Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Menschen ähnlicher, als ein Thor, der das Maul hält.

Böhm.: Mlcenim nebrzy zkazis. (Celakovsky, 77.)

Frz.: On ne perd rien a se taire. - On ne se repent guere de s'etre tau.

Lat.: Tacendo non incurritur periculum. (Publ. Syr.) - Tuta silentio merces. (Horaz.) (Binder II, 3374.) - Tutum silentii praemium. (Binder I, 1779; Sutor, 904; Seybold, 617.)

Poln.: Milczac nie wiele zgrzeszysz. (Celakovsky, 77.)

Schwed.: Med stillatigande kan mycket förswaras. (Wensell, 54; Grubb, 521.)

44 Mit schweigen verreth man sich nit. - Franck, I, 49a; II, 99b u. 181a; Gruter, I, 59a; Petri, II, 480; Egenolff, 319b; Lehmann, 711, 8; Eiselein, 562; Latendorf II, 21; Siebenkees, 87; Sailer, 87; Körte, 5481; Masson, 284.

Ueber dies Sprichwort vgl. M. W. Götz, Beiträge zur populären Rechtsgelehrsamkeit (Nürnberg 1788, II, 287 fg.). Die Araber sagen: Schweige und du wirst Gefahren vermeiden, höre und du wirst lernen. (Cahier, 2347.) Die Russen dagegen: Man kann sich auch durch Schweigen verrathen. (Altmann VI, 487.) Man kann sich aber mit Schweigen ebenso verreden, wie verrathen. Während der Restauration wurden mehrere Personen in Paris wegen "aufrührerischen Stillschweigens" vor Gericht gestellt; sie hatten nicht eingestimmt in den Jubelruf: "Es lebe der Herzog von Berry!"

Lat.: Digito compesce labellum. - Si cupias pacem, linguam compesce loquacem. (Binder II, 3108; Schreger, 47.) - Silendo nemo peccat. (Binder I, 1637; II, 3149; Seybold, 561; Masson, 285.)

45 Mit schweigen verschweigt man die freundt. - Gruter, I, 59; Petri, II, 480; Egenolff, 297b; Schottel, 1121b; Simrock, 9383; Körte, 5473.

Mhd.: Sweigen tuot vil dicke schaden. (Krone.) (Zingerle, 135.)

Lat.: Multas amicitias silentium dirimit. (Egenolff, 297b.)

46 Mit Schwige verschnepft (unvorsichtig herausreden) si einer nit. (Luzern.) - Schweiz, II, 243, 50.

47 Nemand sweigen schat, reden schaffet vnradt. - Ebstorf, 32.

48 Schtille schweigen is och anne Antwurt. (Schles.) - Frommann, III, 416, 606.

49 Schweig, das du wilt, das andere schweigen. - Franck, I, 72b; Petri, II, 534; Egenolff, 333a; Lehmann, II, 567, 51; Simrock, 9372.

50 Schweig' du mir, so schweig' ich dir. - Gruter, III, 79; Lehmann, II, 575, 53; Petri, II, 533; Eiselein, 562.

"Schwig du mir heut, so schwig ich dir morn." (Alsatia, 1862-67, 509.)

51 Schweig', Herz, und rede Maul. - Simrock, 9384.

52 Schweig', leid', meid' und vertrag', dein Unglück niemand klag'. - Pistor., VII, 100; Einfälle, 281; Simrock, 9355.

53 Schweig, leid, meid vnd vertrag, biss dein Sach besser werden mag. - Petri, II, 534; Körte, 5491.

Lat.: Ut mala uitentur, aliquando uerba tacentur. (Loci comm., 154; Sutor, 903.)

