Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Frz.: Il y a autant a dire que du jour a la nuit. (Leroux, I, 69.)

Schwed.: Man kan mycket smaka en sommar lang dag. (Grubb, 510.)

82 Man redet viel, wenn der Tag lang ist. - Simrock, 8274.

83 Man redt mehr auss wahn als auss verstandt. - Lehmann, 358, 31.

84 Man redt vnnd lehret, niemand ist, der sich daran kehret. - Lehmann, 794, 8.

Lat.: Non emendat, sed peiorat castigatio improbos. (Lehmann, 794, 8.)

85 Man sol wenig mit andern, aber viel mit jhm selber reden. - Franck, I, 49a; Schottel, 1144b.

86 Man soll nichts heimlich reden, das man nicht auch öffentlich verantworten kann.

Dän.: Tale ei noget saa hemmelig, du jo tör tilstaae offentlig. (Prov. dan., 279.)

87 Mancher meint, er sey im reden ein Nachtigal vnnd mag doch nur für ein Guckgug passiren. - Lehmann, 650, 112.

88 Mancher red das best vnd thut das bösest. - Lehmann, 332, 8.

89 Mancher red so plump wie der Schuster vom Leder. - Lehmann, 648, 89.

90 Mancher redet vbel von weibern, weis nicht, was sein mutter that. - Luther's Ms., S. 1.

91 Mancher redet, wär's ein Gulden, er steckt' ihn in die Tasche. - Körte, 4045; Braun, I, 2510.

92 Mancher redet wie ein Engel vnd thut wie ein Teuffel. - Lehmann, 338, 89.

93 Mein Reden ist so grob wie ein Fichtelberger.

"Die Redlichkeit der Bewohner des Fichtelgebirges geht Hand in Hand mit jener Derbheit, die das Sprichwort bezeichnet: Mein Reden ist so grob wie ein Fichtelberger." (Schöppner, Sagenbuch, I, 176.)

94 Mit reden hilft sich der eine, der andere mit beissen.

95 Mit (viel) reden lernt man reden. - Petri, II, 479.

96 Mit'n Red'n macht ma d' Hand'l aus. (Oberösterreich.)

Indem man eine Sache bespricht, nicht indem man darüber schweigt, bringt man eine Angelegenheit zum Austrag.

97 Net ried, wen en Trof ze vil än der Schtuw äs. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 900.

Es ist jemand im Zimmer, der nicht hören sollte, was gesprochen wird, z. B. ein Kind.

98 Net ried, wen Schäingeln af em Dach sen. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 901.

Hat die Bedeutung des vorhergehenden.

99 Niemand also reden thut, dass es allen dünket gut.

100 Nimm allezeit wahr, wo du bist, wans gut reden oder schweigen ist.

Lat.: Omnis homo, quacunque domo, qua sede moratur, provideat quando taceat, uel quando loquatur. (Loci comm., 119.)

101 Offen reden und wahr bringt die meiste Gefahr.

102 Red, dass ich dich sehe. - Franck, I, 112b; Gruter, I, 63; Petri, II, 509; Eiselein, 522; Simrock, 8260.

Diese Worte sagte Sokrates zu dem Sohne eines reichen Mannes, dessen Fähigkeiten er prüfen sollte. Er sprach dadurch aus, dass die Sprache der sicherste und untrüglichste Spiegel der Seele sei. (Einfälle, 431.)

103 Red einer dir zu nahe, er hat dir drumb kein Beulen geschlagen. - Petri, II, 509.

104 Red kömpt von jnnen. - Eyering, III, 287.

105 Red' möt de Kobbel, wenn det Fölle söggt. (Alt-Pillau.)

Wenn das Füllen saugt.

106 Red nicht alles, was du weisst. - Grimmelshausen, Teutscher Michel.

107 Red nit vor deim gemüt. - Franck, I, 157b.

108 Red', richt' und trau nit bald.

109 Red wenig, gedenck vil vnd schreib wenig. - Lehmann, II, 531, 20.

110 Red wenig, hör vil. - Franck, I, 49a; Lehmann, II, 531, 27; Gruter, I, 63; Schottel, 1145a; Körte, 4986; Simrock, 8250.

Engl.: Hear twice before you speak once. - Wide ears and short tongue is best. ( Masson, 283.)

