Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 534 Seine eigenen Worte hinunterschlucken ist ein bös Mahl.

Schwed.: Hard spijs, äta sin egen ord. (Grubb, 358.)

535 Seine eigenen Worte hinunterschlucken ist eine bittere Kost.

Wenn man sich etwa sagen muss: Schweige, Maul, du lügst!

Dän.: Det er haard kost, at aede sine egne oord. (Prov. dan., 439.)

536 Sichere Worte sollen eher unter die Feile als auf die Zunge kommen. - Winckler, XIV, 83.

537 Sitzt 's Wort einmal auf der Lippe, bekommt's auch vollends die Hüppe (hüpft's auch noch herunter).

538 So manches Wort, so manche Antwort. - Simrock, 11886a.

539 Speisse jhn mit Worten, darffstu sie doch nicht kauffen. - Lehmann, II, 570, 102.

540 Spitzige Worte gehen durchs Herz. - Grubb, 755.

541 Starcke Wort halten den Kerl vor (von) der Thür - Petri, II, 540.

542 Starrige Wort machen Kieff, gute zerbrechen jhn. - Petri, II, 542.

543 Süsse wort, sawer gelt. - Lehmann, 361, 29.

Schwed.: Söt ord gjöra surt kjöp. (Grubb, 789.)

544 Süsse Wort sind selten ohne Gifft. - Petri, II, 544.

Frz.: Les grands diseurs ne sont pas les grands faiseurs.

545 Süsse Wort und süsser Wein seynd selten rein. - Sutor, 482.

546 Süsse Wort vnd grosse Gnad betriegen viel. - Petri, II, 544.

547 Süsse Worte bringen kein Korn auf den Boden.

Holl.: Honigzoete woordekens brengen geene haver in de kast. (Harrebomee, II, 481b.)

548 Süsse Worte passen nicht an jedem Orte.

549 Süsse Worte sind der Liebe Zunder.

Schwed.: Söt ord äre kjärleeks tunder. (Grubb, 788.)

550 Süsse Worte und offene Ungerechtigkeit. - Burckhardt, 566.

551 Süsse Worte vermögen viel.

Die Türken sagen: Süsse Sprache lockt die Schlange aus ihrer Höhle. (Cahier, 2651.)

552 Süsse Worte werden bald zu Essig.

553 Süssen Worten ist nicht zu trauen.

Lat.: Melle litus gladius. (Seybold, 302). - Scorpio est. (Seybold, 514.)

554 Süssen Worten traue nicht, auf Redensarten baue nicht.

Schmeichelnde Worte, sagen die Russen, sind gefährlicher als der Stock. (Cahier, 1947.)

555 Tausend schöne Worte sind nicht so viel wie Eine gute That.

556 Treulose Worte, untreue Thaten.

Dän.: Utroe og falsk i oord, er ligesaa i gjerningen. (Prov. dan., 439.)

557 Uebrige Wort' bringen übrige Werk'.

Lat.: Sermonis quamquam vitio, Balbine, laboras, nemo potest nisi tu, dicere: Papa, pater. (Chaos, 488.)

558 Um ein gut Wort mag man viel thun. - Körte, 6978.

Engl.: All by love and nothing by force. (Masson, 385.)

Frz.: Tout par amour et rien par force. (Masson, 385.)

559 Um eines Wortes willen verderbe ich keine Lüge, sagt Flausmann.

560 Unnütze Wort finden auch ihren Ort.

Böhm.: Tve jsou reci, ale jdou bohu v usi. (Celakovsky, 6.)

561 Unnütze Worte, verlorene Schritte und müssige Gedanken verkürzen das Leben. - Cibot, 178.

562 Upp 'n faul Woort hört 'n grofen Schlag. (Ostfr.)

563 Van 'n god Woord wert de Tänen (Zähne) nit Stumpf. (Stadland Oldenburg.) - Firmenich, III, 25, 33.

564 Vereinbart Wort bestärkt des Papstes und des Kaisers Briefe. - Graf, 25, 266.

Wenn bei irgendeinem Geschäft die Beurtheilung nach einem bestimmten Rechte vorbedungen oder vereinbart wird, so soll ausschliesslich dieses angewandt werden.

Altfr.: Gheechtiget wort vormitz den pawes offte des keysers breuve. (Land Wursten.) (Richthofen.)

[Spaltenumbruch] 565 Vergeben Wort sind niemand nütz. - Herberger, I, 576.

