Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 13 De quaet segt, eer he quaet siet, schwege he still, verbörde niet. - Schottel, 1130b.

14 Der hat's gesagt, ist kein Beweis.

Gegen den blinden Autoritätslauben. In Warschau sagt man jüdisch-deutsch: Vün emar Abaje is nit kein Raje (Beweisgrund). Die Redensart wird von den Reformjuden angewandt, um auszudrücken, dass in unsern Tagen das Talmudstudium keinen praktischen Nutzen biete. "Abaje sagte" ist ein im Talmud oft wiederkehrender Satz.

15 Die sich lassen sagen, denen mag man rathen. - Simrock, 8119.

Bei Tunnicius (364): De sik laten seggen, den is got te raden. (Utile consilium facile est tribuisse modesto.)

16 Drüm es der nitt viel van te seggen, grote Aier könnt se der nit leggen. (Iserlohn.) - Firmenich, III, 179.

17 Durch Sagen und Wiedersagen wird ein Ding (Geheimniss) durch die Stadt getragen.

Die Russen sagen: Sag's heut dem Peipus und morgen weiss es das Finnische Meer, was auch keine Schwierigkeiten hat, da die Narwa, welche aus jenem kommt und in dies fliesst, die Sache besorgen kann. Die Czechen haben eine ähnliche Anweisung: "Sag' es der Sau, die Sau sagt es dem Eber, und der Eber verbreitet es in der ganzen Gemeinde. Und: Sag' es dem Thorwächter, der Thorwächter erzählt es jedem, der durchs Thor geht."

Böhm.: Povez brannemu, a branny kazdemu. - Povez svini, svine kanci, a kanec roznese po vsi obci. (Celakovsky, 81.)

18 Ein anderes ist sagen, ein anderes ist thun. - Wahl, I, 155, 3.

Es ist leichter gesagt als gethan.

Frz.: C'est plus tot dit que fait.

It.: Altro e fare, altro e dire. - Dal detto al fatto c'e un gran tratto.

Schwed.: Det är lättare sagdt, än gjordt. (Marin, 10.)

19 Es ist besser zu sagen: Wehe mir Armen, als wehe uns Armen.

20 Es ist ebenso gut gesagt wie gesungen.

Holl.: Also goet ghesecht als ghesonghen.

Lat.: Applaudo dictis, cantandis sepe relictis. (Fallersleben, 64.)

21 Es ist leicht gesagt, aber langsam (schwer) gethan. - Simrock, 8671.

Engl.: 'T is sooner said than done. (Bohn II, 59.)

Frz.: Il est aise de parler, mais il est mal aise de faire. (Kritzinger, 508a.)

Lat.: Dicere perfacile, est opus exercere molestum. (Binder I, 316; II, 758; Buchler, 91; Philippi, I, 117; Seybold, 123.)

22 Es ist leicht gesagt: Für 'n Sechser Käse, aber von welcher Sorte.

In Berlin sehr häufig gebraucht; wenn jemand über eine Sache spricht, von der er nichts versteht.

23 Es ist nicht alles gut zu sagen, was wahr ist.

24 Es ist nicht alles Sagen wahr; oft ist's erlogen ganz und gar. - Seybold, 173.

25 Es ist nichts böse gesagt, wenn man's nicht böse nimmt.

It.: La parola non e mal detta, se non e mal presa. (Bohn I, 106.)

26 Es ist nichts so gut gesagt, man kann was dagegen sagen.

Frz.: Il n'est rien si bien fait ou l'on ne trouve a redire. (Bohn I, 25.)

27 Es ist schon alles gesagt.

Dän.: Intet siges som jo för er sagt. (Prov. dan., 498.)

28 Es kan niemand sagen, was der Todt ist, er sey denn drey Tag im grab gelegen. - Lehmann, 748, 33.

29 Es kann nichts gesagt werden, was nicht schon gesagt ist. - Schamelius, 50, 2.

Lat.: Nihil potest dici, quod non sit dictum prius. (Schamelius, 50, 2.)

30 Es lest sich alles sagen. - Franck, II, 155b; Egenolff, 214a; Gruter, I, 37; Petri, II, 285.

Auch mit dem Zusatz: Butter und Brot lässt sich essen.

Schwed.: Alla ord lata säga sig. (Grubb, 13.)

