Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

134 Reden hat manchen gerewet. - Petri, II, 509.

Dän.: Man angrer ofte sin tale, men sielden sin taushed. (Bohn I, 386.)

135 Reden hat seine Zeit und Schweigen hat seine Zeit. - Pred. Sal. 3, 7; Petri, II, 509; Schulze, 115.

"Es ist eine zeit zu reden gut, auch offt mit schweigen man recht thut." - "Wer zu rechter Zeit redet, braucht nur einmal zu reden; wer aber zur unrechten Zeit redet, muss so lange reden, bis die rechte Zeit kommt, und dann hat seine Rede schon ihre Wirkung verloren." (Welt und Zeit, I, 134, 19.)

Böhm.: Boze dej v dobry cas mluviti, a ve zly mlceti. (Celakovsky, 76.)

Frz.: Il y a un temps de parler et un temps de se taire. (Kritzinger, 509a.)

Lat.: Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. (Sutor, 907; Loci comm., 119.)

Poln.: Daj boze w dobry czas mowie, a we zly milczec. (Celakovsky, 76.)

136 Reden is ken Geld, Wostpell (Wursthaut) is ken Flesch. (Seehausen.) - Firmenich, III, 122, 18.

137 Reden ist ein Caracter oder Zeichen dess Gemüths. - Lehmann, II, 582, 33.

138 Reden ist gut, aber sehen ist besser.

139 Reden ist gut, Schweigen besser.

Frz.: Il est bon de parler, et meilleur de se taire. - Parler est bien, mais faire est encore mieux. (Cahier, 1260 u. 1263.)

140 Reden ist leicht, aber schwer zu beweisen.

141 Reden ist leichter als schweigen. - Lehmann, II, 531, 29.

142 Reden ist leichter als thun, versprechen leichter als halten. - Simrock, 8272.

Frz.: Beaucoup savent parler, mais bien peu savent faire. (Cahier, 1264.) - C'est un bel instrument que la langue. (Lendroy, 881.) - Il est aise de dire, mais moins aise de faire. (Cahier, 541.) - Tel se ruine a promettre qui s'acquitte a ne rieu faire. (Masson, 355.)

Kroat.: Lasno je govoriti, al' je tezko tvoriti.

Lat.: Dicere perfacile, est opus exercere molestum. (Seybold, 123.)

143 Reden ist nicht allweg gut, darum halt dein Maul in Hut.

144 Reden ist offt nicht gut, Schweigen selten schaden thut. - Petri, II, 509.

"Red ist nit gut zu allen zeiten, darumb so lern sparmunde machen." (Murner, Schelm., 47, in Kloster, I, 888.)

145 Reden ist reden, aber Land kauft man mit Gelde.

146 Reden ist Silber, sagte der Krämer zum Juden, da sprach er eine Stunde und hatte kein Geld.

147 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Eiselein, 522; Gaal, 1298; Neus, 12; Sanders, 121, 7; Simrock, 8254.

"Wenn Reden Silber und Schweigen Gold ist, dann sind die Thronreden eine Mischung, in der das Gold jedenfalls das Uebergewicht hat." (Dove, 594.) Die Rabbiner sagen: Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei werth. (Fürstenthal, 153.) Sehr oft ist Reden Gold und Schweigen blos Silber oder Blei. Dies Sprichwort gehört seinem Ursprunge nach den Arabern an, die gerade über das Reden eine grosse Anzahl charakteristische Aussprüche und Sprichwörter haben. Wie ihnen rasches Gehen als unangemessen gilt, ebenso wenig ist ihnen schnelles und lautes Sprechen erlaubt. Der Koran lehrt: "Befleissige dich, deine Schritte zu mässigen und einen leisen Ton zu reden, denn die unleidlichste aller Stimmen ist die Stimme des Esels." Ein arabischer Dichter bemerkt dazu: "Zahllos sind die Laster der Menschen, eines sühnt sie alle: Schicklichkeit der Rede."

Böhm.: Mluviti stribro, mlceti zlato. (Celakovsky, 78.)

Frz.: Le peu parler est or, le trop parler est boue. (Cahier, 1262.)

Lat.: Scire loqui decus est, sed plus est scire tacere. (Gaal, 1298.)

148 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb.

149 Reden ist süss, aber nicht stets gesund.

Nicht allein das Rechte am rechten Orte zu sagen, ist schwer, noch viel schwerer ist es, das Unrechte in einem verführerischen Augenblicke ungesagt zu lassen.

150 Reden kompt von natur, schweigen vom verstandt. - Lehmann, 714, 46; Simrock, 8255; Körte, 4997.

151 Reden kurz und gut, den Handel wohl befördern thut.

Lat.: Est domino gratum verbum verum breviatum. (Sutor, 485.)

