Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] In Ostfriesland: Beter 'n Vögel in de Hand, as 'n Duv up 't Dack. (Kern, 405.) Dän.: Bedre en fugl i haende end ti i skoven. - Bedre en spurre i haanden end en trave paa taget. (Prov. dan., 206.) Holl.: Beter een vogel in de hand (in 't net) dan twee (tien) in de lucht (over 't land). (Harrebomee, II, 399b.) - Beter enen voghel in dat net dan tien in die lucht. (Tunn., 7, 11.) Lat.: Est avis in rete melior grege volante. - Pauca licet certa sunt incertis meliora. (Fallersleben, 135.) Schwed.: Bättre en fogel i handen, än twa i skogen. (Grubb, 66; Wensell, 11.) 26 Besser ein Vogel in der Hand, denn zehen vber Land. - Petri, II, 36. Engl.: One bird in the hand is worth two in the bush. (Gaal, 1631.) Lat.: Una avis in laqueo plus valet octo vagis. (Reinardus, 2, 814.) 27 Besser einen Vogel im freien Feld, als gefangen im Zelt (Bauer). 28 Besser in der Vögel gesang, als in eisen klang. - Henisch, 866, 15; Petri, II, 38. Holl.: Beter in der vogelen zang, dan in der heeren klank. (Harrebomee, II, 399b.) 29 Besser Vügel gefangen, als mössig gegangen. (Köln.) - Weyden, III, 9; Körte, 6337; hochdeutsch bei Simrock, 11017. Aber nicht viel. Bei Tunnicius (189): Beter is vogel gevangen dan hel stille geseten. (Quam sedisse diu praestat cepisse volucres.) 30 Besser zwei Vögel bauen am Nest als einer. Dän.: Bedre drage to fugle til rede end een. (Prov. dan., 208.) 31 Beter 'n Vagel in de Hand, as 'n Dauve (Taube) up't Dack. (Oldenburg.) - Frommann, II, 390, 59. 32 Bleierne Vögel fliegen nicht, wenn man ihnen auch den Schwanz vergoldet. - Sprichwörtergarten, 326. 33 Böse Vögel hofiren ins Nest. - Blum, 477; Gaal, 1214. 34 Böser vogel, böss ay. - Gruter, I, 9; Blum, 134; Lehmann, 168, 1; Petri, II, 50; Egenolff, 31b; Waldis, III, 42, 20; Eiselein, 620; Sailer, 147; Simrock, 10997; Gaal, 1625. Die Lateiner pflegen zu sagen: Malus corvus malum ovum, von einem bösen Vogel kommt ein bös Ei. (Hueber, Herib. von Salurn, Dominicali, I, 270.) "Böser Vogel, bösses Ey und wie der Niederländer sagt: Quat Ey, quat kuiken." (Wolthers, Predikantenlatein, Cölln 1688, S. 27.) Böhm.: Pod zlym krkavcem zle vejce. - Zly ptak, zle vejce. (Celakovsky, 405.) It.: Di mal corvo, mal uovo. (Gaal, 1625.) Lat.: Effecimus pro nostris opibus moenia. (Eiselein, 621.) - Mali corvi, malum ovum. (Frob., 433; Hanzely, 185; Philippi, I, 238.) - Pupillae aviculae construunt nidulos. (Eiselein, 621.) Span.: Da mal cuervo mal huevo. 35 Böser Vogel wittert ein gut Wetter. 36 Böss vogel singen böss gesang. - Franck, I, 78a; Gruter, I, 9; Egenolff, 336b; Henisch, 461, 43; Petri, II, 60; Blum, 479; Simrock, 10998; Braun, I, 4799. Der schlechte Mensch verräth sich bald durch seine Rede. 37 Da heisst's: Vogel, friss oder stirb! 38 Dä Vugel es nit lever, als wo hä gehek es. (Köln.) - Weyden, IV, 14. 39 Das ist e subere Vogel, der i sis eige Nest hofirt. (Luzern.) 40 Das seind vnwitzig Vögel, die einem Falcken all jhre federn auffstecken vnnd sie dauon weder auffm boden noch in der lufft vor jhm sicher sein können. - Lehmann, 237, 81. 41 Dass die Vögel über den Kopf fliegen, kann man nicht hindern, aber man kann ihnen wehren, Nester in den Haaren zu bauen. Vom Aufsteigen und Bekämpfen böser Begierden. 42 Dass ich auf diesen Vogel so dürste, sagte der Schwab, als er einen Kapaun für einen Spatz gegessen hatte. 