Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] (Burckhardt, 105.) Damit wollen sie sagen: Den Sklaven musst du entweder kaufen, wenn er noch ganz jung oder wenn er vollkommen erwachsen ist; im ersten Falle kannst du ihn nach Belieben ziehen, im andern sind bereits alle seine guten und bösen Eigenschaften entwickelt und leicht bemerkbar. Die Morgenländer wissen, wie schwer es ist, einen Sklaven zu erziehen und seiner Halsstarrigkeit Herr zu werden; sie halten daher den Kauf eines Sklaven für leichter als seine Erziehung.

8 Es ist des Sklaven Sache, zu bleiben oder zu entlaufen.

Die Aegypter haben das Sprichwort: "Sklave", sagte er, "ich habe dich gekauft." "Das ist deine Sache", erwiderte er. "Willst du entlaufen?" "Das ist meine Sache", war die Antwort. (Burckhardt, 518.)

9 Es will niemand ein sclaf seiner wort sein. - Lehmann, 928, 21; Simrock, 11847.

Lat.: Verba debet ciuiliter intelligi. - Verba non necessitat. (Lehmann, 928, 21; Eiselein, 650.)

10 Jeder Sklave schmiedet seine Kette selbst.

11 Man soll niemand zum Sklaven seiner Worte machen.

Lat.: Verba non necessitant, civiliter debent intelligi. (Binder II, 1501.)

12 Man soll sich nicht selber zum Sklaven machen.

Holl.: Maak u zelven tot geen' slaaf. (Harrebomee, II, 270a.)

13 Sklave ist Sklave.

D. h. er besitzt in der Regel alle die unedeln Eigenschaften, die auf dem Boden der Unfreiheit erwachsen; denn nur unter edler Freiheit gedeiht die Tugend und entwickelt sich die Eigenschaft eines edeln Charakters. Um die Wirkungen der Armuth und des Reichthums bei Leuten von niedriger Denkungsart auszudrücken, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Jeder Sklave stiehlt, wenn er hungrig ist, und macht schlechte Streiche, ist er satt. (Burckhardt, 569.) Er übt Selbstüberwindung, wo nichts zu nehmen ist. In Habesch heisst es: Wenn der Sklave das leere Honiggefäss von der Tafel seines Herrn trägt, sagt er: Heute habe ich keinen Appetit auf Süsses. Ein Sklave ist ehrgeizig; er lässt sich gern als Herrn behandeln, wenn er es haben kann. In Aegypten sagt man: Ein Sklave nimmt es nicht übel, wenn ein Blinder ihn Herrn des Wüstendorfs nennt. Der Rath des Sklaven hat oft unlautere Quellen, daher ein abyssinisches Sprichwort: Der Sklave, der seinem Herrn abräth, Hochzeit zu machen, verräth sich als ein Verschnittener. Er ist psychologisch schlau, um seinen Zweck zu erreichen. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der Sklave wünschte die Brüste seiner Herrin zu sehen und sprach: Du hast einen schwarzen Busen. Was er am Tage nicht thun soll, das thut er abends. In Surinam heisst es: Der Sklave kocht abends Kuschut.

14 Sklaven um sich zu haben ist ein Fluch der Könige.

Lat.: Interdum et vulgus rectum videt est ubi peccet. (Horaz.)

15 So viel Sklaven, so viel Feinde. - Mommsen, Gesch., I, 812.

16 Wenn ein Sklave zum Herrn wird, entsteht ein strenges Regiment. (S. Armer 137 und Bettler 134-136 u. 140-141.)

In ähnlichem Sinne sagen die Tartaren in der Krim: Wenn der Sklave Sultan wird, geht das Serail zu Grunde. (Altmann III.) Die Aegypter: Wenn der Sklave aufs Kameel kommt, möchte er auf beiden Buckeln desselben reiten. Und: Wenn ein Sklave frei wird, nennt er sich selbst einen Edelmann.

17 Wenn man einem Sklaven die Finger reicht, nimmt er die ganze Hand.

Man hat die Erfahrung gemacht, dass Personen in abhängiger, untergeordneter Stellung, die ihnen über das beschränkte Mass von Freiheit hinausgehende milde Behandlung nicht zu würdigen wissen, sondern sie in irgendeiner Art misbrauchen. Hier bekommt dadurch die Eitelkeit Nahrung; daher heisst es bei den Negern in Surinam: Wenn der Sklave einen guten Herrn hat, trägt er einen langen Schurz. Dort gehen sie in ihren Ansprüchen weiter, was das Sprichwort in Habesch bestätigt: Wenn du deinem Sklaven den Makischweif gibst, so wird er auch das Fell des Leoparden verlangen. Ungehörige Vertraulichkeiten werden daher widerrathen. Ein abyssinisches Sprichwort sagt: Wenn du deines Sklaven Weib verführst, so hast du einen Herrn und eine Herrin über dich gesetzt. Selbst der unschuldige Scherz erschüttert die Achtung (Autorität); die Araber behaupten: Wenn du mit dem Sklaven scherzest, so wird er dir bald den Hintern zeigen. Die Odschineger in Westafrika haben sogar die Erfahrung gemacht, dass der Herr seiner Autorität schadet, wenn er mit seinen Sklaven arbeitet; sie sagen: Wenn du mit einem Sklaven deines Vaters einen Palmbaum fällst, nennt er dich Kamerad.

