Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Spaltenumbruch] 11 Währ dich mant (nur) mit de korzen Stock, host gar kän lange nethig. - Lohrengel, I, 497.

12 Was man eim weret, das liebt jm erst (oder: ist ihm werth). - Franck, I, 89b; Egenolff, 331a; Simrock, 11270; Körte, 6458.

Lat.: Invitum cum retinens, exire incitas. (Franck, I, 69b.)

13 Was man einem wehret, das er erst recht begehret.

Lat.: Nitimur in vetitum semper, cupimusque negata. (Aventin, CCCCLXVIIa.)

14 Wehr, wehr Elss, wehre, dein best thu wehren, dass wir nicht zu balt reich werden. - Zinkgref, IV, 333.

15 Wehre bei Zeiten. - Mathesy, I, 40b.

Sofort, im Entstehen muss man ein Uebel bekämpfen.

Lat.: Principiis obsta. (Fischer, 181, 91; Egeria, 228.)

16 Wehre, liebe Else, wehre, dass wir reich werden, brich die krüg, so brich ich töpff, so bringt man das gütlein durch. - Henisch, 495, 19; Petri, III, 12.

17 Wehren dawider noch so vil, so geschiht doch, was Gott haben will. - Latendorf, Jahrbuch, 266.

18 Wenn man nicht wehrt, so wachsen die Tannen in die Tischladen. - Simrock, 10332; Eiselein, 597.

19 Wenn man sich wehren muss, dass ist redlich vrsache zum Krieg. - Lehmann, 442, 106.

Dän.: Aarsag nok til krig, at man faaer at vaerge sig. (Prov. dan., 4.)

20 Wer nicht auch kan wehren, der wird nicht lang wehren (bestehen). - Petri, II, 106.

21 Wer sich nicht ums Ganze wehrt, muss ums Halbe fechten.

22 Wer sich nicht wehrt, den man nicht ehrt. - Graf, 530, 371.

23 Wer sich nicht wehrt, ist leicht geschlagen. - Froschm., RrVb; Petri, II, 761.

24 Wer sich wehret, dessen Seel gedeyet. - Lehmann, 240, 47.

25 Wer sich wehrt, behält das Pferd.

26 Wer wehren will, der wehre bald, dass der Schad' nicht werde alt. - Seybold, 456.

Mit dem Zusatz: "Es kommt all Arznei zu spat, wenn dich die seuch vergifftet hat."

Lat.: Principiis obsta sero medicina paratur, ut mala per longas convoluere moras. (Chaos, 128; Philippi, II, 107.)

27 Wier dich, sonst frässt em dich. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 1121.

28 Wier sich net wiert, äs aviert. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 1120.

*29 Dem wehrt söck nuscht. (Stallupönen.)

Der kennt keine Schranke, dem steht nichts im Wege, das er nicht besiegt. (Frischbier2, 3993.)

*30 Der lässt ihm wehren. (Nürtingen.)

D. h. von der Arbeit abwehren, er arbeitet sich nicht zu Tode.

*31 Er wehrt si, wie 's Thier im Hag. - Sutermeister, 76.

*32 Er wehrt sich bis aufs Blut.

*33 Er wehrt sich wie ein Dachs.

*34 Er wehrt sich, wie wenn dem Esel ein Sack entfällt.

*35 Se weiret sick mett'n korten Stock. - Lyra, 25.

*36 Sich wehren wiera Katz. (Oberösterreich.)

*37 Sik wehr'n as 't Kind im Weg'n. - Eichwald, 1017.

[Spaltenumbruch] *38 Wehr' man da, öck wa hie ophole. (Natangen.) - Frischbier2, 3994.

Antwort auf die Frage: Wer?

*39 Wer' (wehre) da, hir rennt kener. - Frischbier II, 2865.

Scherzhafte Antwort auf die Frage Wer in Einlage bei Elbing.


Wehrgeld.

* Wehrgeld zahlen müssen.

Wehrgeld, nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fast alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem Verletzten zu persönlicher Genugthung, Busse (Wette, fredum) dagegen ein zur Sühne des gestörten Friedens dem Volke, später dem Landesherrn zu entrichtendes Strafgeld. Die alten Volksrechte verzeichnen auch bei allen Gattungen von Thieren sorgfältig deren Wehrgeld, das im Fall von Tödtung oder Beschädigung der Eigenthümer zu erheben hatte. Wenn übrigens der Schaden mehr durch Zufall zugefügt wurde, lag kein Friedensbruch vor. (Scheffel, Ekkehard, I, 176.)


