Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *383 Einem ums Maul gehen. - Campe, Wb., III, 232b.

Ihm schmeicheln.

*384 Einem ums Maul glumpern. (Schles.)

Ein breslauer Kräuterin: "Der Malcher is auch a bössel onkretsch, und lesstem nich viel ims Moal rim glumpern. Ihr meigt mer's gleiben, ma muss bem Malcher auch de Waurte recht auf de Gauldwauge leen, dass man nich derzirnt, denn a iss baalde über an über thiricht." (Keller, 167b.)

*385 Einem was aufs Maul geben.

Frz.: Donner sur la moustache a quelqu'un. (Lendroy, 34.)

Holl.: Iemand op den mond slaan.

*386 Einen aufs Maul schlagen.

Frz.: Donner sur la gueule a quelqu'un. - Donner sur le museau a quelqu'un. (Kritzinger, 375a u. 473a.) - Masquer le grouin a quelqu'un avec les quatre doigts et le pouce. (Kritzinger, 444a.)

*387 Einen ins Maul schmeissen. - Luther's Tischr., 362a.

*388 Em geit dat Maul as en Scheirmesser. - Frischbier2, 2575.

*389 Em geit dat Maul as verschemmelt Brot. (Danziger Nehrung.) - Frischbier2, 2576.

*390 Em geit dat Maul wie dem Bäcker (auch: Sepseder) de Narsch. - Frischbier2, 2577.

*391 Em watert dat Maul darna. - Dähnert, 387a.

Er hat eine grosse Begierde danach.

*392 Enn äwer dat Mul haun. (Rendsburg.)

*393 Er darff nicht das Maul auffthun. - Mathesy, 50b.

*394 Er fährt ihm übers Maul.

Heisst ihn schweigen.

*395 Er findet das Maul im Finstern (bei Licht).

"Er trug seine Hand am Arm, schoss es alles under der Nase ein, fand das Maul finsterling." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 237.)

*396 Er hängt einem 's Maul an. (Nürtingen.)

*397 Er hängt 's Maul wie der Esel vor der Schmiede.

*398 Er hängt 's Maul wie en alti amler Geige. - Sutermeister, 76.

Ist in ärgerlicher, trüber, gedrückter, widerwärtiger Stimmung, wofür noch folgende Redensarten als in der Schweiz üblich a. a. O. verzeichnet sind: Er macht en Lätsch (s. d. 4) wie der Hengst vor der Schmiede. Er ist uleidig wie e Maus in der Kindbetti. Er het e Giftbolle im Hals. 'S isch bi'n em es Rad ab.

*399 Er hängt sein Maul in alles. - Körte, 4194a; Braun, I, 2595.

Auch in der Schweiz sagt man vom Schwätzer und Zungendrescher: Er hängt 's Maul in alles. (Sutermeister, 71.)

*400 Er hat a Maul wie a Wäschweibl. (Ulm.)

*401 Er hat das Maul am rechten Orte. - Braun, I, 2602.

*402 Er hat das Maul auf der rechten Stelle.

*403 Er hat das Maul aufgesetzt. - Frischbier2, 2569.

Spricht nicht.

*404 Er hat das Maul in porzellanischem Geschirr. - Parömiakon, 342.

Liebt schlüpfrige Scherze, unflätige Spässe; porzellanisch von porcus, das Schwein.

*405 Er hat das Maul mit Honig bestrichen. - Eyering, II, 263.

*406 Er hat das Maul nicht aufgethan.

Frz.: Il n'a pas desserre les dens. (Kritzinger, 217a.)

*407 Er hat das Maul zu Haus gelassen (vergessen). - Mayer, II, 180; Braun, I, 2604.

*408 Er hat das Maul zu spät aufgethan.

Frz.: Vous aves ouvri la bouche trop lentement. (Kritzinger, 81b.)

*409 Er hat das Maul zu weit aufgethan. - Chaos, 1057.

Er hat zu frei oder zu unüberlegt gesprochen. (Campe, III, 232b.)

*410 Er hät e verkrättles Maul. - Sutermeister, 71.

*411 Er hat ein ganzes Maul voll Wolfszähne.

*412 Er hat ein grosses Maul bei den Seinen.

*413 Er hat ein loses Maul.

"Ich hab wul gehurt, woss ihr vor a luse Maul hot; weil ihr enen olle bissen, wenn ma wilich isst, ins Maul zehlt, su denckt ihr, ich bin a Wulf." (Keller, 169a.)