18 Wer ein Sklave werden will, ist auch im Vaterlande nicht frei. - Sprichwörtergarten, 175.

[Spaltenumbruch] 19 Wer selbst Sklave gewesen, weiss, wie die Kette drückt.

20 Wer Sklave ist, muss sich als Sklave führen.

Wenn du ein Sklave bist, so lass dein Haar nicht wachsen, d. h. beobachte in allem die deinem Stande entsprechende Sitte. Die Sklaven dürfen kein langes Haar tragen.

21 Wo keine Sklaven sind, kann kein Tyrann entstehen.

Faulheit und Dummheit und die aus beiden gemischte Furcht sind die Quellen des meisten Unfugs, den Bosheit und Uebermuth anrichten.

*22 Einem Sklaven den Hut aufsetzen.

Ihn für frei erklären.

*23 Er ist ein Sklave seiner Worte.

Holl.: Hij is een slaaf van zijn woord. (Harrebomee, II, 270a.)

*24 Ich bin hier ein Sklave.

In einem widerwärtig abhängigen Verhältniss.

Jüd.-deutsch: Ich bin an Ewed-Knaani bei ihm, d. i. ein kanaanitischer Sklave, von denen die Bibel erzählt, wie sie bei den Hebräern Sklavendienste thun mussten.


Sklavenknabe.

* Ein Sklavenknabe zu jeder Arbeit, ohne Lohn und Kost.

In Beziehung auf solche, welche zwar Dienstleistungen von andern annehmen oder gar verlangen, sie aber dafür nicht entschädigen.


Skorpion.

1 Ein scorpion ist gut für scorpionsstiche. - Franck, II, 11a; Simrock, 9428.

2 Es wird mancher von Skorpionen gestochen, welcher kaum der Tarantel entgangen.

3 Wen Skorpionen nicht stechen sollen, der muss die Finger nicht in ihre Höhle stecken.

Dän.: Vil du ei stinges af skorpioner, hold dine fingre fra deres hull. (Prov. dan., 492.)

4 Wer den Scorpion drucket, der hat den Gifft zu lohn. - Petri, II, 692.

5 Wer nicht vom Scorpion wil gestochen werden, der muss den Finger vom Loche halten. - Wirth, II, 383.

6 Wer von einem Skorpion gestochen worden, der fürchtet sich auch vor einem Fliegenfusse.

*7 Er hat Skorpionen gesäet, aber Flöhe sind nur aufgegangen. - Neuyorker Abendzeitung, 1850, Nr. 50.

*8 Er stehet mit jhm im Skorpion. - Schottel, 1118a; Eiselein, 570.


Slabutz.

* Das ist kein Slabutz.


Släppken.

* Du mosst up Släppken possen. (Lippe.)

Du musst Zeit und Umstände wol in Acht nehmen.


Slarwen.

Wär nich slarwet, dei nich arwet. - Schambach, II, 558.

Eine Regel für Erbschleicher und ähnliche Erwerbsritter. Slarwe ist ein niedergetretener Schuh und slarwen bezeichnet ein leichtes Gehen, sanftes Auftreten.


Slawe.

Der Slawe ist kein Mensch, Hirsebrei ist kein Gericht.

Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen, sondern Götter, wenigstens Halbgötter seien, namentlich in Bezug auf die Magyaren, die einige slawische Wörter in ihre Sprache aufgenommen haben. Dieser Auslegung setzten die Gegner die andere Hälfte des Sprichworts entgegen (Kusa nem etel), indem sie bemerkten, dann müsse wol auch der Hirsebrei kein Gericht, sondern Ambrosia sein. Der wahre Sinn scheint wol aber, wenn man dem Ursprung des Sprichworts in der grauen Vorzeit nachspürt, kein anderer als der zu sein, dass die kriegerischen Magyaren die Slawen, welche sie so leicht besiegten, nicht für tapfere Männer, sondern für Feiglinge hielten. Man kann es vielleicht als die ungarische Antwort auf die sprichwörtliche Behauptung der Slawen betrachten: Die Sünde wird in Ungarn erzeugt. (S. Streitsüchtig.) (Vgl. über dies Sprichwort Leipziger Allgemeine Zeitung, 1841, Nr. 39 u. 313.)


Sliepert.