[Spaltenumbruch] Frz.: Grandes oreilles, courte langue. - Une bouche et deux oreilles. (Masson, 283.)

It.: Odi, vedi e tace, se voi viver in pace. - Parla poco et ascolta assai, e giammai non fallirai. (Pazzaglia, 264, 38; Marin, 17.)

Schwed.: Hör mycket, tala litet. (Marin, 17.)

111 Red wenig vnd machs war, was du borgst, bezahle bar. - Gruter, III, 76; Henisch, 456, 14; Lehmann, II, 534, 12; Zinkgref, IV, 372; Chaos, 689; Luther's Ms., Append.

112 Rede dann, wenn schweigen schaden kann.

Böhm.: Mluv pane Martine, at' tva vec nehyne. (Celakovsky, 75.)

113 Rede das best, es darff dannoch glück, dass es gerath. - Franck, II, 109a; Gruter, I, 63.

114 Rede das Meiste mit dir selbst.

Empfehlung der Selbstprüfung.

115 Rede nicht ehe, man frage dich denn. - Agricola II, 44.

It.: Non parlar senz' esser interrogato, cosi sarai piu stimato. (Pazzaglia, 264, 34.)

116 Rede nicht gegen die Sonne. - Petri, II, 509.

117 Rede nicht mit dir selber, man möchte sonst sagen, dein Zuhörer sei ein Narr. - Sutor, 485; Sailer, 101; Simrock, 9502.

Die Russen: Wer nur bei sich selber gelernt hat, hat einen Narren zum Meister gehabt. (Altmann VI, 506.)

Frz.: Parler tout seul, est signe de folie. (Cahier, 1259.)

118 Rede nicht, wo kein Ohr ist. - Simrock, 8270; Körte, 4987.

119 Rede nichts, dann guts zu eim dinge, es gerath dannoch, wie es mag. - Egenolff, 103b; Gruter, I, 63.

Lat.: Et bene loquendo, vix bene succedet. (Sutor, 475.)

120 Rede nichts, was dein Feind nicht hören kann. - Müller, 51, 3.

121 Rede, so lernst reden. - Petri, II, 509; Gruter, I, 63; Körte, 4985; Simrock, 8269.

Lat.: Scribere scribendo, dicendo dicere disces. (Masson, 338.)

122 Rede und thu nichts als was dein Feind hören und sehen darf.

123 Rede, was wahr ist, trink, was klar ist, iss, was gar (fertig gekocht) ist. - Birlinger, 1165.

124 Rede, was wahr ist, trinke, was klar ist, liebe, was rar ist (so wirst du nimmermehr irren).

In Tolkemit: Red't, wat woa öss, on drinkt, wat kloa öss. (Frischbier, 3100.)

125 Rede wenig, aber wohl bedacht. - Chaos, 560.

Frz.: Parle peu et tu seras estime. (Kritzinger, 508a.)

126 Rede wenig mit andern, aber viel mit dir selbst. - Petri, II, 467; Simrock, 8257.

Böhm.: Mluv mene s jinymi, a vice s sebou. (Celakovsky, 78.)

Dän.: Man skal tale lidt med andre og meget med sig selv. (Prov. dan., 544.)

127 Rede wenig, rede wahr, zehre wenig, zahle baar, fürchte Gott und sei verschwiegen, was nicht dein ist, das lass liegen. - Simrock, 8258.

Der Spruch wird etwas ausführlicher auch in folgender Lesart gefunden: Red' wenig, mach es alles wahr; borg' nicht zu viel und zahl' es baar; viel wisse, doch nicht alles sag', nicht Antwort gib auf jede Frag'; merk' eben, was dein Rente sei; halt' dich in Ehren, fromm dabei; und sich dich für, trau' wol mit Masse, so gehst du sicher deine Strasse. (Gubitz, Gesellschafter, Berlin 1836, S. 895.)

128 Rede wenig und wahr, iss, trink' und zahl' baar; sei still und verschwiegen, und was nicht dein ist, lass liegen. (Deisslingen.) - Birlinger, 1158.

129 Rede wie andere Leute und iss, was dir schmeckt (du hast).

Frz.: Ecris comme les habiles, et parle comme tout le monde. (Cahier, 1261.)

130 Reden bringen Schad, Schweigen Nutzen. - Lehmann, II, 531, 25.

Lat.: Nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Lehmann, II, 531.)

