Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 10 Klare Rechnung macht gute Freunde. - Bohemia, 1871, Nr. 300.

Die Chinesen sagen: Wenn es sich um Geld und Rechnung handelt, beendet alles oder ihr werdet nichts beenden. (Cibot, 161.)

11 Korte Reknung, lange Fründschupp. - Eichwald, 1580.

Holl.: Effen rekeningen maken goede vrienden. (Harrebomee, II, 216b.)

12 Kurze Rechnung, lange Freundschaft. - Eiselein, 521; Schottel, 1136b; Winckler, X, 32; Körte, 4946; Simrock, 8177; Dove, 288.

In Paul Clifford (III, 91) sagt der Räuber Tomlinson: "So wahr der Spruch ist, dass kurze Rechnung lange Freunde macht, so kenne ich doch einen, der noch viel wahrhaftiger ist, nämlich: Lange Freunde machen kurze Rechnung." Häufiger Rechnungsabschluss bewahrt einerseits vor Irrthümern, die gar leicht eine Störung in den freundschaftlichen Verhältnissen zu bewirken im Stande sind, andererseits beugt sie auch dem Misvergnügen vor, das aus einer erwarteten, aber ausbleibenden Zahlung entsteht, und das ebenfalls nachtheilig auf die Freundschaft einwirkt.

Böhm.: Casta poradnost dobre prately cini. - Casty pocet, dlouha laska. - Casty pocet prately cini. - Poctovanim pratelstvi netrpi ujmy. (Celakovsky, 277.)

Engl.: Even reckoning makes (keeps) long friends. (Gaal, 1288.)

Holl.: Korte rekening maakt lange vriendschap. (Harrebomee, II, 217a.)

It.: A conti vecchi contese nuove. (Pazzaglia, 66, 1.) - Conti chiari amici cari. (Bohn II, 127.) - Conti spessi amicizia lunga. (Pazzaglia, 68, 2.)

Poln.: Rzetelny rachunek utrzymuje przyjazn. (Masson, 280.)

Span.: Cuenta y razon sustenta amistad. (Bohn II, 122.)

13 Kurze Rechnungen machen gute Freunde. - Lohrengel, II, 462.

Engl.: Short reckonings make long friends. (Bohn II, 127.)

14 Man muss nicht Rechnung ohne den Wirth machen. - Lehmann, 609, 2; Simrock, 8179.

Frz.: Il ne faut pas compter sans son hote. (Masson, 69.)

It.: Un conto fa il ghiotto e uno il taverniere. (Masson, 69.)

Lat.: Currens per prata non est lepus esca parata. (Binder II, 676; Neander, 270.)

Schwed.: Man bör ej göra upp räkningen uten wärden. (Marin, 19.)

15 Man soll die Rechnung mit seinem Beutel machen. - Simrock, 8180.

Dän.: Giör regnskab med din taske og see hvad hun formaaer. (Prov. dan., 471.)

16 Man soll sich auf nichts Rechnung machen, bis man es in den Händen hat.

It.: Non dir quattro, se tu non l'hai in sacco. (Biber.)

17 Rechnung ohne den Wirt gilt nicht. - Gruter, III, 75.

Frz.: Qui compte sans son hote, compte deux fois. (Körte, 4945.)

Lat.: Frustra secum rationes putantur. (Gaal, 1287.)

18 Richtige Rechnung erhält (macht) lange (gute) Freundschaft. - Lohrengel, I, 578; Braun, I, 3471.

Frz.: L'amy vieux et le compte recent.

Holl.: Goede rekening houdt geene kwade vriendschap. (Harrebomee, II, 216b.)

19 Richtige Rechnung macht gute Freunde. - Hollenberg, III, 12; Mayer, II, 104; Körte, 4943.

"Als jener schaffner seinem Herrn sollte Rechnung thun, thät er erstlich mit dem Finger auff den Mund weisen vnd sagen: diess ist das Buch des innenemens, hic liber est Accepti, vnd mit der andern vff den hindern, sagend: et hic liber est expensi. (Zinkgref, IV, 133.) Schwerlich wird diese Rechnung, obgleich Einnahme und Ausgabe stimmten, die Freundschaft gefördert haben."

Engl.: Even reckoning makes long friends. (Masson, 280.)

Frz.: Compter, payer net et souvent est d'amitie vrai aliment. (Masson, 280.) - Les bons comptes font les bons amis. (Gaal, 1288; Lendroy, 29.)

It.: Patto (conto) chiaro amico caro. (Gaal, 1288.)

Lat.: Clara pacta, boni amici. (Gaal, 1288.)

20 Was hilft richtige Rechnung, wenn man schlecht bezahlt. - Simrock, 8178; Körte, 4944.

Denen, die ihren Verlust in Zahlen ausrechnen, ruft man jüdisch-deutsch in Warschau zu: Der Cheschben geht aus, nor dus Geld fehlt.

21 Was ligt an genawer rechnung, wenn man vbel bezahlen will! - Henisch, 364, 1; Petri, II, 602; Sutor, 337.

Holl.: Wat ligt aan eene naauwe rekening, daar men kwalijk betalen wil. (Harrebomee, II, 217a.)

Lat.: Computo cur stricte, cum tu vis soluere ficte? (Henisch, 364, 2.)