54 Schweig, leid, meid vnd vertrag, dein Sach Gott allzeit klag. - Petri, II, 534.

55 Schweig', leid', merk' und meid', denn all Ding hat seine Zeit. - Mone, Anzeiger, 1835, 206.

56 Schweig', leid' und lach', Geduld überwind all Sach'.

57 Schweig', leid und vertrag', biss d' Sach' besser werden mag.

58 Schweig, leyd vnnd vertrag, dein Leyd niemand klag, Glück kompt all Tag. - Lehmann, II, 575, 54.

59 Schweig', man lauert, die Kundschaft ist gut. - Körte, 3619; Gruter, III, 79.

60 Schweig', mein Kundel, schweig'; ich kauf' dir bald ein Miederzeug, sagte jener gute Mann zu seiner Frau.

Spott auf Zänker, besonders zänkische Frauen. Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, II) erzählt zur Erläuterung: Ein Mann hatte eine äusserst zänkische Frau, die stets das letzte Wort haben wollte und bei der alle sanften Erinnerungen erfolglos waren. Als sie eines Tags wieder ein neues Gezänk begann, sagte ihr nicht aus der Ruhe zu bringender Mann zu ihr: "Ich sehe schon, du bist in deiner Jugend nicht genug gewiegt worden, daher kannst du nicht schweigen." Er hatte ein paar starke Männer bestellt, welche ihr Hände und Füsse banden, sie in eine Wiege legten [Spaltenumbruch] und mit einem Wiegenbande wohl verwahrten. Der Mann nahm das Wiegenband selber in die Hand und wiegte trotz des Schreiens der Frau ganz sanft und sang stets dazu: "Schweig, mein Kundel, schweig, ich kauf' dir auch ein Miederzeug." Nach drei und einem halben Tage Wiegenarrest, in dem sie wie ein Kind gepflegt wurde, gelobte sie in den zärtlichsten Ausdrücken ernste Besserung. (Parömiakon, 849.)

61 Schweig, merck vnnd leyd, all Ding hat sein Zeit. - Lehmann, II, 575, 55; Zinkgref, II, 370; Hertz, 66.

Engl.: Keep your mouth shut and your eyes open.

62 Schweig', oder ich kotze, sagte jener Schweizer, als ihm seine Mutter die Dutten wies, so er gesogen. - Eiselein, 391; Hoefer, 977.

63 Schweig, oder red etwas, das besser ist als schweigen. - Franck, I, 49c; Lehmann, 711, 11; Eisenhart, 344; Simrock, 9367.

It.: O taci, o di cose migliori del silenzio. (Pazzaglia, 368, 12.)

Lat.: Aut silere oportet, aut silentio meliora loqui. - Vel dic silentio meliora, vel tace. (Seybold, 50 u. 621; Sutor, 908.)

64 Schweig' und hoff, das ist der Sieg.

It.: E sempre securo il premio del tacere. (Pazzaglia, 368, 11.)

65 Schweig' und leid, böss Gesellschaft meid, halt's mit den Frommen, wirst Ehr und Gunst bekommen.

Lat.: Quam primum rapienda tibi est occasio prima, ne rursus quaeras, quae jam neglexeris ante. (Chaos, 929.)

66 Schweig und leid, es kompt die Zeit, dass diss dein Leid wird werden Freud. - Phil. von Sittewald (Strassburg 1644), II, 40.

67 Schweig' und leid, es macht nicht krank und stillet manchen Zank.

Schwed.: Tiga och lida stillar mycken qvida. (Grubb, 801.)

68 Schweig' und verbirg' dein Ungemach, damit der Feind dich nicht verlach'.

69 Schweig vnd lass vbergahn, das Gewitter wil seinen Willen han. - Petri, II, 534.

70 Schweig vnd leid, böss gesellschafft meid. - Henisch, 816, 56; Petri, II, 534.

71 Schweig vnnd sag nit, was du schweigen solt. - Lehmann, II, 567, 53.

72 Schweig, was du wilt thun, so kompt dir niemant dazwischen. - Frank, I, 158b; Lehmann, II, 567, 52; Körte, 5487.

Engl.: He who said nothing gain'd his point. (Gaal, 1298.)

73 Schweige, leide, meid, vertrag, deine Noth auch (dein Unglück) niemand klag, an Gottes Gnade nicht verzag, sein Hilff kommt alle Tag. - Gerlach, 38.

Lat.: Infortunium tuum celato, ne voluptate afficias inimicos tuos. (Seybold, 240; Sutor, 1009.)

74 Schweige, leide, meide und vertrage! Dein noth allein gott klage! An got ja nicht verzage! Dein glück kompt alle tage. - Töppen, 78, 28.

75 Schweige, leide und meide! Gott gibt die zeit, der dich verfrewt. Folge der lehr, solchs dir nicht gerewt. - Töppen, 92, 113.

Töppen, verweist bei diesem Spruch auf Hoffmann von Fallersleben, Findlinge, Bd. 1, S. 450, Nr. 126-127 u. 131-132.

76 Schweige nit, wo es nit vonnöthen ist. - Lehmann, II, 568, 63.

77 Schweige selber, so werden andere auch schweigen.

Lat.: Nil tacuisse nocet, sed nocet esse locutum. - Quod alios silere vis, sileas ipse oportet.

Schwed.: Tijg sjelf, sa tijga andra med. (Törning, 17.)

78 Schweigen bis zur rechten Zeit übertrifft Beredsamkeit.

79 Schweigen bringet niemand Schad', reden oft getadelt hat.

Lat.: Nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Seybold, 325.)

80 Schweigen bringt Ehre und Schande.

81 Schweigen bringt Freundschaft. - Steiger, 65.

82 Schweigen bringt oft mehr ein als reden.

Böhm.: Mlcel, a vymlcel. (Celakovsky, 78.)

