Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 60 Man muss nie sagen: Quelle, dein Wasser mag ich nicht trinken.

Man soll nie etwas verreden.

Fez.: Il ne faut jamais dire: Fontaine, je ne boirai point de ton eau.

61 Man muss sagen, ehe andere sagen.

Wenn man nämlich etwas Gutes zu sagen hat; vielleicht lassen dann andere etwas weniger Gutes ungesagt.

Span.: Antes di que digan. (Bohn I, 200.)

62 Man pfleget nichts zu sagen, es komme denn von etwas her. - Theatrum Diabolorum, 192a.

63 Man saget viel von hier und dar, doch wenig nur ist davon wahr.

64 Man sagt ebenso bald eine grosse Lüge als eine kleine.

65 Man sagt nicht leicht von einer Sache, es ist etwas daran. - Blum, 432.

Lat.: Non est de nihilo, quod publica fama susurrat, et par veri fabula semper habet.

66 Man sagt offt von eim, dauon er erst geht. - Franck, I, 144b.

67 Man sagt selten etwas, es ist etwas dran. - Franck, II, 172b; Gruter, I, 58; Graf, 454, 452.

68 Man sagt so lange, bis es geschieht.

69 Man sagt so lange von einem ding, biss es geschicht. - Agricola I, 390; Franck, II, 154a; Gruter, I, 58.

Schwed.: Lange gar sägen för gjärning. (Grubb, 458.)

70 Man sagt viel, so nichts an ist. - Eiselein, 536.

Lat.: Fama mendax. (Binder II, 1087; Buchler, 119.)

71 Man sagt vil ynn einem sommerlangen tage. - Agricola I, 359; Egenolff, 191a; Gruter, I, 58; Latendorf II, 22; Schottel, 1135b; Eiselein, 570.

72 Man sagt von nichts, es kommt von was. - Chaos, 158.

Lat.: Fama temere non nascitur quin subsit aliquid. (Cicero.)

73 Man sagt wol, wie man hineinkommt, aber keiner räth, wie man wieder herauskommt.

74 Man seggt wol vun dat viele Supen, averst nig vun dem groten Döst. (Holst.)

75 Man soll nicht alles sagen, was man denkt (weiss), und nicht alles glauben, was man sagt. - Pistor., IV, 38; Simrock, 8609.

Engl.: One may think, that dares not speak. (Gaal, 604.)

Lat.: Non omnia quae cogitantur recensenda, nec omnia quae recensentur credenda. - Omnia scire licet, sed non licet omnibus uti. (Egeria, 203.)

76 Man soll nicht das eine sagen und das andere thun.

It.: Non accennar in coppe e dar in bastoni (danari.)

77 Mancher sagt, was er weiss, er trifft Kälber oder Geist.

78 Mögen sie sagen, was sie wollen, sagte Klas, wenn sie nur nicht sagen, ich hätte 's Schiesspulver erfunden.

79 Nach dem Sagen gilt das Schweigen.

Wenn ein Mann, der vernünftig zu reden weiss, schweigt, so legt man Gewicht darauf; wenn ein anderer, der nichts Kluges redet, schweigt, so erscheint sein Schweigen gleichgültig. Auch die Chinesen haben das Sprichwort: "Nach dem was die Leute sagen, beurtheilt man ihr Schweigen." (Cibot, 162.)

80 Niemand kann sagen, dass ein Gericht sein eigen sei. - Graf, 404, 18.

Der ausübende Richter ist es nicht durch Geburt; er ist zu dem Amte berufen durch das Landesoberhaupt oder durch die Wahl des Volks. Erbliche Richter kannten die alten Deutschen nicht.

Mhd.: Davon mag nieman jehen, daz ein gerichte sin eigen si. (Wackernagel, Schwabenspiegel, 85.)

81 Nischt säg'n, säg'n de Der'n, wenn se 't doan häw'n. - Schlingmann, 275.

82 Nix seggen, seggen de lütjen Dierns, wenn't jem smeckt hett. (Hamburg.) - Hoefer, 218.

83 Nüd g'seit, ist jo g'seit. - Sutermeister, 127.

84 Säd' ick't nich: Gauot den Buern de Fidel nich. (Pommern.)

85 Sag mir nit, wer ich bin, so sag ich dir nit, wer du bist. - Hauer, Ki.

Lat.: Qui quae vult dicit, quae non vult audit. (Hauer, Ki.)

[Spaltenumbruch] 86 Sag nicht, wer der und jener ist, so sagt er auch nicht, wer du bist. - Chaos, 153; Eyering, III, 570.

