sich einmengen, wie Mäuselorbern vnter die Haidegrütze. – Herberger, I, 793. Einnehmen. 10 Man mut eer innemen, as man anschrivt, un eer anschriven, as man utgivt. (Holstein.) – Schütze, IV, 72. Goldene Wirthschaftsregeln. 11 Wie man einnimmt, so gibt man wieder aus. Einpökeln. * Er ist eingepöckelt. (Ostpr.) Ist im Gefängniss. Einpudeln. * Pudel se in Gesellke, a Meister schött a enne Arbeit. – Frischbier, 2879. Pudel, Paudel, einpaudel = einpacken; von einem, der zahlungsunfähig geworden ist, sagt man: er hat eingepudelt. Einpudern. * Ä höt sich eingepudert wie a gebieren Kindl. (Schles.) – Frommann, III, 412, 448. Einquartierung. * Er hat Einquartierung im Oberstübchen. – Steffens, Hausfreund, 70b. Ist betrunken. Eins. 38 Besser Eins recht als siebenundsiebzig schlecht. Nämlich ein Handwerk, eine Kunst. 39 Besser Eins und festgehalten als zehn, die du sollst erhalten. – Sander, 146. 40 Een hebben is beter, as tein kriegen. – Kern, 1277. 41 Een ist keen. – Diermissen, 355. 42 Een miss, ên wiss. – Diermissen, 356. Wenn man von einer Sache zwei Stücke hat und eins verliert. 43 Eins, aber es ist ein Löwe. Aus der 316. Fabel Aesop's entlehnt, um auszudrücken: zwar nicht viel Kinder, Bücher u. s. w., aber tüchtig, ausgezeichnet. 44 Eins ist keins. In Bezug auf Kinder. 45 Eins ist besser als zwei. 46 Eins ist eins, doch bleibt's dabei, mehr als eins ist zwei. – Schuller, 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/624
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [612]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/624>, abgerufen am 23.11.2024.