31 Es saget vom andern mancher quad, der selbst nichts guts im Hertzen hat. - Petri, II, 292.

32 Es sagt nicht jeder, wie alt er ist.

Besonders die Frauen stehen in dem Rufe, dass sie in der Angabe des Alters nicht zuverlässig sind.

It.: Anni e peccati sempre sono piu che non si dice. (Bohn I, 72.)

[Spaltenumbruch] 33 Es sol einer nicht alles sagen, was er denckt. - Petri, II, 297.

34 Es wird (ist) nicht alles gesagt, was bekannt ist.

35 Es wird nichts so gut gesagt, der Teufel legt es für sich aus.

36 Es wird viel gesaget, da kein Jüd Geld auffleihet. - Petri, II, 307; Henisch, 1471, 15.

37 Et hät wat te seggen öm met en old Perd te goin eggen. (Deutz.)

Wenn jemand etwas Selbstgeschaffenes übermässig hoch anschlägt.

38 Etwas oft gesagt, thut den Ohren wehe.

39 Gesagt, gethan.

Frz.: Aussitot dit, anssitot fait. (Lendroy, 76.)

Lat.: Dictum et factum. (Binder II, 763; Philippi, I, 118.) - Simul dictum, simul et factum. (Philippi, II, 187; Eiselein, 228.)

Schwed.: Sagt och gjordt. (Rhodin, 109.)

40 Gesagt ist gesagt, man kann's mit keinem Schwamm wegwischen. - Eiselein, 228; Lohrengel, I, 312.

Böhm.: Co praveno, to receno; a co zapsano perem toho nevyvratis toporem. (Celakovsky, 79.)

Holl.: Heeft iemand met spreken zich vergist, 't wordt met geen sponsje uitgewischt. (Harrebomee, II, 291b.)

Lat.: Dicta semel nullum patiuntur jure recursum. - Et semel emissum volat irrevocabile verbum. - Nescit vox missa reverti. (Eiselein, 228.)

41 Gesagt ist nicht gethan.

42 Gesagt und gethan, da hat Gott Wohlgefallen dran.

Frz.: Dict sans faict a Dieu deplait. - Dict faisant a Dieu plaisant. (Leroux, I, 14.)

Schwed.: Sagdt och gjordt uträttar saken fort. (Wensell, 66.)

43 G'sogt is 's laichta ols don. (Niederösterreich.) - Frommann, III, 391, 60.

44 Gut gesagt, ist halb gethan.

Span.: Lo bien dicho, presto es dicho. (Cahier, 3387.)

45 Ich will's nicht sagen, sondern denken, was mein Herz thut kränken.

Frz.: Je ne veux dire, mais penser, ce que mon coeur tourmente. (Kritzinger, 238a.)

46 Ick segg der van Jakub, sta still. - Hauskalender, III.

Es ist leichter gesagt als gethan.

Lat.: Sunt facta verbis difficiliora. (Philippi, II, 206.)

47 Ick segge nix, mein Fro is achter (hinten). - Bueren, 750; Frommann, VI, 284, 723.

48 Ick will man so seggen, seggt Marks, denn greff he sick na de Kinn. (Ostfries.) - Hauskalender, IV.

49 Jedermann sagts, vnnd niemandt weiss es. - Lehmann, 301, 13; Simrock, 8673.

Dän.: Hver mand siger det, ingen mand veed det. (Bohn I, 375.)

50 Kannst du es nicht sagen, so singe es.

Frz.: Si tu ne le pense dire, si le monstre au doigt. (Moscherosch, 386.)

51 Kurz gesagt und viel gethan.

"Recht kurz gesagt und viel gethan, das bleibt den Deutschen eigenthümlich." (Keller, 158a.)

52 Man darf nicht alles sagen, was wahr ist.

It.: Ogni vero non e ben detto.

53 Man kann alles sagen, aber nicht alles essen.

Holl.: Alle ding laat zich zeggen, en kaas en brood laten zich eten. (Harrebomee, I, 134.)

54 Man kann mehr sagen als erjagen.

55 Man kann sagen, was man verschwiegen hat, aber nicht verschweigen, was man gesagt hat.

Frz.: On peut dire ce qu'on a tau, mais non pas taire ce qu'on a dit. (Kritzinger, 238b.)

56 Man kann wol sagen, was man nicht weiss, aber nicht geben, was man nicht hat. - Winckler, XX, 76.

57 Man kann wol sagen, was man will, man hat aber darum nicht alles, was man will.

Dän.: Een kand sige hvad han vil, men har derfor ikke hvad han vil. (Prov. dan., 497.)