Dat is losen (schlaue) Sliepert (Spassvogel) un 'n autverpauderten Kerl. - Eichwald, 993; Frommann, II, 537, 163.


[Spaltenumbruch] (Burckhardt, 105.) Damit wollen sie sagen: Den Sklaven musst du entweder kaufen, wenn er noch ganz jung oder wenn er vollkommen erwachsen ist; im ersten Falle kannst du ihn nach Belieben ziehen, im andern sind bereits alle seine guten und bösen Eigenschaften entwickelt und leicht bemerkbar. Die Morgenländer wissen, wie schwer es ist, einen Sklaven zu erziehen und seiner Halsstarrigkeit Herr zu werden; sie halten daher den Kauf eines Sklaven für leichter als seine Erziehung.

8 Es ist des Sklaven Sache, zu bleiben oder zu entlaufen.

Die Aegypter haben das Sprichwort: „Sklave“, sagte er, „ich habe dich gekauft.“ „Das ist deine Sache“, erwiderte er. „Willst du entlaufen?“ „Das ist meine Sache“, war die Antwort. (Burckhardt, 518.)

9 Es will niemand ein sclaf seiner wort sein.Lehmann, 928, 21; Simrock, 11847.

Lat.: Verba debet ciuiliter intelligi. – Verba non necessitat. (Lehmann, 928, 21; Eiselein, 650.)

10 Jeder Sklave schmiedet seine Kette selbst.

11 Man soll niemand zum Sklaven seiner Worte machen.

Lat.: Verba non necessitant, civiliter debent intelligi. (Binder II, 1501.)

12 Man soll sich nicht selber zum Sklaven machen.

Holl.: Maak u zelven tot geen' slaaf. (Harrebomée, II, 270a.)

13 Sklave ist Sklave.

D. h. er besitzt in der Regel alle die unedeln Eigenschaften, die auf dem Boden der Unfreiheit erwachsen; denn nur unter edler Freiheit gedeiht die Tugend und entwickelt sich die Eigenschaft eines edeln Charakters. Um die Wirkungen der Armuth und des Reichthums bei Leuten von niedriger Denkungsart auszudrücken, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Jeder Sklave stiehlt, wenn er hungrig ist, und macht schlechte Streiche, ist er satt. (Burckhardt, 569.) Er übt Selbstüberwindung, wo nichts zu nehmen ist. In Habesch heisst es: Wenn der Sklave das leere Honiggefäss von der Tafel seines Herrn trägt, sagt er: Heute habe ich keinen Appetit auf Süsses. Ein Sklave ist ehrgeizig; er lässt sich gern als Herrn behandeln, wenn er es haben kann. In Aegypten sagt man: Ein Sklave nimmt es nicht übel, wenn ein Blinder ihn Herrn des Wüstendorfs nennt. Der Rath des Sklaven hat oft unlautere Quellen, daher ein abyssinisches Sprichwort: Der Sklave, der seinem Herrn abräth, Hochzeit zu machen, verräth sich als ein Verschnittener. Er ist psychologisch schlau, um seinen Zweck zu erreichen. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der Sklave wünschte die Brüste seiner Herrin zu sehen und sprach: Du hast einen schwarzen Busen. Was er am Tage nicht thun soll, das thut er abends. In Surinam heisst es: Der Sklave kocht abends Kuschut.

14 Sklaven um sich zu haben ist ein Fluch der Könige.

Lat.: Interdum et vulgus rectum videt est ubi peccet. (Horaz.)

15 So viel Sklaven, so viel Feinde.Mommsen, Gesch., I, 812.

16 Wenn ein Sklave zum Herrn wird, entsteht ein strenges Regiment. (S. Armer 137 und Bettler 134-136 u. 140-141.)

In ähnlichem Sinne sagen die Tartaren in der Krim: Wenn der Sklave Sultan wird, geht das Serail zu Grunde. (Altmann III.) Die Aegypter: Wenn der Sklave aufs Kameel kommt, möchte er auf beiden Buckeln desselben reiten. Und: Wenn ein Sklave frei wird, nennt er sich selbst einen Edelmann.

17 Wenn man einem Sklaven die Finger reicht, nimmt er die ganze Hand.

Man hat die Erfahrung gemacht, dass Personen in abhängiger, untergeordneter Stellung, die ihnen über das beschränkte Mass von Freiheit hinausgehende milde Behandlung nicht zu würdigen wissen, sondern sie in irgendeiner Art misbrauchen. Hier bekommt dadurch die Eitelkeit Nahrung; daher heisst es bei den Negern in Surinam: Wenn der Sklave einen guten Herrn hat, trägt er einen langen Schurz. Dort gehen sie in ihren Ansprüchen weiter, was das Sprichwort in Habesch bestätigt: Wenn du deinem Sklaven den Makischweif gibst, so wird er auch das Fell des Leoparden verlangen. Ungehörige Vertraulichkeiten werden daher widerrathen. Ein abyssinisches Sprichwort sagt: Wenn du deines Sklaven Weib verführst, so hast du einen Herrn und eine Herrin über dich gesetzt. Selbst der unschuldige Scherz erschüttert die Achtung (Autorität); die Araber behaupten: Wenn du mit dem Sklaven scherzest, so wird er dir bald den Hintern zeigen. Die Odschineger in Westafrika haben sogar die Erfahrung gemacht, dass der Herr seiner Autorität schadet, wenn er mit seinen Sklaven arbeitet; sie sagen: Wenn du mit einem Sklaven deines Vaters einen Palmbaum fällst, nennt er dich Kamerad.

