Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *339 Du bist aller Mäuler voll. - Chaos, 487.

Alles redet von dir.

Lat.: Omnium sermo nomen tuum celebrat. (Chaos, 487.)

*340 Du darfst das Maul darauf nicht spitzen.

Holl.: Gij behoeft uwen mond daar niet op klaar te houden. (Harrebomee, II, 97b.)

*341 Du darfst mir's Maul (das Reden) nicht verbieten. (Rottenburg.)

*342 Du hältst dein Maul, du kriegst dein Futter. Klix, 40.

*343 Du hast ein Maul wies Madläli Bader. (Schweiz.)

*344 Du siehst ums Maul aus wie Moses um den Arsch. (Pommern.)

*345 Dui ist net uf's Maul g'falla. - Nefflen, 455.

Die ist nicht schüchtern, hat ein gutes Mundstück, spricht geläufig, besonnen, frei.

*346 Ei warum wird dir's Maul nicht krumm!

*347 Ein gross Maul haben. - Körte, 4149b; Braun, I, 2594.

Viel sprechen und versprechen, auch grosssprechen, prahlen. (Campe, Wb., III, 232b.)

Frz.: Elle est grande comme un four. (Kritzinger, 329a.)

*348 Ein krummes Maul machen. - Parömiakon, 934.

Murren, unzufrieden mit etwas sein.

*349 Ein loses (unnützes) Maul haben. - Campe, Wb., III, 232b.

Ueber diese wie verwandte Ausdrücke und Redensarten (vgl. Schles. Provinzialbl., August 1794, 156.)

Frz.: C'est une pie grieche. (Kritzinger, 530b.)

*350 Ein Maul aufreissen wie eine Fuhrmannstasche. - Parömiakon, 2741.

Sich auf eine dumme Art verwundern.

*351 Ein Maul, das bis an die Ohren geht. - Campe, Wb., III, 232b.

Ein sehr breites.

*352 Ein maul machen. (S. Eiter 2.) - Franck, I, 51b; II, 92.

Den Mund verziehen. (Campe, Wb., III, 232a.)

*353 Ein Maul wie ein Schlachtschwert. - Braun, I, 2591.

*354 Ein schiefes Maul machen. - Klix, 40.

In der Bedeutung: das Maul hängen lassen, d. i. durch niederhängende Lippen und Schweigen seine Unzufriedenheit, sein Misvergnügen an den Tag legen. (Campe, III, 232b.)

*355 Ein vngewaschen (leichtfertiges) maul haben. - Franck, II, 67b.

Von denen, die unnützes, unüberlegtes Gewäsch reden.

Frz.: Avoir la gueule ferree. - Etre fort en gueule. (Kritzinger, 365b.)

*356 Einander das Maul mit Würsten messen.

Sich gegenseitig zu Wurstmahlen einladen.

*357 Einem alles ins Maul streichen. (Oberösterreich.)

Wie es die Mutter dem kleinen Kinde thut. Einem aus übertriebener Gunst und Zärtlichkeit die Sache zu leicht machen, der eigenen Thätigkeit zu sehr überheben.

*358 Einem auffm Maul trumpeln. - Mathesy, 55b.

*359 Einem aufs Maul trumpfen.

"Wöll'n wir stets fressen solche grumpen, das vns auff dem Maul mag trumpen, sein groll vnd mutwilln an vns vben." (Waldis, IV, 98.)

*360 Einem das Maul aufsperren. - Kritzinger, 51a.

Einen zu etwas nöthigen, das er nicht gern thut. Auch in dem Sinne von vexiren: Einem das Maul aufsperren und nichts hineingeben, ihm vergebliche Hoffnung machen, ihm gleichsam etwas vorhalten, wonach er den Mund öffnet und es ihm nicht geben. (Campe, Wb., III, 232b.) "Simplicius verliess aus Einfalt einen Lehrer, der seine Kunst verstund, und ward darauf ein hörer von dem, was Nullus sprach. Hier ward er auf einmahl gelehrt und klug gemacht und rühmte diese Wahl. Denn man versprach recht kühn dem ärmsten goldne Berge; drum schienen neben ihm die andern nur als Zwerge. Man sperrte ihm sein Maul durch Winde sehr weit auf und gab ihm wenig nein, da reut' ihn bald der Kauf. Der Beutel, welchen er sehr offters auffgeschnieret, ward mit dem Kopffe leer. Er sprach: Ich bin verführet; nur glaub' ich allererst, was man fast täglich spricht: Ein Meister macht es recht, jedoch ein Stömper nicht." (Keller, 164b.)

Frz.: Vous me la bailles belle. (Kritzinger, 52b.)

*361 Einem das Maul aufsperren und nichts hineingeben. - Faselius, 97.

*362 Einem das Maul in die Falden rücken. (Schles.)

Ein breslauer Kräuterweib: "A soite, lust mich og gihn, viellechte koan ich em auch 's Moal am Kratschem in die Faalden rücken." (Keller, 167b.)

[Spaltenumbruch] *363 Einem das Maul machen. - Sutor, 925; Mayer I, 68 u. 109.

