Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 2 Auf eine gute Predigt gehört ein guter Gesang. - Pauli, Postilla, 81b.

3 Der thut die beste Predigt, der sich selbst hört. - Lehmann, 461, 7.

4 Die Predigt hat den Fischen gefallen, aber sie sind blieben wie zuvor. - Eiselein, 515.

5 Eine gute Predigt muss drei K haben: kurz, klar und kräftig.

Holl.: Preken moeten drie k's hebben. (Harrebomee, II, 199b.)

6 Eine gute Predigt muss nicht zu lange Tressen haben, das Tuch daran muss noch zu sehen sein. - Simrock, 7993; Sailer, 228.

7 Einfeltige vnd kurtze Predigen sind die besten. - Henisch, 326, 55.

8 Gute predigten wachsen nicht im bauch. - Henisch, 208, 70.

It.: Nascer deve dal cuore cio che dice 'l predicatore. (Pazzaglia, 302, 6.)

9 Kurtze predigt vnd lang bratwürst (haben die bawren gern). - Franck, II, 110a; Gruter, I, 54; III, 61; Petri, III, 8; Eyering, III, 148; Henisch, 480, 60; Lehmann, II, 325, 112; Körte, 4840; Erklär., 24; Meisner, 107; Eiselein, 91; Simrock, 7990; Klosterspiegel, 47, 1; Braun, I, 3358.

"Ihr hört kurtze Predig gern, wenn die Bratwürst desto lenger wern." (Ayrer, III, 1612, 1.) In der Schweiz: Churzi Predigt, langi Brotwürst. (Sutermeister, 121.) Nicht blos die Bauern, auch andere Leute ziehen eine lange Bratwurst, die gut ist, einer langen Predigt, wenn sie blos lang ist, vor.

Mhd.: Kurtz predig vnd lang praten gehören zu der vasnacht. (Suchenwirth, II, 42, 102.)

Frz.: Courte messe et long deiner. (Kritzinger, 184b.)

Holl.: De boeren hebben dikwijls dorst; zij houden van eene korte preek en eene lange worst. (Harrebomee, II, 199b.)

Lat.: Concio grata brevis, longum farcimen agresti. (Binder I, 206; II, 539; Buchler, 46; Philippi, I, 88; Seybold, 82.) - Grana magis laudant, qua sunt majora, caloni. - Sacra celerius absolvenda. (Philippi, II, 161.)

10 Kurze Predigt, lange Bratwürste, das ist Bauernfutter, sagte der Kapuziner.

11 Kurze Predigten die besten. - Mathesy, 240b.

Ein Hofprediger des 17. Jahrhunderts war ersucht worden, die Predigt kurz zu machen, weil eben Festmahl sei. Als er auf die Kanzel kam, erzählte er, was man ihm angesonnen habe und fügte hinzu: "Gehet hin, ihr Verfluchten, das ist ja kurz genug! Wollt ihr aber lange Bratwürste dabei haben, so nehmet sie hin in das ewige Feuer, da habt ihr Zeit genug sie zu braten." (Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 1, Nr. 27.)

Böhm.: Moudry knez treba jen usty mektal, a my hrisni se dovtipime. (Celakovsky, 334.)

Dän.: Korte praedikener og maerkelige. (Prov. dan., 459.)

Lat.: Brevissimi docendo sunt optimi. (Binder II, 379.)

12 Lange Predigt, kurze Andacht.

13 Man kan nicht einem jegklichen ein Predig auss dem Ermel schütteln. - Henisch, 926, 11.

14 Man muss in einer Predigt nicht alle Sprüche anführen (erklären), die einem einfallen.

15 Nicht jeder geht der Predigt wegen in die Kirche.

Die Russen: Es fährt nicht jeder nach Nishnij- Nowgorod des Marktes wegen. (Altmann V, 126.)

16 Predigt hören säumet nicht, Almosen geben armet nicht, unrecht Gut wuchert nicht, Gottes Wort trüget nicht. - Schottel, 1135b; Simrock, 7999; Körte, 4839; Körte2, 6059; Blum, 82; Eisenhart, 172; Agricola II, 295.

Wer die Kirche zu seiner Erbauung und Belehrung besucht, hat seine Zeit nie übel angewandt.

17 Predigten gehören in die Kirche, nicht über den Tisch (oder: ins Wirthshaus).

Lat.: Inter pocula non est disputandum. (Schamelius, 19, 4; Binder II, 1537.)