152 Reden lässt sich alles.

[Spaltenumbruch] 153 Reden muss man.

Titel eines am 8. Dec. 1870 von Roderich Benedix erschienenen dreiactigen Lustspiels.

154 Reden ohne Bedacht hat oft Schaden gebracht.

Frz.: Trop gratter cuit, trop parler nuit.

Lat.: Ad poenitendum properat qui cito judicat. (Philippi, I, 10.) - Ex lingua stulta veniunt incommoda multa. (Egeria, 64.)

155 Reden ohne Bedenken ist Schiessen ohne Zielen. - Winckler, XVIII, 63.

Lat.: Sit verbum vox viva licet, vox mortua scriptum, scripta diu vivunt, non ita verba diu. (Chaos, 482.)

156 Reden ohne heiser werden, laufen ohne müde werden, saufen ohne einen Rausch zu bekommen und lügen ohne sich zu schämen, das ist das Thun der Advocaten.

157 Reden schadet oft, Schweigen nie.

Die Türken sagen sprichwörtlich: Wenn ich spreche, so folgt Streit, schweige ich, so fühle ich Kummer. (Weigel.)

Frz.: Discretion de bouche vaut beaucoup et coaute peu. - Il faut tourner sept fois la langue dans sa bouche avant de parler. (Masson, 285.)

It.: Mai nacque 'l tacere, ma l'haver parlato. (Pazzaglia, 368, 14.) - Parla poco, ascolta assai, e non fallirai.

Span.: El poco hablar es oro y el mucho es lodo. (Masson, 286.)

158 Reden schadet öfter als Schweigen. - Gaal, 1296.

159 Reden schön wort vnd thun nerrische that vbel stat. - Werdea, Biiij.

160 Reden steht einem Jungen wohl an, Schweigen aber noch besser. - Eiselein, 522; Simrock, 8256.

161 Reden und Dreschen sind zwei verschiedene Dinge.

Böhm.: Tlachati neni cepem machati. (Celakovsky, 81.)

162 Reden und Halten pflegten unsere sel'gen Alten; jetzt verspricht man viel und hält, was man will.

163 Reden und Halten sind zweierlei Gestalten.

Lat.: Cum liquidis verbis aurea poma dabo. (Chaos, 452.)

164 Reden und Schweigen zu rechter Zeit ist wahre Weisheit. - Gaal, 297.

Mhd.: Ze maze reden swer daz kan und ouch ze maze sweiget, den kleidet maze in eren wat. - Ze rehte sweic, ze staten sprich. (Winsbeke.) (Zingerle, 119 u. 136.)

Dän.: At tale og tie i tide, er stor klogskab. (Prov. dan., 548.)

It.: E arte di parlare di parlar a tempo. (Gaal, 1297.)

Lat.: Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. (Gaal, 1297.)

165 Reden und Thun ist zweierlei.

"Es gibt aber Leute, welche ihre Worte für Handlungen ansehen und viel zu thun glauben, wenn sie blos viel reden." (Welt und Zeit, I, 104, 330.) "Von allen Ding man reden kan, nicht allemal wils glücklich gan." (Loci comm., 43.) Auch reden und schreiben, wie die Dänen sagen.

Dän.: At tale og skrive vel findes sielden sammen. (Prov. dan., 544.)

Frz.: Autre chose est dire et autre chose faire. (Cahier, 539.) - Dire et faire sont deux. (Bovill, I, 139.)

Lat.: Dicere et facere sunt duo. - Facile in cunctis nomen, res ardua. (Bovill, I, 139; III, 141.)

166 Reden vnbedacht hat bald schaden bracht. - Franck, II, 68a; Petri, II, 509; Lehmann, II, 532, 21; Körte2, 6254.

Mhd.: Reden unverdahtez schadet. (Zingerle, 119.)

167 Reden vnd halten ist zweierlei. - Lehmann, II, 532, 32; Sailer, 272.

168 Reden vnd thun sollen eines schlags seyn. - Gruter, III, 76; Lehmann, II, 535, 14; Simrock, 8273.

169 Reden zur notwendigkeit ist grosse Kunst. - Gruter, III, 76; Lehmann, II, 535, 25.

170 Redt dir einer zu nahe, hat er dir darumb kein Loch in Kopff geschlagen. - Sutor, 200.

171 Red't Ji man, de Bart wat Ju wol wassen, seggt Schoster Lang in Wusterhusen. (Greifswald.)

172 Schön reden bricht die Zunge nicht.

Frz.: Beau parler n'escorche langue. (Leroux, II, 178.)

173 So einer lange redet, ist es luris liris leris. - Eiselein, 439.

Lat.: Jamque aderant ipsi nondum sermone peracto. (Eiselein, 439.)