87 Sag nichts, was dich heel hat. - Lehmann, II, 565, 5; Zinkgref, IV, 353.

88 Sag nit alles, das du weysst; glaub nit alles, das du hörst; thu nit alles, das du kannst; wiss nit alles, das du lisst, so bist du wiss zu aller frist. - Franck, I, 148b; Petri, II, 515; Lehmann, 860, 23; Lehmann, II, 565, 2; Sailer, 268; Henisch, 661, 48; Gaal, 1337; Körte, 5163; Körte2, 6462; Simrock, 8670; Venedey, 47.

Er "sagt alles, was er wusste, thet alles, was jhm gelust, glaubet alles, was er hört, hört alles, was man böses lehrt, gab alles, was er hat, nam alles, was er begeret." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 238.)

Mhd.: Er ist unnütze lebende, der allez sagen wil, daz er weiz. (von Levelingen.) - Seit ich halbez daz ich weiz so müestich bauwen vremden kreiz. (Freidank.) (Zingerle, 126.)

Frz.: Fol est qui dit tout ce qu'il pense. - Garde-toi de dire tout ce que tu sais. (Masson, 287.)

It.: E meglio mangiar quanto l' uomo, ha, che dir quanto l' uomo sa. - Non dir cio che tu sai. (Masson, 287.) - Non far cio, che tu puoi, non ispender cio che tu hai; non creder cio che tu odi; e non dir cio che tu sai. ( Gaal, 79 u. 1337.)

Lat.: Plus scire satius est, quam loqui. (Plautus.) (Philippi, II, 99; Egeria, 222.)

Poln.: Wiele gada, a malo mowi.

Schwed.: Säg icke alt det du weet. (Grubb, 782.)

89 Säg' nit alls, wa d' weisst, iss lieber alls, wa d' hast. - Schweiz, II, 216, 1.

Dän.: Bedre at vide meere end tales, end at tale meere end vides. (Prov. dan., 58.)

Frz.: Il vaut savoir plus qu'on ne dit, que de dire plus qu'on ne sait.

90 Sag niemand, wer er ist, so sagt man dir nit, wer du bist. - Franck, I, 78b; Petri, II, 515; Lehmann, II, 572, 2; Schottel, 1145a.

Lat.: Carere debet omni vitio, qui in alium paratus est dicere. (Seybold, 67.)

91 Sag', oder 's geit en Kropf. (Ulm.)

92 Sag von dir selbst kein Schand, sie kompt dir dannoch zu hand. - Lehmann, II, 565, 4; Petri, II, 516; Braun, I, 4084.

93 Sag, was du weist, thu (vnd vrtheyl), was du kanst. - Franck, Chronik, CVb.

94 Sage mir, auf welchem Herde deine Tochter gebacken und bei was für Feuer dein Sohn gewärmt ist; so will ich dir sagen, aus was für Stoffe beide sind. - Winckler, X, 37.

95 Sage mir, mit wem du umgehst; so will ich dir sagen, wer du bist. - Grubb, 28.

Engl.: Tell me with whom thou goest, and I'll tell thee what thou doest. (Bohn II, 98.)

Frz.: Dis-moi qui tu hantes et je te dirai qui tu es.

Holl.: Zeg mij, met wien gij om gaat, en ik zal uwen staat weten. (Harrebomee, II, 297b.) - Zegt ons met wie dat gij verkeert, en heb ik uwen raad geleerd. (Bohn I, 344.)

It.: Dimmi con chi vai e ti diro chi sei. (Masson, 273.) - La mala compagnia e quella che mena uomini a la furca. (Bohn II, 98.)

Lat.: Noscitur ex socio, qui non cognoscitur ex se. (Philippi, II, 47.)

Poln.: Kto z kim przestaje, sam takim zostaje. - Z jakim kto naklada, takim sie stawa. (Masson, 273.)

Port.: Dize-me com quem andas, dir-te hei que manhas has. (Bohn II, 98.)

Span.: Dime con que iras, dezirte he lo que haras. (Masson, 273.) - Dime con quien andas, direte quien eres. (Bohn I, 214.)

96 Sage mir, was du isst, so will ich dir sagen, was du bist.

Bei dem pariser Buchhändler Sautelot erschien 1825 eine Schrift unter dem Titel: Physiologie des Geschmacks, die das obige Wort zum Motto hatte.