58 Man muss nicht alles sagen, was wahr ist.

Port.: Nem tudo o que he verdade, se diz. (Bohn, I, 286.)

59 Man muss nicht einem jeden sagen, wo der Fuchs Eyer legt. - Petri, II, 461; Henisch, 963, 24.

[Spaltenumbruch] 13 De quaet segt, eer he quaet siet, schwege he still, verbörde niet.Schottel, 1130b.

14 Der hat's gesagt, ist kein Beweis.

Gegen den blinden Autoritätslauben. In Warschau sagt man jüdisch-deutsch: Vün emar Abaje is nit kein Raje (Beweisgrund). Die Redensart wird von den Reformjuden angewandt, um auszudrücken, dass in unsern Tagen das Talmudstudium keinen praktischen Nutzen biete. „Abaje sagte“ ist ein im Talmud oft wiederkehrender Satz.

15 Die sich lassen sagen, denen mag man rathen.Simrock, 8119.

Bei Tunnicius (364): De sik laten seggen, den is gôt te raden. (Utile consilium facile est tribuisse modesto.)

16 Drüm es der nitt viel van te seggen, grote Aier könnt se der nit leggen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 179.

17 Durch Sagen und Wiedersagen wird ein Ding (Geheimniss) durch die Stadt getragen.

Die Russen sagen: Sag's heut dem Peipus und morgen weiss es das Finnische Meer, was auch keine Schwierigkeiten hat, da die Narwa, welche aus jenem kommt und in dies fliesst, die Sache besorgen kann. Die Czechen haben eine ähnliche Anweisung: „Sag' es der Sau, die Sau sagt es dem Eber, und der Eber verbreitet es in der ganzen Gemeinde. Und: Sag' es dem Thorwächter, der Thorwächter erzählt es jedem, der durchs Thor geht.“

Böhm.: Povĕz brannému, a branný každému. – Povĕz svini, svinĕ kanci, a kanec roznese po vší obci. (Čelakovský, 81.)

18 Ein anderes ist sagen, ein anderes ist thun.Wahl, I, 155, 3.

Es ist leichter gesagt als gethan.

Frz.: C'est plus tôt dit que fait.

It.: Altro è fare, altro è dire. – Dal detto al fatto c'è un gran tratto.

Schwed.: Det är lättare sagdt, än gjordt. (Marin, 10.)

19 Es ist besser zu sagen: Wehe mir Armen, als wehe uns Armen.

20 Es ist ebenso gut gesagt wie gesungen.

Holl.: Also goet ghesecht als ghesonghen.

Lat.: Applaudo dictis, cantandis sepe relictis. (Fallersleben, 64.)

21 Es ist leicht gesagt, aber langsam (schwer) gethan.Simrock, 8671.

Engl.: 'T is sooner said than done. (Bohn II, 59.)

Frz.: Il est aisé de parler, mais il est mal aisé de faire. (Kritzinger, 508a.)

Lat.: Dicere perfacile, est opus exercere molestum. (Binder I, 316; II, 758; Buchler, 91; Philippi, I, 117; Seybold, 123.)

22 Es ist leicht gesagt: Für 'n Sechser Käse, aber von welcher Sorte.

In Berlin sehr häufig gebraucht; wenn jemand über eine Sache spricht, von der er nichts versteht.

23 Es ist nicht alles gut zu sagen, was wahr ist.

24 Es ist nicht alles Sagen wahr; oft ist's erlogen ganz und gar.Seybold, 173.

25 Es ist nichts böse gesagt, wenn man's nicht böse nimmt.

It.: La parola non è mal detta, se non è mal presa. (Bohn I, 106.)

26 Es ist nichts so gut gesagt, man kann was dagegen sagen.

Frz.: Il n'est rien si bien fait où l'on ne trouve à redire. (Bohn I, 25.)

27 Es ist schon alles gesagt.

Dän.: Intet siges som jo før er sagt. (Prov. dan., 498.)

28 Es kan niemand sagen, was der Todt ist, er sey denn drey Tag im grab gelegen.Lehmann, 748, 33.

29 Es kann nichts gesagt werden, was nicht schon gesagt ist.Schamelius, 50, 2.

Lat.: Nihil potest dici, quod non sit dictum prius. (Schamelius, 50, 2.)