18 Schöne Predigt dauert nicht lange.

19 Wen die Predigt nicht wärmt, den wärmen nicht die Kerzen.

20 Wer die Predigt abwartet, dem deckt Gott den Tisch.

21 Predig horen verseumet nicht, Almuss geben armet nicht, vbel gut das reychert nicht. - Agricola I, 295; Gruter, I, 62.

[Spaltenumbruch] 22 Wer eine Predigt will han, der fang' mit einem (bösen) Weibe an.

23 Wer will eine Predigt hören, muss ein Weib am Waschtrog (Backtrog) stören.

Holl.: Wie preken wil hooren, die sla een kwaad wijf aan de ooren; hij geve haar vrij een' goeden slag, zoo hoort hij preken al den dag. (Harrebomee, II, 199b.)

*24 A koan de Prädich aus'm Aermel schitteln. - Gomolcke, 150; Frommann, III, 415, 660.

*25 An jhm ist Predigt, Sacrament, Vater vnser vnd alles verlohren. - Mathesy, 182a.

*26 De Präk rukt na de Maue (s. d.). - Stürenburg, 147b.

Man merkt ihr an, dass sie ohne Vorbereitung gehalten, blos aus dem Aermel geschüttelt wird.

*27 Die Predigt durch den Bauch stechen.

*28 Die Predigt hat ihn gerührt, wie jenen Bauer.

"Als nämlich ein Bauer weinend aus der Predigt ging und von dem Kapuziner, welcher sich der geretteten Seele freute, nach der Ursache seiner Trauer gefragt wurde, so antwortete derselbe: >Ach, ehrwürdiger Vater, ich habe meinen schönsten Bock verloren. Als ich euch nun mit dem Barte auf der Kanzel sah, stand das leibhafte Bild meines Bocks wieder vor mir.<" (Klosterspiegel, 48, 13.)

*29 Die Predigt versäumen, im Bett liegen vnd dem Teuffel ein Braten werden. - Dietrich, II, 572.

*30 Er kann die Predigt aus dem Aermel schütteln. - Pauli, Postilla, I, 473a; Herberger, II, 170.

Weiss zu predigen, ohne viel zu studiren.

*31 Nicht viel Predigt mit ihm machen. - Mathesy, 138a.


Predikant.

Der Predikant vo Lüslige hat Läderhose n'a, mit Zwilche-n-überzoge und Charresalbe d'ra. (Solothurn.) - Schild, 47, 25.

Dieser Spruch soll in der Zeit der Reformation entstanden sein und sich auf einen der ersten reformirten Prediger jener Gegend beziehen.


Predikantensack.

E Predikante-Sack hat ke Bode. - Gotthelf, Bauernspiegel, 130.


Pregel.

1 Der Pregel (Schlossteich) muss alle Jahr ein Opfer haben. (Königsberg.) - Frischbier2, 3004.

*2 Er will über den Pregel springen. - Frischbier2, 3005.


Preis.

1 Alles hat seinen Preis, sagte die Frau, die faule Aepfel verkaufte.

Holl.: Elk geldt zijn prijs, zei Salomo, als hij maar aan zijne plaats staat. (Harrebomee, II, 200b.)

2 Man kann den Preis leicht herabsetzen, wenn man nur genug gefordert hat.

Engl.: Ask but enough, and you may lower the price as you list. (Bohn II, 2.)

Lat.: Oportet iniquum petas, ut aequum feras.

3 Nimpt der preiss der Müntz zu, so nimpt Gottesfurcht vnd redligkeit ab. - Lehmann, 255, 36.

4 Wer den Preis will, muss um denselben rennen.

It.: Chi vuole il premis del corso egli corre.

5 Wer nach dem Preise zu fragen sich scheut, wird nie wohlfeil kaufen.

Engl.: He is never likely to have a good thing cheap that is afraid to ask the price. (Bohn II, 66.)

Frz.: Il n'aura jamais bon marche qui ne le demande pas.

6 Wer nicht unter dem Preise verkaufen will, muss oft über den Preis fordern.

Böhm.: Nespravedlive ceny (mzdy) zadej, bys dostal spravedlivou. (Celakovsky, 330.)

7 Wie der Preis, so die Waare.

Dän.: Ringe kjöb, ringe vare. - Slette penge, slette vare. - Som varene, saa og pengene. (Prov. dan., 342.)

Frz.: Selon l'argent la besogne.

8 Willst du den Preis, so opfere Fleiss.

9 Wir geben wol den alten preiss vnd bleiben doch bei vnsrer weiss. - Henisch, 414, 36.

*10 Er hat feste Preise.