97 Sage mir, wer dein Freund ist, so weiss ich, wer du bist.

98 Sage nicht alles, was du weisst; glaube nicht alles, was du hörst; thu' nicht alles, was du kannst. - Braun, I, 3694.

99 Sage nicht alles, was du weisst; wisse aber alles, was du sagst.

100 Sage nicht, das du nicht auch gern hörest. - Müller, 51, 2.

[Spaltenumbruch] 60 Man muss nie sagen: Quelle, dein Wasser mag ich nicht trinken.

Man soll nie etwas verreden.

Fez.: Il ne faut jamais dire: Fontaine, je ne boirai point de ton eau.

61 Man muss sagen, ehe andere sagen.

Wenn man nämlich etwas Gutes zu sagen hat; vielleicht lassen dann andere etwas weniger Gutes ungesagt.

Span.: Antes dí que digan. (Bohn I, 200.)

62 Man pfleget nichts zu sagen, es komme denn von etwas her.Theatrum Diabolorum, 192a.

63 Man saget viel von hier und dar, doch wenig nur ist davon wahr.

64 Man sagt ebenso bald eine grosse Lüge als eine kleine.

65 Man sagt nicht leicht von einer Sache, es ist etwas daran.Blum, 432.

Lat.: Non est de nihilo, quod publica fama susurrat, et par veri fabula semper habet.

66 Man sagt offt von eim, dauon er erst geht.Franck, I, 144b.

67 Man sagt selten etwas, es ist etwas dran.Franck, II, 172b; Gruter, I, 58; Graf, 454, 452.

68 Man sagt so lange, bis es geschieht.

69 Man sagt so lange von einem ding, biss es geschicht.Agricola I, 390; Franck, II, 154a; Gruter, I, 58.

Schwed.: Långe går sägen før gjärning. (Grubb, 458.)

70 Man sagt viel, so nichts an ist.Eiselein, 536.

Lat.: Fama mendax. (Binder II, 1087; Buchler, 119.)

71 Man sagt vil ynn einem sommerlangen tage.Agricola I, 359; Egenolff, 191a; Gruter, I, 58; Latendorf II, 22; Schottel, 1135b; Eiselein, 570.

72 Man sagt von nichts, es kommt von was.Chaos, 158.

Lat.: Fama temere non nascitur quin subsit aliquid. (Cicero.)

73 Man sagt wol, wie man hineinkommt, aber keiner räth, wie man wieder herauskommt.

74 Man seggt wol vun dat viele Supen, averst nig vun dem grôten Döst. (Holst.)

75 Man soll nicht alles sagen, was man denkt (weiss), und nicht alles glauben, was man sagt.Pistor., IV, 38; Simrock, 8609.

Engl.: One may think, that dares not speak. (Gaal, 604.)

Lat.: Non omnia quae cogitantur recensenda, nec omnia quae recensentur credenda. – Omnia scire licet, sed non licet omnibus uti. (Egeria, 203.)

76 Man soll nicht das eine sagen und das andere thun.

It.: Non accennar in coppe e dar in bastoni (danari.)

77 Mancher sagt, was er weiss, er trifft Kälber oder Geist.

78 Mögen sie sagen, was sie wollen, sagte Klas, wenn sie nur nicht sagen, ich hätte 's Schiesspulver erfunden.

79 Nach dem Sagen gilt das Schweigen.

Wenn ein Mann, der vernünftig zu reden weiss, schweigt, so legt man Gewicht darauf; wenn ein anderer, der nichts Kluges redet, schweigt, so erscheint sein Schweigen gleichgültig. Auch die Chinesen haben das Sprichwort: „Nach dem was die Leute sagen, beurtheilt man ihr Schweigen.“ (Cibot, 162.)

80 Niemand kann sagen, dass ein Gericht sein eigen sei.Graf, 404, 18.

Der ausübende Richter ist es nicht durch Geburt; er ist zu dem Amte berufen durch das Landesoberhaupt oder durch die Wahl des Volks. Erbliche Richter kannten die alten Deutschen nicht.

Mhd.: Davon mag nieman jehen, daz ein gerichte sin eigen si. (Wackernagel, Schwabenspiegel, 85.)

81 Nischt säg'n, säg'n de Dêr'n, wenn se 't doan häw'n.Schlingmann, 275.

82 Nix seggen, seggen de lütjen Dierns, wenn't jem smeckt hett. (Hamburg.) – Hoefer, 218.

83 Nüd g'seit, ist jo g'seit.Sutermeister, 127.

84 Säd' ick't nich: Gûot den Buern de Fidel nich. (Pommern.)

85 Sag mir nit, wer ich bin, so sag ich dir nit, wer du bist.Hauer, Ki.

Lat.: Qui quae vult dicit, quae non vult audit. (Hauer, Ki.)