30 Es lest sich alles sagen.Franck, II, 155b; Egenolff, 214a; Gruter, I, 37; Petri, II, 285.

Auch mit dem Zusatz: Butter und Brot lässt sich essen.

Schwed.: Alla ord låta säga sig. (Grubb, 13.)

31 Es saget vom andern mancher quad, der selbst nichts guts im Hertzen hat.Petri, II, 292.

32 Es sagt nicht jeder, wie alt er ist.

Besonders die Frauen stehen in dem Rufe, dass sie in der Angabe des Alters nicht zuverlässig sind.

It.: Anni e peccati sempre sono più che non si dice. (Bohn I, 72.)

[Spaltenumbruch] 33 Es sol einer nicht alles sagen, was er denckt.Petri, II, 297.

34 Es wird (ist) nicht alles gesagt, was bekannt ist.

35 Es wird nichts so gut gesagt, der Teufel legt es für sich aus.

36 Es wird viel gesaget, da kein Jüd Geld auffleihet.Petri, II, 307; Henisch, 1471, 15.

37 Et hät wat te seggen öm met ên old Perd te goin eggen. (Deutz.)

Wenn jemand etwas Selbstgeschaffenes übermässig hoch anschlägt.

38 Etwas oft gesagt, thut den Ohren wehe.

39 Gesagt, gethan.

Frz.: Aussitôt dit, anssitôt fait. (Lendroy, 76.)

Lat.: Dictum et factum. (Binder II, 763; Philippi, I, 118.) – Simul dictum, simul et factum. (Philippi, II, 187; Eiselein, 228.)

Schwed.: Sagt och gjordt. (Rhodin, 109.)

40 Gesagt ist gesagt, man kann's mit keinem Schwamm wegwischen.Eiselein, 228; Lohrengel, I, 312.

Böhm.: Co praveno, to řečeno; a co zapsáno pérem toho nevyvrátíš toporem. (Čelakovský, 79.)

Holl.: Heeft iemand met spreken zich vergist, 't wordt met geen sponsje uitgewischt. (Harrebomée, II, 291b.)

Lat.: Dicta semel nullum patiuntur jure recursum. – Et semel emissum volat irrevocabile verbum. – Nescit vox missa reverti. (Eiselein, 228.)

41 Gesagt ist nicht gethan.

42 Gesagt und gethan, da hat Gott Wohlgefallen dran.

Frz.: Dict sans faict a Dieu déplait. – Dict faisant a Dieu plaisant. (Leroux, I, 14.)

Schwed.: Sagdt och gjordt uträttar saken fort. (Wensell, 66.)

43 G'sogt is 's laichta ols don. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 60.

44 Gut gesagt, ist halb gethan.

Span.: Lo bien dicho, presto es dicho. (Cahier, 3387.)

45 Ich will's nicht sagen, sondern denken, was mein Herz thut kränken.

Frz.: Je ne veux dire, mais penser, ce que mon coeur tourmente. (Kritzinger, 238a.)

46 Ick segg der van Jakub, sta still.Hauskalender, III.

Es ist leichter gesagt als gethan.

Lat.: Sunt facta verbis difficiliora. (Philippi, II, 206.)

47 Ick segge nix, mîn Frô is achter (hinten).Bueren, 750; Frommann, VI, 284, 723.

48 Ick will man so seggen, seggt Marks, denn greff he sick na de Kinn. (Ostfries.) – Hauskalender, IV.

49 Jedermann sagts, vnnd niemandt weiss es.Lehmann, 301, 13; Simrock, 8673.

Dän.: Hver mand siger det, ingen mand veed det. (Bohn I, 375.)

50 Kannst du es nicht sagen, so singe es.

Frz.: Si tu ne le pense dire, si le monstre au doigt. (Moscherosch, 386.)

51 Kurz gesagt und viel gethan.

„Recht kurz gesagt und viel gethan, das bleibt den Deutschen eigenthümlich.“ (Keller, 158a.)

52 Man darf nicht alles sagen, was wahr ist.

It.: Ogni vero non è ben detto.

53 Man kann alles sagen, aber nicht alles essen.

Holl.: Alle ding laat zich zeggen, en kaas en brood laten zich eten. (Harrebomée, I, 134.)

54 Man kann mehr sagen als erjagen.

55 Man kann sagen, was man verschwiegen hat, aber nicht verschweigen, was man gesagt hat.

Frz.: On peut dire ce qu'on a tû, mais non pas taire ce qu'on a dit. (Kritzinger, 238b.)