*414 Er hat ein Maul als wenn es zugefroren wäre.

Frz.: Avoir toujours le bec gele. (Kritzinger, 65a.)

*415 Er hat ein Maul, das bis an die Ohren geht.

Frz.: Avoir la gueule fendue jusqu'aux oreilles. (Kritzinger, 308.)

*416 Er hat ein Maul, das haut und sticht. - Eiselein, 455; Braun, I, 2624.

[Spaltenumbruch] *417 Er hat ein Maul, er kann sich selber was ins Ohr sagen. - Körte, 4149c; Braun, I, 2593.

*418 Er hat ein Maul, es haut wie ein Schwert.

Frz.: C'est un couteau de tripiere. (Lendroy, 582.)

Lat.: Armaturam in lingua habet. (Binder I, 84; II, 237; Seybold, 37; Philippi, I, 41; Buchler, 295.)

*419 Er hat ein Maul, man könnte mit einem Fuder Heu darin umlenken.

Frz.: Cet homme a une bouche grande comme un four a ban. (Kritzinger, 55b.)

*420 Er hat ein maul, man solt jhm nur drein hofieren. - Franck, II, 67b.

*421 Er hat ein maul, mann solt jm nur windlen drinn waschen. - Franck, I, 86b; II, 67b; Eiselein, 454; Simrock, 6889; Körte, 4194c.

Lat.: Scorta pudet dici, non tamen esse pudet. (Sutor, 426.)

*422 Er hat ein Maul von einem Ohr zum andern. (Nürtingen.)

*423 Er hat ein Maul wie d' Ganss im Brache. (Nürtingen.)

Schmierig.

*424 Er hat ein Maul wie ein Bürstenbinder. - Frischbier2, 2565.

*425 Er hat ein Maul wie ein Entenarsch.

*426 Er hat ein Maul wie ein Kesselflicker. - Frischbier2, 2565.

*427 Er hat ein Maul wie ein Kuppelweib.

Genirt sich nicht, andere öffentlich zu schimpfen.

*428 Er hat ein Maul wie ein Scheunenthor.

*429 Er hat ein Maul wie ein Schlachtschwert. - Körte, 4149d.

*430 Er hat ein Maul wie ein Schleifermensch. (Salzburg.)

*431 Er hat ein Maul wie ein Schwert.

*432 Er hat ein Maul wie eine alte Waschfrau. (Baiern.)

*433 Er hat ein Maul wie eine Bracke (Flachsbreche). - Frischbier2, 2566.

*434 Er hat ein Maul wie eine Breche. - Kritzinger, 13a.

*435 Er hat ein Maul wie eine Dreckschleuder. - Körte, 4149d; Braun, I, 2592.

*436 Er hat ein Maul wie eine Fischhökerin.

Holl.: Hij heeft een' mond als een vischwijf. (Harrebomee, II, 98b.)

*437 Er hat ein Maul wie eine Klappermühle.

Lat.: Dodonaeum aes. (Binder II, 831.)

*438 Er hat ein Maul wie geschliffen. (Steiermark.)

*439 Er hat ein ungewaschen Maul. - Demokritos, I, 348; Braun, I, 2578.

Redet schmuzige Dinge.

Holl.: Het is (hij heeft) een ongewaschen mond. (Harrebomee, II, 98a.)

*440 Er hat ein verhauenes Maul. - Frischbier2, 2567.

*441 Er hät es Maul wie e Bachofe. - Sutermeister, 71.

*442 Er hät es Maul wie es Ofeloch. - Sutermeister, 71.

*443 Er hat es Maul wie es Trottbett. - Sutermeister, 55.

*444 Er hät es Maul wie 'n e laufedi Schuld. - Sutermeister, 71.

*445 Er hät es Maul wie 'n Relle (Rölle). - Sutermeister, 71.

*446 Er hät es Maul wie 's Madläli Bader. - Sutermeister, 71.

*447 Er hät es Mul, wie wenn er sibe Tüfel g'frässe hett und der achte au no wett. - Sutermeister, 71.

*448 Er hat ihm das Maul vergebens aufgesperrt.

Lat.: Corvum delusit hiantem.

*449 Er hat mir's aus dem Maul genommen.

*450 Er hat mit dem Maule gewackelt (Köthen.)