18 Wer ein Sklave werden will, ist auch im Vaterlande nicht frei.Sprichwörtergarten, 175.

[Spaltenumbruch] 19 Wer selbst Sklave gewesen, weiss, wie die Kette drückt.

20 Wer Sklave ist, muss sich als Sklave führen.

Wenn du ein Sklave bist, so lass dein Haar nicht wachsen, d. h. beobachte in allem die deinem Stande entsprechende Sitte. Die Sklaven dürfen kein langes Haar tragen.

21 Wo keine Sklaven sind, kann kein Tyrann entstehen.

Faulheit und Dummheit und die aus beiden gemischte Furcht sind die Quellen des meisten Unfugs, den Bosheit und Uebermuth anrichten.

*22 Einem Sklaven den Hut aufsetzen.

Ihn für frei erklären.

*23 Er ist ein Sklave seiner Worte.

Holl.: Hij is een slaaf van zijn woord. (Harrebomée, II, 270a.)

*24 Ich bin hier ein Sklave.

In einem widerwärtig abhängigen Verhältniss.

Jüd.-deutsch: Ich bin an Ewed-Knaani bei ihm, d. i. ein kanaanitischer Sklave, von denen die Bibel erzählt, wie sie bei den Hebräern Sklavendienste thun mussten.


Sklavenknabe.

* Ein Sklavenknabe zu jeder Arbeit, ohne Lohn und Kost.

In Beziehung auf solche, welche zwar Dienstleistungen von andern annehmen oder gar verlangen, sie aber dafür nicht entschädigen.


Skorpion.

1 Ein scorpion ist gut für scorpionsstiche.Franck, II, 11a; Simrock, 9428.

2 Es wird mancher von Skorpionen gestochen, welcher kaum der Tarantel entgangen.

3 Wen Skorpionen nicht stechen sollen, der muss die Finger nicht in ihre Höhle stecken.

Dän.: Vil du ei stinges af skorpioner, hold dine fingre fra deres hull. (Prov. dan., 492.)

4 Wer den Scorpion drucket, der hat den Gifft zu lohn.Petri, II, 692.

5 Wer nicht vom Scorpion wil gestochen werden, der muss den Finger vom Loche halten.Wirth, II, 383.

6 Wer von einem Skorpion gestochen worden, der fürchtet sich auch vor einem Fliegenfusse.

*7 Er hat Skorpionen gesäet, aber Flöhe sind nur aufgegangen.Neuyorker Abendzeitung, 1850, Nr. 50.

*8 Er stehet mit jhm im Skorpion.Schottel, 1118a; Eiselein, 570.


Slabutz.

* Das ist kein Slabutz.


Släppken.

* Du mosst up Släppken possen. (Lippe.)

Du musst Zeit und Umstände wol in Acht nehmen.


Slarwen.

Wär nich slarwet, dei nich arwet.Schambach, II, 558.

Eine Regel für Erbschleicher und ähnliche Erwerbsritter. Slarwe ist ein niedergetretener Schuh und slarwen bezeichnet ein leichtes Gehen, sanftes Auftreten.


Slawe.

Der Slawe ist kein Mensch, Hirsebrei ist kein Gericht.

Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen, sondern Götter, wenigstens Halbgötter seien, namentlich in Bezug auf die Magyaren, die einige slawische Wörter in ihre Sprache aufgenommen haben. Dieser Auslegung setzten die Gegner die andere Hälfte des Sprichworts entgegen (Kusa nem étel), indem sie bemerkten, dann müsse wol auch der Hirsebrei kein Gericht, sondern Ambrosia sein. Der wahre Sinn scheint wol aber, wenn man dem Ursprung des Sprichworts in der grauen Vorzeit nachspürt, kein anderer als der zu sein, dass die kriegerischen Magyaren die Slawen, welche sie so leicht besiegten, nicht für tapfere Männer, sondern für Feiglinge hielten. Man kann es vielleicht als die ungarische Antwort auf die sprichwörtliche Behauptung der Slawen betrachten: Die Sünde wird in Ungarn erzeugt. (S. Streitsüchtig.) (Vgl. über dies Sprichwort Leipziger Allgemeine Zeitung, 1841, Nr. 39 u. 313.)