[Spaltenumbruch] 86 Sag nicht, wer der und jener ist, so sagt er auch nicht, wer du bist.Chaos, 153; Eyering, III, 570.

87 Sag nichts, was dich heel hat.Lehmann, II, 565, 5; Zinkgref, IV, 353.

88 Sag nit alles, das du weysst; glaub nit alles, das du hörst; thu nit alles, das du kannst; wiss nit alles, das du lisst, so bist du wiss zu aller frist.Franck, I, 148b; Petri, II, 515; Lehmann, 860, 23; Lehmann, II, 565, 2; Sailer, 268; Henisch, 661, 48; Gaal, 1337; Körte, 5163; Körte2, 6462; Simrock, 8670; Venedey, 47.

Er „sagt alles, was er wusste, thet alles, was jhm gelust, glaubet alles, was er hört, hört alles, was man böses lehrt, gab alles, was er hat, nam alles, was er begeret.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 238.)

Mhd.: Er ist unnütze lebende, der allez sagen wil, daz er weiz. (von Levelingen.) – Seit ich halbez daz ich weiz sô müestich bûwen vremden kreiz. (Freidank.) (Zingerle, 126.)

Frz.: Fol est qui dit tout ce qu'il pense. – Garde-toi de dire tout ce que tu sais. (Masson, 287.)

It.: È meglio mangiar quanto l' uomo, ha, che dir quanto l' uomo sa. – Non dir ciò che tu sai. (Masson, 287.) – Non far ciò, che tu puoi, non ispender ciò che tu hai; non creder ciò che tu odi; e non dir ciò che tu sai. ( Gaal, 79 u. 1337.)

Lat.: Plus scire satius est, quam loqui. (Plautus.) (Philippi, II, 99; Egeria, 222.)

Poln.: Wiele gada, a mało mówi.

Schwed.: Säg icke alt det du weet. (Grubb, 782.)

89 Säg' nit alls, wa d' weisst, iss lieber alls, wa d' hast.Schweiz, II, 216, 1.

Dän.: Bedre at vide meere end tales, end at tale meere end vides. (Prov. dan., 58.)

Frz.: Il vaut savoir plus qu'on ne dit, que de dire plus qu'on ne sait.

90 Sag niemand, wer er ist, so sagt man dir nit, wer du bist.Franck, I, 78b; Petri, II, 515; Lehmann, II, 572, 2; Schottel, 1145a.

Lat.: Carere debet omni vitio, qui in alium paratus est dicere. (Seybold, 67.)

91 Sag', oder 's geit en Kropf. (Ulm.)

92 Sag von dir selbst kein Schand, sie kompt dir dannoch zu hand.Lehmann, II, 565, 4; Petri, II, 516; Braun, I, 4084.

93 Sag, was du weist, thu (vnd vrtheyl), was du kanst.Franck, Chronik, CVb.

94 Sage mir, auf welchem Herde deine Tochter gebacken und bei was für Feuer dein Sohn gewärmt ist; so will ich dir sagen, aus was für Stoffe beide sind.Winckler, X, 37.

95 Sage mir, mit wem du umgehst; so will ich dir sagen, wer du bist.Grubb, 28.

Engl.: Tell me with whom thou goest, and I'll tell thee what thou doest. (Bohn II, 98.)

Frz.: Dis-moi qui tu hantes et je te dirai qui tu es.

Holl.: Zeg mij, met wien gij om gaat, en ik zal uwen staat weten. (Harrebomée, II, 297b.) – Zegt ons met wie dat gij verkeert, en heb ik uwen raad geleerd. (Bohn I, 344.)

It.: Dimmi con chi vai e ti dirò chi sei. (Masson, 273.) – La mala compagnia è quella che mena uomini a la furca. (Bohn II, 98.)

Lat.: Noscitur ex socio, qui non cognoscitur ex se. (Philippi, II, 47.)

Poln.: Kto z kim przestaje, sam takim zostaje. – Z jakim kto nakłada, takim się stawa. (Masson, 273.)

Port.: Dize-me com quem andas, dir-te hei que manhas has. (Bohn II, 98.)

Span.: Díme con qué irás, dezirte he lo que harás. (Masson, 273.) – Díme con quién andas, diréte quién eres. (Bohn I, 214.)

96 Sage mir, was du isst, so will ich dir sagen, was du bist.

Bei dem pariser Buchhändler Sautelot erschien 1825 eine Schrift unter dem Titel: Physiologie des Geschmacks, die das obige Wort zum Motto hatte.