Span.: Quien calla piedras apanna. (Bohn I, 247.)

[Spaltenumbruch] Menschen ähnlicher, als ein Thor, der das Maul hält.

Böhm.: Mlčením nebrzy zkazíš. (Čelakovsky, 77.)

Frz.: On ne perd rien à se taire. – On ne se répent guère de s'être tû.

Lat.: Tacendo non incurritur periculum. (Publ. Syr.) – Tuta silentio merces. (Horaz.) (Binder II, 3374.) – Tutum silentii praemium. (Binder I, 1779; Sutor, 904; Seybold, 617.)

Poln.: Milcząc nie wiele zgrzeszysz. (Čelakovsky, 77.)

Schwed.: Med stillåtigande kan mycket förswaras. (Wensell, 54; Grubb, 521.)

44 Mit schweigen verreth man sich nit.Franck, I, 49a; II, 99b u. 181a; Gruter, I, 59a; Petri, II, 480; Egenolff, 319b; Lehmann, 711, 8; Eiselein, 562; Latendorf II, 21; Siebenkees, 87; Sailer, 87; Körte, 5481; Masson, 284.

Ueber dies Sprichwort vgl. M. W. Götz, Beiträge zur populären Rechtsgelehrsamkeit (Nürnberg 1788, II, 287 fg.). Die Araber sagen: Schweige und du wirst Gefahren vermeiden, höre und du wirst lernen. (Cahier, 2347.) Die Russen dagegen: Man kann sich auch durch Schweigen verrathen. (Altmann VI, 487.) Man kann sich aber mit Schweigen ebenso verreden, wie verrathen. Während der Restauration wurden mehrere Personen in Paris wegen „aufrührerischen Stillschweigens“ vor Gericht gestellt; sie hatten nicht eingestimmt in den Jubelruf: „Es lebe der Herzog von Berry!“

Lat.: Digito compesce labellum. – Si cupias pacem, linguam compesce loquacem. (Binder II, 3108; Schreger, 47.) – Silendo nemo peccat. (Binder I, 1637; II, 3149; Seybold, 561; Masson, 285.)

45 Mit schweigen verschweigt man die freundt.Gruter, I, 59; Petri, II, 480; Egenolff, 297b; Schottel, 1121b; Simrock, 9383; Körte, 5473.

Mhd.: Swîgen tuot vil dicke schaden. (Krone.) (Zingerle, 135.)

Lat.: Multas amicitias silentium dirimit. (Egenolff, 297b.)

46 Mit Schwige verschnepft (unvorsichtig herausreden) si einer nit. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 50.

47 Nemand swîgen schat, reden schaffet vnradt.Ebstorf, 32.

48 Schtille schweigen is ôch anne Antwurt. (Schles.) – Frommann, III, 416, 606.

49 Schweig, das du wilt, das andere schweigen.Franck, I, 72b; Petri, II, 534; Egenolff, 333a; Lehmann, II, 567, 51; Simrock, 9372.

50 Schweig' du mir, so schweig' ich dir.Gruter, III, 79; Lehmann, II, 575, 53; Petri, II, 533; Eiselein, 562.

„Schwig du mir heut, so schwig ich dir morn.“ (Alsatia, 1862-67, 509.)

51 Schweig', Herz, und rede Maul.Simrock, 9384.

52 Schweig', leid', meid' und vertrag', dein Unglück niemand klag'.Pistor., VII, 100; Einfälle, 281; Simrock, 9355.

53 Schweig, leid, meid vnd vertrag, biss dein Sach besser werden mag.Petri, II, 534; Körte, 5491.

Lat.: Ut mala uitentur, aliquando uerba tacentur. (Loci comm., 154; Sutor, 903.)