Für betrügen, täuschen u. s. w. Als sinnverwandt sind von Sutor angeführt: Eins auf den Aermel mahlen. Die Augen verkleben. Den Halm durchs Maul ziehen. Einem den Kautzen streichen. Ein Nasen drähen. Die Gemse melken. In das gemahlte Stübli führen. Den Wind verkauffen. Stroh in Bart flechten.

Frz.: Endormir une personne par ses contes. (Kritzinger, 270b.)

Lat.: Os sublinire. (Sutor, 925.)

*364 Einem das Maul mit Erde stopfen wie ein schlechter Medicus dem Patienten.

*365 Einem das Maul nicht gönnen. - Chemnitius, II, 574; Mathesy, 142b.

Sich nicht einmal die Mühe nehmen, ihn in einer Sache oder um eine Sache anzusprechen. (Campe, III, 233a.)

*366 Einem das Maul öffnen.

Machen, dass er spricht.

Frz.: Ouvrir la bouche a quelqu'un. ( Kritzinger, 81.)

*367 Einem das Maul schmieren. - Braun, I, 2612.

Frz.: Il lui a donne du plat de la langue. (Kritzinger, 410b.)

*368 Einem das Maul schmieren, ohne ihm etwas zu geben. - Luther's Tischr., 362a.

Ihn mit glatten Worten betrügen. Wünsche in ihm erregen, ohne sie zu befriedigen. An einer andern Stelle heisst es auch: Einem das Maul fein schmieren und (ihn) hernach aufs Eis setzen. (Luther's Tischr., 461a.)

Frz.: Donner a quelqu'un un tirelaisse. (Kritzinger, 408b.)

*369 Einem das Maul stopfen. - Chemnitius, I, 585; Mathesy, 393a; Körte, 4157c; Lohrengel, II, 183.

Ihn zum Schweigen bringen. Von jemand, der mit Geld bestochen war, dass er die Wahrheit nicht sagen soll sagte man: Bos in lingua, weil bei den Griechen ein Rind auf das Geld geprägt wurde.

Frz.: Abatre le caquet de quelqu'un. (Kritzinger, 2.) - Faire rentrer les paroles dans le ventre a quelqu'un. (Lendroy, 1526.) - Fenner la bouche a quelqu'un avec de l'argent. - On l'a rendu muet comme poisson. (Kritzinger, 81b u. 548a.)

Holl.: Iemand den mond snoeren (stoppen). (Harrebomee, II, 99b.)

*370 Einem das Maul verbieten. - Campe, III, 233a.

Ihm das Sprechen auf eine grobe Weise untersagen, meist mit den Worten: Halt's Maul.

Frz.: Couper la racine a quelqu'un. (Kritzinger, 181a.)

*371 Einem das Maul wässerig machen. - Klix, 40; Fabricius, 23; Braun, I, 2609.

In Schwaben: 'S Maul wässerig macha. (Michel, 277.)

Sinnliche Begierden, eitle Hoffnungen in ihm erregen.

Frz.: Faire venir l'eau a la bouche. (Kritzinger, 81a.)

Lat.: Corvum delusit hiantem. (Horaz.) ( Binder II, 591; Faselius, 51; Seybold, 92; Wiegand, 1056.)

*372 Einem das Maul wischen. - Kritzinger, 209a.

*373 Einem dat Maul wach maken. (Büren.)

Ihn zu Erwiderungen reizen.

*374 Einem ein fett Maul machen. - Körte, 4157a; Braun, I, 2613.

*375 Einem ein Maul anhängen. (Pfalz.) - Klein, II, 9.

Ihm grobe Reden sagen.

*376 Einem eins auf das Maul geben. - Kritzinger, 53b.

Frz.: Donner sur la balafre de quelqu'un.

*377 Einem etwas in das Maul kauen (schmieren). - Körte, 4157b.

Einem etwas wiederholt vorsagen, ihm handgreifliche Erklärungen machen. (Campe, III, 233a.)

*378 Einem etwas ins Maul hineinsagen. - Mathesy, 115b.

*379 Einem etwas vom (vor dem) Maule wegnehmen (wegschnappen, wegschneiden). - Luther's Tischr., 241b; Campe, III, 232b.

Ihm etwas nehmen, dessen er sich gerade bedienen, das er schon ganz sicher zu haben glaubte.

Frz.: Couper l'herbe sous le pied de quelqu'un. - Il l'enleva a sa barbe. (Kritzinger, 57a.)

*380 Einem nach dem Maule reden. - Chemnitius, I, 136.

Wie er es gern hört und wie er selbst zu reden pflegt. (Campe, III, 232b.)

Frz.: Donner du plat de la langue a quelqu'un. (Kritzinger, 542a.) - Grater a quelqu'un la plante des pies. (Kritzinger, 541a.) - Se conformer aux desirs de quelqu'un. (Kritzinger, 165a.)

*381 Einem nicht das Maul in einer Sache gönnen.

Ihn keiner Besprechung, Rücksprache würdigen.

*382 Einem übers Maul fahren. - Mathesy, 38b u. 51a Körte, 4159b; Braun, I, 2620; Schöpf, 121; Nefflen, 467.