[Spaltenumbruch] 22 Wer auf (ohne) Rechnung lebt, der lebt (hungert zuletzt) mit Schande.

Frz.: Qui vit a (sans) conte, il vit a honte. (Kritzinger, 162b.)

Holl.: Die op rekening leeft, die leeft op schande. (Harrebomee, II, 216b.)

23 Wer die Rechnung ohne den Wirth macht, der muss sie zweimal machen. - Gaal, 1287.

Dän.: Hvo som gjör regnskab uden vert, maae gjöre det to gange. (Prov. dan., 471.)

Engl.: He that reckons without his host, must reckon again. (Gaal, 1287.)

Frz.: Qui compte sans son hote, compte deux fois. (Lendroy, 50; Kritzinger, 162b; Gaal, 1287; Masson, 69.) - Qui vit sans compte, vit a honte.

It.: Chi fa il conto senza l'hoste, lo fa due volte. (Pazzaglia, 68, 4; Gaal, 1287.) - Non fare il conto (la ragione) senza l'oste.

24 Wer seine Rechnung bezahlt, verbessert sein Gut.

Dän.: Saa laenge man er skyldig paa regenskab, er man ei fri derfor. (Prov. dan., 470.)

Frz.: Il n'est pas quitte qui doit de reste.

25 Wer sich Rechnung macht auf eines andern Kübel, der speist übel.

26 Zu genaue Rechnung macht sparsame Freunde. - Winckler, IX, 61; Chaos, 674.

*27 Das wird auf seine Rechnung kommen.

*28 De wiset de Räkning. - Dähnert, 371b.

Spottweis von einem, der, wenn er lacht, sein ganzes Gebiss sehen lässt.

*29 Die Rechnung geht in die Brüche.

*30 Die Rechnung mit doppelter Kreide machen.

*31 Die Rechnung mit nassem Schwamme auswischen.

*32 Die Rechnung mit seinem Beutel machen.

Die Ausgaben im gehörigen Verhältniss zur Einnahme machen.

*33 Die Rechnung stimmt, bis auf das, was fehlt.

Jüdisch-deutsch in Warschau: Chiz ma sche- gunew (=ausser was er stahl). Wird gebraucht, wenn von einer Zahl die Rede ist, von der man die Ueberzeugung hat, dass sie zu niedrig gegriffen sei; es wird gesagt: "Das Gestohlene nicht mitgerechnet."

*34 Er hat die Rechnung ohne den Wirth gemacht. - Lehmann, 407, 42; Hollenberg, II, 46; Körte, 4945; Eiselein, 521; Lohrengel, II, 143; Dove, 244 u. 445.

Mehr ausgeben, als bei einer angemessenen Eintheilung des Geldes verausgabt werden kann. Auch Leute von Genie machen oft die Rechnung ohne den Wirth, indem sie zu spät einsehen, was sie voraussehen sollten, wofür Karl's V. unglücklicher Zug gegen die Barbaresken einen Beleg liefert. (Vgl. Wagenseil, Aehrenlese, 156.)

Holl.: Hij heeft de rekening buiten (zonder) den waard gemaakt. (Harrebomee, II, 216b.)

*35 Er hat seine Rechnung abgeschlossen.

Ist gestorben. Die Niederschlesische Zeitung (Nov. 1871) enthält eine Anzahl Redensarten, welche zeigen, dass unser Reichthum an sprichwörtlichen Redensarten hinreiche, um für die verschiedenen Berufsarten den erfolgten Tod in entsprechender Weise auszudrücken. Ich lasse sie hier zur Ergänzung von Odem 1 folgen. Der Bergmann fährt zum letzten male an. Den Dienstboten hat der Herr zu sich genommen. Der Höfliche hat der Welt Valet gesagt. Der Kaufmann und der Gastwirth haben ihre Rechnungen abgeschlossen. Das Kindlein ist unter die Engel versetzt. Der Läufer setzt kein Bein mehr vor das andere. Dem Laternenanzünder hat der Tod das Licht ausgeblasen. Der Müde hat sich zur Ruhe gelegt. Dem Nachtwächter hat sein letztes Stündlein geschlagen. Der Schiffer hat sein Fahrgeld an Charon bezahlt. Der Schläfrige schliesst seine Augen. Der Schnitter hat ins Gras gebissen. Der Schwätzer wird ein stiller Mann. Der Todtengräber sinkt in die Grube. Der Trinker liegt in den letzten Zügen. Dem Uhrmacher ist die Uhr abgelaufen. Der Unglückliche haucht seinen letzten Seufzer aus. Der Wanderer ist zur Heimat eingegangen. Dem Weber schneiden die Parzen den Lebensfaden ab.

*36 Er hat seine Rechnung gefunden. - Klix, 74.

*37 Er isch mit der Rächnig d' Stäge-n-abg'heit. (Solothurn.) - Schild, 89, 364; Sutermeister, 94.

Er hat sich stark verrechnet. Um geschäftliche und andere Irrthümer und Rechnungsfehler auszudrücken, finden sich a. a. O. noch folgende sprichwörtliche Redensarten der Schweiz: Bist verirret um en Schillg? Er hets wie der überrächnet Ma. Me haut em de Chopf zweimol ab. De hät si au guet ineg'metzget.

*38 Er ist weit von der Rechnung.