Wegwerfende Bezeichnung für: er hat geredet, etwas gesagt.

*451 Er hat mit einem gewischten Maul davongehen müssen. (Meiningen.)

Er ist leer ausgegangen.

*452 Er hat nichts als das Maul.

Frz.: N'avoir que du babil. - N'avoir que de la gueule. (Kritzinger, 50a u. 365b.)

[Spaltenumbruch] *383 Einem ums Maul gehen.Campe, Wb., III, 232b.

Ihm schmeicheln.

*384 Einem ums Maul glumpern. (Schles.)

Ein breslauer Kräuterin: „Der Malcher is auch a bössel onkretsch, und lesstem nich viel ims Moal rim glumpern. Ihr meigt mer's gleiben, ma muss bem Malcher auch de Waurte recht auf de Gauldwauge leen, dass man nich derzirnt, denn a iss baalde über an über thiricht.“ (Keller, 167b.)

*385 Einem was aufs Maul geben.

Frz.: Donner sur la moustache à quelqu'un. (Lendroy, 34.)

Holl.: Iemand op den mond slaan.

*386 Einen aufs Maul schlagen.

Frz.: Donner sur la gueule à quelqu'un. – Donner sur le museau à quelqu'un. (Kritzinger, 375a u. 473a.) – Masquer le grouin à quelqu'un avec les quatre doigts et le pouce. (Kritzinger, 444a.)

*387 Einen ins Maul schmeissen.Luther's Tischr., 362a.

*388 Em geit dat Mûl as en Schîrmesser.Frischbier2, 2575.

*389 Em geit dat Mûl as verschemmelt Brot. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 2576.

*390 Em geit dat Mûl wie dem Bäcker (auch: Sêpsêder) de Narsch.Frischbier2, 2577.

*391 Em wâtert dat Mûl darna.Dähnert, 387a.

Er hat eine grosse Begierde danach.

*392 Enn äwer dat Mul haun. (Rendsburg.)

*393 Er darff nicht das Maul auffthun.Mathesy, 50b.

*394 Er fährt ihm übers Maul.

Heisst ihn schweigen.

*395 Er findet das Maul im Finstern (bei Licht).

„Er trug seine Hand am Arm, schoss es alles under der Nase ein, fand das Maul finsterling.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 237.)

*396 Er hängt einem 's Maul an. (Nürtingen.)

*397 Er hängt 's Maul wie der Esel vor der Schmiede.

*398 Er hängt 's Mûl wie en alti amler Gîge.Sutermeister, 76.

Ist in ärgerlicher, trüber, gedrückter, widerwärtiger Stimmung, wofür noch folgende Redensarten als in der Schweiz üblich a. a. O. verzeichnet sind: Er macht en Lätsch (s. d. 4) wie der Hengst vor der Schmiede. Er ist ulîdig wie e Mûs in der Kindbetti. Er het e Giftbolle im Hals. 'S isch bi'n em es Rad ab.

*399 Er hängt sein Maul in alles.Körte, 4194a; Braun, I, 2595.

Auch in der Schweiz sagt man vom Schwätzer und Zungendrescher: Er hängt 's Mûl in alles. (Sutermeister, 71.)

*400 Er hat a Maul wie a Wäschweibl. (Ulm.)

*401 Er hat das Maul am rechten Orte.Braun, I, 2602.

*402 Er hat das Maul auf der rechten Stelle.

*403 Er hat das Maul aufgesetzt.Frischbier2, 2569.

Spricht nicht.

*404 Er hat das Maul in porzellanischem Geschirr.Parömiakon, 342.

Liebt schlüpfrige Scherze, unflätige Spässe; porzellanisch von porcus, das Schwein.

*405 Er hat das Maul mit Honig bestrichen.Eyering, II, 263.

*406 Er hat das Maul nicht aufgethan.

Frz.: Il n'a pas desserré les dens. (Kritzinger, 217a.)

*407 Er hat das Maul zu Haus gelassen (vergessen).Mayer, II, 180; Braun, I, 2604.

*408 Er hat das Maul zu spät aufgethan.

Frz.: Vous avés ouvri la bouche trop lentement. (Kritzinger, 81b.)

*409 Er hat das Maul zu weit aufgethan.Chaos, 1057.

Er hat zu frei oder zu unüberlegt gesprochen. (Campe, III, 232b.)

*410 Er hät e verkrättles Mûl.Sutermeister, 71.