Frz.: Le faire payer comme un saunier. (Lendroy, 1177.)

*11 Es hat alles seinen Preis.

Frz.: Chacun vaut son prise. (Bohn I, 12.)

[Spaltenumbruch] 2 Auf eine gute Predigt gehört ein guter Gesang.Pauli, Postilla, 81b.

3 Der thut die beste Predigt, der sich selbst hört.Lehmann, 461, 7.

4 Die Predigt hat den Fischen gefallen, aber sie sind blieben wie zuvor.Eiselein, 515.

5 Eine gute Predigt muss drei K haben: kurz, klar und kräftig.

Holl.: Preken moeten drie k's hebben. (Harrebomée, II, 199b.)

6 Eine gute Predigt muss nicht zu lange Tressen haben, das Tuch daran muss noch zu sehen sein.Simrock, 7993; Sailer, 228.

7 Einfeltige vnd kurtze Predigen sind die besten.Henisch, 326, 55.

8 Gute predigten wachsen nicht im bauch.Henisch, 208, 70.

It.: Nascer deve dal cuore cio che dice 'l predicatore. (Pazzaglia, 302, 6.)

9 Kurtze predigt vnd lang bratwürst (haben die bawren gern).Franck, II, 110a; Gruter, I, 54; III, 61; Petri, III, 8; Eyering, III, 148; Henisch, 480, 60; Lehmann, II, 325, 112; Körte, 4840; Erklär., 24; Meisner, 107; Eiselein, 91; Simrock, 7990; Klosterspiegel, 47, 1; Braun, I, 3358.

„Ihr hört kurtze Predig gern, wenn die Bratwürst desto lenger wern.“ (Ayrer, III, 1612, 1.) In der Schweiz: Churzi Predigt, langi Brôtwürst. (Sutermeister, 121.) Nicht blos die Bauern, auch andere Leute ziehen eine lange Bratwurst, die gut ist, einer langen Predigt, wenn sie blos lang ist, vor.

Mhd.: Kurtz predig vnd lang praten gehören zu der vasnacht. (Suchenwirth, II, 42, 102.)

Frz.: Courte messe et long dîner. (Kritzinger, 184b.)

Holl.: De boeren hebben dikwijls dorst; zij houden van eene korte preek en eene lange worst. (Harrebomée, II, 199b.)

Lat.: Concio grata brevis, longum farcimen agresti. (Binder I, 206; II, 539; Buchler, 46; Philippi, I, 88; Seybold, 82.) – Grana magis laudant, qua sunt majora, caloni. – Sacra celerius absolvenda. (Philippi, II, 161.)

10 Kurze Predigt, lange Bratwürste, das ist Bauernfutter, sagte der Kapuziner.

11 Kurze Predigten die besten.Mathesy, 240b.

Ein Hofprediger des 17. Jahrhunderts war ersucht worden, die Predigt kurz zu machen, weil eben Festmahl sei. Als er auf die Kanzel kam, erzählte er, was man ihm angesonnen habe und fügte hinzu: „Gehet hin, ihr Verfluchten, das ist ja kurz genug! Wollt ihr aber lange Bratwürste dabei haben, so nehmet sie hin in das ewige Feuer, da habt ihr Zeit genug sie zu braten.“ (Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 1, Nr. 27.)

Böhm.: Moudrý knĕz třeba jen ústy mektal, a my hříšní se dovtípíme. (Čelakovsky, 334.)

Dän.: Korte prædikener og mærkelige. (Prov. dan., 459.)

Lat.: Brevissimi docendo sunt optimi. (Binder II, 379.)

12 Lange Predigt, kurze Andacht.

13 Man kan nicht einem jegklichen ein Predig auss dem Ermel schütteln.Henisch, 926, 11.

14 Man muss in einer Predigt nicht alle Sprüche anführen (erklären), die einem einfallen.

15 Nicht jeder geht der Predigt wegen in die Kirche.

Die Russen: Es fährt nicht jeder nach Nishnij- Nowgorod des Marktes wegen. (Altmann V, 126.)

16 Predigt hören säumet nicht, Almosen geben armet nicht, unrecht Gut wuchert nicht, Gottes Wort trüget nicht.Schottel, 1135b; Simrock, 7999; Körte, 4839; Körte2, 6059; Blum, 82; Eisenhart, 172; Agricola II, 295.

Wer die Kirche zu seiner Erbauung und Belehrung besucht, hat seine Zeit nie übel angewandt.