Er hat sich sehr verrechnet, seine Hoffnung ist bei weitem nicht erfüllt.

Frz.: Vous etes bien loin de votre conte. (Kritzinger, 162b.)

[Spaltenumbruch] 10 Klare Rechnung macht gute Freunde.Bohemia, 1871, Nr. 300.

Die Chinesen sagen: Wenn es sich um Geld und Rechnung handelt, beendet alles oder ihr werdet nichts beenden. (Cibot, 161.)

11 Korte Reknung, lange Fründschupp.Eichwald, 1580.

Holl.: Effen rekeningen maken goede vrienden. (Harrebomée, II, 216b.)

12 Kurze Rechnung, lange Freundschaft.Eiselein, 521; Schottel, 1136b; Winckler, X, 32; Körte, 4946; Simrock, 8177; Dove, 288.

In Paul Clifford (III, 91) sagt der Räuber Tomlinson: „So wahr der Spruch ist, dass kurze Rechnung lange Freunde macht, so kenne ich doch einen, der noch viel wahrhaftiger ist, nämlich: Lange Freunde machen kurze Rechnung.“ Häufiger Rechnungsabschluss bewahrt einerseits vor Irrthümern, die gar leicht eine Störung in den freundschaftlichen Verhältnissen zu bewirken im Stande sind, andererseits beugt sie auch dem Misvergnügen vor, das aus einer erwarteten, aber ausbleibenden Zahlung entsteht, und das ebenfalls nachtheilig auf die Freundschaft einwirkt.

Böhm.: Častá pořádnost dobré přátely činí. – Častý počet, dlouhá láska. – Častý počet přátely činí. – Počtováním přátelství netrpí ujmy. (Čelakovský, 277.)

Engl.: Even reckoning makes (keeps) long friends. (Gaal, 1288.)

Holl.: Korte rekening maakt lange vriendschap. (Harrebomée, II, 217a.)

It.: A conti vecchi contese nuove. (Pazzaglia, 66, 1.) – Conti chiari amici cari. (Bohn II, 127.) – Conti spessi amicizia lunga. (Pazzaglia, 68, 2.)

Poln.: Rzetelny rachunek utrzymuje przyjažń. (Masson, 280.)

Span.: Cuenta y razon sustenta amistad. (Bohn II, 122.)

13 Kurze Rechnungen machen gute Freunde.Lohrengel, II, 462.

Engl.: Short reckonings make long friends. (Bohn II, 127.)

14 Man muss nicht Rechnung ohne den Wirth machen.Lehmann, 609, 2; Simrock, 8179.

Frz.: Il ne faut pas compter sans son hôte. (Masson, 69.)

It.: Un conto fa il ghiotto e uno il taverniere. (Masson, 69.)

Lat.: Currens per prata non est lepus esca parata. (Binder II, 676; Neander, 270.)

Schwed.: Man bör ej göra upp räkningen uten wärden. (Marin, 19.)

15 Man soll die Rechnung mit seinem Beutel machen.Simrock, 8180.

Dän.: Giør regnskab med din taske og see hvad hun formaaer. (Prov. dan., 471.)

16 Man soll sich auf nichts Rechnung machen, bis man es in den Händen hat.

It.: Non dir quattro, se tu non l'hai in sacco. (Biber.)

17 Rechnung ohne den Wirt gilt nicht.Gruter, III, 75.

Frz.: Qui compte sans son hôte, compte deux fois. (Körte, 4945.)

Lat.: Frustra secum rationes putantur. (Gaal, 1287.)

18 Richtige Rechnung erhält (macht) lange (gute) Freundschaft.Lohrengel, I, 578; Braun, I, 3471.

Frz.: L'amy vieux et le compte recent.

Holl.: Goede rekening houdt geene kwade vriendschap. (Harrebomée, II, 216b.)

19 Richtige Rechnung macht gute Freunde.Hollenberg, III, 12; Mayer, II, 104; Körte, 4943.

„Als jener schaffner seinem Herrn sollte Rechnung thun, thät er erstlich mit dem Finger auff den Mund weisen vnd sagen: diess ist das Buch des innenemens, hic liber est Accepti, vnd mit der andern vff den hindern, sagend: et hic liber est expensi. (Zinkgref, IV, 133.) Schwerlich wird diese Rechnung, obgleich Einnahme und Ausgabe stimmten, die Freundschaft gefördert haben.“

Engl.: Even reckoning makes long friends. (Masson, 280.)

Frz.: Compter, payer net et souvent est d'amitié vrai aliment. (Masson, 280.) – Les bons comptes font les bons amis. (Gaal, 1288; Lendroy, 29.)

It.: Patto (conto) chiaro amico caro. (Gaal, 1288.)

Lat.: Clara pacta, boni amici. (Gaal, 1288.)

20 Was hilft richtige Rechnung, wenn man schlecht bezahlt.Simrock, 8178; Körte, 4944.

Denen, die ihren Verlust in Zahlen ausrechnen, ruft man jüdisch-deutsch in Warschau zu: Der Cheschben geht aus, nor dus Geld fehlt.

21 Was ligt an genawer rechnung, wenn man vbel bezahlen will!Henisch, 364, 1; Petri, II, 602; Sutor, 337.

Holl.: Wat ligt aan eene naauwe rekening, daar men kwalijk betalen wil. (Harrebomée, II, 217a.)