Ihm trotzig, in einer Mangel an Achtung zeigenden Form antworten oder mit ihm sprechen. (Campe, Wb., III, 233a.)

Lat.: Os laedere. (Binder I, 1312; II, 2447.)

[Spaltenumbruch] *339 Du bist aller Mäuler voll.Chaos, 487.

Alles redet von dir.

Lat.: Omnium sermo nomen tuum celebrat. (Chaos, 487.)

*340 Du darfst das Maul darauf nicht spitzen.

Holl.: Gij behoeft uwen mond daar niet op klaar te houden. (Harrebomée, II, 97b.)

*341 Du darfst mir's Maul (das Reden) nicht verbieten. (Rottenburg.)

*342 Du hältst dein Maul, du kriegst dein Futter. Klix, 40.

*343 Du hast ein Maul wies Madläli Bader. (Schweiz.)

*344 Du siehst ums Maul aus wie Moses um den Arsch. (Pommern.)

*345 Dui ist net uf's Maul g'falla.Nefflen, 455.

Die ist nicht schüchtern, hat ein gutes Mundstück, spricht geläufig, besonnen, frei.

*346 Ei warum wird dir's Maul nicht krumm!

*347 Ein gross Maul haben.Körte, 4149b; Braun, I, 2594.

Viel sprechen und versprechen, auch grosssprechen, prahlen. (Campe, Wb., III, 232b.)

Frz.: Elle est grande comme un four. (Kritzinger, 329a.)

*348 Ein krummes Maul machen.Parömiakon, 934.

Murren, unzufrieden mit etwas sein.

*349 Ein loses (unnützes) Maul haben.Campe, Wb., III, 232b.

Ueber diese wie verwandte Ausdrücke und Redensarten (vgl. Schles. Provinzialbl., August 1794, 156.)

Frz.: C'est une pie griêche. (Kritzinger, 530b.)

*350 Ein Maul aufreissen wie eine Fuhrmannstasche.Parömiakon, 2741.

Sich auf eine dumme Art verwundern.

*351 Ein Maul, das bis an die Ohren geht.Campe, Wb., III, 232b.

Ein sehr breites.

*352 Ein maul machen. (S. Eiter 2.) – Franck, I, 51b; II, 92.

Den Mund verziehen. (Campe, Wb., III, 232a.)

*353 Ein Maul wie ein Schlachtschwert.Braun, I, 2591.

*354 Ein schiefes Maul machen.Klix, 40.

In der Bedeutung: das Maul hängen lassen, d. i. durch niederhängende Lippen und Schweigen seine Unzufriedenheit, sein Misvergnügen an den Tag legen. (Campe, III, 232b.)

*355 Ein vngewaschen (leichtfertiges) maul haben.Franck, II, 67b.

Von denen, die unnützes, unüberlegtes Gewäsch reden.

Frz.: Avoir la gueule ferrée. – Être fort en gueule. (Kritzinger, 365b.)

*356 Einander das Maul mit Würsten messen.

Sich gegenseitig zu Wurstmahlen einladen.

*357 Einem alles ins Maul streichen. (Oberösterreich.)

Wie es die Mutter dem kleinen Kinde thut. Einem aus übertriebener Gunst und Zärtlichkeit die Sache zu leicht machen, der eigenen Thätigkeit zu sehr überheben.

*358 Einem auffm Maul trumpeln.Mathesy, 55b.

*359 Einem aufs Maul trumpfen.

„Wöll'n wir stets fressen solche grumpen, das vns auff dem Maul mag trumpen, sein groll vnd mutwilln an vns vben.“ (Waldis, IV, 98.)

*360 Einem das Maul aufsperren.Kritzinger, 51a.

Einen zu etwas nöthigen, das er nicht gern thut. Auch in dem Sinne von vexiren: Einem das Maul aufsperren und nichts hineingeben, ihm vergebliche Hoffnung machen, ihm gleichsam etwas vorhalten, wonach er den Mund öffnet und es ihm nicht geben. (Campe, Wb., III, 232b.) „Simplicius verliess aus Einfalt einen Lehrer, der seine Kunst verstund, und ward darauf ein hörer von dem, was Nullus sprach. Hier ward er auf einmahl gelehrt und klug gemacht und rühmte diese Wahl. Denn man versprach recht kühn dem ärmsten goldne Berge; drum schienen neben ihm die andern nur als Zwerge. Man sperrte ihm sein Maul durch Winde sehr weit auf und gab ihm wenig nein, da reut' ihn bald der Kauf. Der Beutel, welchen er sehr offters auffgeschnieret, ward mit dem Kopffe leer. Er sprach: Ich bin verführet; nur glaub' ich allererst, was man fast täglich spricht: Ein Meister macht es recht, jedoch ein Stömper nicht.“ (Keller, 164b.)

Frz.: Vous me la baillés belle. (Kritzinger, 52b.)

*361 Einem das Maul aufsperren und nichts hineingeben.Faselius, 97.

*362 Einem das Maul in die Fâlden rücken. (Schles.)