54 Schweig, leid, meid vnd vertrag, dein Sach Gott allzeit klag.Petri, II, 534.

55 Schweig', leid', merk' und meid', denn all Ding hat seine Zeit.Mone, Anzeiger, 1835, 206.

56 Schweig', leid' und lach', Geduld überwind all Sach'.

57 Schweig', leid und vertrag', biss d' Sach' besser werden mag.

58 Schweig, leyd vnnd vertrag, dein Leyd niemand klag, Glück kompt all Tag.Lehmann, II, 575, 54.

59 Schweig', man lauert, die Kundschaft ist gut.Körte, 3619; Gruter, III, 79.

60 Schweig', mein Kundel, schweig'; ich kauf' dir bald ein Miederzeug, sagte jener gute Mann zu seiner Frau.

Spott auf Zänker, besonders zänkische Frauen. Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, II) erzählt zur Erläuterung: Ein Mann hatte eine äusserst zänkische Frau, die stets das letzte Wort haben wollte und bei der alle sanften Erinnerungen erfolglos waren. Als sie eines Tags wieder ein neues Gezänk begann, sagte ihr nicht aus der Ruhe zu bringender Mann zu ihr: „Ich sehe schon, du bist in deiner Jugend nicht genug gewiegt worden, daher kannst du nicht schweigen.“ Er hatte ein paar starke Männer bestellt, welche ihr Hände und Füsse banden, sie in eine Wiege legten [Spaltenumbruch] und mit einem Wiegenbande wohl verwahrten. Der Mann nahm das Wiegenband selber in die Hand und wiegte trotz des Schreiens der Frau ganz sanft und sang stets dazu: „Schweig, mein Kundel, schweig, ich kauf' dir auch ein Miederzeug.“ Nach drei und einem halben Tage Wiegenarrest, in dem sie wie ein Kind gepflegt wurde, gelobte sie in den zärtlichsten Ausdrücken ernste Besserung. (Parömiakon, 849.)

61 Schweig, merck vnnd leyd, all Ding hat sein Zeit.Lehmann, II, 575, 55; Zinkgref, II, 370; Hertz, 66.

Engl.: Keep your mouth shut and your eyes open.

62 Schweig', oder ich kotze, sagte jener Schweizer, als ihm seine Mutter die Dutten wies, so er gesogen.Eiselein, 391; Hoefer, 977.

63 Schweig, oder red etwas, das besser ist als schweigen.Franck, I, 49c; Lehmann, 711, 11; Eisenhart, 344; Simrock, 9367.

It.: O taci, ò dì cose migliori del silenzio. (Pazzaglia, 368, 12.)

Lat.: Aut silere oportet, aut silentio meliora loqui. – Vel dic silentio meliora, vel tace. (Seybold, 50 u. 621; Sutor, 908.)

64 Schweig' und hoff, das ist der Sieg.

It.: E sempre securo il premio del tacere. (Pazzaglia, 368, 11.)

65 Schweig' und leid, böss Gesellschaft meid, halt's mit den Frommen, wirst Ehr und Gunst bekommen.

Lat.: Quam primum rapienda tibi est occasio prima, ne rursus quaeras, quae jam neglexeris ante. (Chaos, 929.)

66 Schweig und leid, es kompt die Zeit, dass diss dein Leid wird werden Freud.Phil. von Sittewald (Strassburg 1644), II, 40.

67 Schweig' und leid, es macht nicht krank und stillet manchen Zank.

Schwed.: Tiga och lida stillar mycken qvida. (Grubb, 801.)

68 Schweig' und verbirg' dein Ungemach, damit der Feind dich nicht verlach'.

69 Schweig vnd lass vbergahn, das Gewitter wil seinen Willen han.Petri, II, 534.

70 Schweig vnd leid, böss gesellschafft meid.Henisch, 816, 56; Petri, II, 534.

71 Schweig vnnd sag nit, was du schweigen solt.Lehmann, II, 567, 53.

72 Schweig, was du wilt thun, so kompt dir niemant dazwischen.Frank, I, 158b; Lehmann, II, 567, 52; Körte, 5487.

Engl.: He who said nothing gain'd his point. (Gaal, 1298.)

73 Schweige, leide, meid, vertrag, deine Noth auch (dein Unglück) niemand klag, an Gottes Gnade nicht verzag, sein Hilff kommt alle Tag.Gerlach, 38.

Lat.: Infortunium tuum celato, ne voluptate afficias inimicos tuos. (Seybold, 240; Sutor, 1009.)

74 Schweige, leide, meide und vertrage! Dein noth allein gott klage! An got ja nicht verzage! Dein glück kompt alle tage.Töppen, 78, 28.

75 Schweige, leide und meide! Gott gibt die zeit, der dich verfrewt. Folge der lehr, solchs dir nicht gerewt.Töppen, 92, 113.

Töppen, verweist bei diesem Spruch auf Hoffmann von Fallersleben, Findlinge, Bd. 1, S. 450, Nr. 126-127 u. 131-132.

76 Schweige nit, wo es nit vonnöthen ist.Lehmann, II, 568, 63.

77 Schweige selber, so werden andere auch schweigen.

Lat.: Nil tacuisse nocet, sed nocet esse locutum. – Quod alios silere vis, sileas ipse oportet.

Schwed.: Tijg sjelf, så tijga andra med. (Törning, 17.)

78 Schweigen bis zur rechten Zeit übertrifft Beredsamkeit.

79 Schweigen bringet niemand Schad', reden oft getadelt hat.

Lat.: Nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Seybold, 325.)