Sliepert.

Dat is losen (schlaue) Sliepert (Spassvogel) un 'n ûtverpûderten Kêrl.Eichwald, 993; Frommann, II, 537, 163.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0300" n="[294]"/><cb n="587"/>
(<hi rendition="#i">Burckhardt, 105.</hi>) Damit wollen sie sagen: Den Sklaven musst du entweder kaufen, wenn er noch ganz jung oder wenn er vollkommen erwachsen ist; im ersten Falle kannst du ihn nach Belieben ziehen, im andern sind bereits alle seine guten und bösen Eigenschaften entwickelt und leicht bemerkbar. Die Morgenländer wissen, wie schwer es ist, einen Sklaven zu erziehen und seiner Halsstarrigkeit Herr zu werden; sie halten daher den Kauf eines Sklaven für leichter als seine Erziehung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Es ist des Sklaven Sache, zu bleiben oder zu entlaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Aegypter haben das Sprichwort: &#x201E;Sklave&#x201C;, sagte er, &#x201E;ich habe dich gekauft.&#x201C; &#x201E;Das ist deine Sache&#x201C;, erwiderte er. &#x201E;Willst du entlaufen?&#x201C; &#x201E;Das ist meine Sache&#x201C;, war die Antwort. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 518.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Es will niemand ein sclaf seiner wort sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 928, 21; Simrock, 11847.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba debet ciuiliter intelligi. &#x2013; Verba non necessitat. (<hi rendition="#i">Lehmann, 928, 21; Eiselein, 650.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Jeder Sklave schmiedet seine Kette selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Man soll niemand zum Sklaven seiner Worte machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba non necessitant, civiliter debent intelligi. (<hi rendition="#i">Binder II, 1501.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Man soll sich nicht selber zum Sklaven machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Maak u zelven tot geen' slaaf. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 270<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Sklave ist Sklave.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. er besitzt in der Regel alle die unedeln Eigenschaften, die auf dem Boden der Unfreiheit erwachsen; denn nur unter edler Freiheit gedeiht die Tugend und entwickelt sich die Eigenschaft eines edeln Charakters. Um die Wirkungen der Armuth und des Reichthums bei Leuten von niedriger Denkungsart auszudrücken, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Jeder Sklave stiehlt, wenn er hungrig ist, und macht schlechte Streiche, ist er satt. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 569.</hi>) Er übt Selbstüberwindung, wo nichts zu nehmen ist. In Habesch heisst es: Wenn der Sklave das leere Honiggefäss von der Tafel seines Herrn trägt, sagt er: Heute habe ich keinen Appetit auf Süsses. Ein Sklave ist ehrgeizig; er lässt sich gern als Herrn behandeln, wenn er es haben kann. In Aegypten sagt man: Ein Sklave nimmt es nicht übel, wenn ein Blinder ihn Herrn des Wüstendorfs nennt. Der Rath des Sklaven hat oft unlautere Quellen, daher ein abyssinisches Sprichwort: Der Sklave, der seinem Herrn abräth, Hochzeit zu machen, verräth sich als ein Verschnittener. Er ist psychologisch schlau, um seinen Zweck zu erreichen. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der Sklave wünschte die Brüste seiner Herrin zu sehen und sprach: Du hast einen schwarzen Busen. Was er am Tage nicht thun soll, das thut er abends. In Surinam heisst es: Der Sklave kocht abends Kuschut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Sklaven um sich zu haben ist ein Fluch der Könige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Interdum et vulgus rectum videt est ubi peccet. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 So viel Sklaven, so viel Feinde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mommsen, Gesch., I, 812.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Wenn ein Sklave zum Herrn wird, entsteht ein strenges Regiment.</hi> (S.  Armer 137 und Bettler  134-136 u.  140-141.)</p><lb/>
          <p rendition="#et">In ähnlichem Sinne sagen die Tartaren in der Krim: Wenn der Sklave Sultan wird, geht das Serail zu Grunde. (<hi rendition="#i">Altmann III.