566 Viel sind von Worten klug, ziehn doch im Narren Pflug. - Petri, II, 575.

567 Viel wort füllen den Säckel nicht. - Lehmann, II, 790, 80.

"Vil Wort füllen den Sack nicht, sondern die That." (Brebiss, Nr. 7.) Bei Tunnicius (1136): Vele worde en vullen de büdels nicht. (Plurima non opplent nummorum verba crumenos.)

568 Viel Wort gehen nicht ohne Sünd ab. - Petri, II, 576.

569 Viel Wort machen das Hertz wund. - Petri, II, 576.

570 Viel Wort sind ein Mord. - Binder II, 1914.

571 Viel Wort' sind kein Gewinn, sie decken schlechten Sinn.

Die Osmanen sagen: Viel Worte - schlechtes Gewissen. (Schlechta, 207.)

572 Viel Wort ohn Hertz machen Schmertz. - Petri, II, 576.

573 Viel wort, viel lügen. - Gruter, I, 69; Petri, II, 576.

574 Viel wort, viel schelfen, wenig nüss. - Geiler, Alsatia, 1862-67, 477.

Lat.: Sermo datur cunctis, animi sapientia paucis. (Philippi, II, 178.)

575 Viel wort vnd nichts (wenig) darhinder. - Henisch, 653, 67; Petri, II, 576.

"Es ist ein gar gemein Laster in der Welt, fürnemlich aber bey grossen Hansen, bei welchen viel geschrey (vnd wie man spricht) wenig Wolle gemein ist." (Mathesy, I, 21a.)

Frz.: Conteur sempiternel; pauvre cervelle. (Cahier, 447.)

Lat.: Lingua quam manu promtior. (Philippi, I, 226.)

576 Viel wort vnnd geschrey vnd wenig wolle. - Lehmann, II, 790, 81.

577 Viel wort, wenig hertz. - Franck, II, 173a; Gruter, I, 69; Schottel, 1145b; Petri, II, 576; Sailer, 80.

578 Viel Wort, wenig Werk. - Eiselein, 649; Simrock, 11849.

In Frankreich sagt man auch: Er läutet die Frühmetten in Longpre. Die dortigen Nonnen standen nämlich in dem Rufe, ihre Regel nicht allzu streng zu beobachten, liessen aber stets die Frühmette mit grossem Glockengeläute verkünden. (Reinsberg V, 155.)

Frz.: Beaucoup de caquet, peu d'effet. - Peu de paroles, peu d'affaires. (Cahier, 1274.)

It.: Assai parole, e poche lanze rotte. - Cantar bene e razzolar male. - Piu le parole pesano, che i fatti. (Biber.) - Molte parole, pochi fatti. (Pazzaglia, 264, 30.)

Lat.: Magnus es in verbis, in factis nullus haberis. (Masson, 356.) - Mare verborum, gutta rerum. (Egeria, 131.)

Poln.: Kto zlote gory obiecuje, i olowianych nieda. (Masson, 356.)

579 Viel Wort zerstören gute Sitten. - Petri, II, 576.

580 Viel Worte füllen keinen Sack (Scheffel). - Petri, II, 576.

581 Viel Worte und wenig Sinn, da ist keine Ehre drin.

It.: Chi molto parla e poco intende, per asino si vende. (Pazzaglia, 264, 12.)

582 Viel Worte und wenig zerbrochne Lanzen.

583 Viel Worte, viel Sünde. - Sprichwörtergarten, 10, 19.

Lat.: In multi loquio non deerit peccatum.

584 Viel Worte, wenig Verstand.

Lat.: Vasa inania plurimum sonant. (Philippi, II, 241.)

585 Viele Wort, ein halber Mord. - Eiselein, 650; Simrock, 11841a.

586 Viele Worte bleiben ohne Antwort. - Körte, 7011.

587 Vier wort soll ieder merkhen: miltigkait wehret nit, zins gült sichert nit, sorgfeltigkait betreugt nit, mass läst nichts nach oder übrig. - Rasch, 217.

588 Vnbedächtige wort sind offt wahre wort. - Henisch, 231, 47.

Lat.: Lingua lapsa saepe verum dicit. (Seybold, 279; Henisch, 231, 48.)

589 Von geringen Worten kompt offt ein grosse Vnlust. - Petri, II, 580.

590 Von Wort zu Werk ist ein grosser Berg.

Auch: ein weiter Weg.