Lat.: Computo cur stricte, cum tu vis soluere ficte? (Henisch, 364, 2.)

[Spaltenumbruch] 22 Wer auf (ohne) Rechnung lebt, der lebt (hungert zuletzt) mit Schande.

Frz.: Qui vit à (sans) conte, il vit à honte. (Kritzinger, 162b.)

Holl.: Die op rekening leeft, die leeft op schande. (Harrebomée, II, 216b.)

23 Wer die Rechnung ohne den Wirth macht, der muss sie zweimal machen.Gaal, 1287.

Dän.: Hvo som gjør regnskab uden vert, maae gjøre det to gange. (Prov. dan., 471.)

Engl.: He that reckons without his host, must reckon again. (Gaal, 1287.)

Frz.: Qui compte sans son hôte, compte deux fois. (Lendroy, 50; Kritzinger, 162b; Gaal, 1287; Masson, 69.) – Qui vit sans compte, vit à honte.

It.: Chi fa il conto senza l'hoste, lo fa due volte. (Pazzaglia, 68, 4; Gaal, 1287.) – Non fare il conto (la ragione) senza l'oste.

24 Wer seine Rechnung bezahlt, verbessert sein Gut.

Dän.: Saa længe man er skyldig paa regenskab, er man ei fri derfor. (Prov. dan., 470.)

Frz.: Il n'est pas quitte qui doit de reste.

25 Wer sich Rechnung macht auf eines andern Kübel, der speist übel.

26 Zu genaue Rechnung macht sparsame Freunde.Winckler, IX, 61; Chaos, 674.

*27 Das wird auf seine Rechnung kommen.

*28 De wiset de Räkning.Dähnert, 371b.

Spottweis von einem, der, wenn er lacht, sein ganzes Gebiss sehen lässt.

*29 Die Rechnung geht in die Brüche.

*30 Die Rechnung mit doppelter Kreide machen.

*31 Die Rechnung mit nassem Schwamme auswischen.

*32 Die Rechnung mit seinem Beutel machen.

Die Ausgaben im gehörigen Verhältniss zur Einnahme machen.

*33 Die Rechnung stimmt, bis auf das, was fehlt.

Jüdisch-deutsch in Warschau: Chiz ma sche- gunew (=ausser was er stahl). Wird gebraucht, wenn von einer Zahl die Rede ist, von der man die Ueberzeugung hat, dass sie zu niedrig gegriffen sei; es wird gesagt: „Das Gestohlene nicht mitgerechnet.“

*34 Er hat die Rechnung ohne den Wirth gemacht.Lehmann, 407, 42; Hollenberg, II, 46; Körte, 4945; Eiselein, 521; Lohrengel, II, 143; Dove, 244 u. 445.

Mehr ausgeben, als bei einer angemessenen Eintheilung des Geldes verausgabt werden kann. Auch Leute von Genie machen oft die Rechnung ohne den Wirth, indem sie zu spät einsehen, was sie voraussehen sollten, wofür Karl's V. unglücklicher Zug gegen die Barbaresken einen Beleg liefert. (Vgl. Wagenseil, Aehrenlese, 156.)

Holl.: Hij heeft de rekening buiten (zonder) den waard gemaakt. (Harrebomée, II, 216b.)

*35 Er hat seine Rechnung abgeschlossen.

Ist gestorben. Die Niederschlesische Zeitung (Nov. 1871) enthält eine Anzahl Redensarten, welche zeigen, dass unser Reichthum an sprichwörtlichen Redensarten hinreiche, um für die verschiedenen Berufsarten den erfolgten Tod in entsprechender Weise auszudrücken. Ich lasse sie hier zur Ergänzung von Odem 1 folgen. Der Bergmann fährt zum letzten male an. Den Dienstboten hat der Herr zu sich genommen. Der Höfliche hat der Welt Valet gesagt. Der Kaufmann und der Gastwirth haben ihre Rechnungen abgeschlossen. Das Kindlein ist unter die Engel versetzt. Der Läufer setzt kein Bein mehr vor das andere. Dem Laternenanzünder hat der Tod das Licht ausgeblasen. Der Müde hat sich zur Ruhe gelegt. Dem Nachtwächter hat sein letztes Stündlein geschlagen. Der Schiffer hat sein Fahrgeld an Charon bezahlt. Der Schläfrige schliesst seine Augen. Der Schnitter hat ins Gras gebissen. Der Schwätzer wird ein stiller Mann. Der Todtengräber sinkt in die Grube. Der Trinker liegt in den letzten Zügen. Dem Uhrmacher ist die Uhr abgelaufen. Der Unglückliche haucht seinen letzten Seufzer aus. Der Wanderer ist zur Heimat eingegangen. Dem Weber schneiden die Parzen den Lebensfaden ab.

*36 Er hat seine Rechnung gefunden.Klix, 74.

*37 Er isch mit der Rächnig d' Stäge-n-abg'heit. (Solothurn.) – Schild, 89, 364; Sutermeister, 94.

Er hat sich stark verrechnet. Um geschäftliche und andere Irrthümer und Rechnungsfehler auszudrücken, finden sich a. a. O. noch folgende sprichwörtliche Redensarten der Schweiz: Bist verirret um en Schillg? Er hets wie der überrächnet Ma. Me haut em de Chopf zweimol ab. De hät si au guet ineg'metzget.