Ein breslauer Kräuterweib: „A soite, lust mich og gihn, viellechte koan ich em auch 's Moal am Kratschem in die Faalden rücken.“ (Keller, 167b.)

[Spaltenumbruch] *363 Einem das Maul machen.Sutor, 925; Mayer I, 68 u. 109.

Für betrügen, täuschen u. s. w. Als sinnverwandt sind von Sutor angeführt: Eins auf den Aermel mahlen. Die Augen verkleben. Den Halm durchs Maul ziehen. Einem den Kautzen streichen. Ein Nasen drähen. Die Gemse melken. In das gemahlte Stübli führen. Den Wind verkauffen. Stroh in Bart flechten.

Frz.: Endormir une personne par ses contes. (Kritzinger, 270b.)

Lat.: Os sublinire. (Sutor, 925.)

*364 Einem das Maul mit Erde stopfen wie ein schlechter Medicus dem Patienten.

*365 Einem das Maul nicht gönnen.Chemnitius, II, 574; Mathesy, 142b.

Sich nicht einmal die Mühe nehmen, ihn in einer Sache oder um eine Sache anzusprechen. (Campe, III, 233a.)

*366 Einem das Maul öffnen.

Machen, dass er spricht.

Frz.: Ouvrir la bouche à quelqu'un. ( Kritzinger, 81.)

*367 Einem das Maul schmieren.Braun, I, 2612.

Frz.: Il lui a donné du plat de la langue. (Kritzinger, 410b.)

*368 Einem das Maul schmieren, ohne ihm etwas zu geben.Luther's Tischr., 362a.

Ihn mit glatten Worten betrügen. Wünsche in ihm erregen, ohne sie zu befriedigen. An einer andern Stelle heisst es auch: Einem das Maul fein schmieren und (ihn) hernach aufs Eis setzen. (Luther's Tischr., 461a.)

Frz.: Donner à quelqu'un un tirelaisse. (Kritzinger, 408b.)

*369 Einem das Maul stopfen.Chemnitius, I, 585; Mathesy, 393a; Körte, 4157c; Lohrengel, II, 183.

Ihn zum Schweigen bringen. Von jemand, der mit Geld bestochen war, dass er die Wahrheit nicht sagen soll sagte man: Bos in lingua, weil bei den Griechen ein Rind auf das Geld geprägt wurde.

Frz.: Abatre le caquet de quelqu'un. (Kritzinger, 2.) – Faire rentrer les paroles dans le ventre à quelqu'un. (Lendroy, 1526.) – Fenner la bouche à quelqu'un avec de l'argent. – On l'a rendu muet comme poisson. (Kritzinger, 81b u. 548a.)

Holl.: Iemand den mond snoeren (stoppen). (Harrebomée, II, 99b.)

*370 Einem das Maul verbieten.Campe, III, 233a.

Ihm das Sprechen auf eine grobe Weise untersagen, meist mit den Worten: Halt's Maul.

Frz.: Couper la racine à quelqu'un. (Kritzinger, 181a.)

*371 Einem das Maul wässerig machen.Klix, 40; Fabricius, 23; Braun, I, 2609.

In Schwaben: 'S Maul wässerig macha. (Michel, 277.)

Sinnliche Begierden, eitle Hoffnungen in ihm erregen.

Frz.: Faire venir l'eau à la bouche. (Kritzinger, 81a.)

Lat.: Corvum delusit hiantem. (Horaz.) ( Binder II, 591; Faselius, 51; Seybold, 92; Wiegand, 1056.)

*372 Einem das Maul wischen.Kritzinger, 209a.

*373 Einem dat Mûl wach maken. (Büren.)

Ihn zu Erwiderungen reizen.

*374 Einem ein fett Maul machen.Körte, 4157a; Braun, I, 2613.

*375 Einem ein Maul anhängen. (Pfalz.) – Klein, II, 9.

Ihm grobe Reden sagen.

*376 Einem eins auf das Maul geben.Kritzinger, 53b.

Frz.: Donner sur la balafre de quelqu'un.

*377 Einem etwas in das Maul kauen (schmieren).Körte, 4157b.

Einem etwas wiederholt vorsagen, ihm handgreifliche Erklärungen machen. (Campe, III, 233a.)

*378 Einem etwas ins Maul hineinsagen.Mathesy, 115b.

*379 Einem etwas vom (vor dem) Maule wegnehmen (wegschnappen, wegschneiden).Luther's Tischr., 241b; Campe, III, 232b.

Ihm etwas nehmen, dessen er sich gerade bedienen, das er schon ganz sicher zu haben glaubte.

Frz.: Couper l'herbe sous le pied de quelqu'un. – Il l'enleva à sa barbe. (Kritzinger, 57a.)

*380 Einem nach dem Maule reden.Chemnitius, I, 136.

Wie er es gern hört und wie er selbst zu reden pflegt. (Campe, III, 232b.)

Frz.: Donner du plat de la langue à quelqu'un. (Kritzinger, 542a.) – Grater à quelqu'un la plante des piés. (Kritzinger, 541a.) – Se conformer aux desirs de quelqu'un. (Kritzinger, 165a.)