Wehrlos.

Wehrlos, ehrlos. - Jahn, Volksthum, 315.

Als Friedrich Wilhelm III. von Preussen zum Befreiungkriege gegen Napoleon I. aufrief und das Landwehrkreuz stiftete, entstand die Frage nach einer kernigen Inschrift. Der Freiherr von Stein schlug den obigen Spruch: Wehrlos - ehrlos als Inschrift vor, die aber vom Könige nicht genehmigt wurde, weil sie zu viel sage und unbillig sei. "Wie viel tüchtige Männer gibt es im Lande, denen Alter, Beruf, Familienverhältnisse, Krankheit u. s. w. nicht gestatten, die Waffen zu führen und unmittelbar am Kampf theilzunehmen, die aber dennoch daheim dem Vaterlande dienen!" Das ist sehr wahr. Man wählte dafür den bekannten Spruch: "Mit Gott für König und Vaterland", der volksthümlich geworden ist und schon zu manchen Siegen geführt hat, obgleich er mehr fromm als logisch ist. Was heisst: Mit Gott für König und Vaterland? Woher weiss man, dass Gott mitgeht? Sind König und Vaterland zwei verschiedene Dinge? Gehört der König nicht zum Volke? Wenn das Volk sich erhebt, kämpft es dann für den König und das Vaterland, oder mit dem König für das Vaterland? Steht der König ausserhalb des Volkes, oder gehört er zu demselben?


Wehrloser.

Des Wehrlosen Gut ist gemein. - Petri, II, 121.


Wehrmann.

Wehrmann haben hilft nicht. - Pistor., IV, 49; Eisenhart, 498.

Es ist sehr gewöhnlich, dass derjenige, welcher von andern etwas Ehrenrühriges gesprochen hat, sich damit zu entschuldigen sucht, dass er es von andern gehört habe, um von der verlangten Genugthuung loszukommen, und meint, der Beleidigte könne sich an den, von dem er es gehört habe, als ein Wehrmann halten. Das Sprichwort lehrt aber, dass man mit dieser Entschuldigung die Klage nicht von sich schieben könne, weil der, welcher eine Beleidigung als Thatsache (nicht nur historisch als etwas ihm Erzähltes) weiter verbreitet, ebenfalls strafbar ist.


Wehrtöffel.

* Man hat den Wehrtöffel schreien hören. (Glauchau.)

D. h. es werde bald jemand ertrinken. In Glauchau ein eingebürgertes Sprichwort. Ein gewisser Christoph mit Vornamen, kurz Töffel, der am Wehr eiste, ertrank vorzeiten dort, nachdem er vorher in Todesgefahr um Hülfe geschrieen hatte, was zu dieser Redensart Veranlassung gegeben hat.


Wehtriebel.

* Er ist ein rechter Wehtriebel.

"Ich bin ja wol ein rechter Wehtriebel, wenn nur ein Unglück vom Himmel fällt, so trifft's mich." (Simplic., 46.)


Wei.

Wei is Karmelks Börge. - Stürenburg, 300a; Kern, 1016.

Spottrede auf einen Bürgen, der noch ärmer ist, als der Hauptschuldner. Wei = Molken, Karmelk = Buttermilch.


[Ende Spaltensatz] Schluss des vierten Bandes.

[Spaltenumbruch] 11 Währ dich mant (nur) mit de korzen Stock, host gar kän lange nethig.Lohrengel, I, 497.

12 Was man eim weret, das liebt jm erst (oder: ist ihm werth).Franck, I, 89b; Egenolff, 331a; Simrock, 11270; Körte, 6458.

Lat.: Invitum cum retinens, exire incitas. (Franck, I, 69b.)

13 Was man einem wehret, das er erst recht begehret.

Lat.: Nitimur in vetitum semper, cupimusque negata. (Aventin, CCCCLXVIIa.)

14 Wehr, wehr Elss, wehre, dein best thu wehren, dass wir nicht zu balt reich werden.Zinkgref, IV, 333.

15 Wehre bei Zeiten.Mathesy, I, 40b.

Sofort, im Entstehen muss man ein Uebel bekämpfen.

Lat.: Principiis obsta. (Fischer, 181, 91; Egeria, 228.)