174 So viel man redet, so viel wird geantwortet. - Kritzinger, 138a.

[Spaltenumbruch]

134 Reden hat manchen gerewet.Petri, II, 509.

Dän.: Man angrer ofte sin tale, men sielden sin taushed. (Bohn I, 386.)

135 Reden hat seine Zeit und Schweigen hat seine Zeit.Pred. Sal. 3, 7; Petri, II, 509; Schulze, 115.

„Es ist eine zeit zu reden gut, auch offt mit schweigen man recht thut.“ – „Wer zu rechter Zeit redet, braucht nur einmal zu reden; wer aber zur unrechten Zeit redet, muss so lange reden, bis die rechte Zeit kommt, und dann hat seine Rede schon ihre Wirkung verloren.“ (Welt und Zeit, I, 134, 19.)

Böhm.: Bože dej v dobrý čas mluviti, a ve zly mlčeti. (Čelakovský, 76.)

Frz.: Il y a un temps de parler et un temps de se taire. (Kritzinger, 509a.)

Lat.: Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. (Sutor, 907; Loci comm., 119.)

Poln.: Daj bože w dobry czas mówié, a we zły milczeć. (Čelakovský, 76.)

136 Reden is kên Geld, Wostpell (Wursthaut) is kên Flêsch. (Seehausen.) – Firmenich, III, 122, 18.

137 Reden ist ein Caracter oder Zeichen dess Gemüths.Lehmann, II, 582, 33.

138 Reden ist gut, aber sehen ist besser.

139 Reden ist gut, Schweigen besser.

Frz.: Il est bon de parler, et meilleur de se taire. – Parler est bien, mais faire est encore mieux. (Cahier, 1260 u. 1263.)

140 Reden ist leicht, aber schwer zu beweisen.

141 Reden ist leichter als schweigen.Lehmann, II, 531, 29.

142 Reden ist leichter als thun, versprechen leichter als halten.Simrock, 8272.

Frz.: Beaucoup savent parler, mais bien peu savent faire. (Cahier, 1264.) – C'est un bel instrument que la langue. (Lendroy, 881.) – Il est aisé de dire, mais moins aisé de faire. (Cahier, 541.) – Tel se ruine à promettre qui s'acquitte à ne rieu faire. (Masson, 355.)

Kroat.: Lasno je govoriti, al' je težko tvoriti.

Lat.: Dicere perfacile, est opus exercere molestum. (Seybold, 123.)

143 Reden ist nicht allweg gut, darum halt dein Maul in Hut.

144 Reden ist offt nicht gut, Schweigen selten schaden thut.Petri, II, 509.

„Red ist nit gut zu allen zeiten, darumb so lern sparmunde machen.“ (Murner, Schelm., 47, in Kloster, I, 888.)

145 Reden ist reden, aber Land kauft man mit Gelde.

146 Reden ist Silber, sagte der Krämer zum Juden, da sprach er eine Stunde und hatte kein Geld.

147 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.Eiselein, 522; Gaal, 1298; Neus, 12; Sanders, 121, 7; Simrock, 8254.

„Wenn Reden Silber und Schweigen Gold ist, dann sind die Thronreden eine Mischung, in der das Gold jedenfalls das Uebergewicht hat.“ (Dove, 594.) Die Rabbiner sagen: Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei werth. (Fürstenthal, 153.) Sehr oft ist Reden Gold und Schweigen blos Silber oder Blei. Dies Sprichwort gehört seinem Ursprunge nach den Arabern an, die gerade über das Reden eine grosse Anzahl charakteristische Aussprüche und Sprichwörter haben. Wie ihnen rasches Gehen als unangemessen gilt, ebenso wenig ist ihnen schnelles und lautes Sprechen erlaubt. Der Koran lehrt: „Befleissige dich, deine Schritte zu mässigen und einen leisen Ton zu reden, denn die unleidlichste aller Stimmen ist die Stimme des Esels.“ Ein arabischer Dichter bemerkt dazu: „Zahllos sind die Laster der Menschen, eines sühnt sie alle: Schicklichkeit der Rede.“

Böhm.: Mluviti stříbro, mlčeti zlato. (Čelakovský, 78.)

Frz.: Le peu parler est or, le trop parler est boue. (Cahier, 1262.)

Lat.: Scire loqui decus est, sed plus est scire tacere. (Gaal, 1298.)

148 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb.

149 Reden ist süss, aber nicht stets gesund.

Nicht allein das Rechte am rechten Orte zu sagen, ist schwer, noch viel schwerer ist es, das Unrechte in einem verführerischen Augenblicke ungesagt zu lassen.

150 Reden kompt von natur, schweigen vom verstandt.Lehmann, 714, 46; Simrock, 8255; Körte, 4997.

151 Reden kurz und gut, den Handel wohl befördern thut.

Lat.: Est domino gratum verbum verum breviatum. (Sutor, 485.)