*381 Einem nicht das Maul in einer Sache gönnen.

Ihn keiner Besprechung, Rücksprache würdigen.

*382 Einem übers Maul fahren.Mathesy, 38b u. 51a Körte, 4159b; Braun, I, 2620; Schöpf, 121; Nefflen, 467.

Ihm trotzig, in einer Mangel an Achtung zeigenden Form antworten oder mit ihm sprechen. (Campe, Wb., III, 233a.)

Lat.: Os laedere. (Binder I, 1312; II, 2447.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0272" n="[258]"/><cb n="515"/>
*339 Du bist aller Mäuler voll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 487.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Alles redet von dir.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnium sermo nomen tuum celebrat. (<hi rendition="#i">Chaos, 487.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*340 Du darfst das Maul darauf nicht spitzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gij behoeft uwen mond daar niet op klaar te houden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 97<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*341 Du darfst mir's Maul (das Reden) nicht verbieten.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*342 Du hältst dein Maul, du kriegst dein Futter. Klix, 40.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*343 Du hast ein Maul wies Madläli Bader.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*344 Du siehst ums Maul aus wie Moses um den Arsch.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*345 Dui ist net uf's Maul g'falla.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nefflen, 455.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die ist nicht schüchtern, hat ein gutes Mundstück, spricht geläufig, besonnen, frei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*346 Ei warum wird dir's Maul nicht krumm!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*347 Ein gross Maul haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4149<hi rendition="#sup">b</hi>; Braun, I, 2594.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Viel sprechen und versprechen, auch grosssprechen, prahlen. (<hi rendition="#i">Campe, Wb., III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Elle est grande comme un four. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 329<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*348 Ein krummes Maul machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 934.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Murren, unzufrieden mit etwas sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*349 Ein loses (unnützes) Maul haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, Wb., III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueber diese wie verwandte Ausdrücke und Redensarten (vgl. <hi rendition="#i">Schles. Provinzialbl., August 1794, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est une pie griêche. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 530<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*350 Ein Maul aufreissen wie eine Fuhrmannstasche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2741.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich auf eine dumme Art verwundern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*351 Ein Maul, das bis an die Ohren geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, Wb., III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein sehr breites.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*352 Ein maul machen.</hi> (S.  Eiter 2.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 51<hi rendition="#sup">b;</hi> II, 92.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Den Mund verziehen. (<hi rendition="#i">Campe, Wb., III, 232<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*353 Ein Maul wie ein Schlachtschwert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2591.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*354 Ein schiefes Maul machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Bedeutung: das Maul hängen lassen, d. i. durch niederhängende Lippen und Schweigen seine Unzufriedenheit, sein Misvergnügen an den Tag legen. (<hi rendition="#i">Campe, III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*355 Ein vngewaschen (leichtfertiges) maul haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 67<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die unnützes, unüberlegtes Gewäsch reden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avoir la gueule ferrée. &#x2013; Être fort en gueule. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 365<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*356 Einander das Maul mit Würsten messen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich gegenseitig zu Wurstmahlen einladen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*357 Einem alles ins Maul streichen.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie es die Mutter dem kleinen Kinde thut. Einem aus übertriebener Gunst und Zärtlichkeit die Sache zu leicht machen, der eigenen Thätigkeit zu sehr überheben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*358 Einem auffm Maul trumpeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 55<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*359 Einem aufs Maul trumpfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wöll'n wir stets fressen solche grumpen, das vns auff dem Maul mag trumpen, sein groll vnd mutwilln an vns vben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*360 Einem das Maul aufsperren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 51<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Einen zu etwas nöthigen, das er nicht gern thut. Auch in dem Sinne von vexiren: Einem das Maul aufsperren und nichts hineingeben, ihm vergebliche Hoffnung machen, ihm gleichsam etwas vorhalten, wonach er den Mund öffnet und