17 Predigten gehören in die Kirche, nicht über den Tisch (oder: ins Wirthshaus).

Lat.: Inter pocula non est disputandum. (Schamelius, 19, 4; Binder II, 1537.)

18 Schöne Predigt dauert nicht lange.

19 Wen die Predigt nicht wärmt, den wärmen nicht die Kerzen.

20 Wer die Predigt abwartet, dem deckt Gott den Tisch.

21 Predig horen verseumet nicht, Almuss geben armet nicht, vbel gut das reychert nicht.Agricola I, 295; Gruter, I, 62.

[Spaltenumbruch] 22 Wer eine Predigt will han, der fang' mit einem (bösen) Weibe an.

23 Wer will eine Predigt hören, muss ein Weib am Waschtrog (Backtrog) stören.

Holl.: Wie prêken wil hooren, die sla een kwaad wijf aan de ooren; hij geve haar vrij een' goeden slag, zoo hoort hij prêken al den dag. (Harrebomée, II, 199b.)

*24 A koan de Prädich aus'm Aermel schitteln.Gomolcke, 150; Frommann, III, 415, 660.

*25 An jhm ist Predigt, Sacrament, Vater vnser vnd alles verlohren.Mathesy, 182a.

*26 De Präk rukt na de Maue (s. d.).Stürenburg, 147b.

Man merkt ihr an, dass sie ohne Vorbereitung gehalten, blos aus dem Aermel geschüttelt wird.

*27 Die Predigt durch den Bauch stechen.

*28 Die Predigt hat ihn gerührt, wie jenen Bauer.

„Als nämlich ein Bauer weinend aus der Predigt ging und von dem Kapuziner, welcher sich der geretteten Seele freute, nach der Ursache seiner Trauer gefragt wurde, so antwortete derselbe: ›Ach, ehrwürdiger Vater, ich habe meinen schönsten Bock verloren. Als ich euch nun mit dem Barte auf der Kanzel sah, stand das leibhafte Bild meines Bocks wieder vor mir.‹“ (Klosterspiegel, 48, 13.)

*29 Die Predigt versäumen, im Bett liegen vnd dem Teuffel ein Braten werden.Dietrich, II, 572.

*30 Er kann die Predigt aus dem Aermel schütteln.Pauli, Postilla, I, 473a; Herberger, II, 170.

Weiss zu predigen, ohne viel zu studiren.

*31 Nicht viel Predigt mit ihm machen.Mathesy, 138a.


Predikant.

Der Predikant vo Lüslige hat Läderhose n'a, mit Zwilche-n-überzoge und Charresalbe d'ra. (Solothurn.) – Schild, 47, 25.

Dieser Spruch soll in der Zeit der Reformation entstanden sein und sich auf einen der ersten reformirten Prediger jener Gegend beziehen.


Predikantensack.

E Predikante-Sack hat ke Bode.Gotthelf, Bauernspiegel, 130.


Pregel.

1 Der Pregel (Schlossteich) muss alle Jahr ein Opfer haben. (Königsberg.) – Frischbier2, 3004.

*2 Er will über den Pregel springen.Frischbier2, 3005.


Preis.

1 Alles hat seinen Preis, sagte die Frau, die faule Aepfel verkaufte.

Holl.: Elk geldt zijn prijs, zei Salomo, als hij maar aan zijne plaats staat. (Harrebomée, II, 200b.)

2 Man kann den Preis leicht herabsetzen, wenn man nur genug gefordert hat.

Engl.: Ask but enough, and you may lower the price as you list. (Bohn II, 2.)

Lat.: Oportet iniquum petas, ut aequum feras.

3 Nimpt der preiss der Müntz zu, so nimpt Gottesfurcht vnd redligkeit ab.Lehmann, 255, 36.

4 Wer den Preis will, muss um denselben rennen.

It.: Chi vuole il premis del corso egli corre.

5 Wer nach dem Preise zu fragen sich scheut, wird nie wohlfeil kaufen.

Engl.: He is never likely to have a good thing cheap that is afraid to ask the price. (Bohn II, 66.)

Frz.: Il n'aura jamais bon marché qui ne le demande pas.

6 Wer nicht unter dem Preise verkaufen will, muss oft über den Preis fordern.

Böhm.: Nespravedlivé ceny (mzdy) žádej, bys dostal spravedlivou. (Čelakovsky, 330.)