152 Reden lässt sich alles.

[Spaltenumbruch] 153 Reden muss man.

Titel eines am 8. Dec. 1870 von Roderich Benedix erschienenen dreiactigen Lustspiels.

154 Reden ohne Bedacht hat oft Schaden gebracht.

Frz.: Trop gratter cuit, trop parler nuit.

Lat.: Ad poenitendum properat qui cito judicat. (Philippi, I, 10.) – Ex lingua stulta veniunt incommoda multa. (Egeria, 64.)

155 Reden ohne Bedenken ist Schiessen ohne Zielen.Winckler, XVIII, 63.

Lat.: Sit verbum vox viva licet, vox mortua scriptum, scripta diu vivunt, non ita verba diu. (Chaos, 482.)

156 Reden ohne heiser werden, laufen ohne müde werden, saufen ohne einen Rausch zu bekommen und lügen ohne sich zu schämen, das ist das Thun der Advocaten.

157 Reden schadet oft, Schweigen nie.

Die Türken sagen sprichwörtlich: Wenn ich spreche, so folgt Streit, schweige ich, so fühle ich Kummer. (Weigel.)

Frz.: Discrétion de bouche vaut beaucoup et coûte peu. – Il faut tourner sept fois la langue dans sa bouche avant de parler. (Masson, 285.)

It.: Mai nacque 'l tacere, ma l'haver parlato. (Pazzaglia, 368, 14.) – Parla poco, ascolta assai, e non fallirai.

Span.: El poco hablar es oro y el mucho es lodo. (Masson, 286.)

158 Reden schadet öfter als Schweigen.Gaal, 1296.

159 Reden schön wort vnd thun nerrische that vbel stat.Werdea, Biiij.

160 Reden steht einem Jungen wohl an, Schweigen aber noch besser.Eiselein, 522; Simrock, 8256.

161 Reden und Dreschen sind zwei verschiedene Dinge.

Böhm.: Tlachati není cepem máchati. (Čelakovský, 81.)

162 Reden und Halten pflegten unsere sel'gen Alten; jetzt verspricht man viel und hält, was man will.

163 Reden und Halten sind zweierlei Gestalten.

Lat.: Cum liquidis verbis aurea poma dabo. (Chaos, 452.)

164 Reden und Schweigen zu rechter Zeit ist wahre Weisheit.Gaal, 297.

Mhd.: Ze mâze reden swer daz kan und ouch ze mâze swîget, den kleidet mâze in êren wât. – Ze rehte swîc, ze staten sprich. (Winsbeke.) (Zingerle, 119 u. 136.)

Dän.: At tale og tie i tide, er stor klogskab. (Prov. dan., 548.)

It.: È arte di parlare di parlar a tempo. (Gaal, 1297.)

Lat.: Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. (Gaal, 1297.)

165 Reden und Thun ist zweierlei.

„Es gibt aber Leute, welche ihre Worte für Handlungen ansehen und viel zu thun glauben, wenn sie blos viel reden.“ (Welt und Zeit, I, 104, 330.) „Von allen Ding man reden kan, nicht allemal wils glücklich gan.“ (Loci comm., 43.) Auch reden und schreiben, wie die Dänen sagen.

Dän.: At tale og skrive vel findes sielden sammen. (Prov. dan., 544.)

Frz.: Autre chose est dire et autre chose faire. (Cahier, 539.) – Dire et faire sont deux. (Bovill, I, 139.)

Lat.: Dicere et facere sunt duo. – Facile in cunctis nomen, res ardua. (Bovill, I, 139; III, 141.)

166 Reden vnbedacht hat bald schaden bracht.Franck, II, 68a; Petri, II, 509; Lehmann, II, 532, 21; Körte2, 6254.

Mhd.: Reden unverdâhtez schadet. (Zingerle, 119.)

167 Reden vnd halten ist zweierlei.Lehmann, II, 532, 32; Sailer, 272.

168 Reden vnd thun sollen eines schlags seyn.Gruter, III, 76; Lehmann, II, 535, 14; Simrock, 8273.

169 Reden zur notwendigkeit ist grosse Kunst.Gruter, III, 76; Lehmann, II, 535, 25.

170 Redt dir einer zu nahe, hat er dir darumb kein Loch in Kopff geschlagen.Sutor, 200.

171 Red't Ji man, de Bart wat Ju wol wassen, seggt Schoster Lang in Wusterhusen. (Greifswald.)

172 Schön reden bricht die Zunge nicht.

Frz.: Beau parler n'escorche langue. (Leroux, II, 178.)

173 So einer lange redet, ist es luris liris leris.Eiselein, 439.

Lat.: Jamque aderant ipsi nondum sermone peracto. (Eiselein, 439.)