</hi>) Die Aegypter: Wenn der Sklave aufs Kameel kommt, möchte er auf beiden Buckeln desselben reiten. Und: Wenn ein Sklave frei wird, nennt er sich selbst einen Edelmann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Wenn man einem Sklaven die Finger reicht, nimmt er die ganze Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man hat die Erfahrung gemacht, dass Personen in abhängiger, untergeordneter Stellung, die ihnen über das beschränkte Mass von Freiheit hinausgehende milde Behandlung nicht zu würdigen wissen, sondern sie in irgendeiner Art misbrauchen. Hier bekommt dadurch die Eitelkeit Nahrung; daher heisst es bei den Negern in Surinam: Wenn der Sklave einen guten Herrn hat, trägt er einen langen Schurz. Dort gehen sie in ihren Ansprüchen weiter, was das Sprichwort in Habesch bestätigt: Wenn du deinem Sklaven den Makischweif gibst, so wird er auch das Fell des Leoparden verlangen. Ungehörige Vertraulichkeiten werden daher widerrathen. Ein abyssinisches Sprichwort sagt: Wenn du deines Sklaven Weib verführst, so hast du einen Herrn und eine Herrin über dich gesetzt. Selbst der unschuldige Scherz erschüttert die Achtung (Autorität); die Araber behaupten: Wenn du mit dem Sklaven scherzest, so wird er dir bald den Hintern zeigen. Die Odschineger in Westafrika haben sogar die Erfahrung gemacht, dass der Herr seiner Autorität schadet, wenn er mit seinen Sklaven arbeitet; sie sagen: Wenn du mit einem Sklaven deines Vaters einen Palmbaum fällst, nennt er dich Kamerad.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Wer ein Sklave werden will, ist auch im Vaterlande nicht frei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 175.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="588"/>
19 Wer selbst Sklave gewesen, weiss, wie die Kette drückt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer Sklave ist, muss sich als Sklave führen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn du ein Sklave bist, so lass dein Haar nicht wachsen, d. h. beobachte in allem die deinem Stande entsprechende Sitte. Die Sklaven dürfen kein langes Haar tragen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wo keine Sklaven sind, kann kein Tyrann entstehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Faulheit und Dummheit und die aus beiden gemischte Furcht sind die Quellen des meisten Unfugs, den Bosheit und Uebermuth anrichten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Einem Sklaven den Hut aufsetzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn für frei erklären.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*23 Er ist ein Sklave seiner Worte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is een slaaf van zijn woord. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 270<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*24 Ich bin hier ein Sklave.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In einem widerwärtig abhängigen Verhältniss.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Ich bin an Ewed-Knaani bei ihm, d. i. ein kanaanitischer Sklave, von denen die Bibel erzählt, wie sie bei den Hebräern Sklavendienste thun mussten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sklavenknabe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Ein Sklavenknabe zu jeder Arbeit, ohne Lohn und Kost.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Beziehung auf solche, welche zwar Dienstleistungen von andern annehmen oder gar verlangen, sie aber dafür nicht entschädigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Skorpion.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ein scorpion ist gut für scorpionsstiche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 11<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 9428.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Es wird mancher von Skorpionen gestochen, welcher kaum der Tarantel entgangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Wen Skorpionen nicht stechen sollen, der muss die Finger nicht in ihre Höhle stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vil du ei stinges af skorpioner, hold dine fingre fra deres hull. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 492.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wer den Scorpion drucket, der hat den Gifft zu lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 692.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Wer nicht vom Scorpion wil gestochen werden, der muss den Finger vom Loche halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, II, 383.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Wer von einem Skorpion gestochen worden, der fürchtet sich auch vor einem Fliegenfusse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Er hat Skorpionen gesäet, aber Flöhe sind nur aufgegangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neuyorker Abendzeitung, 1850, Nr. 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Er stehet mit jhm im Skorpion.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1118<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 570.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Slabutz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Das ist kein Slabutz.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Släppken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Du mosst up Släppken possen.