16 Wehre, liebe Else, wehre, dass wir reich werden, brich die krüg, so brich ich töpff, so bringt man das gütlein durch.Henisch, 495, 19; Petri, III, 12.

17 Wehren dawider noch so vil, so geschiht doch, was Gott haben will.Latendorf, Jahrbuch, 266.

18 Wenn man nicht wehrt, so wachsen die Tannen in die Tischladen.Simrock, 10332; Eiselein, 597.

19 Wenn man sich wehren muss, dass ist redlich vrsache zum Krieg.Lehmann, 442, 106.

Dän.: Aarsag nok til krig, at man faaer at værge sig. (Prov. dan., 4.)

20 Wer nicht auch kan wehren, der wird nicht lang wehren (bestehen).Petri, II, 106.

21 Wer sich nicht ums Ganze wehrt, muss ums Halbe fechten.

22 Wer sich nicht wehrt, den man nicht ehrt.Graf, 530, 371.

23 Wer sich nicht wehrt, ist leicht geschlagen.Froschm., RrVb; Petri, II, 761.

24 Wer sich wehret, dessen Seel gedeyet.Lehmann, 240, 47.

25 Wer sich wehrt, behält das Pferd.

26 Wer wehren will, der wehre bald, dass der Schad' nicht werde alt.Seybold, 456.

Mit dem Zusatz: „Es kommt all Arznei zu spat, wenn dich die seuch vergifftet hat.“

Lat.: Principiis obsta sero medicina paratur, ut mala per longas convoluere moras. (Chaos, 128; Philippi, II, 107.)

27 Wier dich, sonst frässt em dich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1121.

28 Wier sich net wiert, äs aviert. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1120.

*29 Dem wehrt söck nuscht. (Stallupönen.)

Der kennt keine Schranke, dem steht nichts im Wege, das er nicht besiegt. (Frischbier2, 3993.)

*30 Der lässt ihm wehren. (Nürtingen.)

D. h. von der Arbeit abwehren, er arbeitet sich nicht zu Tode.

*31 Er wehrt si, wie 's Thier im Hag.Sutermeister, 76.

*32 Er wehrt sich bis aufs Blut.

*33 Er wehrt sich wie ein Dachs.

*34 Er wehrt sich, wie wenn dem Esel ein Sack entfällt.

*35 Se wîret sick mett'n korten Stock.Lyra, 25.

*36 Sich wehren wiera Katz. (Oberösterreich.)

*37 Sik wehr'n as 't Kind im Weg'n.Eichwald, 1017.

[Spaltenumbruch] *38 Wehr' man da, öck wa hie ophole. (Natangen.) – Frischbier2, 3994.

Antwort auf die Frage: Wer?

*39 Wêr' (wehre) da, hir rennt kêner.Frischbier II, 2865.

Scherzhafte Antwort auf die Frage Wer in Einlage bei Elbing.


Wehrgeld.

* Wehrgeld zahlen müssen.

Wehrgeld, nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fast alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem Verletzten zu persönlicher Genugthung, Busse (Wette, fredum) dagegen ein zur Sühne des gestörten Friedens dem Volke, später dem Landesherrn zu entrichtendes Strafgeld. Die alten Volksrechte verzeichnen auch bei allen Gattungen von Thieren sorgfältig deren Wehrgeld, das im Fall von Tödtung oder Beschädigung der Eigenthümer zu erheben hatte. Wenn übrigens der Schaden mehr durch Zufall zugefügt wurde, lag kein Friedensbruch vor. (Scheffel, Ekkehard, I, 176.)


Wehrlos.

Wehrlos, ehrlos.Jahn, Volksthum, 315.

Als Friedrich Wilhelm III. von Preussen zum Befreiungkriege gegen Napoleon I. aufrief und das Landwehrkreuz stiftete, entstand die Frage nach einer kernigen Inschrift. Der Freiherr von Stein schlug den obigen Spruch: Wehrlos – ehrlos als Inschrift vor, die aber vom Könige nicht genehmigt wurde, weil sie zu viel sage und unbillig sei. „Wie viel tüchtige Männer gibt es im Lande, denen Alter, Beruf, Familienverhältnisse, Krankheit u. s. w. nicht gestatten, die Waffen zu führen und unmittelbar am Kampf theilzunehmen, die aber dennoch daheim dem Vaterlande dienen!“ Das ist sehr wahr. Man wählte dafür den bekannten Spruch: „Mit Gott für König und Vaterland“, der volksthümlich geworden ist und schon zu manchen Siegen geführt hat, obgleich er mehr fromm als logisch ist. Was heisst: Mit Gott für König und Vaterland? Woher weiss man, dass Gott mitgeht? Sind König und Vaterland zwei verschiedene Dinge? Gehört der König nicht zum Volke? Wenn das Volk sich erhebt, kämpft es dann für den König und das Vaterland, oder mit dem König für das Vaterland? Steht der König ausserhalb des Volkes, oder gehört er zu demselben?