43 Dat is en slechten Vuegel, dä in sin egen Nest dritt (kackt). (Iserlohn.) - Firmenich, III, 187, 78; Woeste, 79, 343. [Spaltenumbruch] 44 De frechste Vogel es de Kuckuck, hei flügt enen tegen de Borst, sonder te weten woröm. (Kreis Kleve.) In Würtemberg: Wenn jemand mit unbekannten Verdiensten einen Orden erhält. (Birlinger, 452.) 45 De Vägel buitet nit schärper äs in öhrem Neste. (Sauerland.) 46 De Vagel, de fröh singt, fret des Abends de Katte. - Eichwald, 1978; Goldschmidt, 98; Weserzeitung, 4097; hochdeutsch bei Simrock, 10986. Drückt Mistrauen gegen das frühe Lächeln des Glücks aus. Der lauten Fröhlichkeit folgt sehr oft der Kummer auf dem Fusse nach. Dän.: Den fugl som piber tiilig om morgenen, tager gierne dam katten för aftenen. (Prov. dan., 206.) 47 De Vagels, de so frö an'n Morgen singt, halt gewönlich noch den Dag öwer de Kat. - Marahrens, 96. 48 De Vägels fangen will, mot nich mit Knüppel dana schmeiten. (Oldenburg.) - Goldschmidt, 163; Bueren, 187; Eichwald, 1982; Frommann, III, 429, 260; Hauskalender, I; für Bremen: Köster, 251. 49 De Vijel brädigen um läfsten än ären alden Näste. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 223. 50 De Vöggel, de so frü fleit'n, bitt an Daog de Katt 'n Kopp aff. - Danneil, 205. Lustiger Anfang bringt oft ein trübes Ende. 51 De Vüegel, dä so frö singet, dä frietet de Katte op am Namiddage. (Iserlohn.) - Woeste, 79, 346. 52 De Vügel, de esu fröh singe, kritt zicklich de Katz. (Köln.) - Weyden, IV, 14; für Driburg: Firmenich, I, 363, 42; für Hannover: Schambach, II, 98; für Ostfriesland: Frommann, III, 429, 259. It.: Chi canta il venerdi piange la domenica. (Pazzaglia, 42, 1.) 53 Dei Vogel, dei in 'n Bauer is, wil gären raut, dei Vogel, dei buten is, wil gären rin. (Göttingen.) - Schambach, II, 4; Bremer Sonntagsbl., 1855, 4. Von Hochzeitswünschen und Ehescheidung. 54 Dem blinden Vogel baut Gott das Nest. 55 Dem Vogel in der Hand kann man den Kopf abreissen; lässt man ihn fliegen, kann er uns beschmeissen. Dän.: Den fugl er snart kryst, i haende er; men slipper han lös, da er han snarest til at beklikke en. (Prov. dan., 206.) 56 Den einen Vogel tupft, den andern rupft man. 57 Den Vägel kennt man an sein Feddern. (Rastede.) - Firmenich, III, 27, 57; Lohrengel, I, 137. Poln.: Poznai ptaka po pierzu. (Lompa, 28.) Schwed.: Foglen kännes af fjädrarna. (Grubb, 212.) 58 Den Vogel, der Federn hat, kan man rupffen, einem blotten kan man nichts nemen. - Lehmann, 547, 19. 59 Den Vogel, der noch morgens jubelt, beissen des Tags alle Katzen. 60 Den Vogel erkennt man aus dem Nest. - Braun, I, 4816. 61 Den Vogel fängt man mit Beeren, den Menschen mit Worten. Böhm.: Ptaka oklamavaji zobem, a cloveka slovem. (Celakovsky, 74.) 62 Den Vogel kennt man am Gesange, den Hafen am Klange, den Menschen am Gange, den Esel an den Ohren und am Gesang den Thoren. - Sailer, 98; Bücking, 338; Hermann, II, 14; Petri, II, 80; Eyering, I, 89 u. 419; Zinkgref, IV, 339; Henisch, 1529, 9; Chaos, 931; Parömiakon, 2344; Simrock, 10980; Körte, 6321; Braun, I, 4801. "Ich kenn' euch, Vögel, am Gesang." Frz.: On connait l'oiseau a son chant. (Gaal, 1626.) It.: Dal canto si conosce l'uccello. (Gaal, 1626.) Lat.: Cantu dignoscitur avis. - Corporis ex habitu noscitur omnis homo. - E cantu dignoscitur avis. (Binder I, 393; II, 891; Erasm., 156; Gaal, 1626.) - Ex verbis facetos, ex aure tenemus asellum. - Fructibus usque suis, quae sit, cognoscitur arbor. - Turpis sermo turpis animi character. Ung.: Szavarol esmerik meg a' harist. (Gaal, 1626.) 63 Den Vogel kennt man an seinen Federn, den Mann an seiner Sitte. - Bertram, 63. "Du magst mir wol die rechte seyn; jedoch den Vogel kann man an den Federn kennen." (Keller, 157b.)