97 Sage mir, wer dein Freund ist, so weiss ich, wer du bist.

98 Sage nicht alles, was du weisst; glaube nicht alles, was du hörst; thu' nicht alles, was du kannst.Braun, I, 3694.

99 Sage nicht alles, was du weisst; wisse aber alles, was du sagst.

100 Sage nicht, das du nicht auch gern hörest.Müller, 51, 2.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0931" n="[917]"/><cb n="1833"/>
60 Man muss nie sagen: Quelle, dein Wasser mag ich nicht trinken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man soll nie etwas verreden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Fez.</hi>: Il ne faut jamais dire: Fontaine, je ne boirai point de ton eau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Man muss sagen, ehe andere sagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man nämlich etwas Gutes zu sagen hat; vielleicht lassen dann andere etwas weniger Gutes ungesagt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Antes dí que digan. (<hi rendition="#i">Bohn I, 200.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Man pfleget nichts zu sagen, es komme denn von etwas her.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 192<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Man saget viel von hier und dar, doch wenig nur ist davon wahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Man sagt ebenso bald eine grosse Lüge als eine kleine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Man sagt nicht leicht von einer Sache, es ist etwas daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 432.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non est de nihilo, quod publica fama susurrat, et par veri fabula semper habet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Man sagt offt von eim, dauon er erst geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 144<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Man sagt selten etwas, es ist etwas dran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 172<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 58; Graf, 454, 452.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Man sagt so lange, bis es geschieht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Man sagt so lange von einem ding, biss es geschicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 390; Franck, II, 154<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Långe går sägen før gjärning. (<hi rendition="#i">Grubb, 458.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Man sagt viel, so nichts an ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 536.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fama mendax. (<hi rendition="#i">Binder II, 1087; Buchler, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Man sagt vil ynn einem sommerlangen tage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 359; Egenolff, 191<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 58; Latendorf II, 22; Schottel, 1135<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 570.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Man sagt von nichts, es kommt von was.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 158.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fama temere non nascitur quin subsit aliquid. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Man sagt wol, wie man hineinkommt, aber keiner räth, wie man wieder herauskommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Man seggt wol vun dat viele Supen, averst nig vun dem grôten Döst.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Man soll nicht alles sagen, was man denkt (weiss), und nicht alles glauben, was man sagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., IV, 38; Simrock, 8609.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One may think, that dares not speak. (<hi rendition="#i">Gaal, 604.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non omnia quae cogitantur recensenda, nec omnia quae recensentur credenda. &#x2013; Omnia scire licet, sed non licet omnibus uti. (<hi rendition="#i">Egeria, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Man soll nicht das eine sagen und das andere thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non accennar in coppe e dar in bastoni (danari.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Mancher sagt, was er weiss, er trifft Kälber oder Geist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Mögen sie sagen, was sie wollen, sagte Klas, wenn sie nur nicht sagen, ich hätte 's Schiesspulver erfunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Nach dem Sagen gilt das Schweigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn ein Mann, der vernünftig zu reden weiss, schweigt, so legt man Gewicht darauf; wenn ein anderer, der nichts Kluges redet, schweigt, so erscheint sein Schweigen gleichgültig. Auch die Chinesen haben das Sprichwort: &#x201E;Nach dem was die Leute sagen, beurtheilt man ihr Schweigen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Cibot, 162.