Wehrloser.

Des Wehrlosen Gut ist gemein.Petri, II, 121.


Wehrmann.

Wehrmann haben hilft nicht.Pistor., IV, 49; Eisenhart, 498.

Es ist sehr gewöhnlich, dass derjenige, welcher von andern etwas Ehrenrühriges gesprochen hat, sich damit zu entschuldigen sucht, dass er es von andern gehört habe, um von der verlangten Genugthuung loszukommen, und meint, der Beleidigte könne sich an den, von dem er es gehört habe, als ein Wehrmann halten. Das Sprichwort lehrt aber, dass man mit dieser Entschuldigung die Klage nicht von sich schieben könne, weil der, welcher eine Beleidigung als Thatsache (nicht nur historisch als etwas ihm Erzähltes) weiter verbreitet, ebenfalls strafbar ist.


Wehrtöffel.

* Man hat den Wehrtöffel schreien hören. (Glauchau.)

D. h. es werde bald jemand ertrinken. In Glauchau ein eingebürgertes Sprichwort. Ein gewisser Christoph mit Vornamen, kurz Töffel, der am Wehr eiste, ertrank vorzeiten dort, nachdem er vorher in Todesgefahr um Hülfe geschrieen hatte, was zu dieser Redensart Veranlassung gegeben hat.


Wehtriebel.

* Er ist ein rechter Wehtriebel.

„Ich bin ja wol ein rechter Wehtriebel, wenn nur ein Unglück vom Himmel fällt, so trifft's mich.“ (Simplic., 46.)


Wei.

Wei is Karmelks Börge.Stürenburg, 300a; Kern, 1016.

Spottrede auf einen Bürgen, der noch ärmer ist, als der Hauptschuldner. Wei = Molken, Karmelk = Buttermilch.