131 Reden bringt ehr, vnnd reden bringt schandt. - Lehmann, 650, 111; Petri, II, 509.

132 Reden bringt kein Geschwür in den Hals noch auf die Zunge.

133 Reden bringt öfter Schaden als Schweigen.


[Spaltenumbruch] Frz.: Il y a autant à dire que du jour à la nuit. (Leroux, I, 69.)

Schwed.: Man kan mycket smaka en sommar lång dag. (Grubb, 510.)

82 Man redet viel, wenn der Tag lang ist.Simrock, 8274.

83 Man redt mehr auss wahn als auss verstandt.Lehmann, 358, 31.

84 Man redt vnnd lehret, niemand ist, der sich daran kehret.Lehmann, 794, 8.

Lat.: Non emendat, sed peiorat castigatio improbos. (Lehmann, 794, 8.)

85 Man sol wenig mit andern, aber viel mit jhm selber reden.Franck, I, 49a; Schottel, 1144b.

86 Man soll nichts heimlich reden, das man nicht auch öffentlich verantworten kann.

Dän.: Tale ei noget saa hemmelig, du jo tør tilstaae offentlig. (Prov. dan., 279.)

87 Mancher meint, er sey im reden ein Nachtigal vnnd mag doch nur für ein Guckgug passiren.Lehmann, 650, 112.

88 Mancher red das best vnd thut das bösest.Lehmann, 332, 8.

89 Mancher red so plump wie der Schuster vom Leder.Lehmann, 648, 89.

90 Mancher redet vbel von weibern, weis nicht, was sein mutter that.Luther's Ms., S. 1.

91 Mancher redet, wär's ein Gulden, er steckt' ihn in die Tasche.Körte, 4045; Braun, I, 2510.

92 Mancher redet wie ein Engel vnd thut wie ein Teuffel.Lehmann, 338, 89.

93 Mein Reden ist so grob wie ein Fichtelberger.

„Die Redlichkeit der Bewohner des Fichtelgebirges geht Hand in Hand mit jener Derbheit, die das Sprichwort bezeichnet: Mein Reden ist so grob wie ein Fichtelberger.“ (Schöppner, Sagenbuch, I, 176.)

94 Mit reden hilft sich der eine, der andere mit beissen.

95 Mit (viel) reden lernt man reden.Petri, II, 479.

96 Mit'n Red'n macht ma d' Hand'l aus. (Oberösterreich.)

Indem man eine Sache bespricht, nicht indem man darüber schweigt, bringt man eine Angelegenheit zum Austrag.

97 Net ried, wen en Trof ze vil än der Schtuw äs. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 900.

Es ist jemand im Zimmer, der nicht hören sollte, was gesprochen wird, z. B. ein Kind.

98 Net ried, wen Schäingeln af em Dâch sen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 901.

Hat die Bedeutung des vorhergehenden.

99 Niemand also reden thut, dass es allen dünket gut.

100 Nimm allezeit wahr, wo du bist, wans gut reden oder schweigen ist.

Lat.: Omnis homo, quacunque domo, qua sede moratur, provideat quando taceat, uel quando loquatur. (Loci comm., 119.)

101 Offen reden und wahr bringt die meiste Gefahr.

102 Red, dass ich dich sehe.Franck, I, 112b; Gruter, I, 63; Petri, II, 509; Eiselein, 522; Simrock, 8260.

Diese Worte sagte Sokrates zu dem Sohne eines reichen Mannes, dessen Fähigkeiten er prüfen sollte. Er sprach dadurch aus, dass die Sprache der sicherste und untrüglichste Spiegel der Seele sei. (Einfälle, 431.)

103 Red einer dir zu nahe, er hat dir drumb kein Beulen geschlagen.Petri, II, 509.

104 Red kömpt von jnnen.Eyering, III, 287.

105 Red' möt de Kobbel, wenn det Fölle söggt. (Alt-Pillau.)

Wenn das Füllen saugt.