Böhm.: Od slova do skutku, co od hlavy do kutku. (Celakovsky, 94.)

It.: Dal detto al fatto, v' e un gran tratto. (Biber.)

[Spaltenumbruch] 534 Seine eigenen Worte hinunterschlucken ist ein bös Mahl.

Schwed.: Hård spijs, äta sin egen ord. (Grubb, 358.)

535 Seine eigenen Worte hinunterschlucken ist eine bittere Kost.

Wenn man sich etwa sagen muss: Schweige, Maul, du lügst!

Dän.: Det er haard kost, at æde sine egne oord. (Prov. dan., 439.)

536 Sichere Worte sollen eher unter die Feile als auf die Zunge kommen.Winckler, XIV, 83.

537 Sitzt 's Wort einmal auf der Lippe, bekommt's auch vollends die Hüppe (hüpft's auch noch herunter).

538 So manches Wort, so manche Antwort.Simrock, 11886a.

539 Speisse jhn mit Worten, darffstu sie doch nicht kauffen.Lehmann, II, 570, 102.

540 Spitzige Worte gehen durchs Herz.Grubb, 755.

541 Starcke Wort halten den Kerl vor (von) der ThürPetri, II, 540.

542 Starrige Wort machen Kieff, gute zerbrechen jhn.Petri, II, 542.

543 Süsse wort, sawer gelt.Lehmann, 361, 29.

Schwed.: Söt ord gjöra surt kjöp. (Grubb, 789.)

544 Süsse Wort sind selten ohne Gifft.Petri, II, 544.

Frz.: Les grands diseurs ne sont pas les grands faiseurs.

545 Süsse Wort und süsser Wein seynd selten rein.Sutor, 482.

546 Süsse Wort vnd grosse Gnad betriegen viel.Petri, II, 544.

547 Süsse Worte bringen kein Korn auf den Boden.

Holl.: Honigzoete woordekens brengen geene haver in de kast. (Harrebomée, II, 481b.)

548 Süsse Worte passen nicht an jedem Orte.

549 Süsse Worte sind der Liebe Zunder.

Schwed.: Söt ord äre kjärleeks tunder. (Grubb, 788.)

550 Süsse Worte und offene Ungerechtigkeit.Burckhardt, 566.

551 Süsse Worte vermögen viel.

Die Türken sagen: Süsse Sprache lockt die Schlange aus ihrer Höhle. (Cahier, 2651.)

552 Süsse Worte werden bald zu Essig.

553 Süssen Worten ist nicht zu trauen.

Lat.: Melle litus gladius. (Seybold, 302). – Scorpio est. (Seybold, 514.)

554 Süssen Worten traue nicht, auf Redensarten baue nicht.

Schmeichelnde Worte, sagen die Russen, sind gefährlicher als der Stock. (Cahier, 1947.)

555 Tausend schöne Worte sind nicht so viel wie Eine gute That.

556 Treulose Worte, untreue Thaten.

Dän.: Utroe og falsk i oord, er ligesaa i gjerningen. (Prov. dan., 439.)

557 Uebrige Wort' bringen übrige Werk'.

Lat.: Sermonis quamquam vitio, Balbine, laboras, nemo potest nisi tu, dicere: Papa, pater. (Chaos, 488.)

558 Um ein gut Wort mag man viel thun.Körte, 6978.

Engl.: All by love and nothing by force. (Masson, 385.)

Frz.: Tout par amour et rien par force. (Masson, 385.)

559 Um eines Wortes willen verderbe ich keine Lüge, sagt Flausmann.

560 Unnütze Wort finden auch ihren Ort.

Böhm.: Tvé jsou řeči, ale jdou bohu v uši. (Čelakovsky, 6.)

561 Unnütze Worte, verlorene Schritte und müssige Gedanken verkürzen das Leben.Cibot, 178.

562 Upp 'n fûl Woôrt hört 'n grofen Schlag. (Ostfr.)

563 Van 'n gôd Woord wêrt de Tänen (Zähne) nit Stumpf. (Stadland Oldenburg.) – Firmenich, III, 25, 33.

564 Vereinbart Wort bestärkt des Papstes und des Kaisers Briefe.Graf, 25, 266.

Wenn bei irgendeinem Geschäft die Beurtheilung nach einem bestimmten Rechte vorbedungen oder vereinbart wird, so soll ausschliesslich dieses angewandt werden.