7 Wie der Preis, so die Waare.

Dän.: Ringe kjöb, ringe vare. – Slette penge, slette vare. – Som varene, saa og pengene. (Prov. dan., 342.)

Frz.: Selon l'argent la besogne.

8 Willst du den Preis, so opfere Fleiss.

9 Wir geben wol den alten preiss vnd bleiben doch bei vnsrer weiss.Henisch, 414, 36.

*10 Er hat feste Preise.

Frz.: Le faire payer comme un saunier. (Lendroy, 1177.)

*11 Es hat alles seinen Preis.

Frz.: Chacun vaut son prise. (Bohn I, 12.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0711" n="[697]"/><cb n="1393"/>
2 Auf eine gute Predigt gehört ein guter Gesang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, 81<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Der thut die beste Predigt, der sich selbst hört.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 461, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Die Predigt hat den Fischen gefallen, aber sie sind blieben wie zuvor.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 515.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Eine gute Predigt muss drei K haben: kurz, klar und kräftig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Preken moeten drie k's hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 199<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Eine gute Predigt muss nicht zu lange Tressen haben, das Tuch daran muss noch zu sehen sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7993; Sailer, 228.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Einfeltige vnd kurtze Predigen sind die besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 326, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Gute predigten wachsen nicht im bauch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 208, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Nascer deve dal cuore cio che dice 'l predicatore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 302, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Kurtze predigt vnd lang bratwürst (haben die bawren gern).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 110<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 54; III, 61; Petri, III, 8; Eyering, III, 148; Henisch, 480, 60; Lehmann, II, 325, 112; Körte, 4840; Erklär., 24; Meisner, 107; Eiselein, 91; Simrock, 7990; Klosterspiegel, 47, 1; Braun, I, 3358.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ihr hört kurtze Predig gern, wenn die Bratwürst desto lenger wern.&#x201C; (<hi rendition="#i">Ayrer, III, 1612, 1.</hi>) In der Schweiz: Churzi Predigt, langi Brôtwürst. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 121.</hi>) Nicht blos die Bauern, auch andere Leute ziehen eine lange Bratwurst, die gut ist, einer langen Predigt, wenn sie blos lang ist, vor.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Kurtz predig vnd lang praten gehören zu der vasnacht. (<hi rendition="#i">Suchenwirth, II, 42, 102.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Courte messe et long dîner. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 184<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De boeren hebben dikwijls dorst; zij houden van eene korte preek en eene lange worst. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 199<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Concio grata brevis, longum farcimen agresti. (<hi rendition="#i">Binder I, 206; II, 539; Buchler, 46; Philippi, I, 88; Seybold, 82.</hi>) &#x2013; Grana magis laudant, qua sunt majora, caloni. &#x2013; Sacra celerius absolvenda. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 161.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Kurze Predigt, lange Bratwürste, das ist Bauernfutter, sagte der Kapuziner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Kurze Predigten die besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 240<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Hofprediger des 17. Jahrhunderts war ersucht worden, die Predigt kurz zu machen, weil eben Festmahl sei. Als er auf die Kanzel kam, erzählte er, was man ihm angesonnen habe und fügte hinzu: &#x201E;Gehet hin, ihr Verfluchten, das ist ja kurz genug! Wollt ihr aber lange Bratwürste dabei haben, so nehmet sie hin in das ewige Feuer, da habt ihr Zeit genug sie zu braten.&#x201C; (<hi rendition="#i">Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 1, Nr. 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Moudrý kn&#x0115;z t&#x0159;eba jen ústy mektal, a my h&#x0159;í&#x0161;ní se dovtípíme. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 334.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Korte prædikener og mærkelige. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 459.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Brevissimi docendo sunt optimi. (<hi rendition="#i">Binder II, 379.