*38 Er ist weit von der Rechnung.

Er hat sich sehr verrechnet, seine Hoffnung ist bei weitem nicht erfüllt.

Frz.: Vous êtes bien loin de votre conte. (Kritzinger, 162b.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0772" n="[758]"/><cb n="1515"/>
10 Klare Rechnung macht gute Freunde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bohemia, 1871, Nr. 300.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen sagen: Wenn es sich um Geld und Rechnung handelt, beendet alles oder ihr werdet nichts beenden. (<hi rendition="#i">Cibot, 161.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Korte Reknung, lange Fründschupp.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1580.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Effen rekeningen maken goede vrienden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 216<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Kurze Rechnung, lange Freundschaft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 521; Schottel, 1136<hi rendition="#sup">b</hi>; Winckler, X, 32; Körte, 4946; Simrock, 8177; Dove, 288.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In <hi rendition="#i">Paul Clifford</hi> (III, 91) sagt der Räuber Tomlinson: &#x201E;So wahr der Spruch ist, dass kurze Rechnung lange Freunde macht, so kenne ich doch einen, der noch viel wahrhaftiger ist, nämlich: Lange Freunde machen kurze Rechnung.&#x201C; Häufiger Rechnungsabschluss bewahrt einerseits vor Irrthümern, die gar leicht eine Störung in den freundschaftlichen Verhältnissen zu bewirken im Stande sind, andererseits beugt sie auch dem Misvergnügen vor, das aus einer erwarteten, aber ausbleibenden Zahlung entsteht, und das ebenfalls nachtheilig auf die Freundschaft einwirkt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;astá po&#x0159;ádnost dobré p&#x0159;átely &#x010D;iní. &#x2013; &#x010C;astý po&#x010D;et, dlouhá láska. &#x2013; &#x010C;astý po&#x010D;et p&#x0159;átely &#x010D;iní. &#x2013; Po&#x010D;továním p&#x0159;átelství netrpí ujmy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Even reckoning makes (keeps) long friends. (<hi rendition="#i">Gaal, 1288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Korte rekening maakt lange vriendschap. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 217<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A conti vecchi contese nuove. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 66, 1.</hi>) &#x2013; Conti chiari amici cari. (<hi rendition="#i">Bohn II, 127.</hi>) &#x2013; Conti spessi amicizia lunga. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 68, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Rzetelny rachunek utrzymuje przyja&#x017E;&#x0144;. (<hi rendition="#i">Masson, 280.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Cuenta y razon sustenta amistad. (<hi rendition="#i">Bohn II, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Kurze Rechnungen machen gute Freunde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 462.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Short reckonings make long friends. (<hi rendition="#i">Bohn II, 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Man muss nicht Rechnung ohne den Wirth machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 609, 2; Simrock, 8179.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pas compter sans son hôte. (<hi rendition="#i">Masson, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un conto fa il ghiotto e uno il taverniere. (<hi rendition="#i">Masson, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Currens per prata non est lepus esca parata. (<hi rendition="#i">Binder II, 676; Neander, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man bör ej göra upp räkningen uten wärden. (<hi rendition="#i">Marin, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Man soll die Rechnung mit seinem Beutel machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Giør regnskab med din taske og see hvad hun formaaer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 471.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Man soll sich auf nichts Rechnung machen, bis man es in den Händen hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non dir quattro, se tu non l'hai in sacco. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Rechnung ohne den Wirt gilt nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui compte sans son hôte, compte deux fois. (<hi rendition="#i">Körte, 4945.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frustra secum rationes putantur. (<hi rendition="#i">Gaal, 1287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Richtige Rechnung erhält (macht) lange (gute) Freundschaft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 578; Braun, I, 3471.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'amy vieux et le compte recent.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede rekening houdt geene kwade vriendschap. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 216<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Richtige Rechnung macht gute Freunde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, III, 12; Mayer, II, 104; Körte, 4943.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Als jener schaffner seinem Herrn sollte Rechnung thun, thät er erstlich mit dem Finger auff den Mund weisen vnd sagen: diess ist das Buch des innenemens, hic liber est Accepti, vnd mit der andern vff den hindern, sagend: et hic liber est expensi. (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 133.