[Spaltenumbruch] In Ostfriesland: Beter 'n Vögel in de Hand, as 'n Duv up 't Dack. (Kern, 405.) Dän.: Bedre en fugl i hænde end ti i skoven. – Bedre en spurre i haanden end en trave paa taget. (Prov. dan., 206.) Holl.: Beter één vogel in de hand (in 't net) dan twee (tien) in de lucht (over 't land). (Harrebomée, II, 399b.) – Beter enen voghel in dat net dan tien in die lucht. (Tunn., 7, 11.) Lat.: Est avis in rete melior grege volante. – Pauca licet certa sunt incertis meliora. (Fallersleben, 135.) Schwed.: Bättre en fogel i handen, än twå i skogen. (Grubb, 66; Wensell, 11.) 26 Besser ein Vogel in der Hand, denn zehen vber Land. – Petri, II, 36. Engl.: One bird in the hand is worth two in the bush. (Gaal, 1631.) Lat.: Una avis in laqueo plus valet octo vagis. (Reinardus, 2, 814.) 27 Besser einen Vogel im freien Feld, als gefangen im Zelt (Bauer). 28 Besser in der Vögel gesang, als in eisen klang. – Henisch, 866, 15; Petri, II, 38. Holl.: Beter in der vogelen zang, dan in der heeren klank. (Harrebomée, II, 399b.) 29 Besser Vügel gefangen, als mössig gegangen. (Köln.) – Weyden, III, 9; Körte, 6337; hochdeutsch bei Simrock, 11017. Aber nicht viel. Bei Tunnicius (189): Beter is vogel gevangen dan hêl stille geseten. (Quam sedisse diu praestat cepisse volucres.) 30 Besser zwei Vögel bauen am Nest als einer. Dän.: Bedre drage to fugle til rede end een. (Prov. dan., 208.) 31 Beter 'n Vagel in de Hand, as 'n Dûve (Taube) up't Dack. (Oldenburg.) – Frommann, II, 390, 59. 32 Bleierne Vögel fliegen nicht, wenn man ihnen auch den Schwanz vergoldet. – Sprichwörtergarten, 326. 33 Böse Vögel hofiren ins Nest. – Blum, 477; Gaal, 1214. 34 Böser vogel, böss ay. – Gruter, I, 9; Blum, 134; Lehmann, 168, 1; Petri, II, 50; Egenolff, 31b; Waldis, III, 42, 20; Eiselein, 620; Sailer, 147; Simrock, 10997; Gaal, 1625. Die Lateiner pflegen zu sagen: Malus corvus malum ovum, von einem bösen Vogel kommt ein bös Ei. (Hueber, Herib. von Salurn, Dominicali, I, 270.) „Böser Vogel, bösses Ey und wie der Niederländer sagt: Quat Ey, quat kuiken.“ (Wolthers, Predikantenlatein, Cölln 1688, S. 27.) Böhm.: Pod zlým krkavcem zlé vejce. – Zlý pták, zle vejce. (Čelakovsky, 405.) It.: Di mal corvo, mal uovo. (Gaal, 1625.) Lat.: Effecimus pro nostris opibus moenia. (Eiselein, 621.) – Mali corvi, malum ovum. (Frob., 433; Hanzely, 185; Philippi, I, 238.) – Pupillae aviculae construunt nidulos. (Eiselein, 621.) Span.: Da mal cuervo mal huevo. 35 Böser Vogel wittert ein gut Wetter. 36 Böss vogel singen böss gesang. – Franck, I, 78a; Gruter, I, 9; Egenolff, 336b; Henisch, 461, 43; Petri, II, 60; Blum, 479; Simrock, 10998; Braun, I, 4799. Der schlechte Mensch verräth sich bald durch seine Rede. 37 Da heisst's: Vogel, friss oder stirb! 38 Dä Vugel es nit lever, als wo hä gehek es. (Köln.) – Weyden, IV, 14. 39 Das ist e subere Vogel, der i sis eige Nest hofirt. (Luzern.) 40 Das seind vnwitzig Vögel, die einem Falcken all jhre federn auffstecken vnnd sie dauon weder auffm boden noch in der lufft vor jhm sicher sein können. – Lehmann, 237, 81. 41 Dass die Vögel über den Kopf fliegen, kann man nicht hindern, aber man kann ihnen wehren, Nester in den Haaren zu bauen. Vom Aufsteigen und Bekämpfen böser Begierden. 42 Dass ich auf diesen Vogel so dürste, sagte der Schwab, als er einen Kapaun für einen Spatz gegessen hatte. 43 Dat is en slechten Vuegel, dä in sin egen Nest dritt (kackt). (Iserlohn.) – Firmenich, III, 187, 78; Woeste, 79, 343. [Spaltenumbruch] 44 De frechste Vogel es de Kuckuck, hei flügt enen tegen de Borst, sonder te weten woröm. (Kreis Kleve.) In Würtemberg: Wenn jemand mit unbekannten Verdiensten einen Orden erhält. (Birlinger, 452.) 45 De Vägel buitet nit schärper äs in öhrem Neste. (Sauerland.) 46 De Vagel, de fröh singt, frêt des Abends de Katte. – Eichwald, 1978; Goldschmidt, 98; Weserzeitung, 4097; hochdeutsch bei Simrock, 10986. Drückt Mistrauen gegen das frühe Lächeln des Glücks aus. Der lauten Fröhlichkeit folgt sehr oft der Kummer auf dem Fusse nach. Dän.: Den fugl som piber tiilig om morgenen, tager gierne dam katten før aftenen. (Prov. dan., 206.) 47 De Vagels, de so frö an'n Morgen singt, hâlt gewönlich noch den Dag öwer de Kat. – Marahrens, 96. 48 De Vägels fangen will, môt nich mit Knüppel dana schmîten. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 163; Bueren, 187; Eichwald, 1982; Frommann, III, 429, 260; Hauskalender, I; für Bremen: Köster, 251. 49 De Vijel brädigen um läfsten än ären âlden Näste. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 223. 50 De Vöggel, de so frü fleit'n, bitt an Daog de Katt 'n Kopp aff. – Danneil, 205. Lustiger Anfang bringt oft ein trübes Ende. 51 De Vüegel, dä so frö singet, dä frietet de Katte op am Namiddage. (Iserlohn.) – Woeste, 79, 346. 52 De Vügel, de esu fröh singe, kritt zicklich de Katz. (Köln.) – Weyden, IV, 14; für Driburg: Firmenich, I, 363, 42; für Hannover: Schambach, II, 98; für Ostfriesland: Frommann, III, 429, 259. It.: Chi canta il venerdi piange la domenica. (Pazzaglia, 42, 1.) 