80 Schweigen bringt Ehre und Schande.

81 Schweigen bringt Freundschaft.Steiger, 65.

82 Schweigen bringt oft mehr ein als reden.

Böhm.: Mlčel, a vymlčel. (Čelakovsky, 78.)

Span.: Quien calla piedras apaña. (Bohn I, 247.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0225" n="[219]"/><cb n="437"/>
Menschen ähnlicher, als ein Thor, der das Maul hält.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ml&#x010D;ením nebrzy zkazí&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne perd rien à se taire. &#x2013; On ne se répent guère de s'être tû.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tacendo non incurritur periculum. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) &#x2013; Tuta silentio merces. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3374.</hi>) &#x2013; Tutum silentii praemium. (<hi rendition="#i">Binder I, 1779; Sutor, 904; Seybold, 617.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Milcz&#x0105;c nie wiele zgrzeszysz. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Med stillåtigande kan mycket förswaras. (<hi rendition="#i">Wensell, 54; Grubb, 521.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Mit schweigen verreth man sich nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 99<hi rendition="#sup">b</hi> u. 181<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 59<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 480; Egenolff, 319<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, 711, 8; Eiselein, 562; Latendorf II, 21; Siebenkees, 87; Sailer, 87; Körte, 5481; Masson, 284.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueber dies Sprichwort vgl. <hi rendition="#i">M. W. Götz, Beiträge zur populären Rechtsgelehrsamkeit (Nürnberg 1788, II, 287 fg.).</hi> Die Araber sagen: Schweige und du wirst Gefahren vermeiden, höre und du wirst lernen. (<hi rendition="#i">Cahier, 2347.</hi>) Die Russen dagegen: Man kann sich auch durch Schweigen verrathen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 487.</hi>) Man kann sich aber mit Schweigen ebenso verreden, wie verrathen. Während der Restauration wurden mehrere Personen in Paris wegen &#x201E;aufrührerischen Stillschweigens&#x201C; vor Gericht gestellt; sie hatten nicht eingestimmt in den Jubelruf: &#x201E;Es lebe der Herzog von Berry!&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Digito compesce labellum. &#x2013; Si cupias pacem, linguam compesce loquacem. (<hi rendition="#i">Binder II, 3108; Schreger, 47.</hi>) &#x2013; Silendo nemo peccat. (<hi rendition="#i">Binder I, 1637; II, 3149; Seybold, 561; Masson, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Mit schweigen verschweigt man die freundt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 59; Petri, II, 480; Egenolff, 297<hi rendition="#sup">b</hi>; Schottel, 1121<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 9383; Körte, 5473.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swîgen tuot vil dicke schaden. (<hi rendition="#i">Krone.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multas amicitias silentium dirimit. (<hi rendition="#i">Egenolff, 297<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Mit Schwige verschnepft (unvorsichtig herausreden) si einer nit.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 243, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Nemand swîgen schat, reden schaffet vnradt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ebstorf, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Schtille schweigen is ôch anne Antwurt.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 416, 606.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Schweig, das du wilt, das andere schweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 72<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 534; Egenolff, 333<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 567, 51; Simrock, 9372.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Schweig' du mir, so schweig' ich dir.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 79; Lehmann, II, 575, 53; Petri, II, 533; Eiselein, 562.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Schwig du mir heut, so schwig ich dir morn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Alsatia, 1862-67, 509.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Schweig', Herz, und rede Maul.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9384.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Schweig', leid', meid' und vertrag', dein Unglück niemand klag'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., VII, 100; Einfälle, 281; Simrock, 9355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Schweig, leid, meid vnd vertrag, biss dein Sach besser werden mag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 534; Körte, 5491.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ut mala uitentur, aliquando uerba tacentur. (<hi rendition="#i">Loci comm., 154; Sutor, 903.