*411 Er hat ein ganzes Maul voll Wolfszähne.

*412 Er hat ein grosses Maul bei den Seinen.

*413 Er hat ein loses Maul.

„Ich hab wul gehurt, woss ihr vor a luse Maul hot; weil ihr enen olle bissen, wenn ma wilich isst, ins Maul zehlt, su denckt ihr, ich bin a Wulf.“ (Keller, 169a.)

*414 Er hat ein Maul als wenn es zugefroren wäre.

Frz.: Avoir toujours le bec gelé. (Kritzinger, 65a.)

*415 Er hat ein Maul, das bis an die Ohren geht.

Frz.: Avoir la gueule fenduë jusqu'aux oreilles. (Kritzinger, 308.)

*416 Er hat ein Maul, das haut und sticht.Eiselein, 455; Braun, I, 2624.

[Spaltenumbruch] *417 Er hat ein Maul, er kann sich selber was ins Ohr sagen.Körte, 4149c; Braun, I, 2593.

*418 Er hat ein Maul, es haut wie ein Schwert.

Frz.: C'est un couteau de tripière. (Lendroy, 582.)

Lat.: Armaturam in lingua habet. (Binder I, 84; II, 237; Seybold, 37; Philippi, I, 41; Buchler, 295.)

*419 Er hat ein Maul, man könnte mit einem Fuder Heu darin umlenken.

Frz.: Cet homme a une bouche grande comme un four à ban. (Kritzinger, 55b.)

*420 Er hat ein maul, man solt jhm nur drein hofieren.Franck, II, 67b.

*421 Er hat ein maul, mann solt jm nur windlen drinn waschen.Franck, I, 86b; II, 67b; Eiselein, 454; Simrock, 6889; Körte, 4194c.

Lat.: Scorta pudet dici, non tamen esse pudet. (Sutor, 426.)

*422 Er hat ein Maul von einem Ohr zum andern. (Nürtingen.)

*423 Er hat ein Maul wie d' Ganss im Brache. (Nürtingen.)

Schmierig.

*424 Er hat ein Maul wie ein Bürstenbinder.Frischbier2, 2565.

*425 Er hat ein Maul wie ein Entenarsch.

*426 Er hat ein Maul wie ein Kesselflicker.Frischbier2, 2565.

*427 Er hat ein Maul wie ein Kuppelweib.

Genirt sich nicht, andere öffentlich zu schimpfen.

*428 Er hat ein Maul wie ein Scheunenthor.

*429 Er hat ein Maul wie ein Schlachtschwert.Körte, 4149d.

*430 Er hat ein Maul wie ein Schleifermensch. (Salzburg.)

*431 Er hat ein Maul wie ein Schwert.

*432 Er hat ein Maul wie eine alte Waschfrau. (Baiern.)

*433 Er hat ein Maul wie eine Bracke (Flachsbreche).Frischbier2, 2566.

*434 Er hat ein Maul wie eine Breche.Kritzinger, 13a.

*435 Er hat ein Maul wie eine Dreckschleuder.Körte, 4149d; Braun, I, 2592.

*436 Er hat ein Maul wie eine Fischhökerin.

Holl.: Hij heeft een' mond als een vischwijf. (Harrebomée, II, 98b.)

*437 Er hat ein Maul wie eine Klappermühle.

Lat.: Dodonaeum aes. (Binder II, 831.)

*438 Er hat ein Maul wie geschliffen. (Steiermark.)

*439 Er hat ein ungewaschen Maul.Demokritos, I, 348; Braun, I, 2578.

Redet schmuzige Dinge.

Holl.: Het is (hij heeft) een ongewaschen mond. (Harrebomée, II, 98a.)

*440 Er hat ein verhauenes Maul.Frischbier2, 2567.

*441 Er hät es Mûl wie e Bachofe.Sutermeister, 71.

*442 Er hät es Mûl wie es Ofeloch.Sutermeister, 71.

*443 Er hat es Mûl wie es Trottbett.Sutermeister, 55.

*444 Er hät es Mûl wie 'n e laufedi Schuld.Sutermeister, 71.

*445 Er hät es Mûl wie 'n Relle (Rölle).Sutermeister, 71.

*446 Er hät es Mûl wie 's Madläli Bader.Sutermeister, 71.

*447 Er hät es Mul, wie wenn er sibe Tüfel g'frässe hett und der achte au no wett.Sutermeister, 71.