</hi>) Schwerlich wird diese Rechnung, obgleich Einnahme und Ausgabe stimmten, die Freundschaft gefördert haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Even reckoning makes long friends. (<hi rendition="#i">Masson, 280.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Compter, payer net et souvent est d'amitié vrai aliment. (<hi rendition="#i">Masson, 280.</hi>) &#x2013; Les bons comptes font les bons amis. (<hi rendition="#i">Gaal, 1288; Lendroy, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Patto (conto) chiaro amico caro. (<hi rendition="#i">Gaal, 1288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Clara pacta, boni amici. (<hi rendition="#i">Gaal, 1288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Was hilft richtige Rechnung, wenn man schlecht bezahlt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8178; Körte, 4944.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Denen, die ihren Verlust in Zahlen ausrechnen, ruft man jüdisch-deutsch in Warschau zu: Der Cheschben geht aus, nor dus Geld fehlt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Was ligt an genawer rechnung, wenn man vbel bezahlen will!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 364, 1; Petri, II, 602; Sutor, 337.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat ligt aan eene naauwe rekening, daar men kwalijk betalen wil. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 217<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Computo cur stricte, cum tu vis soluere ficte? (<hi rendition="#i">Henisch, 364, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1516"/>
22 Wer auf (ohne) Rechnung lebt, der lebt (hungert zuletzt) mit Schande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui vit à (sans) conte, il vit à honte. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 162<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die op rekening leeft, die leeft op schande. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 216<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Wer die Rechnung ohne den Wirth macht, der muss sie zweimal machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1287.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som gjør regnskab uden vert, maae gjøre det to gange. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 471.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that reckons without his host, must reckon again. (<hi rendition="#i">Gaal, 1287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui compte sans son hôte, compte deux fois. (<hi rendition="#i">Lendroy, 50; Kritzinger, 162<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 1287; Masson, 69.</hi>) &#x2013; Qui vit sans compte, vit à honte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi fa il conto senza l'hoste, lo fa due volte. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 68, 4; Gaal, 1287.</hi>) &#x2013; Non fare il conto (la ragione) senza l'oste.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Wer seine Rechnung bezahlt, verbessert sein Gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Saa længe man er skyldig paa regenskab, er man ei fri derfor. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 470.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est pas quitte qui doit de reste.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Wer sich Rechnung macht auf eines andern Kübel, der speist übel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Zu genaue Rechnung macht sparsame Freunde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 61; Chaos, 674.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Das wird auf seine Rechnung kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 De wiset de Räkning.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 371<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spottweis von einem, der, wenn er lacht, sein ganzes Gebiss sehen lässt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Die Rechnung geht in die Brüche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Die Rechnung mit doppelter Kreide machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*31 Die Rechnung mit nassem Schwamme auswischen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Die Rechnung mit seinem Beutel machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Ausgaben im gehörigen Verhältniss zur Einnahme machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*33 Die Rechnung stimmt, bis auf das, was fehlt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jüdisch-deutsch in Warschau: Chiz ma sche- gunew (=ausser was er stahl). Wird gebraucht, wenn von einer Zahl die Rede ist, von der man die Ueberzeugung hat, dass sie zu niedrig gegriffen sei; es wird gesagt: &#x201E;Das Gestohlene nicht mitgerechnet.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Er hat die Rechnung ohne den Wirth gemacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 407, 42; Hollenberg, II, 46; Körte, 4945; Eiselein, 521; Lohrengel, II, 143; Dove, 244 u. 445.