106 Red nicht alles, was du weisst.Grimmelshausen, Teutscher Michel.

107 Red nit vor deim gemüt.Franck, I, 157b.

108 Red', richt' und trau nit bald.

109 Red wenig, gedenck vil vnd schreib wenig.Lehmann, II, 531, 20.

110 Red wenig, hör vil.Franck, I, 49a; Lehmann, II, 531, 27; Gruter, I, 63; Schottel, 1145a; Körte, 4986; Simrock, 8250.

Engl.: Hear twice before you speak once. – Wide ears and short tongue is best. ( Masson, 283.)

[Spaltenumbruch] Frz.: Grandes oreilles, courte langue. – Une bouche et deux oreilles. (Masson, 283.)

It.: Odi, vedi e tace, se voi viver in pace. – Parla poco et ascolta assai, e giammai non fallirai. (Pazzaglia, 264, 38; Marin, 17.)

Schwed.: Hör mycket, tala litet. (Marin, 17.)

111 Red wenig vnd machs war, was du borgst, bezahle bar.Gruter, III, 76; Henisch, 456, 14; Lehmann, II, 534, 12; Zinkgref, IV, 372; Chaos, 689; Luther's Ms., Append.

112 Rede dann, wenn schweigen schaden kann.

Böhm.: Mluv pane Martine, at' tvá vĕc nehyne. (Čelakovský, 75.)

113 Rede das best, es darff dannoch glück, dass es gerath.Franck, II, 109a; Gruter, I, 63.

114 Rede das Meiste mit dir selbst.

Empfehlung der Selbstprüfung.

115 Rede nicht ehe, man frage dich denn.Agricola II, 44.

It.: Non parlar senz' esser interrogato, cosi sarai più stimato. (Pazzaglia, 264, 34.)

116 Rede nicht gegen die Sonne.Petri, II, 509.

117 Rede nicht mit dir selber, man möchte sonst sagen, dein Zuhörer sei ein Narr.Sutor, 485; Sailer, 101; Simrock, 9502.

Die Russen: Wer nur bei sich selber gelernt hat, hat einen Narren zum Meister gehabt. (Altmann VI, 506.)

Frz.: Parler tout seul, est signe de folie. (Cahier, 1259.)

118 Rede nicht, wo kein Ohr ist.Simrock, 8270; Körte, 4987.

119 Rede nichts, dann guts zu eim dinge, es gerath dannoch, wie es mag.Egenolff, 103b; Gruter, I, 63.

Lat.: Et bene loquendo, vix bene succedet. (Sutor, 475.)

120 Rede nichts, was dein Feind nicht hören kann.Müller, 51, 3.

121 Rede, so lernst reden.Petri, II, 509; Gruter, I, 63; Körte, 4985; Simrock, 8269.

Lat.: Scribere scribendo, dicendo dicere disces. (Masson, 338.)

122 Rede und thu nichts als was dein Feind hören und sehen darf.

123 Rede, was wahr ist, trink, was klar ist, iss, was gar (fertig gekocht) ist.Birlinger, 1165.

124 Rede, was wahr ist, trinke, was klar ist, liebe, was rar ist (so wirst du nimmermehr irren).

In Tolkemit: Red't, wat woa öss, on drinkt, wat kloa öss. (Frischbier, 3100.)

125 Rede wenig, aber wohl bedacht.Chaos, 560.

Frz.: Parle peu et tu seras estimé. (Kritzinger, 508a.)

126 Rede wenig mit andern, aber viel mit dir selbst.Petri, II, 467; Simrock, 8257.

Böhm.: Mluv ménĕ s jinými, a více s sebou. (Čelakovský, 78.)

Dän.: Man skal tale lidt med andre og meget med sig selv. (Prov. dan., 544.)

127 Rede wenig, rede wahr, zehre wenig, zahle baar, fürchte Gott und sei verschwiegen, was nicht dein ist, das lass liegen.Simrock, 8258.

Der Spruch wird etwas ausführlicher auch in folgender Lesart gefunden: Red' wenig, mach es alles wahr; borg' nicht zu viel und zahl' es baar; viel wisse, doch nicht alles sag', nicht Antwort gib auf jede Frag'; merk' eben, was dein Rente sei; halt' dich in Ehren, fromm dabei; und sich dich für, trau' wol mit Masse, so gehst du sicher deine Strasse. (Gubitz, Gesellschafter, Berlin 1836, S. 895.)

128 Rede wenig und wahr, iss, trink' und zahl' baar; sei still und verschwiegen, und was nicht dein ist, lass liegen. (Deisslingen.) – Birlinger, 1158.