[Ende Spaltensatz] Schluss des vierten Bandes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0939" n="[933]"/><cb n="1865"/>
11 Währ dich mant (nur) mit de korzen Stock, host gar kän lange nethig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 497.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Was man eim weret, das liebt jm erst (oder: ist ihm werth).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 89<hi rendition="#sup">b;</hi> Egenolff, 331<hi rendition="#sup">a;</hi> Simrock, 11270; Körte, 6458.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Invitum cum retinens, exire incitas. (<hi rendition="#i">Franck, I, 69<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Was man einem wehret, das er erst recht begehret.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nitimur in vetitum semper, cupimusque negata. (<hi rendition="#i">Aventin, CCCCLXVII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Wehr, wehr Elss, wehre, dein best thu wehren, dass wir nicht zu balt reich werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 333.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wehre bei Zeiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, I, 40<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sofort, im Entstehen muss man ein Uebel bekämpfen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Principiis obsta. (<hi rendition="#i">Fischer, 181, 91; Egeria, 228.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Wehre, liebe Else, wehre, dass wir reich werden, brich die krüg, so brich ich töpff, so bringt man das gütlein durch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 495, 19; Petri, III, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Wehren dawider noch so vil, so geschiht doch, was Gott haben will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf, Jahrbuch, 266.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Wenn man nicht wehrt, so wachsen die Tannen in die Tischladen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10332; Eiselein, 597.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Wenn man sich wehren muss, dass ist redlich vrsache zum Krieg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 442, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aarsag nok til krig, at man faaer at værge sig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wer nicht auch kan wehren, der wird nicht lang wehren (bestehen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wer sich nicht ums Ganze wehrt, muss ums Halbe fechten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wer sich nicht wehrt, den man nicht ehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 530, 371.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Wer sich nicht wehrt, ist leicht geschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Froschm., RrV<hi rendition="#sup">b;</hi> Petri, II, 761.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wer sich wehret, dessen Seel gedeyet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 240, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Wer sich wehrt, behält das Pferd.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Wer wehren will, der wehre bald, dass der Schad' nicht werde alt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 456.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit dem Zusatz: &#x201E;Es kommt all Arznei zu spat, wenn dich die seuch vergifftet hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Principiis obsta sero medicina paratur, ut mala per longas convoluere moras. (<hi rendition="#i">Chaos, 128; Philippi, II, 107.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wier dich, sonst frässt em dich.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 1121.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wier sich net wiert, äs aviert.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 1120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Dem wehrt söck nuscht.</hi> (<hi rendition="#i">Stallupönen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Der kennt keine Schranke, dem steht nichts im Wege, das er nicht besiegt. (<hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3993.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Der lässt ihm wehren.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. von der Arbeit abwehren, er arbeitet sich nicht zu Tode.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Er wehrt si, wie 's Thier im Hag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Er wehrt sich bis aufs Blut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*33 Er wehrt sich wie ein Dachs.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*34 Er wehrt sich, wie wenn dem Esel ein Sack entfällt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Se wîret sick mett'n korten Stock.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lyra, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Sich wehren wiera Katz.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Sik wehr'n as 't Kind im Weg'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1017.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1866"/>