*448 Er hat ihm das Maul vergebens aufgesperrt.

Lat.: Corvum delusit hiantem.

*449 Er hat mir's aus dem Maul genommen.

*450 Er hat mit dem Maule gewackelt (Köthen.)

Wegwerfende Bezeichnung für: er hat geredet, etwas gesagt.

*451 Er hat mit einem gewischten Maul davongehen müssen. (Meiningen.)

Er ist leer ausgegangen.

*452 Er hat nichts als das Maul.

Frz.: N'avoir que du babil. – N'avoir que de la gueule. (Kritzinger, 50a u. 365b.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0273" n="[259]"/><cb n="517"/>
*383 Einem ums Maul gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, Wb., III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm schmeicheln.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*384 Einem ums Maul glumpern.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein breslauer Kräuterin: &#x201E;Der Malcher is auch a bössel onkretsch, und lesstem nich viel ims Moal rim glumpern. Ihr meigt mer's gleiben, ma muss bem Malcher auch de Waurte recht auf de Gauldwauge leen, dass man nich derzirnt, denn a iss baalde über an über thiricht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 167<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*385 Einem was aufs Maul geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner sur la moustache à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Lendroy, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand op den mond slaan.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*386 Einen aufs Maul schlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner sur la gueule à quelqu'un. &#x2013; Donner sur le museau à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 375<hi rendition="#sup">a</hi> u. 473<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Masquer le grouin à quelqu'un avec les quatre doigts et le pouce. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 444<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*387 Einen ins Maul schmeissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 362<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*388 Em geit dat Mûl as en Schîrmesser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2575.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*389 Em geit dat Mûl as verschemmelt Brot.</hi> (<hi rendition="#i">Danziger Nehrung.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*390 Em geit dat Mûl wie dem Bäcker (auch: Sêpsêder) de Narsch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2577.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*391 Em wâtert dat Mûl darna.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 387<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat eine grosse Begierde danach.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*392 Enn äwer dat Mul haun.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*393 Er darff nicht das Maul auffthun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 50<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*394 Er fährt ihm übers Maul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Heisst ihn schweigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*395 Er findet das Maul im Finstern (bei Licht).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Er trug seine Hand am Arm, schoss es alles under der Nase ein, fand das Maul finsterling.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*396 Er hängt einem 's Maul an.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*397 Er hängt 's Maul wie der Esel vor der Schmiede.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*398 Er hängt 's Mûl wie en alti amler Gîge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist in ärgerlicher, trüber, gedrückter, widerwärtiger Stimmung, wofür noch folgende Redensarten als in der Schweiz üblich a. a. O. verzeichnet sind: Er macht en  Lätsch (s. d. 4) wie der Hengst vor der Schmiede. Er ist ulîdig wie e Mûs in der Kindbetti. Er het e Giftbolle im Hals. 'S isch bi'n em es Rad ab.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*399 Er hängt sein Maul in alles.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4194<hi rendition="#sup">a</hi>; Braun, I, 2595.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch in der Schweiz sagt man vom Schwätzer und Zungendrescher: Er hängt 's Mûl in alles. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*400 Er hat a Maul wie a Wäschweibl.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*401 Er hat das Maul am rechten Orte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2602.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*402 Er hat das Maul auf der rechten Stelle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*403 Er hat das Maul aufgesetzt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2569.