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Schweig, leid, meid vnd vertrag, dein Sach Gott allzeit klag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Schweig', leid', merk' und meid', denn all Ding hat seine Zeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mone, Anzeiger, 1835, 206.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Schweig', leid' und lach', Geduld überwind all Sach'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Schweig', leid und vertrag', biss d' Sach' besser werden mag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Schweig, leyd vnnd vertrag, dein Leyd niemand klag, Glück kompt all Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 575, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Schweig', man lauert, die Kundschaft ist gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3619; Gruter, III, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Schweig', mein Kundel, schweig'; ich kauf' dir bald ein Miederzeug, sagte jener gute Mann zu seiner Frau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf Zänker, besonders zänkische Frauen. <hi rendition="#i">Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, II)</hi> erzählt zur Erläuterung: Ein Mann hatte eine äusserst zänkische Frau, die stets das letzte Wort haben wollte und bei der alle sanften Erinnerungen erfolglos waren. Als sie eines Tags wieder ein neues Gezänk begann, sagte ihr nicht aus der Ruhe zu bringender Mann zu ihr: &#x201E;Ich sehe schon, du bist in deiner Jugend nicht genug gewiegt worden, daher kannst du nicht schweigen.&#x201C; Er hatte ein paar starke Männer bestellt, welche ihr Hände und Füsse banden, sie in eine Wiege legten <cb n="438"/>
und mit einem Wiegenbande wohl verwahrten. Der Mann nahm das Wiegenband selber in die Hand und wiegte trotz des Schreiens der Frau ganz sanft und sang stets dazu: &#x201E;Schweig, mein Kundel, schweig, ich kauf' dir auch ein Miederzeug.&#x201C; Nach drei und einem halben Tage Wiegenarrest, in dem sie wie ein Kind gepflegt wurde, gelobte sie in den zärtlichsten Ausdrücken ernste Besserung. (<hi rendition="#i">Parömiakon, 849.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Schweig, merck vnnd leyd, all Ding hat sein Zeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 575, 55; Zinkgref, II, 370; Hertz, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Keep your mouth shut and your eyes open.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Schweig', oder ich kotze, sagte jener Schweizer, als ihm seine Mutter die Dutten wies, so er gesogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 391; Hoefer, 977.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Schweig, oder red etwas, das besser ist als schweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">c</hi>; Lehmann, 711, 11; Eisenhart, 344; Simrock, 9367.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: O taci, ò dì cose migliori del silenzio. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 368, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aut silere oportet, aut silentio meliora loqui. &#x2013; Vel dic silentio meliora, vel tace. (<hi rendition="#i">Seybold, 50 u. 621; Sutor, 908.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Schweig' und hoff, das ist der Sieg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E sempre securo il premio del tacere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 368, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Schweig' und leid, böss Gesellschaft meid, halt's mit den Frommen, wirst Ehr und Gunst bekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quam primum rapienda tibi est occasio prima, ne rursus quaeras, quae jam neglexeris ante. (<hi rendition="#i">Chaos, 929.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Schweig und leid, es kompt die Zeit, dass diss dein Leid wird werden Freud.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Phil. von Sittewald (Strassburg 1644), II, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Schweig' und leid, es macht nicht krank und stillet manchen Zank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tiga och lida stillar mycken qvida. (<hi rendition="#i">Grubb, 801.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Schweig' und verbirg' dein Ungemach, damit der Feind dich nicht verlach'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Schweig vnd lass vbergahn, das Gewitter wil seinen Willen han.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Schweig vnd leid, böss gesellschafft meid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 816, 56; Petri, II, 534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Schweig vnnd sag nit, was du schweigen solt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 567, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Schweig, was du wilt thun, so kompt dir niemant dazwischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frank, I, 158<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 567, 52; Körte, 5487.