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Lange Predigt, kurze Andacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Man kan nicht einem jegklichen ein Predig auss dem Ermel schütteln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 926, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Man muss in einer Predigt nicht alle Sprüche anführen (erklären), die einem einfallen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Nicht jeder geht der Predigt wegen in die Kirche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Es fährt nicht jeder nach Nishnij- Nowgorod des Marktes wegen. (<hi rendition="#i">Altmann V, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Predigt hören säumet nicht, Almosen geben armet nicht, unrecht Gut wuchert nicht, Gottes Wort trüget nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1135<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 7999; Körte, 4839; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6059; Blum, 82; Eisenhart, 172; Agricola II, 295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer die Kirche zu seiner Erbauung und Belehrung besucht, hat seine Zeit nie übel angewandt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Predigten gehören in die Kirche, nicht über den Tisch (oder: ins Wirthshaus).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inter pocula non est disputandum. (<hi rendition="#i">Schamelius, 19, 4; Binder II, 1537.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Schöne Predigt dauert nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wen die Predigt nicht wärmt, den wärmen nicht die Kerzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer die Predigt abwartet, dem deckt Gott den Tisch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Predig horen verseumet nicht, Almuss geben armet nicht, vbel gut das reychert nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 295; Gruter, I, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1394"/>
22 Wer eine Predigt will han, der fang' mit einem (bösen) Weibe an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wer will eine Predigt hören, muss ein Weib am Waschtrog (Backtrog) stören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie prêken wil hooren, die sla een kwaad wijf aan de ooren; hij geve haar vrij een' goeden slag, zoo hoort hij prêken al den dag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 199<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 A koan de Prädich aus'm Aermel schitteln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 150; Frommann, III, 415, 660.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 An jhm ist Predigt, Sacrament, Vater vnser vnd alles verlohren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 182<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 De Präk rukt na de  Maue (s. d.).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 147<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man merkt ihr an, dass sie ohne Vorbereitung gehalten, blos aus dem Aermel geschüttelt wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Die Predigt durch den Bauch stechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Die Predigt hat ihn gerührt, wie jenen Bauer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Als nämlich ein Bauer weinend aus der Predigt ging und von dem Kapuziner, welcher sich der geretteten Seele freute, nach der Ursache seiner Trauer gefragt wurde, so antwortete derselbe: &#x203A;Ach, ehrwürdiger Vater, ich habe meinen schönsten Bock verloren. Als ich euch nun mit dem Barte auf der Kanzel sah, stand das leibhafte Bild meines Bocks wieder vor mir.&#x2039;&#x201C; (<hi rendition="#i">Klosterspiegel, 48, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Die Predigt versäumen, im Bett liegen vnd dem Teuffel ein Braten werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, II, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Er kann die Predigt aus dem Aermel schütteln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, I, 473<hi rendition="#sup">a</hi>; Herberger, II, 170.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Weiss zu predigen, ohne viel zu studiren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Nicht viel Predigt mit ihm machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 138<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Predikant.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Predikant vo Lüslige hat Läderhose n'a, mit Zwilche-n-überzoge und Charresalbe d'ra.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 47, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dieser Spruch soll in der Zeit der Reformation entstanden sein und sich auf einen der ersten reformirten Prediger jener Gegend beziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Predikantensack.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">E Predikante-Sack hat ke Bode.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gotthelf, Bauernspiegel, 130.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pregel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Pregel (Schlossteich) muss alle Jahr ein Opfer haben.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3004.