56 Man kann wol sagen, was man nicht weiss, aber nicht geben, was man nicht hat.Winckler, XX, 76.

57 Man kann wol sagen, was man will, man hat aber darum nicht alles, was man will.

Dän.: Een kand sige hvad han vil, men har derfor ikke hvad han vil. (Prov. dan., 497.)

58 Man muss nicht alles sagen, was wahr ist.

Port.: Nem tudo o que he verdade, se diz. (Bohn, I, 286.)

59 Man muss nicht einem jeden sagen, wo der Fuchs Eyer legt.Petri, II, 461; Henisch, 963, 24.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0930" n="[916]"/><cb n="1831"/>
13 De quaet segt, eer he quaet siet, schwege he still, verbörde niet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1130<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Der hat's gesagt, ist kein Beweis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen den blinden Autoritätslauben. In Warschau sagt man jüdisch-deutsch: Vün emar Abaje is nit kein Raje (Beweisgrund). Die Redensart wird von den Reformjuden angewandt, um auszudrücken, dass in unsern Tagen das Talmudstudium keinen praktischen Nutzen biete. &#x201E;Abaje sagte&#x201C; ist ein im Talmud oft wiederkehrender Satz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Die sich lassen sagen, denen mag man rathen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8119.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (364)</hi>: De sik laten seggen, den is gôt te raden. (Utile consilium facile est tribuisse modesto.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Drüm es der nitt viel van te seggen, grote Aier könnt se der nit leggen.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 179.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Durch Sagen und Wiedersagen wird ein Ding (Geheimniss) durch die Stadt getragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen sagen: Sag's heut dem Peipus und morgen weiss es das Finnische Meer, was auch keine Schwierigkeiten hat, da die Narwa, welche aus jenem kommt und in dies fliesst, die Sache besorgen kann. Die Czechen haben eine ähnliche Anweisung: &#x201E;Sag' es der Sau, die Sau sagt es dem Eber, und der Eber verbreitet es in der ganzen Gemeinde. Und: Sag' es dem Thorwächter, der Thorwächter erzählt es jedem, der durchs Thor geht.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pov&#x0115;z brannému, a branný ka&#x017E;dému. &#x2013; Pov&#x0115;z svini, svin&#x0115; kanci, a kanec roznese po v&#x0161;í obci. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ein anderes ist sagen, ein anderes ist thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wahl, I, 155, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist leichter gesagt als gethan.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est plus tôt dit que fait.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Altro è fare, altro è dire. &#x2013; Dal detto al fatto c'è un gran tratto.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Det är lättare sagdt, än gjordt. (<hi rendition="#i">Marin, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Es ist besser zu sagen: Wehe mir Armen, als wehe uns Armen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Es ist ebenso gut gesagt wie gesungen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Also goet ghesecht als ghesonghen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Applaudo dictis, cantandis sepe relictis. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Es ist leicht gesagt, aber langsam (schwer) gethan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8671.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: 'T is sooner said than done. (<hi rendition="#i">Bohn II, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est aisé de parler, mais il est mal aisé de faire. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 508<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dicere perfacile, est opus exercere molestum. (<hi rendition="#i">Binder I, 316; II, 758; Buchler, 91; Philippi, I, 117; Seybold, 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Es ist leicht gesagt: Für 'n Sechser Käse, aber von welcher Sorte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Berlin sehr häufig gebraucht; wenn jemand über eine Sache spricht, von der er nichts versteht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Es ist nicht alles gut zu sagen, was wahr ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Es ist nicht alles Sagen wahr; oft ist's erlogen ganz und gar.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 173.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Es ist nichts böse gesagt, wenn man's nicht böse nimmt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La parola non è mal detta, se non è mal presa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Es ist nichts so gut gesagt, man kann was dagegen sagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est rien si bien fait où l'on ne trouve à redire. (<hi rendition="#i">Bohn I, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Es ist schon alles gesagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Intet siges som jo før er sagt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 498.