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Niemand kann sagen, dass ein Gericht sein eigen sei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 404, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der ausübende Richter ist es nicht durch Geburt; er ist zu dem Amte berufen durch das Landesoberhaupt oder durch die Wahl des Volks. Erbliche Richter kannten die alten Deutschen nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Davon mag nieman jehen, daz ein gerichte sin eigen si. (<hi rendition="#i">Wackernagel, Schwabenspiegel, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Nischt säg'n, säg'n de Dêr'n, wenn se 't doan häw'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 275.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Nix seggen, seggen de lütjen Dierns, wenn't jem smeckt hett.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 218.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Nüd g'seit, ist jo g'seit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 127.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Säd' ick't nich: Gûot den Buern de Fidel nich.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Sag mir nit, wer ich bin, so sag ich dir nit, wer du bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, Ki.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui quae vult dicit, quae non vult audit. (<hi rendition="#i">Hauer, Ki.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1834"/>
86 Sag nicht, wer der und jener ist, so sagt er auch nicht, wer du bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 153; Eyering, III, 570.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Sag nichts, was dich heel hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 565, 5; Zinkgref, IV, 353.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Sag nit alles, das du weysst; glaub nit alles, das du hörst; thu nit alles, das du kannst; wiss nit alles, das du lisst, so bist du wiss zu aller frist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 148<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 515; Lehmann, 860, 23; Lehmann, II, 565, 2; Sailer, 268; Henisch, 661, 48; Gaal, 1337; Körte, 5163; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6462; Simrock, 8670; Venedey, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er &#x201E;sagt alles, was er wusste, thet alles, was jhm gelust, glaubet alles, was er hört, hört alles, was man böses lehrt, gab alles, was er hat, nam alles, was er begeret.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Er ist unnütze lebende, der allez sagen wil, daz er weiz. (<hi rendition="#i">von Levelingen.</hi>) &#x2013; Seit ich halbez daz ich weiz sô müestich bûwen vremden kreiz. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Fol est qui dit tout ce qu'il pense. &#x2013; Garde-toi de dire tout ce que tu sais. (<hi rendition="#i">Masson, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È meglio mangiar quanto l' uomo, ha, che dir quanto l' uomo sa. &#x2013; Non dir ciò che tu sai. (<hi rendition="#i">Masson, 287.</hi>) &#x2013; Non far ciò, che tu puoi, non ispender ciò che tu hai; non creder ciò che tu odi; e non dir ciò che tu sai. ( <hi rendition="#i">Gaal, 79 u. 1337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Plus scire satius est, quam loqui. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 99; Egeria, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Wiele gada, a ma&#x0142;o mówi.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Säg icke alt det du weet. (<hi rendition="#i">Grubb, 782.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Säg' nit alls, wa d' weisst, iss lieber alls, wa d' hast.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 216, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre at vide meere end tales, end at tale meere end vides. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il vaut savoir plus qu'on ne dit, que de dire plus qu'on ne sait.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Sag niemand, wer er ist, so sagt man dir nit, wer du bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 78<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 515; Lehmann, II, 572, 2; Schottel, 1145<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Carere debet omni vitio, qui in alium paratus est dicere. (<hi rendition="#i">Seybold, 67.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Sag', oder 's geit en Kropf.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Sag von dir selbst kein Schand, sie kompt dir dannoch zu hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 565, 4; Petri, II, 516; Braun, I, 4084.