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mehr ausgeben, als bei einer angemessenen Eintheilung des Geldes verausgabt werden kann. Auch Leute von Genie machen oft die Rechnung ohne den Wirth, indem sie zu spät einsehen, was sie voraussehen sollten, wofür Karl's V. unglücklicher Zug gegen die Barbaresken einen Beleg liefert. (Vgl. <hi rendition="#i">Wagenseil, Aehrenlese, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft de rekening buiten (zonder) den waard gemaakt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 216<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Er hat seine Rechnung abgeschlossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist gestorben. Die <hi rendition="#i">Niederschlesische Zeitung</hi> (Nov. 1871) enthält eine Anzahl Redensarten, welche zeigen, dass unser Reichthum an sprichwörtlichen Redensarten hinreiche, um für die verschiedenen Berufsarten den erfolgten Tod in entsprechender Weise auszudrücken. Ich lasse sie hier zur Ergänzung von Odem 1 folgen. Der Bergmann fährt zum letzten male an. Den Dienstboten hat der Herr zu sich genommen. Der Höfliche hat der Welt Valet gesagt. Der Kaufmann und der Gastwirth haben ihre Rechnungen abgeschlossen. Das Kindlein ist unter die Engel versetzt. Der Läufer setzt kein Bein mehr vor das andere. Dem Laternenanzünder hat der Tod das Licht ausgeblasen. Der Müde hat sich zur Ruhe gelegt. Dem Nachtwächter hat sein letztes Stündlein geschlagen. Der Schiffer hat sein Fahrgeld an Charon bezahlt. Der Schläfrige schliesst seine Augen. Der Schnitter hat ins Gras gebissen. Der Schwätzer wird ein stiller Mann. Der Todtengräber sinkt in die Grube. Der Trinker liegt in den letzten Zügen. Dem Uhrmacher ist die Uhr abgelaufen. Der Unglückliche haucht seinen letzten Seufzer aus. Der Wanderer ist zur Heimat eingegangen. Dem Weber schneiden die Parzen den Lebensfaden ab.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Er hat seine Rechnung gefunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 74.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Er isch mit der Rächnig d' Stäge-n-abg'heit.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 89, 364; Sutermeister, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat sich stark verrechnet. Um geschäftliche und andere Irrthümer und Rechnungsfehler auszudrücken, finden sich a. a. O. noch folgende sprichwörtliche Redensarten der Schweiz: Bist verirret um en Schillg? Er hets wie der überrächnet Ma. Me haut em de Chopf zweimol ab. De hät si au guet ineg'metzget.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*38 Er ist weit von der Rechnung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat sich sehr verrechnet, seine Hoffnung ist bei weitem nicht erfüllt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vous êtes bien loin de votre conte. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 162<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[758]/0772] 10 Klare Rechnung macht gute Freunde. – Bohemia, 1871, Nr. 300. Die Chinesen sagen: Wenn es sich um Geld und Rechnung handelt, beendet alles oder ihr werdet nichts beenden. (Cibot, 161.) 11 Korte Reknung, lange Fründschupp. – Eichwald, 1580. Holl.: Effen rekeningen maken goede vrienden. (Harrebomée, II, 216b.) 12 Kurze Rechnung, lange Freundschaft. – Eiselein, 521; Schottel, 1136b; Winckler, X, 32; Körte, 4946; Simrock, 8177; Dove, 288. In Paul Clifford (III, 91) sagt der Räuber Tomlinson: „So wahr der Spruch ist, dass kurze Rechnung lange Freunde macht, so kenne ich doch einen, der noch viel wahrhaftiger ist, nämlich: Lange Freunde machen kurze Rechnung.“ Häufiger Rechnungsabschluss bewahrt einerseits vor Irrthümern, die gar leicht eine Störung in den freundschaftlichen Verhältnissen zu bewirken im Stande sind, andererseits beugt sie auch dem Misvergnügen vor, das aus einer erwarteten, aber ausbleibenden Zahlung entsteht, und das ebenfalls nachtheilig auf die Freundschaft einwirkt. Böhm.: Častá pořádnost dobré přátely činí. – Častý počet, dlouhá láska. – Častý počet přátely činí. – Počtováním přátelství netrpí ujmy. (Čelakovský, 277.) Engl.: Even reckoning makes (keeps) long friends. (Gaal, 1288.) Holl.: Korte rekening maakt lange vriendschap. (Harrebomée, II, 217a.) It.: A conti vecchi contese nuove. (Pazzaglia, 66, 1.) – Conti chiari amici cari. (Bohn II, 127.) – Conti spessi amicizia lunga. (Pazzaglia, 68, 2.) Poln.: Rzetelny rachunek utrzymuje przyjažń. (Masson, 280.) Span.: Cuenta y razon sustenta amistad. (Bohn II, 122.) 13 Kurze Rechnungen machen gute Freunde. – Lohrengel, II, 462. Engl.: Short reckonings make long friends. (Bohn II, 127.) 14 Man muss nicht Rechnung ohne den Wirth machen. – Lehmann, 609, 2; Simrock, 8179. Frz.: Il ne faut pas compter sans son hôte. (Masson, 69.) It.: Un conto fa il ghiotto e uno il taverniere. (Masson, 69.) Lat.: Currens per prata non est lepus esca parata. (Binder II, 676; Neander, 270.) Schwed.: Man bör ej göra upp räkningen uten wärden. (Marin, 19.) 15 Man soll die Rechnung mit seinem Beutel machen. – Simrock, 8180. Dän.: Giør regnskab med din taske og see hvad hun formaaer. (Prov. dan., 471.) 16 Man soll sich auf nichts Rechnung machen, bis man es in den Händen hat. It.: Non dir quattro, se tu non l'hai in sacco. (Biber.) 17 Rechnung ohne den Wirt gilt nicht. – Gruter, III, 75. Frz.: Qui compte sans son hôte, compte deux fois. (Körte, 4945.) Lat.: Frustra secum rationes putantur. (Gaal, 1287.) 18 Richtige Rechnung erhält (macht) lange (gute) Freundschaft. – Lohrengel, I, 578; Braun, I, 3471. Frz.: L'amy vieux et le compte recent. Holl.: Goede rekening houdt geene kwade vriendschap. (Harrebomée, II, 216b.) 19 Richtige Rechnung macht gute Freunde. – Hollenberg, III, 12; Mayer, II, 104; Körte, 4943. „Als jener schaffner seinem Herrn sollte Rechnung thun, thät er erstlich mit dem Finger auff den Mund weisen vnd sagen: diess ist das Buch des innenemens, hic liber est Accepti, vnd mit der andern vff den hindern, sagend: et hic liber est expensi. (Zinkgref, IV, 133.) Schwerlich wird diese Rechnung, obgleich Einnahme und Ausgabe stimmten, die Freundschaft gefördert haben.