174 So viel man redet, so viel wird geantwortet.Kritzinger, 138a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0794" n="[780]"/>
          <cb n="1559"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Reden hat manchen gerewet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man angrer ofte sin tale, men sielden sin taushed. (<hi rendition="#i">Bohn I, 386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">135 Reden hat seine Zeit und Schweigen hat seine Zeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pred. Sal. 3, 7; Petri, II, 509; Schulze, 115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist eine zeit zu reden gut, auch offt mit schweigen man recht thut.&#x201C; &#x2013; &#x201E;Wer zu rechter Zeit redet, braucht nur einmal zu reden; wer aber zur unrechten Zeit redet, muss so lange reden, bis die rechte Zeit kommt, und dann hat seine Rede schon ihre Wirkung verloren.&#x201C; (<hi rendition="#i">Welt und Zeit, I, 134, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bo&#x017E;e dej v dobrý &#x010D;as mluviti, a ve zly ml&#x010D;eti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il y a un temps de parler et un temps de se taire. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 509<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. (<hi rendition="#i">Sutor, 907; Loci comm., 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Daj bo&#x017E;e w dobry czas mówié, a we z&#x0142;y milcze&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 Reden is kên Geld, Wostpell (Wursthaut) is kên Flêsch.</hi> (<hi rendition="#i">Seehausen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 122, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Reden ist ein Caracter oder Zeichen dess Gemüths.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 582, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Reden ist gut, aber sehen ist besser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Reden ist gut, Schweigen besser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est bon de parler, et meilleur de se taire. &#x2013; Parler est bien, mais faire est encore mieux. (<hi rendition="#i">Cahier, 1260 u. 1263.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Reden ist leicht, aber schwer zu beweisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">141 Reden ist leichter als schweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 531, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">142 Reden ist leichter als thun, versprechen leichter als halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8272.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Beaucoup savent parler, mais bien peu savent faire. (<hi rendition="#i">Cahier, 1264.</hi>) &#x2013; C'est un bel instrument que la langue. (<hi rendition="#i">Lendroy, 881.</hi>) &#x2013; Il est aisé de dire, mais moins aisé de faire. (<hi rendition="#i">Cahier, 541.</hi>) &#x2013; Tel se ruine à promettre qui s'acquitte à ne rieu faire. (<hi rendition="#i">Masson, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Lasno je govoriti, al' je te&#x017E;ko tvoriti.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dicere perfacile, est opus exercere molestum. (<hi rendition="#i">Seybold, 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Reden ist nicht allweg gut, darum halt dein Maul in Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Reden ist offt nicht gut, Schweigen selten schaden thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Red ist nit gut zu allen zeiten, darumb so lern sparmunde machen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Murner, Schelm., 47, in Kloster, I, 888.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Reden ist reden, aber Land kauft man mit Gelde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Reden ist Silber, sagte der Krämer zum Juden, da sprach er eine Stunde und hatte kein Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 522; Gaal, 1298; Neus, 12; Sanders, 121, 7; Simrock, 8254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn Reden Silber und Schweigen Gold ist, dann sind die Thronreden eine Mischung, in der das Gold jedenfalls das Uebergewicht hat.&#x201C; (<hi rendition="#i">Dove, 594.</hi>) Die Rabbiner sagen: Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei werth. (<hi rendition="#i">Fürstenthal, 153.</hi>) Sehr oft ist Reden Gold und Schweigen blos Silber oder Blei. Dies Sprichwort gehört seinem Ursprunge nach den Arabern an, die gerade über das Reden eine grosse Anzahl charakteristische Aussprüche und Sprichwörter haben. Wie ihnen rasches Gehen als unangemessen gilt, ebenso wenig ist ihnen schnelles und lautes Sprechen erlaubt. Der Koran lehrt: &#x201E;Befleissige dich, deine Schritte zu mässigen und einen leisen Ton zu reden, denn die unleidlichste aller Stimmen ist die Stimme des Esels.&#x201C; Ein arabischer Dichter bemerkt dazu: &#x201E;Zahllos sind die Laster der Menschen, eines sühnt sie alle: Schicklichkeit der Rede.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mluviti st&#x0159;íbro, ml&#x010D;eti zlato. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le peu parler est or, le trop parler est boue. (<hi rendition="#i">Cahier, 1262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scire loqui decus est, sed plus est scire tacere. (<hi rendition="#i">Gaal, 1298.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Reden ist süss, aber nicht stets gesund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht allein das Rechte am rechten Orte zu sagen, ist schwer, noch viel schwerer ist es, das Unrechte in einem verführerischen Augenblicke ungesagt zu lassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Reden kompt von natur, schweigen vom verstandt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 714, 46; Simrock, 8255; Körte, 4997.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Reden kurz und gut, den Handel wohl befördern thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est domino gratum verbum verum breviatum. (<hi rendition="#i">Sutor, 485.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Reden lässt sich alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1560"/>
153 Reden muss man.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Titel eines am 8. Dec. 1870 von <hi rendition="#i">Roderich Benedix</hi> erschienenen dreiactigen Lustspiels.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Reden ohne Bedacht hat oft Schaden gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Trop gratter cuit, trop parler nuit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad poenitendum properat qui cito judicat. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 10.</hi>) &#x2013; Ex lingua stulta veniunt incommoda multa. (<hi rendition="#i">Egeria, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Reden ohne Bedenken ist Schiessen ohne Zielen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVIII, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sit verbum vox viva licet, vox mortua scriptum, scripta diu vivunt, non ita verba diu. (<hi rendition="#i">Chaos, 482.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Reden ohne heiser werden, laufen ohne müde werden, saufen ohne einen Rausch zu bekommen und lügen ohne sich zu schämen, das ist das Thun der Advocaten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Reden schadet oft, Schweigen nie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Türken sagen sprichwörtlich: Wenn ich spreche, so folgt Streit, schweige ich, so fühle ich Kummer. (<hi rendition="#i">Weigel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Discrétion de bouche vaut beaucoup et coûte peu. &#x2013; Il faut tourner sept fois la langue dans sa bouche avant de parler. (<hi rendition="#i">Masson, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Mai nacque 'l tacere, ma l'haver parlato. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 368, 14.</hi>) &#x2013; Parla poco, ascolta assai, e non fallirai.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El poco hablar es oro y el mucho es lodo. (<hi rendition="#i">Masson, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Reden schadet öfter als Schweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1296.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Reden schön wort vnd thun nerrische that vbel stat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Werdea, Biiij.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Reden steht einem Jungen wohl an, Schweigen aber noch besser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 522; Simrock, 8256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Reden und Dreschen sind zwei verschiedene Dinge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Tlachati není cepem máchati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Reden und Halten pflegten unsere sel'gen Alten; jetzt verspricht man viel und hält, was man will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Reden und Halten sind zweierlei Gestalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum liquidis verbis aurea poma dabo. (<hi rendition="#i">Chaos, 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Reden und Schweigen zu rechter Zeit ist wahre Weisheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ze mâze reden swer daz kan und ouch ze mâze swîget, den kleidet mâze in êren wât. &#x2013; Ze rehte swîc, ze staten sprich. (<hi rendition="#i">Winsbeke.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 119 u. 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At tale og tie i tide, er stor klogskab. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 548.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È arte di parlare di parlar a tempo. (<hi rendition="#i">Gaal, 1297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. (<hi rendition="#i">Gaal, 1297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">165 Reden und Thun ist zweierlei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es gibt aber Leute, welche ihre Worte für Handlungen ansehen und viel zu thun glauben, wenn sie blos viel reden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Welt und Zeit, I, 104, 330.