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Es kan niemand sagen, was der Todt ist, er sey denn drey Tag im grab gelegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 748, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Es kann nichts gesagt werden, was nicht schon gesagt ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schamelius, 50, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nihil potest dici, quod non sit dictum prius. (<hi rendition="#i">Schamelius, 50, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Es lest sich alles sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 155<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 214<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 37; Petri, II, 285.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch mit dem Zusatz: Butter und Brot lässt sich essen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Alla ord låta säga sig. (<hi rendition="#i">Grubb, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Es saget vom andern mancher quad, der selbst nichts guts im Hertzen hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 292.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Es sagt nicht jeder, wie alt er ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Besonders die Frauen stehen in dem Rufe, dass sie in der Angabe des Alters nicht zuverlässig sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Anni e peccati sempre sono più che non si dice. (<hi rendition="#i">Bohn I, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1832"/>
33 Es sol einer nicht alles sagen, was er denckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Es wird (ist) nicht alles gesagt, was bekannt ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Es wird nichts so gut gesagt, der Teufel legt es für sich aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Es wird viel gesaget, da kein Jüd Geld auffleihet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 307; Henisch, 1471, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Et hät wat te seggen öm met ên old Perd te goin eggen.</hi> (<hi rendition="#i">Deutz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand etwas Selbstgeschaffenes übermässig hoch anschlägt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Etwas oft gesagt, thut den Ohren wehe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Gesagt, gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aussitôt dit, anssitôt fait. (<hi rendition="#i">Lendroy, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dictum et factum. (<hi rendition="#i">Binder II, 763; Philippi, I, 118.</hi>) &#x2013; Simul dictum, simul et factum. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 187; Eiselein, 228.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sagt och gjordt. (<hi rendition="#i">Rhodin, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Gesagt ist gesagt, man kann's mit keinem Schwamm wegwischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 228; Lohrengel, I, 312.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co praveno, to &#x0159;e&#x010D;eno; a co zapsáno pérem toho nevyvrátí&#x0161; toporem. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Heeft iemand met spreken zich vergist, 't wordt met geen sponsje uitgewischt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 291<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dicta semel nullum patiuntur jure recursum. &#x2013; Et semel emissum volat irrevocabile verbum. &#x2013; Nescit vox missa reverti. (<hi rendition="#i">Eiselein, 228.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Gesagt ist nicht gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Gesagt und gethan, da hat Gott Wohlgefallen dran.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dict sans faict a Dieu déplait. &#x2013; Dict faisant a Dieu plaisant. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sagdt och gjordt uträttar saken fort. (<hi rendition="#i">Wensell, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 G'sogt is 's laichta ols don.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 391, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Gut gesagt, ist halb gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Lo bien dicho, presto es dicho. (<hi rendition="#i">Cahier, 3387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Ich will's nicht sagen, sondern denken, was mein Herz thut kränken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je ne veux dire, mais penser, ce que mon coeur tourmente. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 238<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Ick segg der van Jakub, sta still.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, III.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist leichter gesagt als gethan.