53 Dei Vogel, dei in 'n Bûer is, wil gären rût, dei Vogel, dei buten is, wil gären rin. (Göttingen.) – Schambach, II, 4; Bremer Sonntagsbl., 1855, 4. Von Hochzeitswünschen und Ehescheidung. 54 Dem blinden Vogel baut Gott das Nest. 55 Dem Vogel in der Hand kann man den Kopf abreissen; lässt man ihn fliegen, kann er uns beschmeissen. Dän.: Den fugl er snart kryst, i hænde er; men slipper han løs, da er han snarest til at beklikke en. (Prov. dan., 206.) 56 Den einen Vogel tupft, den andern rupft man. 57 Den Vägel kennt man an sîn Feddern. (Rastede.) – Firmenich, III, 27, 57; Lohrengel, I, 137. Poln.: Poznai ptaka po pierzu. (Lompa, 28.) Schwed.: Foglen kännes af fjädrarna. (Grubb, 212.) 58 Den Vogel, der Federn hat, kan man rupffen, einem blotten kan man nichts nemen. – Lehmann, 547, 19. 59 Den Vogel, der noch morgens jubelt, beissen des Tags alle Katzen. 60 Den Vogel erkennt man aus dem Nest. – Braun, I, 4816. 61 Den Vogel fängt man mit Beeren, den Menschen mit Worten. Böhm.: Ptaka oklamávají zobem, a človĕka slovem. (Čelakovsky, 74.) 62 Den Vogel kennt man am Gesange, den Hafen am Klange, den Menschen am Gange, den Esel an den Ohren und am Gesang den Thoren. – Sailer, 98; Bücking, 338; Hermann, II, 14; Petri, II, 80; Eyering, I, 89 u. 419; Zinkgref, IV, 339; Henisch, 1529, 9; Chaos, 931; Parömiakon, 2344; Simrock, 10980; Körte, 6321; Braun, I, 4801. „Ich kenn' euch, Vögel, am Gesang.“ Frz.: On connait l'oiseau à son chant. (Gaal, 1626.) It.: Dal canto si conosce l'uccello. (Gaal, 1626.) Lat.: Cantu dignoscitur avis. – Corporis ex habitu noscitur omnis homo. – E cantu dignoscitur avis. (Binder I, 393; II, 891; Erasm., 156; Gaal, 1626.) – Ex verbis facetos, ex aure tenemus asellum. – Fructibus usque suis, quae sit, cognoscitur arbor. – Turpis sermo turpis animi character. Ung.: Szaváról esmérik meg a' harist. (Gaal, 1626.) 63 Den Vogel kennt man an seinen Federn, den Mann an seiner Sitte. – Bertram, 63. „Du magst mir wol die rechte seyn; jedoch den Vogel kann man an den Federn kennen.“ (Keller, 157b.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><pb facs="#f0830" n="[824]"/><cb n="1647"/> In Ostfriesland: Beter 'n Vögel in de Hand, as 'n Duv up 't Dack. (<hi rendition="#i">Kern, 405.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre en fugl i hænde end ti i skoven. – Bedre en spurre i haanden end en trave paa taget. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 206.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter één vogel in de hand (in 't net) dan twee (tien) in de lucht (over 't land). (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 399<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Beter enen voghel in dat net dan tien in die lucht. (<hi rendition="#i">Tunn., 7, 11.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est avis in rete melior grege volante. – Pauca licet certa sunt incertis meliora. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 135.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre en fogel i handen, än twå i skogen. (<hi rendition="#i">Grubb, 66; Wensell, 11.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Besser ein Vogel in der Hand, denn zehen vber Land.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One bird in the hand is worth two in the bush. (<hi rendition="#i">Gaal, 1631.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Una avis in laqueo plus valet octo vagis. (<hi rendition="#i">Reinardus, 2, 814.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Besser einen Vogel im freien Feld, als gefangen im Zelt (Bauer).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Besser in der Vögel gesang, als in eisen klang.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 866, 15; Petri, II, 38.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter in der vogelen zang, dan in der heeren klank. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 399<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Besser Vügel gefangen, als mössig gegangen.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) – <hi rendition="#i">Weyden, III, 9; Körte, 6337;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 11017.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Aber nicht viel. Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (189)</hi>: Beter is vogel gevangen dan hêl stille geseten. (Quam sedisse diu praestat cepisse volucres.)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Besser zwei Vögel bauen am Nest als einer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre drage to fugle til rede end een. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 208.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Beter 'n Vagel in de Hand, as 'n Dûve (Taube) up't Dack.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, II, 390, 59.