</hi>) &#x201E;Von allen Ding man reden kan, nicht allemal wils glücklich gan.&#x201C; (<hi rendition="#i">Loci comm., 43.</hi>) Auch reden und schreiben, wie die Dänen sagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At tale og skrive vel findes sielden sammen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 544.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Autre chose est dire et autre chose faire. (<hi rendition="#i">Cahier, 539.</hi>) &#x2013; Dire et faire sont deux. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 139.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dicere et facere sunt duo. &#x2013; Facile in cunctis nomen, res ardua. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 139; III, 141.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 Reden vnbedacht hat bald schaden bracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 68<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 509; Lehmann, II, 532, 21; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Reden unverdâhtez schadet. (<hi rendition="#i">Zingerle, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">167 Reden vnd halten ist zweierlei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 532, 32; Sailer, 272.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">168 Reden vnd thun sollen eines schlags seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 76; Lehmann, II, 535, 14; Simrock, 8273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">169 Reden zur notwendigkeit ist grosse Kunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 76; Lehmann, II, 535, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Redt dir einer zu nahe, hat er dir darumb kein Loch in Kopff geschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 200.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Red't Ji man, de Bart wat Ju wol wassen, seggt Schoster Lang in Wusterhusen.</hi> (<hi rendition="#i">Greifswald.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Schön reden bricht die Zunge nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Beau parler n'escorche langue. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 So einer lange redet, ist es luris liris leris.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 439.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jamque aderant ipsi nondum sermone peracto. (<hi rendition="#i">Eiselein, 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 So viel man redet, so viel wird geantwortet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 138<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[780]/0794] 134 Reden hat manchen gerewet. – Petri, II, 509. Dän.: Man angrer ofte sin tale, men sielden sin taushed. (Bohn I, 386.) 135 Reden hat seine Zeit und Schweigen hat seine Zeit. – Pred. Sal. 3, 7; Petri, II, 509; Schulze, 115. „Es ist eine zeit zu reden gut, auch offt mit schweigen man recht thut.“ – „Wer zu rechter Zeit redet, braucht nur einmal zu reden; wer aber zur unrechten Zeit redet, muss so lange reden, bis die rechte Zeit kommt, und dann hat seine Rede schon ihre Wirkung verloren.“ (Welt und Zeit, I, 134, 19.) Böhm.: Bože dej v dobrý čas mluviti, a ve zly mlčeti. (Čelakovský, 76.) Frz.: Il y a un temps de parler et un temps de se taire. (Kritzinger, 509a.) Lat.: Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. (Sutor, 907; Loci comm., 119.) Poln.: Daj bože w dobry czas mówié, a we zły milczeć. (Čelakovský, 76.) 136 Reden is kên Geld, Wostpell (Wursthaut) is kên Flêsch. (Seehausen.) – Firmenich, III, 122, 18. 137 Reden ist ein Caracter oder Zeichen dess Gemüths. – Lehmann, II, 582, 33. 138 Reden ist gut, aber sehen ist besser. 139 Reden ist gut, Schweigen besser. Frz.: Il est bon de parler, et meilleur de se taire. – Parler est bien, mais faire est encore mieux. (Cahier, 1260 u. 1263.) 140 Reden ist leicht, aber schwer zu beweisen. 141 Reden ist leichter als schweigen. – Lehmann, II, 531, 29. 142 Reden ist leichter als thun, versprechen leichter als halten. – Simrock, 8272. Frz.: Beaucoup savent parler, mais bien peu savent faire. (Cahier, 1264.) – C'est un bel instrument que la langue. (Lendroy, 881.) – Il est aisé de dire, mais moins aisé de faire. (Cahier, 541.) – Tel se ruine à promettre qui s'acquitte à ne rieu faire. (Masson, 355.) Kroat.: Lasno je govoriti, al' je težko tvoriti. Lat.: Dicere perfacile, est opus exercere molestum. (Seybold, 123.) 143 Reden ist nicht allweg gut, darum halt dein Maul in Hut. 144 Reden ist offt nicht gut, Schweigen selten schaden thut. – Petri, II, 509. „Red ist nit gut zu allen zeiten, darumb so lern sparmunde machen.“ (Murner, Schelm., 47, in Kloster, I, 888.) 145 Reden ist reden, aber Land kauft man mit Gelde. 146 Reden ist Silber, sagte der Krämer zum Juden, da sprach er eine Stunde und hatte kein Geld. 147 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. – Eiselein, 522; Gaal, 1298; Neus, 12; Sanders, 121, 7; Simrock, 8254. „Wenn Reden Silber und Schweigen Gold ist, dann sind die Thronreden eine Mischung, in der das Gold jedenfalls das Uebergewicht hat.