*38 Wehr' man da, öck wa hie ophole.</hi> (<hi rendition="#i">Natangen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3994.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Antwort auf die Frage: Wer?</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Wêr' (wehre) da, hir rennt kêner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier II, 2865.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhafte Antwort auf die Frage Wer in Einlage bei Elbing.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wehrgeld.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Wehrgeld zahlen müssen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wehrgeld, nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fast alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem Verletzten zu persönlicher Genugthung, Busse (Wette, fredum) dagegen ein zur Sühne des gestörten Friedens dem Volke, später dem Landesherrn zu entrichtendes Strafgeld. Die alten Volksrechte verzeichnen auch bei allen Gattungen von Thieren sorgfältig deren Wehrgeld, das im Fall von Tödtung oder Beschädigung der Eigenthümer zu erheben hatte. Wenn übrigens der Schaden mehr durch Zufall zugefügt wurde, lag kein Friedensbruch vor. (<hi rendition="#i">Scheffel, Ekkehard, I, 176.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wehrlos.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wehrlos, ehrlos.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jahn, Volksthum, 315.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Friedrich Wilhelm III. von Preussen zum Befreiungkriege gegen Napoleon I. aufrief und das Landwehrkreuz stiftete, entstand die Frage nach einer kernigen Inschrift. Der Freiherr von Stein schlug den obigen Spruch: Wehrlos &#x2013; ehrlos als Inschrift vor, die aber vom Könige nicht genehmigt wurde, weil sie zu viel sage und unbillig sei. &#x201E;Wie viel tüchtige Männer gibt es im Lande, denen Alter, Beruf, Familienverhältnisse, Krankheit u. s. w. nicht gestatten, die Waffen zu führen und unmittelbar am Kampf theilzunehmen, die aber dennoch daheim dem Vaterlande dienen!&#x201C; Das ist sehr wahr. Man wählte dafür den bekannten Spruch: &#x201E;Mit Gott für König und Vaterland&#x201C;, der volksthümlich geworden ist und schon zu manchen Siegen geführt hat, obgleich er mehr fromm als logisch ist. Was heisst: Mit Gott für König und Vaterland? Woher weiss man, dass Gott mitgeht? Sind König und Vaterland zwei verschiedene Dinge? Gehört der König nicht zum Volke? Wenn das Volk sich erhebt, kämpft es dann für den König und das Vaterland, oder mit dem König für das Vaterland? Steht der König ausserhalb des Volkes, oder gehört er zu demselben?</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wehrloser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Des Wehrlosen Gut ist gemein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 121.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wehrmann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wehrmann haben hilft nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., IV, 49; Eisenhart, 498.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist sehr gewöhnlich, dass derjenige, welcher von andern etwas Ehrenrühriges gesprochen hat, sich damit zu entschuldigen sucht, dass er es von andern gehört habe, um von der verlangten Genugthuung loszukommen, und meint, der Beleidigte könne sich an den, von dem er es gehört habe, als ein Wehrmann halten. Das Sprichwort lehrt aber, dass man mit dieser Entschuldigung die Klage nicht von sich schieben könne, weil der, welcher eine Beleidigung als Thatsache (nicht nur historisch als etwas ihm Erzähltes) weiter verbreitet, ebenfalls strafbar ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wehrtöffel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Man hat den Wehrtöffel schreien hören.</hi> (<hi rendition="#i">Glauchau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. es werde bald jemand ertrinken. In Glauchau ein eingebürgertes Sprichwort. Ein gewisser Christoph mit Vornamen, kurz Töffel, der am Wehr eiste, ertrank vorzeiten dort, nachdem er vorher in Todesgefahr um Hülfe geschrieen hatte, was zu dieser Redensart Veranlassung gegeben hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wehtriebel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist ein rechter Wehtriebel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich bin ja wol ein rechter Wehtriebel, wenn nur ein Unglück vom Himmel fällt, so trifft's mich.&#x201C; (<hi rendition="#i">Simplic., 46.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wei is Karmelks Börge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 300<hi rendition="#sup">a;</hi> Kern, 1016.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spottrede auf einen Bürgen, der noch ärmer ist, als der Hauptschuldner. Wei = Molken, Karmelk = Buttermilch.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <trailer rendition="#c"><hi rendition="#g">Schluss des vierten Bandes</hi>.</trailer><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[933]/0939] 11 Währ dich mant (nur) mit de korzen Stock, host gar kän lange nethig. – Lohrengel, I, 497. 12 Was man eim weret, das liebt jm erst (oder: ist ihm werth). – Franck, I, 89b; Egenolff, 331a; Simrock, 11270; Körte, 6458. Lat.: Invitum cum retinens, exire incitas. (Franck, I, 69b.) 13 Was man einem wehret, das er erst recht begehret. Lat.: Nitimur in vetitum semper, cupimusque negata. (Aventin, CCCCLXVIIa.) 14 Wehr, wehr Elss, wehre, dein best thu wehren, dass wir nicht zu balt reich werden. – Zinkgref, IV, 333. 15 Wehre bei Zeiten. – Mathesy, I, 40b. Sofort, im Entstehen muss man ein Uebel bekämpfen. Lat.: Principiis obsta. (Fischer, 181, 91; Egeria, 228.) 