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Du musst Zeit und Umstände wol in Acht nehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Slarwen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wär nich slarwet, dei nich arwet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 558.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Regel für Erbschleicher und ähnliche Erwerbsritter. Slarwe ist ein niedergetretener Schuh und slarwen bezeichnet ein leichtes Gehen, sanftes Auftreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Slawe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Slawe ist kein Mensch, Hirsebrei ist kein Gericht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen, sondern Götter, wenigstens Halbgötter seien, namentlich in Bezug auf die Magyaren, die einige slawische Wörter in ihre Sprache aufgenommen haben. Dieser Auslegung setzten die Gegner die andere Hälfte des Sprichworts entgegen (Kusa nem étel), indem sie bemerkten, dann müsse wol auch der Hirsebrei kein Gericht, sondern Ambrosia sein. Der wahre Sinn scheint wol aber, wenn man dem Ursprung des Sprichworts in der grauen Vorzeit nachspürt, kein anderer als der zu sein, dass die kriegerischen Magyaren die Slawen, welche sie so leicht besiegten, nicht für tapfere Männer, sondern für Feiglinge hielten. Man kann es vielleicht als die ungarische Antwort auf die sprichwörtliche Behauptung der Slawen betrachten: Die Sünde wird in Ungarn erzeugt. (S.  Streitsüchtig.) (Vgl. <hi rendition="#i">über dies Sprichwort Leipziger Allgemeine Zeitung, 1841, Nr. 39 u. 313.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sliepert.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Dat is losen (schlaue) Sliepert (Spassvogel) un 'n ûtverpûderten Kêrl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 993; Frommann, II, 537, 163.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[294]/0300] (Burckhardt, 105.) Damit wollen sie sagen: Den Sklaven musst du entweder kaufen, wenn er noch ganz jung oder wenn er vollkommen erwachsen ist; im ersten Falle kannst du ihn nach Belieben ziehen, im andern sind bereits alle seine guten und bösen Eigenschaften entwickelt und leicht bemerkbar. Die Morgenländer wissen, wie schwer es ist, einen Sklaven zu erziehen und seiner Halsstarrigkeit Herr zu werden; sie halten daher den Kauf eines Sklaven für leichter als seine Erziehung. 8 Es ist des Sklaven Sache, zu bleiben oder zu entlaufen. Die Aegypter haben das Sprichwort: „Sklave“, sagte er, „ich habe dich gekauft.“ „Das ist deine Sache“, erwiderte er. „Willst du entlaufen?“ „Das ist meine Sache“, war die Antwort. (Burckhardt, 518.) 9 Es will niemand ein sclaf seiner wort sein. – Lehmann, 928, 21; Simrock, 11847. Lat.: Verba debet ciuiliter intelligi. – Verba non necessitat. (Lehmann, 928, 21; Eiselein, 650.) 10 Jeder Sklave schmiedet seine Kette selbst. 11 Man soll niemand zum Sklaven seiner Worte machen. Lat.: Verba non necessitant, civiliter debent intelligi. (Binder II, 1501.) 12 Man soll sich nicht selber zum Sklaven machen. Holl.: Maak u zelven tot geen' slaaf. (Harrebomée, II, 270a.) 13 Sklave ist Sklave. D. h. er besitzt in der Regel alle die unedeln Eigenschaften, die auf dem Boden der Unfreiheit erwachsen; denn nur unter edler Freiheit gedeiht die Tugend und entwickelt sich die Eigenschaft eines edeln Charakters. Um die Wirkungen der Armuth und des Reichthums bei Leuten von niedriger Denkungsart auszudrücken, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Jeder Sklave stiehlt, wenn er hungrig ist, und macht schlechte Streiche, ist er satt. (Burckhardt, 569.) Er übt Selbstüberwindung, wo nichts zu nehmen ist. In Habesch heisst es: Wenn der Sklave das leere Honiggefäss von der Tafel seines Herrn trägt, sagt er: Heute habe ich keinen Appetit auf Süsses. Ein Sklave ist ehrgeizig; er lässt sich gern als Herrn behandeln, wenn er es haben kann. In Aegypten sagt man: Ein Sklave nimmt es nicht übel, wenn ein Blinder ihn Herrn des Wüstendorfs nennt. Der Rath des Sklaven hat oft unlautere Quellen, daher ein abyssinisches Sprichwort: Der Sklave, der seinem Herrn abräth, Hochzeit zu machen, verräth sich als ein Verschnittener. Er ist psychologisch schlau, um seinen Zweck zu erreichen. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der Sklave wünschte die Brüste seiner Herrin zu sehen und sprach: Du hast einen schwarzen Busen. Was er am Tage nicht thun soll, das thut er abends. In Surinam heisst es: Der Sklave kocht abends Kuschut. 14 Sklaven um sich zu haben ist ein Fluch der Könige. Lat.: Interdum et vulgus rectum videt est ubi peccet. (Horaz.) 15 So viel Sklaven, so viel Feinde. – Mommsen, Gesch., I, 812. 16 Wenn ein Sklave zum Herrn wird, entsteht ein strenges Regiment. (S. Armer 137 und Bettler 134-136 u. 140-141.) In ähnlichem Sinne sagen die Tartaren in der Krim: Wenn der Sklave Sultan wird, geht das Serail zu Grunde. (Altmann III.) Die Aegypter: Wenn der Sklave aufs Kameel kommt, möchte er auf beiden Buckeln desselben reiten. Und: Wenn ein Sklave frei wird, nennt er sich selbst einen Edelmann. 