“ Engl.: Even reckoning makes long friends. (Masson, 280.) Frz.: Compter, payer net et souvent est d'amitié vrai aliment. (Masson, 280.) – Les bons comptes font les bons amis. (Gaal, 1288; Lendroy, 29.) It.: Patto (conto) chiaro amico caro. (Gaal, 1288.) Lat.: Clara pacta, boni amici. (Gaal, 1288.) 20 Was hilft richtige Rechnung, wenn man schlecht bezahlt. – Simrock, 8178; Körte, 4944. Denen, die ihren Verlust in Zahlen ausrechnen, ruft man jüdisch-deutsch in Warschau zu: Der Cheschben geht aus, nor dus Geld fehlt. 21 Was ligt an genawer rechnung, wenn man vbel bezahlen will! – Henisch, 364, 1; Petri, II, 602; Sutor, 337. Holl.: Wat ligt aan eene naauwe rekening, daar men kwalijk betalen wil. (Harrebomée, II, 217a.) Lat.: Computo cur stricte, cum tu vis soluere ficte? (Henisch, 364, 2.) 22 Wer auf (ohne) Rechnung lebt, der lebt (hungert zuletzt) mit Schande. Frz.: Qui vit à (sans) conte, il vit à honte. (Kritzinger, 162b.) Holl.: Die op rekening leeft, die leeft op schande. (Harrebomée, II, 216b.) 23 Wer die Rechnung ohne den Wirth macht, der muss sie zweimal machen. – Gaal, 1287. Dän.: Hvo som gjør regnskab uden vert, maae gjøre det to gange. (Prov. dan., 471.) Engl.: He that reckons without his host, must reckon again. (Gaal, 1287.) Frz.: Qui compte sans son hôte, compte deux fois. (Lendroy, 50; Kritzinger, 162b; Gaal, 1287; Masson, 69.) – Qui vit sans compte, vit à honte. It.: Chi fa il conto senza l'hoste, lo fa due volte. (Pazzaglia, 68, 4; Gaal, 1287.) – Non fare il conto (la ragione) senza l'oste. 24 Wer seine Rechnung bezahlt, verbessert sein Gut. Dän.: Saa længe man er skyldig paa regenskab, er man ei fri derfor. (Prov. dan., 470.) Frz.: Il n'est pas quitte qui doit de reste. 25 Wer sich Rechnung macht auf eines andern Kübel, der speist übel. 26 Zu genaue Rechnung macht sparsame Freunde. – Winckler, IX, 61; Chaos, 674. *27 Das wird auf seine Rechnung kommen. *28 De wiset de Räkning. – Dähnert, 371b. Spottweis von einem, der, wenn er lacht, sein ganzes Gebiss sehen lässt. *29 Die Rechnung geht in die Brüche. *30 Die Rechnung mit doppelter Kreide machen. *31 Die Rechnung mit nassem Schwamme auswischen. *32 Die Rechnung mit seinem Beutel machen. Die Ausgaben im gehörigen Verhältniss zur Einnahme machen. *33 Die Rechnung stimmt, bis auf das, was fehlt. Jüdisch-deutsch in Warschau: Chiz ma sche- gunew (=ausser was er stahl). Wird gebraucht, wenn von einer Zahl die Rede ist, von der man die Ueberzeugung hat, dass sie zu niedrig gegriffen sei; es wird gesagt: „Das Gestohlene nicht mitgerechnet.“ *34 Er hat die Rechnung ohne den Wirth gemacht. – Lehmann, 407, 42; Hollenberg, II, 46; Körte, 4945; Eiselein, 521; Lohrengel, II, 143; Dove, 244 u. 445. Mehr ausgeben, als bei einer angemessenen Eintheilung des Geldes verausgabt werden kann. Auch Leute von Genie machen oft die Rechnung ohne den Wirth, indem sie zu spät einsehen, was sie voraussehen sollten, wofür Karl's V. unglücklicher Zug gegen die Barbaresken einen Beleg liefert. (Vgl. Wagenseil, Aehrenlese, 156.) Holl.: Hij heeft de rekening buiten (zonder) den waard gemaakt. (Harrebomée, II, 216b.) *35 Er hat seine Rechnung abgeschlossen. Ist gestorben. Die Niederschlesische Zeitung (Nov. 1871) enthält eine Anzahl Redensarten, welche zeigen, dass unser Reichthum an sprichwörtlichen Redensarten hinreiche, um für die verschiedenen Berufsarten den erfolgten Tod in entsprechender Weise auszudrücken. Ich lasse sie hier zur Ergänzung von Odem 1 folgen. Der Bergmann fährt zum letzten male an. Den Dienstboten hat der Herr zu sich genommen. Der Höfliche hat der Welt Valet gesagt. Der Kaufmann und der Gastwirth haben ihre Rechnungen abgeschlossen. Das Kindlein ist unter die Engel versetzt. Der Läufer setzt kein Bein mehr vor das andere. Dem Laternenanzünder hat der Tod das Licht ausgeblasen. Der Müde hat sich zur Ruhe gelegt. Dem Nachtwächter hat sein letztes Stündlein geschlagen. Der Schiffer hat sein Fahrgeld an Charon bezahlt. Der Schläfrige schliesst seine Augen. Der Schnitter hat ins Gras gebissen. Der Schwätzer wird ein stiller Mann. Der Todtengräber sinkt in die Grube. Der Trinker liegt in den letzten Zügen. Dem Uhrmacher ist die Uhr abgelaufen. Der Unglückliche haucht seinen letzten Seufzer aus. Der Wanderer ist zur Heimat eingegangen. Dem Weber schneiden die Parzen den Lebensfaden ab. *36 Er hat seine Rechnung gefunden. – Klix, 74. *37 Er isch mit der Rächnig d' Stäge-n-abg'heit. (Solothurn.) – Schild, 89, 364; Sutermeister, 94. Er hat sich stark verrechnet. Um geschäftliche und andere Irrthümer und Rechnungsfehler auszudrücken, finden sich a. a. O. noch folgende sprichwörtliche Redensarten der Schweiz: Bist verirret um en Schillg? Er hets wie der überrächnet Ma. Me haut em de Chopf zweimol ab. De hät si au guet ineg'metzget. *38 Er ist weit von der Rechnung. Er hat sich sehr verrechnet, seine Hoffnung ist bei weitem nicht erfüllt. Frz.: Vous êtes bien loin de votre conte. (Kritzinger, 162b.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/772
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [758]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/772>, abgerufen am 23.11.2024.