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Bleierne Vögel fliegen nicht, wenn man ihnen auch den Schwanz vergoldet.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 326.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Böse Vögel hofiren ins Nest.</hi> – <hi rendition="#i">Blum, 477; Gaal, 1214.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Böser vogel, böss ay.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, I, 9; Blum, 134; Lehmann, 168, 1; Petri, II, 50; Egenolff, 31<hi rendition="#sup">b;</hi> Waldis, III, 42, 20; Eiselein, 620; Sailer, 147; Simrock, 10997; Gaal, 1625.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Lateiner pflegen zu sagen: Malus corvus malum ovum, von einem bösen Vogel kommt ein bös Ei. (<hi rendition="#i">Hueber, Herib. von Salurn, Dominicali, I, 270.</hi>) „Böser Vogel, bösses Ey und wie der Niederländer sagt: Quat Ey, quat kuiken.“ (<hi rendition="#i">Wolthers, Predikantenlatein, Cölln 1688, S. 27.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pod zlým krkavcem zlé vejce. – Zlý pták, zle vejce. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 405.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Di mal corvo, mal uovo. (<hi rendition="#i">Gaal, 1625.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Effecimus pro nostris opibus moenia. (<hi rendition="#i">Eiselein, 621.</hi>) – Mali corvi, malum ovum. (<hi rendition="#i">Frob., 433; Hanzely, 185; Philippi, I, 238.</hi>) – Pupillae aviculae construunt nidulos. (<hi rendition="#i">Eiselein, 621.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Da mal cuervo mal huevo.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Böser Vogel wittert ein gut Wetter.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Böss vogel singen böss gesang.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 78<hi rendition="#sup">a;</hi> Gruter, I, 9; Egenolff, 336<hi rendition="#sup">b;</hi> Henisch, 461, 43; Petri, II, 60; Blum, 479; Simrock, 10998; Braun, I, 4799.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Der schlechte Mensch verräth sich bald durch seine Rede.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Da heisst's: Vogel, friss oder stirb!</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Dä Vugel es nit lever, als wo hä gehek es.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) – <hi rendition="#i">Weyden, IV, 14.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Das ist e subere Vogel, der i sis eige Nest hofirt.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Das seind vnwitzig Vögel, die einem Falcken all jhre federn auffstecken vnnd sie dauon weder auffm boden noch in der lufft vor jhm sicher sein können.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 237, 81.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Dass die Vögel über den Kopf fliegen, kann man nicht hindern, aber man kann ihnen wehren, Nester in den Haaren zu bauen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Vom Aufsteigen und Bekämpfen böser Begierden.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Dass ich auf diesen Vogel so dürste, sagte der Schwab, als er einen Kapaun für einen Spatz gegessen hatte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Dat is en slechten Vuegel, dä in sin egen Nest dritt (kackt).</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, III, 187, 78; Woeste, 79, 343.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1648"/> 44 De frechste Vogel es de Kuckuck, hei flügt enen tegen de Borst, sonder te weten woröm.</hi> (<hi rendition="#i">Kreis Kleve.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">In Würtemberg: Wenn jemand mit unbekannten Verdiensten einen Orden erhält. (<hi rendition="#i">Birlinger, 452.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 De Vägel buitet nit schärper äs in öhrem Neste.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 De Vagel, de fröh singt, frêt des Abends de Katte.</hi> – <hi rendition="#i">Eichwald, 1978; Goldschmidt, 98; Weserzeitung, 4097;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 10986.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Drückt Mistrauen gegen das frühe Lächeln des Glücks aus. Der lauten Fröhlichkeit folgt sehr oft der Kummer auf dem Fusse nach.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den fugl som piber tiilig om morgenen, tager gierne dam katten før aftenen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 206.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 De Vagels, de so frö an'n Morgen singt, hâlt gewönlich noch den Dag öwer de Kat.</hi> – <hi rendition="#i">Marahrens, 96.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 De Vägels fangen will, môt nich mit Knüppel dana schmîten.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Goldschmidt, 163; Bueren, 187; Eichwald, 1982; Frommann, III, 429, 260; Hauskalender, I;</hi> für Bremen: <hi rendition="#i">Köster, 251.