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sunt facta verbis difficiliora. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Ick segge nix, mîn Frô is achter (hinten).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 750; Frommann, VI, 284, 723.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Ick will man so seggen, seggt Marks, denn greff he sick na de Kinn.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, IV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Jedermann sagts, vnnd niemandt weiss es.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 301, 13; Simrock, 8673.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hver mand siger det, ingen mand veed det. (<hi rendition="#i">Bohn I, 375.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Kannst du es nicht sagen, so singe es.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Si tu ne le pense dire, si le monstre au doigt. (<hi rendition="#i">Moscherosch, 386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Kurz gesagt und viel gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Recht kurz gesagt und viel gethan, das bleibt den Deutschen eigenthümlich.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 158<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Man darf nicht alles sagen, was wahr ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni vero non è ben detto.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Man kann alles sagen, aber nicht alles essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alle ding laat zich zeggen, en kaas en brood laten zich eten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 134.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Man kann mehr sagen als erjagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Man kann sagen, was man verschwiegen hat, aber nicht verschweigen, was man gesagt hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On peut dire ce qu'on a tû, mais non pas taire ce qu'on a dit. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 238<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Man kann wol sagen, was man nicht weiss, aber nicht geben, was man nicht hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XX, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Man kann wol sagen, was man will, man hat aber darum nicht alles, was man will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Een kand sige hvad han vil, men har derfor ikke hvad han vil. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 497.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Man muss nicht alles sagen, was wahr ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Nem tudo o que he verdade, se diz. (<hi rendition="#i">Bohn, I, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Man muss nicht einem jeden sagen, wo der Fuchs Eyer legt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 461; Henisch, 963, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[916]/0930] 13 De quaet segt, eer he quaet siet, schwege he still, verbörde niet. – Schottel, 1130b. 14 Der hat's gesagt, ist kein Beweis. Gegen den blinden Autoritätslauben. In Warschau sagt man jüdisch-deutsch: Vün emar Abaje is nit kein Raje (Beweisgrund). Die Redensart wird von den Reformjuden angewandt, um auszudrücken, dass in unsern Tagen das Talmudstudium keinen praktischen Nutzen biete. „Abaje sagte“ ist ein im Talmud oft wiederkehrender Satz. 15 Die sich lassen sagen, denen mag man rathen. – Simrock, 8119. Bei Tunnicius (364): De sik laten seggen, den is gôt te raden. (Utile consilium facile est tribuisse modesto.) 16 Drüm es der nitt viel van te seggen, grote Aier könnt se der nit leggen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 179. 17 Durch Sagen und Wiedersagen wird ein Ding (Geheimniss) durch die Stadt getragen. Die Russen sagen: Sag's heut dem Peipus und morgen weiss es das Finnische Meer, was auch keine Schwierigkeiten hat, da die Narwa, welche aus jenem kommt und in dies fliesst, die Sache besorgen kann. Die Czechen haben eine ähnliche Anweisung: „Sag' es der Sau, die Sau sagt es dem Eber, und der Eber verbreitet es in der ganzen Gemeinde. Und: Sag' es dem Thorwächter, der Thorwächter erzählt es jedem, der durchs Thor geht.“ Böhm.: Povĕz brannému, a branný každému. – Povĕz svini, svinĕ kanci, a kanec roznese po vší obci. (Čelakovský, 81.) 18 Ein anderes ist sagen, ein anderes ist thun. – Wahl, I, 155, 3. Es ist leichter gesagt als gethan. Frz.: C'est plus tôt dit que fait. It.: Altro è fare, altro è dire. – Dal detto al fatto c'è un gran tratto. Schwed.: Det är lättare sagdt, än gjordt. (Marin, 10.) 19 Es ist besser zu sagen: Wehe mir Armen, als wehe uns Armen. 20 Es ist ebenso gut gesagt wie gesungen. Holl.: Also goet ghesecht als ghesonghen. Lat.: Applaudo dictis, cantandis sepe relictis. (Fallersleben, 64.) 21 Es ist leicht gesagt, aber langsam (schwer) gethan. – Simrock, 8671. Engl.: 'T is sooner said than done. (Bohn II, 59.) Frz.: Il est aisé de parler, mais il est mal aisé de faire. (Kritzinger, 508a.) Lat.: Dicere perfacile, est opus exercere molestum. (Binder I, 316; II, 758; Buchler, 91; Philippi, I, 117; Seybold, 123.) 