129 Rede wie andere Leute und iss, was dir schmeckt (du hast).

Frz.: Écris comme les habiles, et parle comme tout le monde. (Cahier, 1261.)

130 Reden bringen Schad, Schweigen Nutzen.Lehmann, II, 531, 25.

Lat.: Nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Lehmann, II, 531.)

131 Reden bringt ehr, vnnd reden bringt schandt.Lehmann, 650, 111; Petri, II, 509.

132 Reden bringt kein Geschwür in den Hals noch auf die Zunge.

133 Reden bringt öfter Schaden als Schweigen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0793" n="[779]"/><cb n="1557"/>
Frz.</hi>: Il y a autant à dire que du jour à la nuit. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man kan mycket smaka en sommar lång dag. (<hi rendition="#i">Grubb, 510.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Man redet viel, wenn der Tag lang ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8274.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Man redt mehr auss wahn als auss verstandt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 358, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Man redt vnnd lehret, niemand ist, der sich daran kehret.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 794, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non emendat, sed peiorat castigatio improbos. (<hi rendition="#i">Lehmann, 794, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Man sol wenig mit andern, aber viel mit jhm selber reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">a</hi>; Schottel, 1144<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Man soll nichts heimlich reden, das man nicht auch öffentlich verantworten kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tale ei noget saa hemmelig, du jo tør tilstaae offentlig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Mancher meint, er sey im reden ein Nachtigal vnnd mag doch nur für ein Guckgug passiren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 650, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Mancher red das best vnd thut das bösest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 332, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Mancher red so plump wie der Schuster vom Leder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 648, 89.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Mancher redet vbel von weibern, weis nicht, was sein mutter that.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Ms., S. 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Mancher redet, wär's ein Gulden, er steckt' ihn in die Tasche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4045; Braun, I, 2510.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Mancher redet wie ein Engel vnd thut wie ein Teuffel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 338, 89.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Mein Reden ist so grob wie ein Fichtelberger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Redlichkeit der Bewohner des Fichtelgebirges geht Hand in Hand mit jener Derbheit, die das Sprichwort bezeichnet: Mein Reden ist so grob wie ein Fichtelberger.&#x201C; (<hi rendition="#i">Schöppner, Sagenbuch, I, 176.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Mit reden hilft sich der eine, der andere mit beissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Mit (viel) reden lernt man reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 479.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Mit'n Red'n macht ma d' Hand'l aus.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Indem man eine Sache bespricht, nicht indem man darüber schweigt, bringt man eine Angelegenheit zum Austrag.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Net ried, wen en Trof ze vil än der Schtuw äs.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 900.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist jemand im Zimmer, der nicht hören sollte, was gesprochen wird, z. B. ein Kind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Net ried, wen Schäingeln af em Dâch sen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 901.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat die Bedeutung des vorhergehenden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Niemand also reden thut, dass es allen dünket gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Nimm allezeit wahr, wo du bist, wans gut reden oder schweigen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnis homo, quacunque domo, qua sede moratur, provideat quando taceat, uel quando loquatur. (<hi rendition="#i">Loci comm., 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Offen reden und wahr bringt die meiste Gefahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Red, dass ich dich sehe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 112<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 63; Petri, II, 509; Eiselein, 522; Simrock, 8260.