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 De Vijel brädigen um läfsten än ären âlden Näste.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Schuster, 223.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 De Vöggel, de so frü fleit'n, bitt an Daog de Katt 'n Kopp aff.</hi> – <hi rendition="#i">Danneil, 205.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Lustiger Anfang bringt oft ein trübes Ende.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 De Vüegel, dä so frö singet, dä frietet de Katte op am Namiddage.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) – <hi rendition="#i">Woeste, 79, 346.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 De Vügel, de esu fröh singe, kritt zicklich de Katz.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) – <hi rendition="#i">Weyden, IV, 14;</hi> für Driburg: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 363, 42;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 98;</hi> für Ostfriesland: <hi rendition="#i">Frommann, III, 429, 259.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi canta il venerdi piange la domenica. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 42, 1.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Dei Vogel, dei in 'n Bûer is, wil gären rût, dei Vogel, dei buten is, wil gären rin.</hi> (<hi rendition="#i">Göttingen.</hi>) – <hi rendition="#i">Schambach, II, 4; Bremer Sonntagsbl., 1855, 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von Hochzeitswünschen und Ehescheidung.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Dem blinden Vogel baut Gott das Nest.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Dem Vogel in der Hand kann man den Kopf abreissen; lässt man ihn fliegen, kann er uns beschmeissen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den fugl er snart kryst, i hænde er; men slipper han løs, da er han snarest til at beklikke en. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 206.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Den einen Vogel tupft, den andern rupft man.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Den Vägel kennt man an sîn Feddern.</hi> (<hi rendition="#i">Rastede.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, III, 27, 57; Lohrengel, I, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Poznai ptaka po pierzu. (<hi rendition="#i">Lompa, 28.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Foglen kännes af fjädrarna. (<hi rendition="#i">Grubb, 212.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Den Vogel, der Federn hat, kan man rupffen, einem blotten kan man nichts nemen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 547, 19.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Den Vogel, der noch morgens jubelt, beissen des Tags alle Katzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Den Vogel erkennt man aus dem Nest.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 4816.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Den Vogel fängt man mit Beeren, den Menschen mit Worten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ptaka oklamávají zobem, a človĕka slovem. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 74.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Den Vogel kennt man am Gesange, den Hafen am Klange, den Menschen am Gange, den Esel an den Ohren und am Gesang den Thoren.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 98; Bücking, 338; Hermann, II, 14; Petri, II, 80; Eyering, I, 89 u. 419; Zinkgref, IV, 339; Henisch, 1529, 9; Chaos, 931; Parömiakon, 2344; Simrock, 10980; Körte, 6321; Braun, I, 4801.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Ich kenn' euch, Vögel, am Gesang.“</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On connait l'oiseau à son chant. (<hi rendition="#i">Gaal, 1626.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dal canto si conosce l'uccello. (<hi rendition="#i">Gaal, 1626.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cantu dignoscitur avis. – Corporis ex habitu noscitur omnis homo. – E cantu dignoscitur avis. (<hi rendition="#i">Binder I, 393; II, 891; Erasm., 156; Gaal, 1626.</hi>) – Ex verbis facetos, ex aure tenemus asellum. – Fructibus usque suis, quae sit, cognoscitur arbor. – Turpis sermo turpis animi character.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Szaváról esmérik meg a' harist. (<hi rendition="#i">Gaal, 1626.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Den Vogel kennt man an seinen Federn, den Mann an seiner Sitte.</hi> – <hi rendition="#i">Bertram, 63.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Du magst mir wol die rechte seyn; jedoch den Vogel kann man an den Federn kennen.“ (<hi rendition="#i">Keller, 157<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[824]/0830]
In Ostfriesland: Beter 'n Vögel in de Hand, as 'n Duv up 't Dack. (Kern, 405.)