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Sag, was du weist, thu (vnd vrtheyl), was du kanst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, Chronik, CV<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Sage mir, auf welchem Herde deine Tochter gebacken und bei was für Feuer dein Sohn gewärmt ist; so will ich dir sagen, aus was für Stoffe beide sind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, X, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Sage mir, mit wem du umgehst; so will ich dir sagen, wer du bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grubb, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Tell me with whom thou goest, and I'll tell thee what thou doest. (<hi rendition="#i">Bohn II, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dis-moi qui tu hantes et je te dirai qui tu es.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zeg mij, met wien gij om gaat, en ik zal uwen staat weten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 297<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Zegt ons met wie dat gij verkeert, en heb ik uwen raad geleerd. (<hi rendition="#i">Bohn I, 344.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dimmi con chi vai e ti dirò chi sei. (<hi rendition="#i">Masson, 273.</hi>) &#x2013; La mala compagnia è quella che mena uomini a la furca. (<hi rendition="#i">Bohn II, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Noscitur ex socio, qui non cognoscitur ex se. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto z kim przestaje, sam takim zostaje. &#x2013; Z jakim kto nak&#x0142;ada, takim si&#x0119; stawa. (<hi rendition="#i">Masson, 273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Dize-me com quem andas, dir-te hei que manhas has. (<hi rendition="#i">Bohn II, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Díme con qué irás, dezirte he lo que harás. (<hi rendition="#i">Masson, 273.</hi>) &#x2013; Díme con quién andas, diréte quién eres. (<hi rendition="#i">Bohn I, 214.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Sage mir, was du isst, so will ich dir sagen, was du bist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei dem pariser Buchhändler Sautelot erschien 1825 eine Schrift unter dem Titel: <hi rendition="#i">Physiologie des Geschmacks,</hi> die das obige Wort zum Motto hatte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">97 Sage mir, wer dein Freund ist, so weiss ich, wer du bist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Sage nicht alles, was du weisst; glaube nicht alles, was du hörst; thu' nicht alles, was du kannst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3694.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Sage nicht alles, was du weisst; wisse aber alles, was du sagst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Sage nicht, das du nicht auch gern hörest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Müller, 51, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[917]/0931] 60 Man muss nie sagen: Quelle, dein Wasser mag ich nicht trinken. Man soll nie etwas verreden. Fez.: Il ne faut jamais dire: Fontaine, je ne boirai point de ton eau. 61 Man muss sagen, ehe andere sagen. Wenn man nämlich etwas Gutes zu sagen hat; vielleicht lassen dann andere etwas weniger Gutes ungesagt. Span.: Antes dí que digan. (Bohn I, 200.) 62 Man pfleget nichts zu sagen, es komme denn von etwas her. – Theatrum Diabolorum, 192a. 63 Man saget viel von hier und dar, doch wenig nur ist davon wahr. 64 Man sagt ebenso bald eine grosse Lüge als eine kleine. 65 Man sagt nicht leicht von einer Sache, es ist etwas daran. – Blum, 432. Lat.: Non est de nihilo, quod publica fama susurrat, et par veri fabula semper habet. 66 Man sagt offt von eim, dauon er erst geht. – Franck, I, 144b. 67 Man sagt selten etwas, es ist etwas dran. – Franck, II, 172b; Gruter, I, 58; Graf, 454, 452. 68 Man sagt so lange, bis es geschieht. 69 Man sagt so lange von einem ding, biss es geschicht. – Agricola I, 390; Franck, II, 154a; Gruter, I, 58. Schwed.: Långe går sägen før gjärning. (Grubb, 458.) 70 Man sagt viel, so nichts an ist. – Eiselein, 536. Lat.: Fama mendax. (Binder II, 1087; Buchler, 119.) 71 Man sagt vil ynn einem sommerlangen tage. – Agricola I, 359; Egenolff, 191a; Gruter, I, 58; Latendorf II, 22; Schottel, 1135b; Eiselein, 570. 72 Man sagt von nichts, es kommt von was. – Chaos, 158. Lat.: Fama temere non nascitur quin subsit aliquid. (Cicero.) 73 Man sagt wol, wie man hineinkommt, aber keiner räth, wie man wieder herauskommt. 74 Man seggt wol vun dat viele Supen, averst nig vun dem grôten Döst. (Holst.) 75 Man soll nicht alles sagen, was man denkt (weiss), und nicht alles glauben, was man sagt. – Pistor., IV, 38; Simrock, 8609. Engl.: One may think, that dares not speak. (Gaal, 604.) Lat.: Non omnia quae cogitantur recensenda, nec omnia quae recensentur credenda. – Omnia scire licet, sed non licet omnibus uti. (Egeria, 203.) 76 Man soll nicht das eine sagen und das andere thun. It.: Non accennar in coppe e dar in bastoni (danari.) 77 Mancher sagt, was er weiss, er trifft Kälber oder Geist. 78 Mögen sie sagen, was sie wollen, sagte Klas, wenn sie nur nicht sagen, ich hätte 's Schiesspulver erfunden. 