17 Wenn man einem Sklaven die Finger reicht, nimmt er die ganze Hand. Man hat die Erfahrung gemacht, dass Personen in abhängiger, untergeordneter Stellung, die ihnen über das beschränkte Mass von Freiheit hinausgehende milde Behandlung nicht zu würdigen wissen, sondern sie in irgendeiner Art misbrauchen. Hier bekommt dadurch die Eitelkeit Nahrung; daher heisst es bei den Negern in Surinam: Wenn der Sklave einen guten Herrn hat, trägt er einen langen Schurz. Dort gehen sie in ihren Ansprüchen weiter, was das Sprichwort in Habesch bestätigt: Wenn du deinem Sklaven den Makischweif gibst, so wird er auch das Fell des Leoparden verlangen. Ungehörige Vertraulichkeiten werden daher widerrathen. Ein abyssinisches Sprichwort sagt: Wenn du deines Sklaven Weib verführst, so hast du einen Herrn und eine Herrin über dich gesetzt. Selbst der unschuldige Scherz erschüttert die Achtung (Autorität); die Araber behaupten: Wenn du mit dem Sklaven scherzest, so wird er dir bald den Hintern zeigen. Die Odschineger in Westafrika haben sogar die Erfahrung gemacht, dass der Herr seiner Autorität schadet, wenn er mit seinen Sklaven arbeitet; sie sagen: Wenn du mit einem Sklaven deines Vaters einen Palmbaum fällst, nennt er dich Kamerad. 18 Wer ein Sklave werden will, ist auch im Vaterlande nicht frei. – Sprichwörtergarten, 175. 19 Wer selbst Sklave gewesen, weiss, wie die Kette drückt. 20 Wer Sklave ist, muss sich als Sklave führen. Wenn du ein Sklave bist, so lass dein Haar nicht wachsen, d. h. beobachte in allem die deinem Stande entsprechende Sitte. Die Sklaven dürfen kein langes Haar tragen. 21 Wo keine Sklaven sind, kann kein Tyrann entstehen. Faulheit und Dummheit und die aus beiden gemischte Furcht sind die Quellen des meisten Unfugs, den Bosheit und Uebermuth anrichten. *22 Einem Sklaven den Hut aufsetzen. Ihn für frei erklären. *23 Er ist ein Sklave seiner Worte. Holl.: Hij is een slaaf van zijn woord. (Harrebomée, II, 270a.) *24 Ich bin hier ein Sklave. In einem widerwärtig abhängigen Verhältniss. Jüd.-deutsch: Ich bin an Ewed-Knaani bei ihm, d. i. ein kanaanitischer Sklave, von denen die Bibel erzählt, wie sie bei den Hebräern Sklavendienste thun mussten. Sklavenknabe. * Ein Sklavenknabe zu jeder Arbeit, ohne Lohn und Kost. In Beziehung auf solche, welche zwar Dienstleistungen von andern annehmen oder gar verlangen, sie aber dafür nicht entschädigen. Skorpion. 1 Ein scorpion ist gut für scorpionsstiche. – Franck, II, 11a; Simrock, 9428. 2 Es wird mancher von Skorpionen gestochen, welcher kaum der Tarantel entgangen. 3 Wen Skorpionen nicht stechen sollen, der muss die Finger nicht in ihre Höhle stecken. Dän.: Vil du ei stinges af skorpioner, hold dine fingre fra deres hull. (Prov. dan., 492.) 4 Wer den Scorpion drucket, der hat den Gifft zu lohn. – Petri, II, 692. 5 Wer nicht vom Scorpion wil gestochen werden, der muss den Finger vom Loche halten. – Wirth, II, 383. 6 Wer von einem Skorpion gestochen worden, der fürchtet sich auch vor einem Fliegenfusse. *7 Er hat Skorpionen gesäet, aber Flöhe sind nur aufgegangen. – Neuyorker Abendzeitung, 1850, Nr. 50. *8 Er stehet mit jhm im Skorpion. – Schottel, 1118a; Eiselein, 570. Slabutz. * Das ist kein Slabutz. Släppken. * Du mosst up Släppken possen. (Lippe.) Du musst Zeit und Umstände wol in Acht nehmen. Slarwen. Wär nich slarwet, dei nich arwet. – Schambach, II, 558. Eine Regel für Erbschleicher und ähnliche Erwerbsritter. Slarwe ist ein niedergetretener Schuh und slarwen bezeichnet ein leichtes Gehen, sanftes Auftreten. Slawe. Der Slawe ist kein Mensch, Hirsebrei ist kein Gericht. Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen, sondern Götter, wenigstens Halbgötter seien, namentlich in Bezug auf die Magyaren, die einige slawische Wörter in ihre Sprache aufgenommen haben. Dieser Auslegung setzten die Gegner die andere Hälfte des Sprichworts entgegen (Kusa nem étel), indem sie bemerkten, dann müsse wol auch der Hirsebrei kein Gericht, sondern Ambrosia sein. Der wahre Sinn scheint wol aber, wenn man dem Ursprung des Sprichworts in der grauen Vorzeit nachspürt, kein anderer als der zu sein, dass die kriegerischen Magyaren die Slawen, welche sie so leicht besiegten, nicht für tapfere Männer, sondern für Feiglinge hielten. Man kann es vielleicht als die ungarische Antwort auf die sprichwörtliche Behauptung der Slawen betrachten: Die Sünde wird in Ungarn erzeugt. (S. Streitsüchtig.) (Vgl. über dies Sprichwort Leipziger Allgemeine Zeitung, 1841, Nr. 39 u. 313.) Sliepert. Dat is losen (schlaue) Sliepert (Spassvogel) un 'n ûtverpûderten Kêrl. – Eichwald, 993; Frommann, II, 537, 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/300
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [294]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/300>, abgerufen am 23.11.2024.