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spricht nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*404 Er hat das Maul in porzellanischem Geschirr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Liebt schlüpfrige Scherze, unflätige Spässe; porzellanisch von porcus, das Schwein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*405 Er hat das Maul mit Honig bestrichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*406 Er hat das Maul nicht aufgethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'a pas desserré les dens. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 217<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*407 Er hat das Maul zu Haus gelassen (vergessen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 180; Braun, I, 2604.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*408 Er hat das Maul zu spät aufgethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vous avés ouvri la bouche trop lentement. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 81<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*409 Er hat das Maul zu weit aufgethan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 1057.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat zu frei oder zu unüberlegt gesprochen. (<hi rendition="#i">Campe, III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*410 Er hät e verkrättles Mûl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*411 Er hat ein ganzes Maul voll Wolfszähne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*412 Er hat ein grosses Maul bei den Seinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*413 Er hat ein loses Maul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich hab wul gehurt, woss ihr vor a luse Maul hot; weil ihr enen olle bissen, wenn ma wilich isst, ins Maul zehlt, su denckt ihr, ich bin a Wulf.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 169<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*414 Er hat ein Maul als wenn es zugefroren wäre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avoir toujours le bec gelé. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 65<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*415 Er hat ein Maul, das bis an die Ohren geht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avoir la gueule fenduë jusqu'aux oreilles. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*416 Er hat ein Maul, das haut und sticht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 455; Braun, I, 2624.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="518"/>
*417 Er hat ein Maul, er kann sich selber was ins Ohr sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4149<hi rendition="#sup">c</hi>; Braun, I, 2593.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*418 Er hat ein Maul, es haut wie ein Schwert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est un couteau de tripière. (<hi rendition="#i">Lendroy, 582.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Armaturam in lingua habet. (<hi rendition="#i">Binder I, 84; II, 237; Seybold, 37; Philippi, I, 41; Buchler, 295.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*419 Er hat ein Maul, man könnte mit einem Fuder Heu darin umlenken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cet homme a une bouche grande comme un four à ban. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 55<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*420 Er hat ein maul, man solt jhm nur drein hofieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 67<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*421 Er hat ein maul, mann solt jm nur windlen drinn waschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 86<hi rendition="#sup">b;</hi> II, 67<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 454; Simrock, 6889; Körte, 4194<hi rendition="#sup">c</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scorta pudet dici, non tamen esse pudet. (<hi rendition="#i">Sutor, 426.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*422 Er hat ein Maul von einem Ohr zum andern.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*423 Er hat ein Maul wie d' Ganss im Brache.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Schmierig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*424 Er hat ein Maul wie ein Bürstenbinder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2565.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*425 Er hat ein Maul wie ein Entenarsch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*426 Er hat ein Maul wie ein Kesselflicker.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2565.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*427 Er hat ein Maul wie ein Kuppelweib.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Genirt sich nicht, andere öffentlich zu schimpfen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*428 Er hat ein Maul wie ein Scheunenthor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*429 Er hat ein Maul wie ein Schlachtschwert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4149<hi rendition="#sup">d</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*430 Er hat ein Maul wie ein Schleifermensch.