Dän.: Bedre en fugl i hænde end ti i skoven. – Bedre en spurre i haanden end en trave paa taget. (Prov. dan., 206.)
Holl.: Beter één vogel in de hand (in 't net) dan twee (tien) in de lucht (over 't land). (Harrebomée, II, 399b.) – Beter enen voghel in dat net dan tien in die lucht. (Tunn., 7, 11.)
Lat.: Est avis in rete melior grege volante. – Pauca licet certa sunt incertis meliora. (Fallersleben, 135.)
Schwed.: Bättre en fogel i handen, än twå i skogen. (Grubb, 66; Wensell, 11.)
26 Besser ein Vogel in der Hand, denn zehen vber Land. – Petri, II, 36.
Engl.: One bird in the hand is worth two in the bush. (Gaal, 1631.)
Lat.: Una avis in laqueo plus valet octo vagis. (Reinardus, 2, 814.)
27 Besser einen Vogel im freien Feld, als gefangen im Zelt (Bauer).
28 Besser in der Vögel gesang, als in eisen klang. – Henisch, 866, 15; Petri, II, 38.
Holl.: Beter in der vogelen zang, dan in der heeren klank. (Harrebomée, II, 399b.)
29 Besser Vügel gefangen, als mössig gegangen. (Köln.) – Weyden, III, 9; Körte, 6337; hochdeutsch bei Simrock, 11017.
Aber nicht viel. Bei Tunnicius (189): Beter is vogel gevangen dan hêl stille geseten. (Quam sedisse diu praestat cepisse volucres.)
30 Besser zwei Vögel bauen am Nest als einer.
Dän.: Bedre drage to fugle til rede end een. (Prov. dan., 208.)
31 Beter 'n Vagel in de Hand, as 'n Dûve (Taube) up't Dack. (Oldenburg.) – Frommann, II, 390, 59.
32 Bleierne Vögel fliegen nicht, wenn man ihnen auch den Schwanz vergoldet. – Sprichwörtergarten, 326.
33 Böse Vögel hofiren ins Nest. – Blum, 477; Gaal, 1214.
34 Böser vogel, böss ay. – Gruter, I, 9; Blum, 134; Lehmann, 168, 1; Petri, II, 50; Egenolff, 31b; Waldis, III, 42, 20; Eiselein, 620; Sailer, 147; Simrock, 10997; Gaal, 1625.
Die Lateiner pflegen zu sagen: Malus corvus malum ovum, von einem bösen Vogel kommt ein bös Ei. (Hueber, Herib. von Salurn, Dominicali, I, 270.) „Böser Vogel, bösses Ey und wie der Niederländer sagt: Quat Ey, quat kuiken.“ (Wolthers, Predikantenlatein, Cölln 1688, S. 27.)
Böhm.: Pod zlým krkavcem zlé vejce. – Zlý pták, zle vejce. (Čelakovsky, 405.)
It.: Di mal corvo, mal uovo. (Gaal, 1625.)
Lat.: Effecimus pro nostris opibus moenia. (Eiselein, 621.) – Mali corvi, malum ovum. (Frob., 433; Hanzely, 185; Philippi, I, 238.) – Pupillae aviculae construunt nidulos. (Eiselein, 621.)
Span.: Da mal cuervo mal huevo.
35 Böser Vogel wittert ein gut Wetter.
36 Böss vogel singen böss gesang. – Franck, I, 78a; Gruter, I, 9; Egenolff, 336b; Henisch, 461, 43; Petri, II, 60; Blum, 479; Simrock, 10998; Braun, I, 4799.
Der schlechte Mensch verräth sich bald durch seine Rede.
37 Da heisst's: Vogel, friss oder stirb!
38 Dä Vugel es nit lever, als wo hä gehek es. (Köln.) – Weyden, IV, 14.
39 Das ist e subere Vogel, der i sis eige Nest hofirt. (Luzern.)
40 Das seind vnwitzig Vögel, die einem Falcken all jhre federn auffstecken vnnd sie dauon weder auffm boden noch in der lufft vor jhm sicher sein können. – Lehmann, 237, 81.
41 Dass die Vögel über den Kopf fliegen, kann man nicht hindern, aber man kann ihnen wehren, Nester in den Haaren zu bauen.
Vom Aufsteigen und Bekämpfen böser Begierden.
42 Dass ich auf diesen Vogel so dürste, sagte der Schwab, als er einen Kapaun für einen Spatz gegessen hatte.
43 Dat is en slechten Vuegel, dä in sin egen Nest dritt (kackt). (Iserlohn.) – Firmenich, III, 187, 78; Woeste, 79, 343.
44 De frechste Vogel es de Kuckuck, hei flügt enen tegen de Borst, sonder te weten woröm. (Kreis Kleve.)
In Würtemberg: Wenn jemand mit unbekannten Verdiensten einen Orden erhält. (Birlinger, 452.)