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese Worte sagte Sokrates zu dem Sohne eines reichen Mannes, dessen Fähigkeiten er prüfen sollte. Er sprach dadurch aus, dass die Sprache der sicherste und untrüglichste Spiegel der Seele sei. (<hi rendition="#i">Einfälle, 431.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Red einer dir zu nahe, er hat dir drumb kein Beulen geschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Red kömpt von jnnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 287.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Red' möt de Kobbel, wenn det Fölle söggt.</hi> (<hi rendition="#i">Alt-Pillau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn das Füllen saugt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Red nicht alles, was du weisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimmelshausen, Teutscher Michel.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Red nit vor deim gemüt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 157<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Red', richt' und trau nit bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Red wenig, gedenck vil vnd schreib wenig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 531, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Red wenig, hör vil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 531, 27; Gruter, I, 63; Schottel, 1145<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 4986; Simrock, 8250.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Hear twice before you speak once. &#x2013; Wide ears and short tongue is best. ( <hi rendition="#i">Masson, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="1558"/>
Frz.</hi>: Grandes oreilles, courte langue. &#x2013; Une bouche et deux oreilles. (<hi rendition="#i">Masson, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Odi, vedi e tace, se voi viver in pace. &#x2013; Parla poco et ascolta assai, e giammai non fallirai. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 38; Marin, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hör mycket, tala litet. (<hi rendition="#i">Marin, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Red wenig vnd machs war, was du borgst, bezahle bar.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 76; Henisch, 456, 14; Lehmann, II, 534, 12; Zinkgref, IV, 372; Chaos, 689; Luther's Ms., Append.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 Rede dann, wenn schweigen schaden kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mluv pane Martine, at' tvá v&#x0115;c nehyne. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Rede das best, es darff dannoch glück, dass es gerath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 109<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Rede das Meiste mit dir selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfehlung der Selbstprüfung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Rede nicht ehe, man frage dich denn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non parlar senz' esser interrogato, cosi sarai più stimato. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Rede nicht gegen die Sonne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Rede nicht mit dir selber, man möchte sonst sagen, dein Zuhörer sei ein Narr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 485; Sailer, 101; Simrock, 9502.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wer nur bei sich selber gelernt hat, hat einen Narren zum Meister gehabt. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 506.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Parler tout seul, est signe de folie. (<hi rendition="#i">Cahier, 1259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Rede nicht, wo kein Ohr ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8270; Körte, 4987.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Rede nichts, dann guts zu eim dinge, es gerath dannoch, wie es mag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 103<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Et bene loquendo, vix bene succedet. (<hi rendition="#i">Sutor, 475.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Rede nichts, was dein Feind nicht hören kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Müller, 51, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Rede, so lernst reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 509; Gruter, I, 63; Körte, 4985; Simrock, 8269.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scribere scribendo, dicendo dicere disces. (<hi rendition="#i">Masson, 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Rede und thu nichts als was dein Feind hören und sehen darf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Rede, was wahr ist, trink, was klar ist, iss, was gar (fertig gekocht) ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 1165.