</hi> (<hi rendition="#i">Salzburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*431 Er hat ein Maul wie ein Schwert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*432 Er hat ein Maul wie eine alte Waschfrau.</hi> (<hi rendition="#i">Baiern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*433 Er hat ein Maul wie eine Bracke (Flachsbreche).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2566.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*434 Er hat ein Maul wie eine Breche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 13<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*435 Er hat ein Maul wie eine Dreckschleuder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4149<hi rendition="#sup">d</hi>; Braun, I, 2592.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*436 Er hat ein Maul wie eine Fischhökerin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft een' mond als een vischwijf. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 98<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*437 Er hat ein Maul wie eine Klappermühle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dodonaeum aes. (<hi rendition="#i">Binder II, 831.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*438 Er hat ein Maul wie geschliffen.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*439 Er hat ein ungewaschen Maul.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Demokritos, I, 348; Braun, I, 2578.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Redet schmuzige Dinge.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is (hij heeft) een ongewaschen mond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 98<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*440 Er hat ein verhauenes Maul.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2567.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*441 Er hät es Mûl wie e Bachofe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*442 Er hät es Mûl wie es Ofeloch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*443 Er hat es Mûl wie es Trottbett.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*444 Er hät es Mûl wie 'n e laufedi Schuld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*445 Er hät es Mûl wie 'n Relle (Rölle).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*446 Er hät es Mûl wie 's Madläli Bader.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*447 Er hät es Mul, wie wenn er sibe Tüfel g'frässe hett und der achte au no wett.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*448 Er hat ihm das Maul vergebens aufgesperrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Corvum delusit hiantem.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*449 Er hat mir's aus dem Maul genommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*450 Er hat mit dem Maule gewackelt</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wegwerfende Bezeichnung für: er hat geredet, etwas gesagt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*451 Er hat mit einem gewischten Maul davongehen müssen.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist leer ausgegangen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*452 Er hat nichts als das Maul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: N'avoir que du babil. &#x2013; N'avoir que de la gueule. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 50<hi rendition="#sup">a</hi> u. 365<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[259]/0273] *383 Einem ums Maul gehen. – Campe, Wb., III, 232b. Ihm schmeicheln. *384 Einem ums Maul glumpern. (Schles.) Ein breslauer Kräuterin: „Der Malcher is auch a bössel onkretsch, und lesstem nich viel ims Moal rim glumpern. Ihr meigt mer's gleiben, ma muss bem Malcher auch de Waurte recht auf de Gauldwauge leen, dass man nich derzirnt, denn a iss baalde über an über thiricht.“ (Keller, 167b.) *385 Einem was aufs Maul geben. Frz.: Donner sur la moustache à quelqu'un. (Lendroy, 34.) Holl.: Iemand op den mond slaan. *386 Einen aufs Maul schlagen. Frz.: Donner sur la gueule à quelqu'un. – Donner sur le museau à quelqu'un. (Kritzinger, 375a u. 473a.) – Masquer le grouin à quelqu'un avec les quatre doigts et le pouce. (Kritzinger, 444a.) *387 Einen ins Maul schmeissen. – Luther's Tischr., 362a. *388 Em geit dat Mûl as en Schîrmesser. – Frischbier2, 2575. *389 Em geit dat Mûl as verschemmelt Brot. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 2576. *390 Em geit dat Mûl wie dem Bäcker (auch: Sêpsêder) de Narsch. – Frischbier2, 2577. *391 Em wâtert dat Mûl darna. – Dähnert, 387a. Er hat eine grosse Begierde danach. *392 Enn äwer dat Mul haun. (Rendsburg.) *393 Er darff nicht das Maul auffthun. – Mathesy, 50b. *394 Er fährt ihm übers Maul. Heisst ihn schweigen. *395 Er findet das Maul im Finstern (bei Licht). „Er trug seine Hand am Arm, schoss es alles under der Nase ein, fand das Maul finsterling.