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He who said nothing gain'd his point. (<hi rendition="#i">Gaal, 1298.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Schweige, leide, meid, vertrag, deine Noth auch (dein Unglück) niemand klag, an Gottes Gnade nicht verzag, sein Hilff kommt alle Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerlach, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Infortunium tuum celato, ne voluptate afficias inimicos tuos. (<hi rendition="#i">Seybold, 240; Sutor, 1009.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Schweige, leide, meide und vertrage! Dein noth allein gott klage! An got ja nicht verzage! Dein glück kompt alle tage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Töppen, 78, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Schweige, leide und meide! Gott gibt die zeit, der dich verfrewt. Folge der lehr, solchs dir nicht gerewt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Töppen, 92, 113.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Töppen,</hi> verweist bei diesem Spruch auf <hi rendition="#i">Hoffmann von Fallersleben, Findlinge, Bd. 1, S. 450, Nr. 126-127 u. 131-132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Schweige nit, wo es nit vonnöthen ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 568, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Schweige selber, so werden andere auch schweigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nil tacuisse nocet, sed nocet esse locutum. &#x2013; Quod alios silere vis, sileas ipse oportet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tijg sjelf, så tijga andra med. (<hi rendition="#i">Törning, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Schweigen bis zur rechten Zeit übertrifft Beredsamkeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Schweigen bringet niemand Schad', reden oft getadelt hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (<hi rendition="#i">Seybold, 325.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Schweigen bringt Ehre und Schande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Schweigen bringt Freundschaft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steiger, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Schweigen bringt oft mehr ein als reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ml&#x010D;el, a vyml&#x010D;el. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien calla piedras apaña. (<hi rendition="#i">Bohn I, 247.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[219]/0225] Menschen ähnlicher, als ein Thor, der das Maul hält. Böhm.: Mlčením nebrzy zkazíš. (Čelakovsky, 77.) Frz.: On ne perd rien à se taire. – On ne se répent guère de s'être tû. Lat.: Tacendo non incurritur periculum. (Publ. Syr.) – Tuta silentio merces. (Horaz.) (Binder II, 3374.) – Tutum silentii praemium. (Binder I, 1779; Sutor, 904; Seybold, 617.) Poln.: Milcząc nie wiele zgrzeszysz. (Čelakovsky, 77.) Schwed.: Med stillåtigande kan mycket förswaras. (Wensell, 54; Grubb, 521.) 44 Mit schweigen verreth man sich nit. – Franck, I, 49a; II, 99b u. 181a; Gruter, I, 59a; Petri, II, 480; Egenolff, 319b; Lehmann, 711, 8; Eiselein, 562; Latendorf II, 21; Siebenkees, 87; Sailer, 87; Körte, 5481; Masson, 284. Ueber dies Sprichwort vgl. M. W. Götz, Beiträge zur populären Rechtsgelehrsamkeit (Nürnberg 1788, II, 287 fg.). Die Araber sagen: Schweige und du wirst Gefahren vermeiden, höre und du wirst lernen. (Cahier, 2347.) Die Russen dagegen: Man kann sich auch durch Schweigen verrathen. (Altmann VI, 487.) Man kann sich aber mit Schweigen ebenso verreden, wie verrathen. Während der Restauration wurden mehrere Personen in Paris wegen „aufrührerischen Stillschweigens“ vor Gericht gestellt; sie hatten nicht eingestimmt in den Jubelruf: „Es lebe der Herzog von Berry!“ Lat.: Digito compesce labellum. – Si cupias pacem, linguam compesce loquacem. (Binder II, 3108; Schreger, 47.) – Silendo nemo peccat. (Binder I, 1637; II, 3149; Seybold, 561; Masson, 285.) 45 Mit schweigen verschweigt man die freundt. – Gruter, I, 59; Petri, II, 480; Egenolff, 297b; Schottel, 1121b; Simrock, 9383; Körte, 5473. Mhd.: Swîgen tuot vil dicke schaden. (Krone.) (Zingerle, 135.) Lat.: Multas amicitias silentium dirimit. (Egenolff, 297b.) 46 Mit Schwige verschnepft (unvorsichtig herausreden) si einer nit. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 50. 47 Nemand swîgen schat, reden schaffet vnradt. – Ebstorf, 32. 48 Schtille schweigen is ôch anne Antwurt. (Schles.) – Frommann, III, 416, 606. 49 Schweig, das du wilt, das andere schweigen. – Franck, I, 72b; Petri, II, 534; Egenolff, 333a; Lehmann, II, 567, 51; Simrock, 9372. 50 Schweig' du mir, so schweig' ich dir. – Gruter, III, 79; Lehmann, II, 575, 53; Petri, II, 533; Eiselein, 562. „Schwig du mir heut, so schwig ich dir morn.“ (Alsatia, 1862-67, 509.) 51 Schweig', Herz, und rede Maul. – Simrock, 9384. 52 Schweig', leid', meid' und vertrag', dein Unglück niemand klag'. – Pistor., VII, 100; Einfälle, 281; Simrock, 9355. 