79 Nach dem Sagen gilt das Schweigen. Wenn ein Mann, der vernünftig zu reden weiss, schweigt, so legt man Gewicht darauf; wenn ein anderer, der nichts Kluges redet, schweigt, so erscheint sein Schweigen gleichgültig. Auch die Chinesen haben das Sprichwort: „Nach dem was die Leute sagen, beurtheilt man ihr Schweigen.“ (Cibot, 162.) 80 Niemand kann sagen, dass ein Gericht sein eigen sei. – Graf, 404, 18. Der ausübende Richter ist es nicht durch Geburt; er ist zu dem Amte berufen durch das Landesoberhaupt oder durch die Wahl des Volks. Erbliche Richter kannten die alten Deutschen nicht. Mhd.: Davon mag nieman jehen, daz ein gerichte sin eigen si. (Wackernagel, Schwabenspiegel, 85.) 81 Nischt säg'n, säg'n de Dêr'n, wenn se 't doan häw'n. – Schlingmann, 275. 82 Nix seggen, seggen de lütjen Dierns, wenn't jem smeckt hett. (Hamburg.) – Hoefer, 218. 83 Nüd g'seit, ist jo g'seit. – Sutermeister, 127. 84 Säd' ick't nich: Gûot den Buern de Fidel nich. (Pommern.) 85 Sag mir nit, wer ich bin, so sag ich dir nit, wer du bist. – Hauer, Ki. Lat.: Qui quae vult dicit, quae non vult audit. (Hauer, Ki.) 86 Sag nicht, wer der und jener ist, so sagt er auch nicht, wer du bist. – Chaos, 153; Eyering, III, 570. 87 Sag nichts, was dich heel hat. – Lehmann, II, 565, 5; Zinkgref, IV, 353. 88 Sag nit alles, das du weysst; glaub nit alles, das du hörst; thu nit alles, das du kannst; wiss nit alles, das du lisst, so bist du wiss zu aller frist. – Franck, I, 148b; Petri, II, 515; Lehmann, 860, 23; Lehmann, II, 565, 2; Sailer, 268; Henisch, 661, 48; Gaal, 1337; Körte, 5163; Körte2, 6462; Simrock, 8670; Venedey, 47. Er „sagt alles, was er wusste, thet alles, was jhm gelust, glaubet alles, was er hört, hört alles, was man böses lehrt, gab alles, was er hat, nam alles, was er begeret.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 238.) Mhd.: Er ist unnütze lebende, der allez sagen wil, daz er weiz. (von Levelingen.) – Seit ich halbez daz ich weiz sô müestich bûwen vremden kreiz. (Freidank.) (Zingerle, 126.) Frz.: Fol est qui dit tout ce qu'il pense. – Garde-toi de dire tout ce que tu sais. (Masson, 287.) It.: È meglio mangiar quanto l' uomo, ha, che dir quanto l' uomo sa. – Non dir ciò che tu sai. (Masson, 287.) – Non far ciò, che tu puoi, non ispender ciò che tu hai; non creder ciò che tu odi; e non dir ciò che tu sai. ( Gaal, 79 u. 1337.) Lat.: Plus scire satius est, quam loqui. (Plautus.) (Philippi, II, 99; Egeria, 222.) Poln.: Wiele gada, a mało mówi. Schwed.: Säg icke alt det du weet. (Grubb, 782.) 89 Säg' nit alls, wa d' weisst, iss lieber alls, wa d' hast. – Schweiz, II, 216, 1. Dän.: Bedre at vide meere end tales, end at tale meere end vides. (Prov. dan., 58.) Frz.: Il vaut savoir plus qu'on ne dit, que de dire plus qu'on ne sait. 90 Sag niemand, wer er ist, so sagt man dir nit, wer du bist. – Franck, I, 78b; Petri, II, 515; Lehmann, II, 572, 2; Schottel, 1145a. Lat.: Carere debet omni vitio, qui in alium paratus est dicere. (Seybold, 67.) 91 Sag', oder 's geit en Kropf. (Ulm.) 92 Sag von dir selbst kein Schand, sie kompt dir dannoch zu hand. – Lehmann, II, 565, 4; Petri, II, 516; Braun, I, 4084. 93 Sag, was du weist, thu (vnd vrtheyl), was du kanst. – Franck, Chronik, CVb. 94 Sage mir, auf welchem Herde deine Tochter gebacken und bei was für Feuer dein Sohn gewärmt ist; so will ich dir sagen, aus was für Stoffe beide sind. – Winckler, X, 37. 95 Sage mir, mit wem du umgehst; so will ich dir sagen, wer du bist. – Grubb, 28. Engl.: Tell me with whom thou goest, and I'll tell thee what thou doest. (Bohn II, 98.) Frz.: Dis-moi qui tu hantes et je te dirai qui tu es. Holl.: Zeg mij, met wien gij om gaat, en ik zal uwen staat weten. (Harrebomée, II, 297b.) – Zegt ons met wie dat gij verkeert, en heb ik uwen raad geleerd. (Bohn I, 344.) It.: Dimmi con chi vai e ti dirò chi sei. (Masson, 273.) – La mala compagnia è quella che mena uomini a la furca. (Bohn II, 98.) Lat.: Noscitur ex socio, qui non cognoscitur ex se. (Philippi, II, 47.) Poln.: Kto z kim przestaje, sam takim zostaje. – Z jakim kto nakłada, takim się stawa. (Masson, 273.) Port.: Dize-me com quem andas, dir-te hei que manhas has. (Bohn II, 98.) Span.: Díme con qué irás, dezirte he lo que harás. (Masson, 273.) – Díme con quién andas, diréte quién eres. (Bohn I, 214.) 96 Sage mir, was du isst, so will ich dir sagen, was du bist. Bei dem pariser Buchhändler Sautelot erschien 1825 eine Schrift unter dem Titel: Physiologie des Geschmacks, die das obige Wort zum Motto hatte. 97 Sage mir, wer dein Freund ist, so weiss ich, wer du bist. 98 Sage nicht alles, was du weisst; glaube nicht alles, was du hörst; thu' nicht alles, was du kannst. – Braun, I, 3694. 99 Sage nicht alles, was du weisst; wisse aber alles, was du sagst. 100 Sage nicht, das du nicht auch gern hörest. – Müller, 51, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/931
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [917]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/931>, abgerufen am 12.06.2024.