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 237.) *396 Er hängt einem 's Maul an. (Nürtingen.) *397 Er hängt 's Maul wie der Esel vor der Schmiede. *398 Er hängt 's Mûl wie en alti amler Gîge. – Sutermeister, 76. Ist in ärgerlicher, trüber, gedrückter, widerwärtiger Stimmung, wofür noch folgende Redensarten als in der Schweiz üblich a. a. O. verzeichnet sind: Er macht en Lätsch (s. d. 4) wie der Hengst vor der Schmiede. Er ist ulîdig wie e Mûs in der Kindbetti. Er het e Giftbolle im Hals. 'S isch bi'n em es Rad ab. *399 Er hängt sein Maul in alles. – Körte, 4194a; Braun, I, 2595. Auch in der Schweiz sagt man vom Schwätzer und Zungendrescher: Er hängt 's Mûl in alles. (Sutermeister, 71.) *400 Er hat a Maul wie a Wäschweibl. (Ulm.) *401 Er hat das Maul am rechten Orte. – Braun, I, 2602. *402 Er hat das Maul auf der rechten Stelle. *403 Er hat das Maul aufgesetzt. – Frischbier2, 2569. Spricht nicht. *404 Er hat das Maul in porzellanischem Geschirr. – Parömiakon, 342. Liebt schlüpfrige Scherze, unflätige Spässe; porzellanisch von porcus, das Schwein. *405 Er hat das Maul mit Honig bestrichen. – Eyering, II, 263. *406 Er hat das Maul nicht aufgethan. Frz.: Il n'a pas desserré les dens. (Kritzinger, 217a.) *407 Er hat das Maul zu Haus gelassen (vergessen). – Mayer, II, 180; Braun, I, 2604. *408 Er hat das Maul zu spät aufgethan. Frz.: Vous avés ouvri la bouche trop lentement. (Kritzinger, 81b.) *409 Er hat das Maul zu weit aufgethan. – Chaos, 1057. Er hat zu frei oder zu unüberlegt gesprochen. (Campe, III, 232b.) *410 Er hät e verkrättles Mûl. – Sutermeister, 71. *411 Er hat ein ganzes Maul voll Wolfszähne. *412 Er hat ein grosses Maul bei den Seinen. *413 Er hat ein loses Maul. „Ich hab wul gehurt, woss ihr vor a luse Maul hot; weil ihr enen olle bissen, wenn ma wilich isst, ins Maul zehlt, su denckt ihr, ich bin a Wulf.“ (Keller, 169a.) *414 Er hat ein Maul als wenn es zugefroren wäre. Frz.: Avoir toujours le bec gelé. (Kritzinger, 65a.) *415 Er hat ein Maul, das bis an die Ohren geht. Frz.: Avoir la gueule fenduë jusqu'aux oreilles. (Kritzinger, 308.) *416 Er hat ein Maul, das haut und sticht. – Eiselein, 455; Braun, I, 2624. *417 Er hat ein Maul, er kann sich selber was ins Ohr sagen. – Körte, 4149c; Braun, I, 2593. *418 Er hat ein Maul, es haut wie ein Schwert. Frz.: C'est un couteau de tripière. (Lendroy, 582.) Lat.: Armaturam in lingua habet. (Binder I, 84; II, 237; Seybold, 37; Philippi, I, 41; Buchler, 295.) *419 Er hat ein Maul, man könnte mit einem Fuder Heu darin umlenken. Frz.: Cet homme a une bouche grande comme un four à ban. (Kritzinger, 55b.) *420 Er hat ein maul, man solt jhm nur drein hofieren. – Franck, II, 67b. *421 Er hat ein maul, mann solt jm nur windlen drinn waschen. – Franck, I, 86b; II, 67b; Eiselein, 454; Simrock, 6889; Körte, 4194c. Lat.: Scorta pudet dici, non tamen esse pudet. (Sutor, 426.) *422 Er hat ein Maul von einem Ohr zum andern. (Nürtingen.) *423 Er hat ein Maul wie d' Ganss im Brache. (Nürtingen.) Schmierig. *424 Er hat ein Maul wie ein Bürstenbinder. – Frischbier2, 2565. *425 Er hat ein Maul wie ein Entenarsch. *426 Er hat ein Maul wie ein Kesselflicker. – Frischbier2, 2565. *427 Er hat ein Maul wie ein Kuppelweib. Genirt sich nicht, andere öffentlich zu schimpfen. *428 Er hat ein Maul wie ein Scheunenthor. *429 Er hat ein Maul wie ein Schlachtschwert. – Körte, 4149d. *430 Er hat ein Maul wie ein Schleifermensch. (Salzburg.) *431 Er hat ein Maul wie ein Schwert. *432 Er hat ein Maul wie eine alte Waschfrau. (Baiern.) *433 Er hat ein Maul wie eine Bracke (Flachsbreche). – Frischbier2, 2566. *434 Er hat ein Maul wie eine Breche. – Kritzinger, 13a. *435 Er hat ein Maul wie eine Dreckschleuder. – Körte, 4149d; Braun, I, 2592. *436 Er hat ein Maul wie eine Fischhökerin. Holl.: Hij heeft een' mond als een vischwijf. (Harrebomée, II, 98b.) *437 Er hat ein Maul wie eine Klappermühle. Lat.: Dodonaeum aes. (Binder II, 831.) *438 Er hat ein Maul wie geschliffen. (Steiermark.) *439 Er hat ein ungewaschen Maul. – Demokritos, I, 348; Braun, I, 2578. Redet schmuzige Dinge. Holl.: Het is (hij heeft) een ongewaschen mond. (Harrebomée, II, 98a.) *440 Er hat ein verhauenes Maul. – Frischbier2, 2567. *441 Er hät es Mûl wie e Bachofe. – Sutermeister, 71. *442 Er hät es Mûl wie es Ofeloch. – Sutermeister, 71. *443 Er hat es Mûl wie es Trottbett. – Sutermeister, 55. *444 Er hät es Mûl wie 'n e laufedi Schuld. – Sutermeister, 71. *445 Er hät es Mûl wie 'n Relle (Rölle). – Sutermeister, 71. *446 Er hät es Mûl wie 's Madläli Bader. – Sutermeister, 71. *447 Er hät es Mul, wie wenn er sibe Tüfel g'frässe hett und der achte au no wett. – Sutermeister, 71. *448 Er hat ihm das Maul vergebens aufgesperrt. Lat.: Corvum delusit hiantem. *449 Er hat mir's aus dem Maul genommen. *450 Er hat mit dem Maule gewackelt (Köthen.) Wegwerfende Bezeichnung für: er hat geredet, etwas gesagt. *451 Er hat mit einem gewischten Maul davongehen müssen. (Meiningen.) Er ist leer ausgegangen. *452 Er hat nichts als das Maul. Frz.: N'avoir que du babil. – N'avoir que de la gueule. (Kritzinger, 50a u. 365b.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/273
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [259]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/273>, abgerufen am 26.06.2024.