53 Schweig, leid, meid vnd vertrag, biss dein Sach besser werden mag. – Petri, II, 534; Körte, 5491. Lat.: Ut mala uitentur, aliquando uerba tacentur. (Loci comm., 154; Sutor, 903.) 54 Schweig, leid, meid vnd vertrag, dein Sach Gott allzeit klag. – Petri, II, 534. 55 Schweig', leid', merk' und meid', denn all Ding hat seine Zeit. – Mone, Anzeiger, 1835, 206. 56 Schweig', leid' und lach', Geduld überwind all Sach'. 57 Schweig', leid und vertrag', biss d' Sach' besser werden mag. 58 Schweig, leyd vnnd vertrag, dein Leyd niemand klag, Glück kompt all Tag. – Lehmann, II, 575, 54. 59 Schweig', man lauert, die Kundschaft ist gut. – Körte, 3619; Gruter, III, 79. 60 Schweig', mein Kundel, schweig'; ich kauf' dir bald ein Miederzeug, sagte jener gute Mann zu seiner Frau. Spott auf Zänker, besonders zänkische Frauen. Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, II) erzählt zur Erläuterung: Ein Mann hatte eine äusserst zänkische Frau, die stets das letzte Wort haben wollte und bei der alle sanften Erinnerungen erfolglos waren. Als sie eines Tags wieder ein neues Gezänk begann, sagte ihr nicht aus der Ruhe zu bringender Mann zu ihr: „Ich sehe schon, du bist in deiner Jugend nicht genug gewiegt worden, daher kannst du nicht schweigen.“ Er hatte ein paar starke Männer bestellt, welche ihr Hände und Füsse banden, sie in eine Wiege legten und mit einem Wiegenbande wohl verwahrten. Der Mann nahm das Wiegenband selber in die Hand und wiegte trotz des Schreiens der Frau ganz sanft und sang stets dazu: „Schweig, mein Kundel, schweig, ich kauf' dir auch ein Miederzeug.“ Nach drei und einem halben Tage Wiegenarrest, in dem sie wie ein Kind gepflegt wurde, gelobte sie in den zärtlichsten Ausdrücken ernste Besserung. (Parömiakon, 849.) 61 Schweig, merck vnnd leyd, all Ding hat sein Zeit. – Lehmann, II, 575, 55; Zinkgref, II, 370; Hertz, 66. Engl.: Keep your mouth shut and your eyes open. 62 Schweig', oder ich kotze, sagte jener Schweizer, als ihm seine Mutter die Dutten wies, so er gesogen. – Eiselein, 391; Hoefer, 977. 63 Schweig, oder red etwas, das besser ist als schweigen. – Franck, I, 49c; Lehmann, 711, 11; Eisenhart, 344; Simrock, 9367. It.: O taci, ò dì cose migliori del silenzio. (Pazzaglia, 368, 12.) Lat.: Aut silere oportet, aut silentio meliora loqui. – Vel dic silentio meliora, vel tace. (Seybold, 50 u. 621; Sutor, 908.) 64 Schweig' und hoff, das ist der Sieg. It.: E sempre securo il premio del tacere. (Pazzaglia, 368, 11.) 65 Schweig' und leid, böss Gesellschaft meid, halt's mit den Frommen, wirst Ehr und Gunst bekommen. Lat.: Quam primum rapienda tibi est occasio prima, ne rursus quaeras, quae jam neglexeris ante. (Chaos, 929.) 66 Schweig und leid, es kompt die Zeit, dass diss dein Leid wird werden Freud. – Phil. von Sittewald (Strassburg 1644), II, 40. 67 Schweig' und leid, es macht nicht krank und stillet manchen Zank. Schwed.: Tiga och lida stillar mycken qvida. (Grubb, 801.) 68 Schweig' und verbirg' dein Ungemach, damit der Feind dich nicht verlach'. 69 Schweig vnd lass vbergahn, das Gewitter wil seinen Willen han. – Petri, II, 534. 70 Schweig vnd leid, böss gesellschafft meid. – Henisch, 816, 56; Petri, II, 534. 71 Schweig vnnd sag nit, was du schweigen solt. – Lehmann, II, 567, 53. 72 Schweig, was du wilt thun, so kompt dir niemant dazwischen. – Frank, I, 158b; Lehmann, II, 567, 52; Körte, 5487. Engl.: He who said nothing gain'd his point. (Gaal, 1298.) 73 Schweige, leide, meid, vertrag, deine Noth auch (dein Unglück) niemand klag, an Gottes Gnade nicht verzag, sein Hilff kommt alle Tag. – Gerlach, 38. Lat.: Infortunium tuum celato, ne voluptate afficias inimicos tuos. (Seybold, 240; Sutor, 1009.) 74 Schweige, leide, meide und vertrage! Dein noth allein gott klage! An got ja nicht verzage! Dein glück kompt alle tage. – Töppen, 78, 28. 75 Schweige, leide und meide! Gott gibt die zeit, der dich verfrewt. Folge der lehr, solchs dir nicht gerewt. – Töppen, 92, 113. Töppen, verweist bei diesem Spruch auf Hoffmann von Fallersleben, Findlinge, Bd. 1, S. 450, Nr. 126-127 u. 131-132. 76 Schweige nit, wo es nit vonnöthen ist. – Lehmann, II, 568, 63. 77 Schweige selber, so werden andere auch schweigen. Lat.: Nil tacuisse nocet, sed nocet esse locutum. – Quod alios silere vis, sileas ipse oportet. Schwed.: Tijg sjelf, så tijga andra med. (Törning, 17.) 78 Schweigen bis zur rechten Zeit übertrifft Beredsamkeit. 79 Schweigen bringet niemand Schad', reden oft getadelt hat. Lat.: Nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Seybold, 325.) 80 Schweigen bringt Ehre und Schande. 81 Schweigen bringt Freundschaft. – Steiger, 65. 82 Schweigen bringt oft mehr ein als reden. Böhm.: Mlčel, a vymlčel. (Čelakovsky, 78.) Span.: Quien calla piedras apaña. (Bohn I, 247.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/225
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [219]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/225>, abgerufen am 10.06.2024.