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">124 Rede, was wahr ist, trinke, was klar ist, liebe, was rar ist (so wirst du nimmermehr irren).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Tolkemit: Red't, wat woa öss, on drinkt, wat kloa öss. (<hi rendition="#i">Frischbier, 3100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Rede wenig, aber wohl bedacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 560.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Parle peu et tu seras estimé. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 508<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Rede wenig mit andern, aber viel mit dir selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 467; Simrock, 8257.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mluv mén&#x0115; s jinými, a více s sebou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal tale lidt med andre og meget med sig selv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 544.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Rede wenig, rede wahr, zehre wenig, zahle baar, fürchte Gott und sei verschwiegen, was nicht dein ist, das lass liegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Spruch wird etwas ausführlicher auch in folgender Lesart gefunden: Red' wenig, mach es alles wahr; borg' nicht zu viel und zahl' es baar; viel wisse, doch nicht alles sag', nicht Antwort gib auf jede Frag'; merk' eben, was dein Rente sei; halt' dich in Ehren, fromm dabei; und sich dich für, trau' wol mit Masse, so gehst du sicher deine Strasse. (<hi rendition="#i">Gubitz, Gesellschafter, Berlin 1836, S. 895.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Rede wenig und wahr, iss, trink' und zahl' baar; sei still und verschwiegen, und was nicht dein ist, lass liegen.</hi> (<hi rendition="#i">Deisslingen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 1158.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Rede wie andere Leute und iss, was dir schmeckt (du hast).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Écris comme les habiles, et parle comme tout le monde. (<hi rendition="#i">Cahier, 1261.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Reden bringen Schad, Schweigen Nutzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 531, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (<hi rendition="#i">Lehmann, II, 531.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Reden bringt ehr, vnnd reden bringt schandt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 650, 111; Petri, II, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">132 Reden bringt kein Geschwür in den Hals noch auf die Zunge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Reden bringt öfter Schaden als Schweigen.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[779]/0793] Frz.: Il y a autant à dire que du jour à la nuit. (Leroux, I, 69.) Schwed.: Man kan mycket smaka en sommar lång dag. (Grubb, 510.) 82 Man redet viel, wenn der Tag lang ist. – Simrock, 8274. 83 Man redt mehr auss wahn als auss verstandt. – Lehmann, 358, 31. 84 Man redt vnnd lehret, niemand ist, der sich daran kehret. – Lehmann, 794, 8. Lat.: Non emendat, sed peiorat castigatio improbos. (Lehmann, 794, 8.) 85 Man sol wenig mit andern, aber viel mit jhm selber reden. – Franck, I, 49a; Schottel, 1144b. 86 Man soll nichts heimlich reden, das man nicht auch öffentlich verantworten kann. Dän.: Tale ei noget saa hemmelig, du jo tør tilstaae offentlig. (Prov. dan., 279.) 87 Mancher meint, er sey im reden ein Nachtigal vnnd mag doch nur für ein Guckgug passiren. – Lehmann, 650, 112. 88 Mancher red das best vnd thut das bösest. – Lehmann, 332, 8. 89 Mancher red so plump wie der Schuster vom Leder. – Lehmann, 648, 89. 90 Mancher redet vbel von weibern, weis nicht, was sein mutter that. – Luther's Ms., S. 1. 91 Mancher redet, wär's ein Gulden, er steckt' ihn in die Tasche. – Körte, 4045; Braun, I, 2510. 92 Mancher redet wie ein Engel vnd thut wie ein Teuffel. – Lehmann, 338, 89. 93 Mein Reden ist so grob wie ein Fichtelberger. „Die Redlichkeit der Bewohner des Fichtelgebirges geht Hand in Hand mit jener Derbheit, die das Sprichwort bezeichnet: Mein Reden ist so grob wie ein Fichtelberger.“ (Schöppner, Sagenbuch, I, 176.) 94 Mit reden hilft sich der eine, der andere mit beissen. 95 Mit (viel) reden lernt man reden. – Petri, II, 479. 96 Mit'n Red'n macht ma d' Hand'l aus. (Oberösterreich.) Indem man eine Sache bespricht, nicht indem man darüber schweigt, bringt man eine Angelegenheit zum Austrag. 97 Net ried, wen en Trof ze vil än der Schtuw äs. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 900. Es ist jemand im Zimmer, der nicht hören sollte, was gesprochen wird, z. B. ein Kind. 98 Net ried, wen Schäingeln af em Dâch sen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 901. Hat die Bedeutung des vorhergehenden. 