Altfr.: Gheechtiget wort vormitz den pawes offte des keysers breuve. (Land Wursten.) (Richthofen.)

[Spaltenumbruch] 565 Vergeben Wort sind niemand nütz.Herberger, I, 576.

566 Viel sind von Worten klug, ziehn doch im Narren Pflug.Petri, II, 575.

567 Viel wort füllen den Säckel nicht.Lehmann, II, 790, 80.

„Vil Wort füllen den Sack nicht, sondern die That.“ (Brebiss, Nr. 7.) Bei Tunnicius (1136): Vele wôrde en vullen de büdels nicht. (Plurima non opplent nummorum verba crumenos.)

568 Viel Wort gehen nicht ohne Sünd ab.Petri, II, 576.

569 Viel Wort machen das Hertz wund.Petri, II, 576.

570 Viel Wort sind ein Mord.Binder II, 1914.

571 Viel Wort' sind kein Gewinn, sie decken schlechten Sinn.

Die Osmanen sagen: Viel Worte – schlechtes Gewissen. (Schlechta, 207.)

572 Viel Wort ohn Hertz machen Schmertz.Petri, II, 576.

573 Viel wort, viel lügen.Gruter, I, 69; Petri, II, 576.

574 Viel wort, viel schelfen, wenig nüss.Geiler, Alsatia, 1862-67, 477.

Lat.: Sermo datur cunctis, animi sapientia paucis. (Philippi, II, 178.)

575 Viel wort vnd nichts (wenig) darhinder.Henisch, 653, 67; Petri, II, 576.

„Es ist ein gar gemein Laster in der Welt, fürnemlich aber bey grossen Hansen, bei welchen viel geschrey (vnd wie man spricht) wenig Wolle gemein ist.“ (Mathesy, I, 21a.)

Frz.: Conteur sempiternel; pauvre cervelle. (Cahier, 447.)

Lat.: Lingua quam manu promtior. (Philippi, I, 226.)

576 Viel wort vnnd geschrey vnd wenig wolle.Lehmann, II, 790, 81.

577 Viel wort, wenig hertz.Franck, II, 173a; Gruter, I, 69; Schottel, 1145b; Petri, II, 576; Sailer, 80.

578 Viel Wort, wenig Werk.Eiselein, 649; Simrock, 11849.

In Frankreich sagt man auch: Er läutet die Frühmetten in Longpré. Die dortigen Nonnen standen nämlich in dem Rufe, ihre Regel nicht allzu streng zu beobachten, liessen aber stets die Frühmette mit grossem Glockengeläute verkünden. (Reinsberg V, 155.)

Frz.: Beaucoup de caquet, peu d'effet. – Peu de paroles, peu d'affaires. (Cahier, 1274.)

It.: Assai parole, e poche lanze rotte. – Cantar bene e razzolar male. – Più le parole pesano, che i fatti. (Biber.) – Molte parole, pochi fatti. (Pazzaglia, 264, 30.)

Lat.: Magnus es in verbis, in factis nullus haberis. (Masson, 356.) – Mare verborum, gutta rerum. (Egeria, 131.)

Poln.: Kto złote góry obiecuje, i ołowianych nieda. (Masson, 356.)

579 Viel Wort zerstören gute Sitten.Petri, II, 576.

580 Viel Worte füllen keinen Sack (Scheffel).Petri, II, 576.

581 Viel Worte und wenig Sinn, da ist keine Ehre drin.

It.: Chi molto parla e poco intende, per asino si vende. (Pazzaglia, 264, 12.)

582 Viel Worte und wenig zerbrochne Lanzen.

583 Viel Worte, viel Sünde.Sprichwörtergarten, 10, 19.

Lat.: In multi loquio non deerit peccatum.

584 Viel Worte, wenig Verstand.

Lat.: Vasa inania plurimum sonant. (Philippi, II, 241.)

585 Viele Wort, ein halber Mord.Eiselein, 650; Simrock, 11841a.

586 Viele Worte bleiben ohne Antwort.Körte, 7011.

587 Vier wort soll ieder merkhen: miltigkait wehret nit, zins gült sichert nit, sorgfeltigkait betreugt nit, mass läst nichts nach oder übrig.Rasch, 217.

588 Vnbedächtige wort sind offt wahre wort.Henisch, 231, 47.

Lat.: Lingua lapsa saepe verum dicit. (Seybold, 279; Henisch, 231, 48.)