es ihm nicht geben. (<hi rendition="#i">Campe, Wb., III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x201E;Simplicius verliess aus Einfalt einen Lehrer, der seine Kunst verstund, und ward darauf ein hörer von dem, was Nullus sprach. Hier ward er auf einmahl gelehrt und klug gemacht und rühmte diese Wahl. Denn man versprach recht kühn dem ärmsten goldne Berge; drum schienen neben ihm die andern nur als Zwerge. Man sperrte ihm sein Maul durch Winde sehr weit auf und gab ihm wenig nein, da reut' ihn bald der Kauf. Der Beutel, welchen er sehr offters auffgeschnieret, ward mit dem Kopffe leer. Er sprach: Ich bin verführet; nur glaub' ich allererst, was man fast täglich spricht: Ein Meister macht es recht, jedoch ein Stömper nicht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 164<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vous me la baillés belle. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 52<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*361 Einem das Maul aufsperren und nichts hineingeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Faselius, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*362 Einem das Maul in die Fâlden rücken.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein breslauer Kräuterweib: &#x201E;A soite, lust mich og gihn, viellechte koan ich em auch 's Moal am Kratschem in die Faalden rücken.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 167<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="516"/>
*363 Einem das Maul machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 925; Mayer I, 68 u. 109.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für betrügen, täuschen u. s. w. Als sinnverwandt sind von <hi rendition="#i">Sutor</hi> angeführt: Eins auf den Aermel mahlen. Die Augen verkleben. Den Halm durchs Maul ziehen. Einem den Kautzen streichen. Ein Nasen drähen. Die Gemse melken. In das gemahlte Stübli führen. Den Wind verkauffen. Stroh in Bart flechten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Endormir une personne par ses contes. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 270<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Os sublinire. (<hi rendition="#i">Sutor, 925.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*364 Einem das Maul mit Erde stopfen wie ein schlechter Medicus dem Patienten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*365 Einem das Maul nicht gönnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chemnitius, II, 574; Mathesy, 142<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich nicht einmal die Mühe nehmen, ihn in einer Sache oder um eine Sache anzusprechen. (<hi rendition="#i">Campe, III, 233<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*366 Einem das Maul öffnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Machen, dass er spricht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ouvrir la bouche à quelqu'un. ( <hi rendition="#i">Kritzinger, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*367 Einem das Maul schmieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2612.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il lui a donné du plat de la langue. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 410<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*368 Einem das Maul schmieren, ohne ihm etwas zu geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 362<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn mit glatten Worten betrügen. Wünsche in ihm erregen, ohne sie zu befriedigen. An einer andern Stelle heisst es auch: Einem das Maul fein schmieren und (ihn) hernach aufs Eis setzen. (<hi rendition="#i">Luther's Tischr., 461<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner à quelqu'un un tirelaisse. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 408<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*369 Einem das Maul stopfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chemnitius, I, 585; Mathesy, 393<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 4157<hi rendition="#sup">c</hi>; Lohrengel, II, 183.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn zum Schweigen bringen. Von jemand, der mit Geld bestochen war, dass er die Wahrheit nicht sagen soll sagte man: Bos in lingua, weil bei den Griechen ein Rind auf das Geld geprägt wurde.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Abatre le caquet de quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 2.</hi>) &#x2013; Faire rentrer les paroles dans le ventre à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1526.</hi>) &#x2013; Fenner la bouche à quelqu'un avec de l'argent. &#x2013; On l'a rendu muet comme poisson. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 81<hi rendition="#sup">b</hi> u. 548<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand den mond snoeren (stoppen). (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 99<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*370 Einem das Maul verbieten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, III, 233<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm das Sprechen auf eine grobe Weise untersagen, meist mit den Worten: Halt's Maul.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Couper la racine à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 181<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*371 Einem das Maul wässerig machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 40; Fabricius, 23; Braun, I, 2609.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schwaben: 'S Maul wässerig macha. (<hi rendition="#i">Michel, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Sinnliche Begierden, eitle Hoffnungen in ihm erregen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire venir l'eau à la bouche. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 81<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Corvum delusit hiantem. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) ( <hi rendition="#i">Binder II, 591; Faselius, 51; Seybold, 92; Wiegand, 1056.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*372 Einem das Maul wischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 209<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*373 Einem dat Mûl wach maken.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn zu Erwiderungen reizen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*374 Einem ein fett Maul machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4157<hi rendition="#sup">a</hi>; Braun, I, 2613.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*375 Einem ein Maul anhängen.</hi> (<hi rendition="#i">Pfalz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Klein, II, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm grobe Reden sagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*376 Einem eins auf das Maul geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 53<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner sur la balafre de quelqu'un.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*377 Einem etwas in das Maul kauen (schmieren).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4157<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Einem etwas wiederholt vorsagen, ihm handgreifliche Erklärungen machen. (<hi rendition="#i">Campe, III, 233<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*378 Einem etwas ins Maul hineinsagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 115<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*379 Einem etwas vom (vor dem) Maule wegnehmen (wegschnappen, wegschneiden).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 241<hi rendition="#sup">b</hi>; Campe, III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm etwas nehmen, dessen er sich gerade bedienen, das er schon ganz sicher zu haben glaubte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Couper l'herbe sous le pied de quelqu'un. &#x2013; Il l'enleva à sa barbe. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 57<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*380 Einem nach dem Maule reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chemnitius, I, 136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie er es gern hört und wie er selbst zu reden pflegt. (<hi rendition="#i">Campe, III, 232<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner du plat de la langue à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 542<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Grater à quelqu'un la plante des piés. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 541<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Se conformer aux desirs de quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 165<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*381 Einem nicht das Maul in einer Sache gönnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn keiner Besprechung, Rücksprache würdigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*382 Einem übers Maul fahren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 38<hi rendition="#sup">b</hi> u. 51<hi rendition="#sup">a</hi> Körte, 4159<hi rendition="#sup">b</hi>; Braun, I, 2620; Schöpf, 121; Nefflen, 467.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm trotzig, in einer Mangel an Achtung zeigenden Form antworten oder mit ihm sprechen. (<hi rendition="#i">Campe, Wb., III, 233<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Os laedere. (<hi rendition="#i">Binder I, 1312; II, 2447.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[258]/0272] *339 Du bist aller Mäuler voll. – Chaos, 487. Alles redet von dir. Lat.: Omnium sermo nomen tuum celebrat. (Chaos, 487.) *340 Du darfst das Maul darauf nicht spitzen. Holl.: Gij behoeft uwen mond daar niet op klaar te houden. (Harrebomée, II, 97b.) *341 Du darfst mir's Maul (das Reden) nicht verbieten. (Rottenburg.) *342 Du hältst dein Maul, du kriegst dein Futter. Klix, 40. *343 Du hast ein Maul wies Madläli Bader. (Schweiz.) *344 Du siehst ums Maul aus wie Moses um den Arsch. (Pommern.) *345 Dui ist net uf's Maul g'falla. – Nefflen, 455. Die ist nicht schüchtern, hat ein gutes Mundstück, spricht geläufig, besonnen, frei. *346 Ei warum wird dir's Maul nicht krumm! *347 Ein gross Maul haben. – Körte, 4149b; Braun, I, 2594. Viel sprechen und versprechen, auch grosssprechen, prahlen. (Campe, Wb., III, 232b.) Frz.: Elle est grande comme un four. (Kritzinger, 329a.) *348 Ein krummes Maul machen. – Parömiakon, 934. Murren, unzufrieden mit etwas sein. *349 Ein loses (unnützes) Maul haben. – Campe, Wb., III, 232b. Ueber diese wie verwandte Ausdrücke und Redensarten (vgl. Schles. Provinzialbl., August 1794, 156.) Frz.: C'est une pie griêche. (Kritzinger, 530b.) *350 Ein Maul aufreissen wie eine Fuhrmannstasche. – Parömiakon, 2741. Sich auf eine dumme Art verwundern. *351 Ein Maul, das bis an die Ohren geht. – Campe, Wb., III, 232b. Ein sehr breites. *352 Ein maul machen. (S. Eiter 2.) – Franck, I, 51b; II, 92. Den Mund verziehen. (Campe, Wb., III, 232a.) *353 Ein Maul wie ein Schlachtschwert. – Braun, I, 2591. *354 Ein schiefes Maul machen. – Klix, 40. In der Bedeutung: das Maul hängen lassen, d. i. durch niederhängende Lippen und Schweigen seine Unzufriedenheit, sein Misvergnügen an den Tag legen. (Campe, III, 232b.) *355 Ein vngewaschen (leichtfertiges) maul haben. – Franck, II, 67b. Von denen, die unnützes, unüberlegtes Gewäsch reden. Frz.: Avoir la gueule ferrée. – Être fort en gueule. (Kritzinger, 365b.) *356 Einander das Maul mit Würsten messen. Sich gegenseitig zu Wurstmahlen einladen. *357 Einem alles ins Maul streichen. (Oberösterreich.) Wie es die Mutter dem kleinen Kinde thut. Einem aus übertriebener Gunst und Zärtlichkeit die Sache zu leicht machen, der eigenen Thätigkeit zu sehr überheben. *358 Einem auffm Maul trumpeln. – Mathesy, 55b. *359 Einem aufs Maul trumpfen. „Wöll'n wir stets fressen solche grumpen, das vns auff dem Maul mag trumpen, sein groll vnd mutwilln an vns vben.