22 Es ist leicht gesagt: Für 'n Sechser Käse, aber von welcher Sorte. In Berlin sehr häufig gebraucht; wenn jemand über eine Sache spricht, von der er nichts versteht. 23 Es ist nicht alles gut zu sagen, was wahr ist. 24 Es ist nicht alles Sagen wahr; oft ist's erlogen ganz und gar. – Seybold, 173. 25 Es ist nichts böse gesagt, wenn man's nicht böse nimmt. It.: La parola non è mal detta, se non è mal presa. (Bohn I, 106.) 26 Es ist nichts so gut gesagt, man kann was dagegen sagen. Frz.: Il n'est rien si bien fait où l'on ne trouve à redire. (Bohn I, 25.) 27 Es ist schon alles gesagt. Dän.: Intet siges som jo før er sagt. (Prov. dan., 498.) 28 Es kan niemand sagen, was der Todt ist, er sey denn drey Tag im grab gelegen. – Lehmann, 748, 33. 29 Es kann nichts gesagt werden, was nicht schon gesagt ist. – Schamelius, 50, 2. Lat.: Nihil potest dici, quod non sit dictum prius. (Schamelius, 50, 2.) 30 Es lest sich alles sagen. – Franck, II, 155b; Egenolff, 214a; Gruter, I, 37; Petri, II, 285. Auch mit dem Zusatz: Butter und Brot lässt sich essen. Schwed.: Alla ord låta säga sig. (Grubb, 13.) 31 Es saget vom andern mancher quad, der selbst nichts guts im Hertzen hat. – Petri, II, 292. 32 Es sagt nicht jeder, wie alt er ist. Besonders die Frauen stehen in dem Rufe, dass sie in der Angabe des Alters nicht zuverlässig sind. It.: Anni e peccati sempre sono più che non si dice. (Bohn I, 72.) 33 Es sol einer nicht alles sagen, was er denckt. – Petri, II, 297. 34 Es wird (ist) nicht alles gesagt, was bekannt ist. 35 Es wird nichts so gut gesagt, der Teufel legt es für sich aus. 36 Es wird viel gesaget, da kein Jüd Geld auffleihet. – Petri, II, 307; Henisch, 1471, 15. 37 Et hät wat te seggen öm met ên old Perd te goin eggen. (Deutz.) Wenn jemand etwas Selbstgeschaffenes übermässig hoch anschlägt. 38 Etwas oft gesagt, thut den Ohren wehe. 39 Gesagt, gethan. Frz.: Aussitôt dit, anssitôt fait. (Lendroy, 76.) Lat.: Dictum et factum. (Binder II, 763; Philippi, I, 118.) – Simul dictum, simul et factum. (Philippi, II, 187; Eiselein, 228.) Schwed.: Sagt och gjordt. (Rhodin, 109.) 40 Gesagt ist gesagt, man kann's mit keinem Schwamm wegwischen. – Eiselein, 228; Lohrengel, I, 312. Böhm.: Co praveno, to řečeno; a co zapsáno pérem toho nevyvrátíš toporem. (Čelakovský, 79.) Holl.: Heeft iemand met spreken zich vergist, 't wordt met geen sponsje uitgewischt. (Harrebomée, II, 291b.) Lat.: Dicta semel nullum patiuntur jure recursum. – Et semel emissum volat irrevocabile verbum. – Nescit vox missa reverti. (Eiselein, 228.) 41 Gesagt ist nicht gethan. 42 Gesagt und gethan, da hat Gott Wohlgefallen dran. Frz.: Dict sans faict a Dieu déplait. – Dict faisant a Dieu plaisant. (Leroux, I, 14.) Schwed.: Sagdt och gjordt uträttar saken fort. (Wensell, 66.) 43 G'sogt is 's laichta ols don. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 60. 44 Gut gesagt, ist halb gethan. Span.: Lo bien dicho, presto es dicho. (Cahier, 3387.) 45 Ich will's nicht sagen, sondern denken, was mein Herz thut kränken. Frz.: Je ne veux dire, mais penser, ce que mon coeur tourmente. (Kritzinger, 238a.) 46 Ick segg der van Jakub, sta still. – Hauskalender, III. Es ist leichter gesagt als gethan. Lat.: Sunt facta verbis difficiliora. (Philippi, II, 206.) 47 Ick segge nix, mîn Frô is achter (hinten). – Bueren, 750; Frommann, VI, 284, 723. 48 Ick will man so seggen, seggt Marks, denn greff he sick na de Kinn. (Ostfries.) – Hauskalender, IV. 49 Jedermann sagts, vnnd niemandt weiss es. – Lehmann, 301, 13; Simrock, 8673. Dän.: Hver mand siger det, ingen mand veed det. (Bohn I, 375.) 50 Kannst du es nicht sagen, so singe es. Frz.: Si tu ne le pense dire, si le monstre au doigt. (Moscherosch, 386.) 51 Kurz gesagt und viel gethan. „Recht kurz gesagt und viel gethan, das bleibt den Deutschen eigenthümlich.“ (Keller, 158a.) 52 Man darf nicht alles sagen, was wahr ist. It.: Ogni vero non è ben detto. 53 Man kann alles sagen, aber nicht alles essen. Holl.: Alle ding laat zich zeggen, en kaas en brood laten zich eten. (Harrebomée, I, 134.) 54 Man kann mehr sagen als erjagen. 55 Man kann sagen, was man verschwiegen hat, aber nicht verschweigen, was man gesagt hat. Frz.: On peut dire ce qu'on a tû, mais non pas taire ce qu'on a dit. (Kritzinger, 238b.) 56 Man kann wol sagen, was man nicht weiss, aber nicht geben, was man nicht hat. – Winckler, XX, 76. 57 Man kann wol sagen, was man will, man hat aber darum nicht alles, was man will. Dän.: Een kand sige hvad han vil, men har derfor ikke hvad han vil. (Prov. dan., 497.) 58 Man muss nicht alles sagen, was wahr ist. Port.: Nem tudo o que he verdade, se diz. (Bohn, I, 286.) 59 Man muss nicht einem jeden sagen, wo der Fuchs Eyer legt. – Petri, II, 461; Henisch, 963, 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/930
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [916]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/930>, abgerufen am 12.06.2024.