589 Von geringen Worten kompt offt ein grosse Vnlust.Petri, II, 580.

590 Von Wort zu Werk ist ein grosser Berg.

Auch: ein weiter Weg.

Böhm.: Od slova do skutku, co od hlavy do kůtku. (Čelakovsky, 94.)

It.: Dal detto al fatto, v' è un gran tratto. (Biber.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0223" n="[211]"/><cb n="421"/>
534 Seine eigenen Worte hinunterschlucken ist ein bös Mahl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hård spijs, äta sin egen ord. (<hi rendition="#i">Grubb, 358.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">535 Seine eigenen Worte hinunterschlucken ist eine bittere Kost.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man sich etwa sagen muss: Schweige, Maul, du lügst!</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er haard kost, at æde sine egne oord. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">536 Sichere Worte sollen eher unter die Feile als auf die Zunge kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIV, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">537 Sitzt 's Wort einmal auf der Lippe, bekommt's auch vollends die Hüppe (hüpft's auch noch herunter).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">538 So manches Wort, so manche Antwort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11886<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">539 Speisse jhn mit Worten, darffstu sie doch nicht kauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 570, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">540 Spitzige Worte gehen durchs Herz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grubb, 755.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">541 Starcke Wort halten den Kerl vor (von) der Thür</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 540.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">542 Starrige Wort machen Kieff, gute zerbrechen jhn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 542.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">543 Süsse wort, sawer gelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 361, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Söt ord gjöra surt kjöp. (<hi rendition="#i">Grubb, 789.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">544 Süsse Wort sind selten ohne Gifft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 544.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les grands diseurs ne sont pas les grands faiseurs.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">545 Süsse Wort und süsser Wein seynd selten rein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 482.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">546 Süsse Wort vnd grosse Gnad betriegen viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 544.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">547 Süsse Worte bringen kein Korn auf den Boden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Honigzoete woordekens brengen geene haver in de kast. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">548 Süsse Worte passen nicht an jedem Orte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">549 Süsse Worte sind der Liebe Zunder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Söt ord äre kjärleeks tunder. (<hi rendition="#i">Grubb, 788.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">550 Süsse Worte und offene Ungerechtigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 566.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">551 Süsse Worte vermögen viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Türken sagen: Süsse Sprache lockt die Schlange aus ihrer Höhle. (<hi rendition="#i">Cahier, 2651.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">552 Süsse Worte werden bald zu Essig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">553 Süssen Worten ist nicht zu trauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Melle litus gladius. (<hi rendition="#i">Seybold, 302</hi>). &#x2013; Scorpio est. (<hi rendition="#i">Seybold, 514.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">554 Süssen Worten traue nicht, auf Redensarten baue nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schmeichelnde Worte, sagen die Russen, sind gefährlicher als der Stock. (<hi rendition="#i">Cahier, 1947.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">555 Tausend schöne Worte sind nicht so viel wie Eine gute That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">556 Treulose Worte, untreue Thaten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Utroe og falsk i oord, er ligesaa i gjerningen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">557 Uebrige Wort' bringen übrige Werk'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sermonis quamquam vitio, Balbine, laboras, nemo potest nisi tu, dicere: Papa, pater. (<hi rendition="#i">Chaos, 488.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">558 Um ein gut Wort mag man viel thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6978.