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er will über den Pregel springen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3005.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Preis.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Alles hat seinen Preis, sagte die Frau, die faule Aepfel verkaufte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk geldt zijn prijs, zei Salomo, als hij maar aan zijne plaats staat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 200<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Man kann den Preis leicht herabsetzen, wenn man nur genug gefordert hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Ask but enough, and you may lower the price as you list. (<hi rendition="#i">Bohn II, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Oportet iniquum petas, ut aequum feras.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Nimpt der preiss der Müntz zu, so nimpt Gottesfurcht vnd redligkeit ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 255, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wer den Preis will, muss um denselben rennen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi vuole il premis del corso egli corre.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Wer nach dem Preise zu fragen sich scheut, wird nie wohlfeil kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He is never likely to have a good thing cheap that is afraid to ask the price. (<hi rendition="#i">Bohn II, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'aura jamais bon marché qui ne le demande pas.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Wer nicht unter dem Preise verkaufen will, muss oft über den Preis fordern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nespravedlivé ceny (mzdy) &#x017E;ádej, bys dostal spravedlivou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 330.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Wie der Preis, so die Waare.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ringe kjöb, ringe vare. &#x2013; Slette penge, slette vare. &#x2013; Som varene, saa og pengene. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Selon l'argent la besogne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Willst du den Preis, so opfere Fleiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wir geben wol den alten preiss vnd bleiben doch bei vnsrer weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 414, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*10 Er hat feste Preise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le faire payer comme un saunier. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*11 Es hat alles seinen Preis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun vaut son prise. (<hi rendition="#i">Bohn I, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[697]/0711] 2 Auf eine gute Predigt gehört ein guter Gesang. – Pauli, Postilla, 81b. 3 Der thut die beste Predigt, der sich selbst hört. – Lehmann, 461, 7. 4 Die Predigt hat den Fischen gefallen, aber sie sind blieben wie zuvor. – Eiselein, 515. 5 Eine gute Predigt muss drei K haben: kurz, klar und kräftig. Holl.: Preken moeten drie k's hebben. (Harrebomée, II, 199b.) 6 Eine gute Predigt muss nicht zu lange Tressen haben, das Tuch daran muss noch zu sehen sein. – Simrock, 7993; Sailer, 228. 7 Einfeltige vnd kurtze Predigen sind die besten. – Henisch, 326, 55. 8 Gute predigten wachsen nicht im bauch. – Henisch, 208, 70. It.: Nascer deve dal cuore cio che dice 'l predicatore. (Pazzaglia, 302, 6.) 9 Kurtze predigt vnd lang bratwürst (haben die bawren gern). – Franck, II, 110a; Gruter, I, 54; III, 61; Petri, III, 8; Eyering, III, 148; Henisch, 480, 60; Lehmann, II, 325, 112; Körte, 4840; Erklär., 24; Meisner, 107; Eiselein, 91; Simrock, 7990; Klosterspiegel, 47, 1; Braun, I, 3358. „Ihr hört kurtze Predig gern, wenn die Bratwürst desto lenger wern.“ (Ayrer, III, 1612, 1.) In der Schweiz: Churzi Predigt, langi Brôtwürst. (Sutermeister, 121.) Nicht blos die Bauern, auch andere Leute ziehen eine lange Bratwurst, die gut ist, einer langen Predigt, wenn sie blos lang ist, vor. Mhd.: Kurtz predig vnd lang praten gehören zu der vasnacht. (Suchenwirth, II, 42, 102.) Frz.: Courte messe et long dîner. (Kritzinger, 184b.) Holl.: De boeren hebben dikwijls dorst; zij houden van eene korte preek en eene lange worst. (Harrebomée, II, 199b.) Lat.: Concio grata brevis, longum farcimen agresti. (Binder I, 206; II, 539; Buchler, 46; Philippi, I, 88; Seybold, 82.) – Grana magis laudant, qua sunt majora, caloni. – Sacra celerius absolvenda. (Philippi, II, 161.) 10 Kurze Predigt, lange Bratwürste, das ist Bauernfutter, sagte der Kapuziner. 11 Kurze Predigten die besten. – Mathesy, 240b. Ein Hofprediger des 17. Jahrhunderts war ersucht worden, die Predigt kurz zu machen, weil eben Festmahl sei. Als er auf die Kanzel kam, erzählte er, was man ihm angesonnen habe und fügte hinzu: „Gehet hin, ihr Verfluchten, das ist ja kurz genug! Wollt ihr aber lange Bratwürste dabei haben, so nehmet sie hin in das ewige Feuer, da habt ihr Zeit genug sie zu braten.