“ (Dove, 594.) Die Rabbiner sagen: Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei werth. (Fürstenthal, 153.) Sehr oft ist Reden Gold und Schweigen blos Silber oder Blei. Dies Sprichwort gehört seinem Ursprunge nach den Arabern an, die gerade über das Reden eine grosse Anzahl charakteristische Aussprüche und Sprichwörter haben. Wie ihnen rasches Gehen als unangemessen gilt, ebenso wenig ist ihnen schnelles und lautes Sprechen erlaubt. Der Koran lehrt: „Befleissige dich, deine Schritte zu mässigen und einen leisen Ton zu reden, denn die unleidlichste aller Stimmen ist die Stimme des Esels.“ Ein arabischer Dichter bemerkt dazu: „Zahllos sind die Laster der Menschen, eines sühnt sie alle: Schicklichkeit der Rede.“ Böhm.: Mluviti stříbro, mlčeti zlato. (Čelakovský, 78.) Frz.: Le peu parler est or, le trop parler est boue. (Cahier, 1262.) Lat.: Scire loqui decus est, sed plus est scire tacere. (Gaal, 1298.) 148 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb. 149 Reden ist süss, aber nicht stets gesund. Nicht allein das Rechte am rechten Orte zu sagen, ist schwer, noch viel schwerer ist es, das Unrechte in einem verführerischen Augenblicke ungesagt zu lassen. 150 Reden kompt von natur, schweigen vom verstandt. – Lehmann, 714, 46; Simrock, 8255; Körte, 4997. 151 Reden kurz und gut, den Handel wohl befördern thut. Lat.: Est domino gratum verbum verum breviatum. (Sutor, 485.) 152 Reden lässt sich alles. 153 Reden muss man. Titel eines am 8. Dec. 1870 von Roderich Benedix erschienenen dreiactigen Lustspiels. 154 Reden ohne Bedacht hat oft Schaden gebracht. Frz.: Trop gratter cuit, trop parler nuit. Lat.: Ad poenitendum properat qui cito judicat. (Philippi, I, 10.) – Ex lingua stulta veniunt incommoda multa. (Egeria, 64.) 155 Reden ohne Bedenken ist Schiessen ohne Zielen. – Winckler, XVIII, 63. Lat.: Sit verbum vox viva licet, vox mortua scriptum, scripta diu vivunt, non ita verba diu. (Chaos, 482.) 156 Reden ohne heiser werden, laufen ohne müde werden, saufen ohne einen Rausch zu bekommen und lügen ohne sich zu schämen, das ist das Thun der Advocaten. 157 Reden schadet oft, Schweigen nie. Die Türken sagen sprichwörtlich: Wenn ich spreche, so folgt Streit, schweige ich, so fühle ich Kummer. (Weigel.) Frz.: Discrétion de bouche vaut beaucoup et coûte peu. – Il faut tourner sept fois la langue dans sa bouche avant de parler. (Masson, 285.) It.: Mai nacque 'l tacere, ma l'haver parlato. (Pazzaglia, 368, 14.) – Parla poco, ascolta assai, e non fallirai. Span.: El poco hablar es oro y el mucho es lodo. (Masson, 286.) 158 Reden schadet öfter als Schweigen. – Gaal, 1296. 159 Reden schön wort vnd thun nerrische that vbel stat. – Werdea, Biiij. 160 Reden steht einem Jungen wohl an, Schweigen aber noch besser. – Eiselein, 522; Simrock, 8256. 161 Reden und Dreschen sind zwei verschiedene Dinge. Böhm.: Tlachati není cepem máchati. (Čelakovský, 81.) 162 Reden und Halten pflegten unsere sel'gen Alten; jetzt verspricht man viel und hält, was man will. 163 Reden und Halten sind zweierlei Gestalten. Lat.: Cum liquidis verbis aurea poma dabo. (Chaos, 452.) 164 Reden und Schweigen zu rechter Zeit ist wahre Weisheit. – Gaal, 297. Mhd.: Ze mâze reden swer daz kan und ouch ze mâze swîget, den kleidet mâze in êren wât. – Ze rehte swîc, ze staten sprich. (Winsbeke.) (Zingerle, 119 u. 136.) Dän.: At tale og tie i tide, er stor klogskab. (Prov. dan., 548.) It.: È arte di parlare di parlar a tempo. (Gaal, 1297.) Lat.: Nunc est dicendum, nunc est ratione silendum. (Gaal, 1297.) 165 Reden und Thun ist zweierlei. „Es gibt aber Leute, welche ihre Worte für Handlungen ansehen und viel zu thun glauben, wenn sie blos viel reden.“ (Welt und Zeit, I, 104, 330.) „Von allen Ding man reden kan, nicht allemal wils glücklich gan.“ (Loci comm., 43.) Auch reden und schreiben, wie die Dänen sagen. Dän.: At tale og skrive vel findes sielden sammen. (Prov. dan., 544.) Frz.: Autre chose est dire et autre chose faire. (Cahier, 539.) – Dire et faire sont deux. (Bovill, I, 139.) Lat.: Dicere et facere sunt duo. – Facile in cunctis nomen, res ardua. (Bovill, I, 139; III, 141.) 166 Reden vnbedacht hat bald schaden bracht. – Franck, II, 68a; Petri, II, 509; Lehmann, II, 532, 21; Körte2, 6254. Mhd.: Reden unverdâhtez schadet. (Zingerle, 119.) 167 Reden vnd halten ist zweierlei. – Lehmann, II, 532, 32; Sailer, 272. 168 Reden vnd thun sollen eines schlags seyn. – Gruter, III, 76; Lehmann, II, 535, 14; Simrock, 8273. 169 Reden zur notwendigkeit ist grosse Kunst. – Gruter, III, 76; Lehmann, II, 535, 25. 170 Redt dir einer zu nahe, hat er dir darumb kein Loch in Kopff geschlagen. – Sutor, 200. 171 Red't Ji man, de Bart wat Ju wol wassen, seggt Schoster Lang in Wusterhusen. (Greifswald.) 172 Schön reden bricht die Zunge nicht. Frz.: Beau parler n'escorche langue. (Leroux, II, 178.) 173 So einer lange redet, ist es luris liris leris. – Eiselein, 439. Lat.: Jamque aderant ipsi nondum sermone peracto. (Eiselein, 439.) 174 So viel man redet, so viel wird geantwortet. – Kritzinger, 138a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/794
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [780]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/794>, abgerufen am 23.11.2024.