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: All by love and nothing by force. (<hi rendition="#i">Masson, 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tout par amour et rien par force. (<hi rendition="#i">Masson, 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">559 Um eines Wortes willen verderbe ich keine Lüge, sagt Flausmann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">560 Unnütze Wort finden auch ihren Ort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Tvé jsou &#x0159;e&#x010D;i, ale jdou bohu v u&#x0161;i. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">561 Unnütze Worte, verlorene Schritte und müssige Gedanken verkürzen das Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Cibot, 178.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">562 Upp 'n fûl Woôrt hört 'n grofen Schlag.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">563 Van 'n gôd Woord wêrt de Tänen (Zähne) nit Stumpf.</hi> (<hi rendition="#i">Stadland Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 25, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">564 Vereinbart Wort bestärkt des Papstes und des Kaisers Briefe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 25, 266.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn bei irgendeinem Geschäft die Beurtheilung nach einem bestimmten Rechte vorbedungen oder vereinbart wird, so soll ausschliesslich dieses angewandt werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfr.</hi>: Gheechtiget wort vormitz den pawes offte des keysers breuve. (<hi rendition="#i">Land Wursten.</hi>) (<hi rendition="#i">Richthofen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="422"/>
565 Vergeben Wort sind niemand nütz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">566 Viel sind von Worten klug, ziehn doch im Narren Pflug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 575.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">567 Viel wort füllen den Säckel nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 790, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vil Wort füllen den Sack nicht, sondern die That.&#x201C; (<hi rendition="#i">Brebiss, Nr. 7.</hi>) Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1136)</hi>: Vele wôrde en vullen de büdels nicht. (Plurima non opplent nummorum verba crumenos.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">568 Viel Wort gehen nicht ohne Sünd ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">569 Viel Wort machen das Hertz wund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">570 Viel Wort sind ein Mord.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder II, 1914.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">571 Viel Wort' sind kein Gewinn, sie decken schlechten Sinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen sagen: Viel Worte &#x2013; schlechtes Gewissen. (<hi rendition="#i">Schlechta, 207.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">572 Viel Wort ohn Hertz machen Schmertz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">573 Viel wort, viel lügen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 69; Petri, II, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">574 Viel wort, viel schelfen, wenig nüss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler, Alsatia, 1862-67, 477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sermo datur cunctis, animi sapientia paucis. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">575 Viel wort vnd nichts (wenig) darhinder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 653, 67; Petri, II, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist ein gar gemein Laster in der Welt, fürnemlich aber bey grossen Hansen, bei welchen viel geschrey (vnd wie man spricht) wenig Wolle gemein ist.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesy, I, 21<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Conteur sempiternel; pauvre cervelle. (<hi rendition="#i">Cahier, 447.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lingua quam manu promtior. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">576 Viel wort vnnd geschrey vnd wenig wolle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 790, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">577 Viel wort, wenig hertz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 173<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 69; Schottel, 1145<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 576; Sailer, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">578 Viel Wort, wenig Werk.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 649; Simrock, 11849.