99 Niemand also reden thut, dass es allen dünket gut. 100 Nimm allezeit wahr, wo du bist, wans gut reden oder schweigen ist. Lat.: Omnis homo, quacunque domo, qua sede moratur, provideat quando taceat, uel quando loquatur. (Loci comm., 119.) 101 Offen reden und wahr bringt die meiste Gefahr. 102 Red, dass ich dich sehe. – Franck, I, 112b; Gruter, I, 63; Petri, II, 509; Eiselein, 522; Simrock, 8260. Diese Worte sagte Sokrates zu dem Sohne eines reichen Mannes, dessen Fähigkeiten er prüfen sollte. Er sprach dadurch aus, dass die Sprache der sicherste und untrüglichste Spiegel der Seele sei. (Einfälle, 431.) 103 Red einer dir zu nahe, er hat dir drumb kein Beulen geschlagen. – Petri, II, 509. 104 Red kömpt von jnnen. – Eyering, III, 287. 105 Red' möt de Kobbel, wenn det Fölle söggt. (Alt-Pillau.) Wenn das Füllen saugt. 106 Red nicht alles, was du weisst. – Grimmelshausen, Teutscher Michel. 107 Red nit vor deim gemüt. – Franck, I, 157b. 108 Red', richt' und trau nit bald. 109 Red wenig, gedenck vil vnd schreib wenig. – Lehmann, II, 531, 20. 110 Red wenig, hör vil. – Franck, I, 49a; Lehmann, II, 531, 27; Gruter, I, 63; Schottel, 1145a; Körte, 4986; Simrock, 8250. Engl.: Hear twice before you speak once. – Wide ears and short tongue is best. ( Masson, 283.) Frz.: Grandes oreilles, courte langue. – Une bouche et deux oreilles. (Masson, 283.) It.: Odi, vedi e tace, se voi viver in pace. – Parla poco et ascolta assai, e giammai non fallirai. (Pazzaglia, 264, 38; Marin, 17.) Schwed.: Hör mycket, tala litet. (Marin, 17.) 111 Red wenig vnd machs war, was du borgst, bezahle bar. – Gruter, III, 76; Henisch, 456, 14; Lehmann, II, 534, 12; Zinkgref, IV, 372; Chaos, 689; Luther's Ms., Append. 112 Rede dann, wenn schweigen schaden kann. Böhm.: Mluv pane Martine, at' tvá vĕc nehyne. (Čelakovský, 75.) 113 Rede das best, es darff dannoch glück, dass es gerath. – Franck, II, 109a; Gruter, I, 63. 114 Rede das Meiste mit dir selbst. Empfehlung der Selbstprüfung. 115 Rede nicht ehe, man frage dich denn. – Agricola II, 44. It.: Non parlar senz' esser interrogato, cosi sarai più stimato. (Pazzaglia, 264, 34.) 116 Rede nicht gegen die Sonne. – Petri, II, 509. 117 Rede nicht mit dir selber, man möchte sonst sagen, dein Zuhörer sei ein Narr. – Sutor, 485; Sailer, 101; Simrock, 9502. Die Russen: Wer nur bei sich selber gelernt hat, hat einen Narren zum Meister gehabt. (Altmann VI, 506.) Frz.: Parler tout seul, est signe de folie. (Cahier, 1259.) 118 Rede nicht, wo kein Ohr ist. – Simrock, 8270; Körte, 4987. 119 Rede nichts, dann guts zu eim dinge, es gerath dannoch, wie es mag. – Egenolff, 103b; Gruter, I, 63. Lat.: Et bene loquendo, vix bene succedet. (Sutor, 475.) 120 Rede nichts, was dein Feind nicht hören kann. – Müller, 51, 3. 121 Rede, so lernst reden. – Petri, II, 509; Gruter, I, 63; Körte, 4985; Simrock, 8269. Lat.: Scribere scribendo, dicendo dicere disces. (Masson, 338.) 122 Rede und thu nichts als was dein Feind hören und sehen darf. 123 Rede, was wahr ist, trink, was klar ist, iss, was gar (fertig gekocht) ist. – Birlinger, 1165. 124 Rede, was wahr ist, trinke, was klar ist, liebe, was rar ist (so wirst du nimmermehr irren). In Tolkemit: Red't, wat woa öss, on drinkt, wat kloa öss. (Frischbier, 3100.) 125 Rede wenig, aber wohl bedacht. – Chaos, 560. Frz.: Parle peu et tu seras estimé. (Kritzinger, 508a.) 126 Rede wenig mit andern, aber viel mit dir selbst. – Petri, II, 467; Simrock, 8257. Böhm.: Mluv ménĕ s jinými, a více s sebou. (Čelakovský, 78.) Dän.: Man skal tale lidt med andre og meget med sig selv. (Prov. dan., 544.) 127 Rede wenig, rede wahr, zehre wenig, zahle baar, fürchte Gott und sei verschwiegen, was nicht dein ist, das lass liegen. – Simrock, 8258. Der Spruch wird etwas ausführlicher auch in folgender Lesart gefunden: Red' wenig, mach es alles wahr; borg' nicht zu viel und zahl' es baar; viel wisse, doch nicht alles sag', nicht Antwort gib auf jede Frag'; merk' eben, was dein Rente sei; halt' dich in Ehren, fromm dabei; und sich dich für, trau' wol mit Masse, so gehst du sicher deine Strasse. (Gubitz, Gesellschafter, Berlin 1836, S. 895.) 128 Rede wenig und wahr, iss, trink' und zahl' baar; sei still und verschwiegen, und was nicht dein ist, lass liegen. (Deisslingen.) – Birlinger, 1158. 129 Rede wie andere Leute und iss, was dir schmeckt (du hast). Frz.: Écris comme les habiles, et parle comme tout le monde. (Cahier, 1261.) 130 Reden bringen Schad, Schweigen Nutzen. – Lehmann, II, 531, 25. Lat.: Nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Lehmann, II, 531.) 131 Reden bringt ehr, vnnd reden bringt schandt. – Lehmann, 650, 111; Petri, II, 509. 132 Reden bringt kein Geschwür in den Hals noch auf die Zunge. 133 Reden bringt öfter Schaden als Schweigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/793
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [779]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/793>, abgerufen am 23.11.2024.