16 Wehre, liebe Else, wehre, dass wir reich werden, brich die krüg, so brich ich töpff, so bringt man das gütlein durch. – Henisch, 495, 19; Petri, III, 12. 17 Wehren dawider noch so vil, so geschiht doch, was Gott haben will. – Latendorf, Jahrbuch, 266. 18 Wenn man nicht wehrt, so wachsen die Tannen in die Tischladen. – Simrock, 10332; Eiselein, 597. 19 Wenn man sich wehren muss, dass ist redlich vrsache zum Krieg. – Lehmann, 442, 106. Dän.: Aarsag nok til krig, at man faaer at værge sig. (Prov. dan., 4.) 20 Wer nicht auch kan wehren, der wird nicht lang wehren (bestehen). – Petri, II, 106. 21 Wer sich nicht ums Ganze wehrt, muss ums Halbe fechten. 22 Wer sich nicht wehrt, den man nicht ehrt. – Graf, 530, 371. 23 Wer sich nicht wehrt, ist leicht geschlagen. – Froschm., RrVb; Petri, II, 761. 24 Wer sich wehret, dessen Seel gedeyet. – Lehmann, 240, 47. 25 Wer sich wehrt, behält das Pferd. 26 Wer wehren will, der wehre bald, dass der Schad' nicht werde alt. – Seybold, 456. Mit dem Zusatz: „Es kommt all Arznei zu spat, wenn dich die seuch vergifftet hat.“ Lat.: Principiis obsta sero medicina paratur, ut mala per longas convoluere moras. (Chaos, 128; Philippi, II, 107.) 27 Wier dich, sonst frässt em dich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1121. 28 Wier sich net wiert, äs aviert. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1120. *29 Dem wehrt söck nuscht. (Stallupönen.) Der kennt keine Schranke, dem steht nichts im Wege, das er nicht besiegt. (Frischbier2, 3993.) *30 Der lässt ihm wehren. (Nürtingen.) D. h. von der Arbeit abwehren, er arbeitet sich nicht zu Tode. *31 Er wehrt si, wie 's Thier im Hag. – Sutermeister, 76. *32 Er wehrt sich bis aufs Blut. *33 Er wehrt sich wie ein Dachs. *34 Er wehrt sich, wie wenn dem Esel ein Sack entfällt. *35 Se wîret sick mett'n korten Stock. – Lyra, 25. *36 Sich wehren wiera Katz. (Oberösterreich.) *37 Sik wehr'n as 't Kind im Weg'n. – Eichwald, 1017. *38 Wehr' man da, öck wa hie ophole. (Natangen.) – Frischbier2, 3994. Antwort auf die Frage: Wer? *39 Wêr' (wehre) da, hir rennt kêner. – Frischbier II, 2865. Scherzhafte Antwort auf die Frage Wer in Einlage bei Elbing. Wehrgeld. * Wehrgeld zahlen müssen. Wehrgeld, nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fast alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem Verletzten zu persönlicher Genugthung, Busse (Wette, fredum) dagegen ein zur Sühne des gestörten Friedens dem Volke, später dem Landesherrn zu entrichtendes Strafgeld. Die alten Volksrechte verzeichnen auch bei allen Gattungen von Thieren sorgfältig deren Wehrgeld, das im Fall von Tödtung oder Beschädigung der Eigenthümer zu erheben hatte. Wenn übrigens der Schaden mehr durch Zufall zugefügt wurde, lag kein Friedensbruch vor. (Scheffel, Ekkehard, I, 176.) Wehrlos. Wehrlos, ehrlos. – Jahn, Volksthum, 315. Als Friedrich Wilhelm III. von Preussen zum Befreiungkriege gegen Napoleon I. aufrief und das Landwehrkreuz stiftete, entstand die Frage nach einer kernigen Inschrift. Der Freiherr von Stein schlug den obigen Spruch: Wehrlos – ehrlos als Inschrift vor, die aber vom Könige nicht genehmigt wurde, weil sie zu viel sage und unbillig sei. „Wie viel tüchtige Männer gibt es im Lande, denen Alter, Beruf, Familienverhältnisse, Krankheit u. s. w. nicht gestatten, die Waffen zu führen und unmittelbar am Kampf theilzunehmen, die aber dennoch daheim dem Vaterlande dienen!“ Das ist sehr wahr. Man wählte dafür den bekannten Spruch: „Mit Gott für König und Vaterland“, der volksthümlich geworden ist und schon zu manchen Siegen geführt hat, obgleich er mehr fromm als logisch ist. Was heisst: Mit Gott für König und Vaterland? Woher weiss man, dass Gott mitgeht? Sind König und Vaterland zwei verschiedene Dinge? Gehört der König nicht zum Volke? Wenn das Volk sich erhebt, kämpft es dann für den König und das Vaterland, oder mit dem König für das Vaterland? Steht der König ausserhalb des Volkes, oder gehört er zu demselben? Wehrloser. Des Wehrlosen Gut ist gemein. – Petri, II, 121. Wehrmann. Wehrmann haben hilft nicht. – Pistor., IV, 49; Eisenhart, 498. Es ist sehr gewöhnlich, dass derjenige, welcher von andern etwas Ehrenrühriges gesprochen hat, sich damit zu entschuldigen sucht, dass er es von andern gehört habe, um von der verlangten Genugthuung loszukommen, und meint, der Beleidigte könne sich an den, von dem er es gehört habe, als ein Wehrmann halten. Das Sprichwort lehrt aber, dass man mit dieser Entschuldigung die Klage nicht von sich schieben könne, weil der, welcher eine Beleidigung als Thatsache (nicht nur historisch als etwas ihm Erzähltes) weiter verbreitet, ebenfalls strafbar ist. Wehrtöffel. * Man hat den Wehrtöffel schreien hören. (Glauchau.) D. h. es werde bald jemand ertrinken. In Glauchau ein eingebürgertes Sprichwort. Ein gewisser Christoph mit Vornamen, kurz Töffel, der am Wehr eiste, ertrank vorzeiten dort, nachdem er vorher in Todesgefahr um Hülfe geschrieen hatte, was zu dieser Redensart Veranlassung gegeben hat. Wehtriebel. * Er ist ein rechter Wehtriebel. „Ich bin ja wol ein rechter Wehtriebel, wenn nur ein Unglück vom Himmel fällt, so trifft's mich.“ (Simplic., 46.) Wei. Wei is Karmelks Börge. – Stürenburg, 300a; Kern, 1016. Spottrede auf einen Bürgen, der noch ärmer ist, als der Hauptschuldner. Wei = Molken, Karmelk = Buttermilch. Schluss des vierten Bandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/939
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [933]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/939>, abgerufen am 24.11.2024.