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Frankreich sagt man auch: Er läutet die Frühmetten in Longpré. Die dortigen Nonnen standen nämlich in dem Rufe, ihre Regel nicht allzu streng zu beobachten, liessen aber stets die Frühmette mit grossem Glockengeläute verkünden. (<hi rendition="#i">Reinsberg V, 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Beaucoup de caquet, peu d'effet. &#x2013; Peu de paroles, peu d'affaires. (<hi rendition="#i">Cahier, 1274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Assai parole, e poche lanze rotte. &#x2013; Cantar bene e razzolar male. &#x2013; Più le parole pesano, che i fatti. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>) &#x2013; Molte parole, pochi fatti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Magnus es in verbis, in factis nullus haberis. (<hi rendition="#i">Masson, 356.</hi>) &#x2013; Mare verborum, gutta rerum. (<hi rendition="#i">Egeria, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto z&#x0142;ote góry obiecuje, i o&#x0142;owianych nieda. (<hi rendition="#i">Masson, 356.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">579 Viel Wort zerstören gute Sitten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">580 Viel Worte füllen keinen Sack (Scheffel).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">581 Viel Worte und wenig Sinn, da ist keine Ehre drin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi molto parla e poco intende, per asino si vende. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">582 Viel Worte und wenig zerbrochne Lanzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">583 Viel Worte, viel Sünde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 10, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In multi loquio non deerit peccatum.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">584 Viel Worte, wenig Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vasa inania plurimum sonant. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">585 Viele Wort, ein halber Mord.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 650; Simrock, 11841<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">586 Viele Worte bleiben ohne Antwort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 7011.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">587 Vier wort soll ieder merkhen: miltigkait wehret nit, zins gült sichert nit, sorgfeltigkait betreugt nit, mass läst nichts nach oder übrig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rasch, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">588 Vnbedächtige wort sind offt wahre wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 231, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lingua lapsa saepe verum dicit. (<hi rendition="#i">Seybold, 279; Henisch, 231, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">589 Von geringen Worten kompt offt ein grosse Vnlust.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 580.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">590 Von Wort zu Werk ist ein grosser Berg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch: ein weiter Weg.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Od slova do skutku, co od hlavy do k&#x016F;tku. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dal detto al fatto, v' è un gran tratto. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[211]/0223] 534 Seine eigenen Worte hinunterschlucken ist ein bös Mahl. Schwed.: Hård spijs, äta sin egen ord. (Grubb, 358.) 535 Seine eigenen Worte hinunterschlucken ist eine bittere Kost. Wenn man sich etwa sagen muss: Schweige, Maul, du lügst! Dän.: Det er haard kost, at æde sine egne oord. (Prov. dan., 439.) 536 Sichere Worte sollen eher unter die Feile als auf die Zunge kommen. – Winckler, XIV, 83. 537 Sitzt 's Wort einmal auf der Lippe, bekommt's auch vollends die Hüppe (hüpft's auch noch herunter). 538 So manches Wort, so manche Antwort. – Simrock, 11886a. 539 Speisse jhn mit Worten, darffstu sie doch nicht kauffen. – Lehmann, II, 570, 102. 540 Spitzige Worte gehen durchs Herz. – Grubb, 755. 541 Starcke Wort halten den Kerl vor (von) der Thür – Petri, II, 540. 542 Starrige Wort machen Kieff, gute zerbrechen jhn. – Petri, II, 542. 543 Süsse wort, sawer gelt. – Lehmann, 361, 29. Schwed.: Söt ord gjöra surt kjöp. (Grubb, 789.) 544 Süsse Wort sind selten ohne Gifft. – Petri, II, 544. Frz.: Les grands diseurs ne sont pas les grands faiseurs. 545 Süsse Wort und süsser Wein seynd selten rein. – Sutor, 482. 546 Süsse Wort vnd grosse Gnad betriegen viel. – Petri, II, 544. 547 Süsse Worte bringen kein Korn auf den Boden. Holl.: Honigzoete woordekens brengen geene haver in de kast. (Harrebomée, II, 481b.) 548 Süsse Worte passen nicht an jedem Orte. 549 Süsse Worte sind der Liebe Zunder. Schwed.: Söt ord äre kjärleeks tunder. (Grubb, 788.) 550 Süsse Worte und offene Ungerechtigkeit. – Burckhardt, 566. 551 Süsse Worte vermögen viel. Die Türken sagen: Süsse Sprache lockt die Schlange aus ihrer Höhle. (Cahier, 2651.) 552 Süsse Worte werden bald zu Essig. 553 Süssen Worten ist nicht zu trauen. Lat.: Melle litus gladius. (Seybold, 302). – Scorpio est. (Seybold, 514.) 