“ (Waldis, IV, 98.) *360 Einem das Maul aufsperren. – Kritzinger, 51a. Einen zu etwas nöthigen, das er nicht gern thut. Auch in dem Sinne von vexiren: Einem das Maul aufsperren und nichts hineingeben, ihm vergebliche Hoffnung machen, ihm gleichsam etwas vorhalten, wonach er den Mund öffnet und es ihm nicht geben. (Campe, Wb., III, 232b.) „Simplicius verliess aus Einfalt einen Lehrer, der seine Kunst verstund, und ward darauf ein hörer von dem, was Nullus sprach. Hier ward er auf einmahl gelehrt und klug gemacht und rühmte diese Wahl. Denn man versprach recht kühn dem ärmsten goldne Berge; drum schienen neben ihm die andern nur als Zwerge. Man sperrte ihm sein Maul durch Winde sehr weit auf und gab ihm wenig nein, da reut' ihn bald der Kauf. Der Beutel, welchen er sehr offters auffgeschnieret, ward mit dem Kopffe leer. Er sprach: Ich bin verführet; nur glaub' ich allererst, was man fast täglich spricht: Ein Meister macht es recht, jedoch ein Stömper nicht.“ (Keller, 164b.) Frz.: Vous me la baillés belle. (Kritzinger, 52b.) *361 Einem das Maul aufsperren und nichts hineingeben. – Faselius, 97. *362 Einem das Maul in die Fâlden rücken. (Schles.) Ein breslauer Kräuterweib: „A soite, lust mich og gihn, viellechte koan ich em auch 's Moal am Kratschem in die Faalden rücken.“ (Keller, 167b.) *363 Einem das Maul machen. – Sutor, 925; Mayer I, 68 u. 109. Für betrügen, täuschen u. s. w. Als sinnverwandt sind von Sutor angeführt: Eins auf den Aermel mahlen. Die Augen verkleben. Den Halm durchs Maul ziehen. Einem den Kautzen streichen. Ein Nasen drähen. Die Gemse melken. In das gemahlte Stübli führen. Den Wind verkauffen. Stroh in Bart flechten. Frz.: Endormir une personne par ses contes. (Kritzinger, 270b.) Lat.: Os sublinire. (Sutor, 925.) *364 Einem das Maul mit Erde stopfen wie ein schlechter Medicus dem Patienten. *365 Einem das Maul nicht gönnen. – Chemnitius, II, 574; Mathesy, 142b. Sich nicht einmal die Mühe nehmen, ihn in einer Sache oder um eine Sache anzusprechen. (Campe, III, 233a.) *366 Einem das Maul öffnen. Machen, dass er spricht. Frz.: Ouvrir la bouche à quelqu'un. ( Kritzinger, 81.) *367 Einem das Maul schmieren. – Braun, I, 2612. Frz.: Il lui a donné du plat de la langue. (Kritzinger, 410b.) *368 Einem das Maul schmieren, ohne ihm etwas zu geben. – Luther's Tischr., 362a. Ihn mit glatten Worten betrügen. Wünsche in ihm erregen, ohne sie zu befriedigen. An einer andern Stelle heisst es auch: Einem das Maul fein schmieren und (ihn) hernach aufs Eis setzen. (Luther's Tischr., 461a.) Frz.: Donner à quelqu'un un tirelaisse. (Kritzinger, 408b.) *369 Einem das Maul stopfen. – Chemnitius, I, 585; Mathesy, 393a; Körte, 4157c; Lohrengel, II, 183. Ihn zum Schweigen bringen. Von jemand, der mit Geld bestochen war, dass er die Wahrheit nicht sagen soll sagte man: Bos in lingua, weil bei den Griechen ein Rind auf das Geld geprägt wurde. Frz.: Abatre le caquet de quelqu'un. (Kritzinger, 2.) – Faire rentrer les paroles dans le ventre à quelqu'un. (Lendroy, 1526.) – Fenner la bouche à quelqu'un avec de l'argent. – On l'a rendu muet comme poisson. (Kritzinger, 81b u. 548a.) Holl.: Iemand den mond snoeren (stoppen). (Harrebomée, II, 99b.) *370 Einem das Maul verbieten. – Campe, III, 233a. Ihm das Sprechen auf eine grobe Weise untersagen, meist mit den Worten: Halt's Maul. Frz.: Couper la racine à quelqu'un. (Kritzinger, 181a.) *371 Einem das Maul wässerig machen. – Klix, 40; Fabricius, 23; Braun, I, 2609. In Schwaben: 'S Maul wässerig macha. (Michel, 277.) Sinnliche Begierden, eitle Hoffnungen in ihm erregen. Frz.: Faire venir l'eau à la bouche. (Kritzinger, 81a.) Lat.: Corvum delusit hiantem. (Horaz.) ( Binder II, 591; Faselius, 51; Seybold, 92; Wiegand, 1056.) *372 Einem das Maul wischen. – Kritzinger, 209a. *373 Einem dat Mûl wach maken. (Büren.) Ihn zu Erwiderungen reizen. *374 Einem ein fett Maul machen. – Körte, 4157a; Braun, I, 2613. *375 Einem ein Maul anhängen. (Pfalz.) – Klein, II, 9. Ihm grobe Reden sagen. *376 Einem eins auf das Maul geben. – Kritzinger, 53b. Frz.: Donner sur la balafre de quelqu'un. *377 Einem etwas in das Maul kauen (schmieren). – Körte, 4157b. Einem etwas wiederholt vorsagen, ihm handgreifliche Erklärungen machen. (Campe, III, 233a.) *378 Einem etwas ins Maul hineinsagen. – Mathesy, 115b. *379 Einem etwas vom (vor dem) Maule wegnehmen (wegschnappen, wegschneiden). – Luther's Tischr., 241b; Campe, III, 232b. Ihm etwas nehmen, dessen er sich gerade bedienen, das er schon ganz sicher zu haben glaubte. Frz.: Couper l'herbe sous le pied de quelqu'un. – Il l'enleva à sa barbe. (Kritzinger, 57a.) *380 Einem nach dem Maule reden. – Chemnitius, I, 136. Wie er es gern hört und wie er selbst zu reden pflegt. (Campe, III, 232b.) Frz.: Donner du plat de la langue à quelqu'un. (Kritzinger, 542a.) – Grater à quelqu'un la plante des piés. (Kritzinger, 541a.) – Se conformer aux desirs de quelqu'un. (Kritzinger, 165a.) *381 Einem nicht das Maul in einer Sache gönnen. Ihn keiner Besprechung, Rücksprache würdigen. *382 Einem übers Maul fahren. – Mathesy, 38b u. 51a Körte, 4159b; Braun, I, 2620; Schöpf, 121; Nefflen, 467. Ihm trotzig, in einer Mangel an Achtung zeigenden Form antworten oder mit ihm sprechen. (Campe, Wb., III, 233a.) Lat.: Os laedere. (Binder I, 1312; II, 2447.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/272
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [258]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/272>, abgerufen am 26.06.2024.