“ (Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 1, Nr. 27.) Böhm.: Moudrý knĕz třeba jen ústy mektal, a my hříšní se dovtípíme. (Čelakovsky, 334.) Dän.: Korte prædikener og mærkelige. (Prov. dan., 459.) Lat.: Brevissimi docendo sunt optimi. (Binder II, 379.) 12 Lange Predigt, kurze Andacht. 13 Man kan nicht einem jegklichen ein Predig auss dem Ermel schütteln. – Henisch, 926, 11. 14 Man muss in einer Predigt nicht alle Sprüche anführen (erklären), die einem einfallen. 15 Nicht jeder geht der Predigt wegen in die Kirche. Die Russen: Es fährt nicht jeder nach Nishnij- Nowgorod des Marktes wegen. (Altmann V, 126.) 16 Predigt hören säumet nicht, Almosen geben armet nicht, unrecht Gut wuchert nicht, Gottes Wort trüget nicht. – Schottel, 1135b; Simrock, 7999; Körte, 4839; Körte2, 6059; Blum, 82; Eisenhart, 172; Agricola II, 295. Wer die Kirche zu seiner Erbauung und Belehrung besucht, hat seine Zeit nie übel angewandt. 17 Predigten gehören in die Kirche, nicht über den Tisch (oder: ins Wirthshaus). Lat.: Inter pocula non est disputandum. (Schamelius, 19, 4; Binder II, 1537.) 18 Schöne Predigt dauert nicht lange. 19 Wen die Predigt nicht wärmt, den wärmen nicht die Kerzen. 20 Wer die Predigt abwartet, dem deckt Gott den Tisch. 21 Predig horen verseumet nicht, Almuss geben armet nicht, vbel gut das reychert nicht. – Agricola I, 295; Gruter, I, 62. 22 Wer eine Predigt will han, der fang' mit einem (bösen) Weibe an. 23 Wer will eine Predigt hören, muss ein Weib am Waschtrog (Backtrog) stören. Holl.: Wie prêken wil hooren, die sla een kwaad wijf aan de ooren; hij geve haar vrij een' goeden slag, zoo hoort hij prêken al den dag. (Harrebomée, II, 199b.) *24 A koan de Prädich aus'm Aermel schitteln. – Gomolcke, 150; Frommann, III, 415, 660. *25 An jhm ist Predigt, Sacrament, Vater vnser vnd alles verlohren. – Mathesy, 182a. *26 De Präk rukt na de Maue (s. d.). – Stürenburg, 147b. Man merkt ihr an, dass sie ohne Vorbereitung gehalten, blos aus dem Aermel geschüttelt wird. *27 Die Predigt durch den Bauch stechen. *28 Die Predigt hat ihn gerührt, wie jenen Bauer. „Als nämlich ein Bauer weinend aus der Predigt ging und von dem Kapuziner, welcher sich der geretteten Seele freute, nach der Ursache seiner Trauer gefragt wurde, so antwortete derselbe: ›Ach, ehrwürdiger Vater, ich habe meinen schönsten Bock verloren. Als ich euch nun mit dem Barte auf der Kanzel sah, stand das leibhafte Bild meines Bocks wieder vor mir.‹“ (Klosterspiegel, 48, 13.) *29 Die Predigt versäumen, im Bett liegen vnd dem Teuffel ein Braten werden. – Dietrich, II, 572. *30 Er kann die Predigt aus dem Aermel schütteln. – Pauli, Postilla, I, 473a; Herberger, II, 170. Weiss zu predigen, ohne viel zu studiren. *31 Nicht viel Predigt mit ihm machen. – Mathesy, 138a. Predikant. Der Predikant vo Lüslige hat Läderhose n'a, mit Zwilche-n-überzoge und Charresalbe d'ra. (Solothurn.) – Schild, 47, 25. Dieser Spruch soll in der Zeit der Reformation entstanden sein und sich auf einen der ersten reformirten Prediger jener Gegend beziehen. Predikantensack. E Predikante-Sack hat ke Bode. – Gotthelf, Bauernspiegel, 130. Pregel. 1 Der Pregel (Schlossteich) muss alle Jahr ein Opfer haben. (Königsberg.) – Frischbier2, 3004. *2 Er will über den Pregel springen. – Frischbier2, 3005. Preis. 1 Alles hat seinen Preis, sagte die Frau, die faule Aepfel verkaufte. Holl.: Elk geldt zijn prijs, zei Salomo, als hij maar aan zijne plaats staat. (Harrebomée, II, 200b.) 2 Man kann den Preis leicht herabsetzen, wenn man nur genug gefordert hat. Engl.: Ask but enough, and you may lower the price as you list. (Bohn II, 2.) Lat.: Oportet iniquum petas, ut aequum feras. 3 Nimpt der preiss der Müntz zu, so nimpt Gottesfurcht vnd redligkeit ab. – Lehmann, 255, 36. 4 Wer den Preis will, muss um denselben rennen. It.: Chi vuole il premis del corso egli corre. 5 Wer nach dem Preise zu fragen sich scheut, wird nie wohlfeil kaufen. Engl.: He is never likely to have a good thing cheap that is afraid to ask the price. (Bohn II, 66.) Frz.: Il n'aura jamais bon marché qui ne le demande pas. 6 Wer nicht unter dem Preise verkaufen will, muss oft über den Preis fordern. Böhm.: Nespravedlivé ceny (mzdy) žádej, bys dostal spravedlivou. (Čelakovsky, 330.) 7 Wie der Preis, so die Waare. Dän.: Ringe kjöb, ringe vare. – Slette penge, slette vare. – Som varene, saa og pengene. (Prov. dan., 342.) Frz.: Selon l'argent la besogne. 8 Willst du den Preis, so opfere Fleiss. 9 Wir geben wol den alten preiss vnd bleiben doch bei vnsrer weiss. – Henisch, 414, 36. *10 Er hat feste Preise. Frz.: Le faire payer comme un saunier. (Lendroy, 1177.) *11 Es hat alles seinen Preis. Frz.: Chacun vaut son prise. (Bohn I, 12.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/711
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [697]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/711>, abgerufen am 03.12.2024.