554 Süssen Worten traue nicht, auf Redensarten baue nicht. Schmeichelnde Worte, sagen die Russen, sind gefährlicher als der Stock. (Cahier, 1947.) 555 Tausend schöne Worte sind nicht so viel wie Eine gute That. 556 Treulose Worte, untreue Thaten. Dän.: Utroe og falsk i oord, er ligesaa i gjerningen. (Prov. dan., 439.) 557 Uebrige Wort' bringen übrige Werk'. Lat.: Sermonis quamquam vitio, Balbine, laboras, nemo potest nisi tu, dicere: Papa, pater. (Chaos, 488.) 558 Um ein gut Wort mag man viel thun. – Körte, 6978. Engl.: All by love and nothing by force. (Masson, 385.) Frz.: Tout par amour et rien par force. (Masson, 385.) 559 Um eines Wortes willen verderbe ich keine Lüge, sagt Flausmann. 560 Unnütze Wort finden auch ihren Ort. Böhm.: Tvé jsou řeči, ale jdou bohu v uši. (Čelakovsky, 6.) 561 Unnütze Worte, verlorene Schritte und müssige Gedanken verkürzen das Leben. – Cibot, 178. 562 Upp 'n fûl Woôrt hört 'n grofen Schlag. (Ostfr.) 563 Van 'n gôd Woord wêrt de Tänen (Zähne) nit Stumpf. (Stadland Oldenburg.) – Firmenich, III, 25, 33. 564 Vereinbart Wort bestärkt des Papstes und des Kaisers Briefe. – Graf, 25, 266. Wenn bei irgendeinem Geschäft die Beurtheilung nach einem bestimmten Rechte vorbedungen oder vereinbart wird, so soll ausschliesslich dieses angewandt werden. Altfr.: Gheechtiget wort vormitz den pawes offte des keysers breuve. (Land Wursten.) (Richthofen.) 565 Vergeben Wort sind niemand nütz. – Herberger, I, 576. 566 Viel sind von Worten klug, ziehn doch im Narren Pflug. – Petri, II, 575. 567 Viel wort füllen den Säckel nicht. – Lehmann, II, 790, 80. „Vil Wort füllen den Sack nicht, sondern die That.“ (Brebiss, Nr. 7.) Bei Tunnicius (1136): Vele wôrde en vullen de büdels nicht. (Plurima non opplent nummorum verba crumenos.) 568 Viel Wort gehen nicht ohne Sünd ab. – Petri, II, 576. 569 Viel Wort machen das Hertz wund. – Petri, II, 576. 570 Viel Wort sind ein Mord. – Binder II, 1914. 571 Viel Wort' sind kein Gewinn, sie decken schlechten Sinn. Die Osmanen sagen: Viel Worte – schlechtes Gewissen. (Schlechta, 207.) 572 Viel Wort ohn Hertz machen Schmertz. – Petri, II, 576. 573 Viel wort, viel lügen. – Gruter, I, 69; Petri, II, 576. 574 Viel wort, viel schelfen, wenig nüss. – Geiler, Alsatia, 1862-67, 477. Lat.: Sermo datur cunctis, animi sapientia paucis. (Philippi, II, 178.) 575 Viel wort vnd nichts (wenig) darhinder. – Henisch, 653, 67; Petri, II, 576. „Es ist ein gar gemein Laster in der Welt, fürnemlich aber bey grossen Hansen, bei welchen viel geschrey (vnd wie man spricht) wenig Wolle gemein ist.“ (Mathesy, I, 21a.) Frz.: Conteur sempiternel; pauvre cervelle. (Cahier, 447.) Lat.: Lingua quam manu promtior. (Philippi, I, 226.) 576 Viel wort vnnd geschrey vnd wenig wolle. – Lehmann, II, 790, 81. 577 Viel wort, wenig hertz. – Franck, II, 173a; Gruter, I, 69; Schottel, 1145b; Petri, II, 576; Sailer, 80. 578 Viel Wort, wenig Werk. – Eiselein, 649; Simrock, 11849. In Frankreich sagt man auch: Er läutet die Frühmetten in Longpré. Die dortigen Nonnen standen nämlich in dem Rufe, ihre Regel nicht allzu streng zu beobachten, liessen aber stets die Frühmette mit grossem Glockengeläute verkünden. (Reinsberg V, 155.) Frz.: Beaucoup de caquet, peu d'effet. – Peu de paroles, peu d'affaires. (Cahier, 1274.) It.: Assai parole, e poche lanze rotte. – Cantar bene e razzolar male. – Più le parole pesano, che i fatti. (Biber.) – Molte parole, pochi fatti. (Pazzaglia, 264, 30.) Lat.: Magnus es in verbis, in factis nullus haberis. (Masson, 356.) – Mare verborum, gutta rerum. (Egeria, 131.) Poln.: Kto złote góry obiecuje, i ołowianych nieda. (Masson, 356.) 579 Viel Wort zerstören gute Sitten. – Petri, II, 576. 580 Viel Worte füllen keinen Sack (Scheffel). – Petri, II, 576. 581 Viel Worte und wenig Sinn, da ist keine Ehre drin. It.: Chi molto parla e poco intende, per asino si vende. (Pazzaglia, 264, 12.) 582 Viel Worte und wenig zerbrochne Lanzen. 583 Viel Worte, viel Sünde. – Sprichwörtergarten, 10, 19. Lat.: In multi loquio non deerit peccatum. 584 Viel Worte, wenig Verstand. Lat.: Vasa inania plurimum sonant. (Philippi, II, 241.) 585 Viele Wort, ein halber Mord. – Eiselein, 650; Simrock, 11841a. 586 Viele Worte bleiben ohne Antwort. – Körte, 7011. 587 Vier wort soll ieder merkhen: miltigkait wehret nit, zins gült sichert nit, sorgfeltigkait betreugt nit, mass läst nichts nach oder übrig. – Rasch, 217. 588 Vnbedächtige wort sind offt wahre wort. – Henisch, 231, 47. Lat.: Lingua lapsa saepe verum dicit. (Seybold, 279; Henisch, 231, 48.) 589 Von geringen Worten kompt offt ein grosse Vnlust. – Petri, II, 580. 590 Von Wort zu Werk ist ein grosser Berg. Auch: ein weiter Weg. Böhm.: Od slova do skutku, co od hlavy do kůtku. (Čelakovsky, 94.) It.: Dal detto al fatto, v' è un gran tratto. (Biber.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/223
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [211]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/223>, abgerufen am 26.11.2024.