45 De Vägel buitet nit schärper äs in öhrem Neste. (Sauerland.)
46 De Vagel, de fröh singt, frêt des Abends de Katte. – Eichwald, 1978; Goldschmidt, 98; Weserzeitung, 4097; hochdeutsch bei Simrock, 10986.
Drückt Mistrauen gegen das frühe Lächeln des Glücks aus. Der lauten Fröhlichkeit folgt sehr oft der Kummer auf dem Fusse nach.
Dän.: Den fugl som piber tiilig om morgenen, tager gierne dam katten før aftenen. (Prov. dan., 206.)
47 De Vagels, de so frö an'n Morgen singt, hâlt gewönlich noch den Dag öwer de Kat. – Marahrens, 96.
48 De Vägels fangen will, môt nich mit Knüppel dana schmîten. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 163; Bueren, 187; Eichwald, 1982; Frommann, III, 429, 260; Hauskalender, I; für Bremen: Köster, 251.
49 De Vijel brädigen um läfsten än ären âlden Näste. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 223.
50 De Vöggel, de so frü fleit'n, bitt an Daog de Katt 'n Kopp aff. – Danneil, 205.
Lustiger Anfang bringt oft ein trübes Ende.
51 De Vüegel, dä so frö singet, dä frietet de Katte op am Namiddage. (Iserlohn.) – Woeste, 79, 346.
52 De Vügel, de esu fröh singe, kritt zicklich de Katz. (Köln.) – Weyden, IV, 14; für Driburg: Firmenich, I, 363, 42; für Hannover: Schambach, II, 98; für Ostfriesland: Frommann, III, 429, 259.
It.: Chi canta il venerdi piange la domenica. (Pazzaglia, 42, 1.)
53 Dei Vogel, dei in 'n Bûer is, wil gären rût, dei Vogel, dei buten is, wil gären rin. (Göttingen.) – Schambach, II, 4; Bremer Sonntagsbl., 1855, 4.
Von Hochzeitswünschen und Ehescheidung.
54 Dem blinden Vogel baut Gott das Nest.
55 Dem Vogel in der Hand kann man den Kopf abreissen; lässt man ihn fliegen, kann er uns beschmeissen.
Dän.: Den fugl er snart kryst, i hænde er; men slipper han løs, da er han snarest til at beklikke en. (Prov. dan., 206.)
56 Den einen Vogel tupft, den andern rupft man.
57 Den Vägel kennt man an sîn Feddern. (Rastede.) – Firmenich, III, 27, 57; Lohrengel, I, 137.
Poln.: Poznai ptaka po pierzu. (Lompa, 28.)
Schwed.: Foglen kännes af fjädrarna. (Grubb, 212.)
58 Den Vogel, der Federn hat, kan man rupffen, einem blotten kan man nichts nemen. – Lehmann, 547, 19.
59 Den Vogel, der noch morgens jubelt, beissen des Tags alle Katzen.
60 Den Vogel erkennt man aus dem Nest. – Braun, I, 4816.
61 Den Vogel fängt man mit Beeren, den Menschen mit Worten.
Böhm.: Ptaka oklamávají zobem, a človĕka slovem. (Čelakovsky, 74.)
62 Den Vogel kennt man am Gesange, den Hafen am Klange, den Menschen am Gange, den Esel an den Ohren und am Gesang den Thoren. – Sailer, 98; Bücking, 338; Hermann, II, 14; Petri, II, 80; Eyering, I, 89 u. 419; Zinkgref, IV, 339; Henisch, 1529, 9; Chaos, 931; Parömiakon, 2344; Simrock, 10980; Körte, 6321; Braun, I, 4801.
„Ich kenn' euch, Vögel, am Gesang.“
Frz.: On connait l'oiseau à son chant. (Gaal, 1626.)
It.: Dal canto si conosce l'uccello. (Gaal, 1626.)
Lat.: Cantu dignoscitur avis. – Corporis ex habitu noscitur omnis homo. – E cantu dignoscitur avis. (Binder I, 393; II, 891; Erasm., 156; Gaal, 1626.) – Ex verbis facetos, ex aure tenemus asellum. – Fructibus usque suis, quae sit, cognoscitur arbor. – Turpis sermo turpis animi character.
Ung.: Szaváról esmérik meg a' harist. (Gaal, 1626.)
63 Den Vogel kennt man an seinen Federn, den Mann an seiner Sitte. – Bertram, 63.
„Du magst mir wol die rechte seyn; jedoch den Vogel kann man an den Federn kennen.“ (Keller, 157b.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |