Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] 64 Rechte Maass halt mit dem Glass, es macht sonst nass. - Henisch, 1627, 25; Petri, II, 513; Lehmann, II, 531, 15. 65 Rechte Mat het Gott lev. - Bueren, 984; Hauskalender, I. Mhd.: Zu kurz, zu lang faurhonet als spil, die rechte maz ist daz zil. - Wer recht maz halten kan ez sei daz weip oder der man die sint selig von got geborn. (Altschwert.) (Zingerle, 99.) 66 Rechtes Mass und nur aus Einem Fass. - Graf, 253, 179. Es war untersagt, gleichzeitig aus mehr als einem Fass zu zapfen, um die Untermischung von schlechterm Getränk zu verhüten. (S. Wirth.) Mhd.: Rechte masse vnd nur aus einem vasse. (Rössler, I, 79, 123.) 67 Such vnd halt mass in allen dingen, gut spil mag auch wol schaden bringen. Lat.: Ludus saepe bonus esse potest nimius. (Loci comm., 109.) 68 Was man ohn masse thut, das heisse niemand gut. Lat.: Est mihi uix grata res quae non est moderata. (Loci comm., 118.) 69 Was über die Maass ist, lauffet über. Lat.: Quilibit excessus magnus mutat cito gressus. (Sutor, 155.) 70 Was vber die Mass ist, stehet nicht lang. - Lehmann, II, 836, 177. 71 Wenn das Mass voll ist, so läuft es über. - Mayer, II, 47 Gaal, 1633; Simrock, 6866; Boebel, 145; Braun, I, 2450; für Waldeck: Curtze, 356, 526. In der Schweiz: Wenn d' Mass voll ist, so überläuft si. (Sutermeister, 132.) Engl.: When the well is full, it will run. (Masson, 243.) Frz.: Quand le vase est trop plein, il faut bien qu'il deborde. (Gaal, 1136; Lendroy, 1219.) Holl.: Te volle maat loopt over. (Harrebomee, II, 50a.) It.: Il soperchio rompe il coperchio. (Gaal, 1633.) - La codicia rompe il saco. (Masson, 243.) 72 Wenn das Mass voll ist, so schüttet's Gott um. - Simrock, 6867; Körte, 3998. 73 Wenn das mass voll ist, was man mehr drein schütt, das laufft über. - Lehmann, 935, 25. 74 Wenn 't Mat vul is, sau geit et ower. - Schambach, II, 482. 75 Wer beachtet Mass und Ziel, thut nicht zu wenig, nicht zu viel. 76 Wer gut mass helt in Speiss vnd Tranck, der wird wol alt vnd selten kranck. - Lehmann, 190, 13; Chaos, 111. Frz.: Qui se mesure veut durer. (Leroux, II, 309.) Lat.: Est valde insanus, qui non vult vivere sanus. (Chaos, 226.) 77 Wer Mass hält in Speis' und Trank, der ist immer lustig und selten krank. - Eiselein, 453; Grubb, 104. 78 Wer mass helt, der armet nicht. - Lehmann, 508, 16. 79 Wer mit dem Mass der Nächste ist, der fährt mit dem Erbe vor. - Graf, 201, 132. Wenn es an Blutsverwandten fehlte, erbte der nächste Nachbar (s. d.). 80 Wer mit grossem Masse einmisst und mit kleinem aus, der ist ein Dieb. - Graf, 253, 175. Weil bei dem Führen von zweierlei Mass und Gewicht eine betrügerische Absicht ausser Zweifel steht. (S. Gewicht.) In Hamburg: We mit groter mate in metet vnde mit clener mate ut, dhe is en dhef. (Lappenberg, 96, 116.) 81 Wer mit Mass trinkt, kommt ins Gerinne. Bunzlauer Scherzwort, das daher seinen Ursprung haben soll, dass der Bürgermeister einem Bürger, der des Guten zu viel gethan, die Mahnung ertheilt, er solle mit Mass trinken, worauf dieser das obige Wort zur Antwort gegeben, womit er auf einen Beamten Namens Maas anspielte, dem dies so gegangen sei. 82 Wer nicht hält Mass und Ziel, muss sich selber schaden viel. 83 Wer sein Mass voll hat, sinkt unter ohne Mühlstein. Frz.: Qui passe mesure n'a que faire la raison. (Leroux, II, 306.) 84 Wo Mass jr Wohnung hat, da gehen alle Ding glücklich. - Petri, II, 813. *85 Alles mit Mass thun. Frz.: Faire tout par mesure. (Kritzinger, 454a.) [Spaltenumbruch] *86 Das Mass ist ihm voll gemessen. Holl.: Wij hebben hem de maat vol gemeten. (Harrebomee, II, 50a.) *87 Das rechte Mass halten. Die Regeln der Schicklichkeit kennen und befolgen. Frz.: Il est plein de fait et de mesure. - Il est toujours dans la mesure. - Il garde la mesure en tout. (Starschedel, 256.) - Il fait tout avec poids et mesure. *88 Dat is so sein Mat. - Dähnert, 291a. Der passt zu ihm. *89 Dat kümmt mi nig to Mate. - Dähnert, 301b. Das passt zu meinen jetzigen Umständen nicht. *90 Der ist auch zu massen kommen. - Agricola I, 352; Schottel, 1135a; Frischbier2, 2552. Oft mit dem Zusatz: als die Nasen ausgetheilt wurden. Von einem, der eine grosse Nase hat. Eigentlich zu rechter, für irgendeinen Zweck günstiger Zeit, meist aber ironisch, noch gerade zurecht, um etwas Widerwärtiges zu erfahren, eine Ohrfeige u. s. w. zu erhalten. Agricola erzählt die Entstehung der Redensart so: "Es sei ein gross schlagen etwa gewesen: muss einer gelauffen kommen und gefragt: Wo schlagen sie sich? kan ich auch noch zu massen kommen? Do er hynkompt, wirt jhm eine handt abgehawen, darnach sagten die leutte: Der ist auch noch zu Massen gekommen." *91 Einem mit demselben Masse messen. Lat.: Eadem mensura metiri. (Binder II, 920; Faselius, 307.) *92 Er hält weder Mass noch Ziel. - Braun, I, 2452. Frz.: Il est extreme en tout. - Il est sans regle et sans mesure. - Il n'a ni regle, ni mesure. (Starschedel, 256.) *93 Er hat das Mass verloren. - Frischbier2, 2553. Er hat sich "verbrochen" durch das Heben schwerer Lasten. Das Mass von der linken Schulter zum rechten Fuss ist nicht gleich dem Mass vom linken Fuss zur rechten Schulter. Der Unterschied wird nur durch das sogenannte Ziehen oder auch auf abergläubische Weise durch Verbrennen des Massunterschiedes unter allerlei Spruchformen ausgeglichen. *94 Er ka drei Mass banne. - Sutermeister, 64. Von einem, der im Trinken etwas leistet. Für diesen Zweck finden sich a. a. O. noch folgende Redensarten: Er sauft wie'n e Kue. Er sauft wie es Füli. Er thuet Küesüff. Er trinkt bis d' Kue en Batze gilt. Er het's wie 'ne Zeine. Er hets wie's Trocheschääggis Zeine - me ka ne nid verschwelle. I wett lieber en Graskorb verschwelle weder ihn. Er het en guete Zug im Hals. Er het en Schluck wie en Husarenstiefel. En Druck und en Schluck. (Zur Ergänzung von Ansehen 29, Boden 38 und Hieb 16.) *95 Er nimmt 's Mass von seinen eigenen Schuhen. (Steiermark.) - Sonntag. *96 Er wird ihm sein Mass füllen (zurückgeben). Holl.: Hij zal hem zijne maat vullen. (Harrebomee, II, 49b.) *97 He drinkt met Maten. (Detmold.) Der Zechbruder. *98 He kümmt so to Mat, wie jenne zum Utstiege. (Natangen.) - Frischbier2, 2556. *99 Ick kam dor recht to mate. - Dähnert, 301b; Eichwald, 1284. Ich kam zur gelegenen Zeit. *100 Mit gleichem Mass messen. - Eyering, III, 234. *101 Mit zweierlei Mass messen. *102 Ohne Mass und Unterbind. - Eiselein, 613. *103 Sein Mass ist voll. Die Strafe wird folgen. Frz.: La mesure est comble (pleine). (Kritzinger, 155b u. 454a.) Holl.: De maat is vol. (Harrebomee, II, 49b.) *104 Weder mass noch ende. - Mathesy, 120b. Masse. 1 Die Masse muss es bringen, sagte jener, da gab er ein Schock für dreissig Ellen. 2 Die Masse thut's nicht, sagte die Amme. Es kommt nicht auf Dicke und körperlichen Umfang an. Frz.: De grasses nourrices aulcunes foys moins de lait. (Bovilli prov., III, 168.) 3 Je grösser die Masse, je länger hält sie an. Holl.: Hoe grooter massa, hoe lager van gehalte. (Harrebomee, II, 68a.) Massel. *1 An dem is kei Massel un kei Broche, kei Broche un kei Zloche. (Jüd.-deutsch.) Wenn jemand kein Glück hat. *2 Er hot's Massel von Goj. - Tendlau, 606. Er hat das Glück von einem Nichtjuden. Massal = Planet, Stern, Glück. Goj = biblisch der Fremde, der Nichtjunde, dann auch der nicht streng religiöse Jude. Man sagt auch: Je grösser der Goj, je grösser das Massal, wie im Hochdeutschen: Je ärger Schalk, je grösser Glück. [Spaltenumbruch] 64 Rechte Maass halt mit dem Glass, es macht sonst nass. – Henisch, 1627, 25; Petri, II, 513; Lehmann, II, 531, 15. 65 Rechte Mât het Gott lêv. – Bueren, 984; Hauskalender, I. Mhd.: Zu kurz, zu lang fûrhonet als spil, die rechte màz ist daz zil. – Wer recht mâz halten kan ez sî daz wîp oder der man die sint sêlig von got geborn. (Altschwert.) (Zingerle, 99.) 66 Rechtes Mass und nur aus Einem Fass. – Graf, 253, 179. Es war untersagt, gleichzeitig aus mehr als einem Fass zu zapfen, um die Untermischung von schlechterm Getränk zu verhüten. (S. Wirth.) Mhd.: Rechte masse vnd nur aus einem vasse. (Rössler, I, 79, 123.) 67 Such vnd halt mass in allen dingen, gut spil mag auch wol schaden bringen. Lat.: Ludus saepe bonus esse potest nimius. (Loci comm., 109.) 68 Was man ohn masse thut, das heisse niemand gut. Lat.: Est mihi uix grata res quae non est moderata. (Loci comm., 118.) 69 Was über die Maass ist, lauffet über. Lat.: Quilibit excessus magnus mutat cito gressus. (Sutor, 155.) 70 Was vber die Mass ist, stehet nicht lang. – Lehmann, II, 836, 177. 71 Wenn das Mass voll ist, so läuft es über. – Mayer, II, 47 Gaal, 1633; Simrock, 6866; Boebel, 145; Braun, I, 2450; für Waldeck: Curtze, 356, 526. In der Schweiz: Wenn d' Mass voll ist, so überläuft si. (Sutermeister, 132.) Engl.: When the well is full, it will run. (Masson, 243.) Frz.: Quand le vase est trop plein, il faut bien qu'il déborde. (Gaal, 1136; Lendroy, 1219.) Holl.: Te volle maat loopt over. (Harrebomée, II, 50a.) It.: Il soperchio rompe il coperchio. (Gaal, 1633.) – La codicia rompe il saco. (Masson, 243.) 72 Wenn das Mass voll ist, so schüttet's Gott um. – Simrock, 6867; Körte, 3998. 73 Wenn das mass voll ist, was man mehr drein schütt, das laufft über. – Lehmann, 935, 25. 74 Wenn 't Mat vul is, sau geit et ôwer. – Schambach, II, 482. 75 Wer beachtet Mass und Ziel, thut nicht zu wenig, nicht zu viel. 76 Wer gut mass helt in Speiss vnd Tranck, der wird wol alt vnd selten kranck. – Lehmann, 190, 13; Chaos, 111. Frz.: Qui se mesure veut durer. (Leroux, II, 309.) Lat.: Est valde insanus, qui non vult vivere sanus. (Chaos, 226.) 77 Wer Mass hält in Speis' und Trank, der ist immer lustig und selten krank. – Eiselein, 453; Grubb, 104. 78 Wer mass helt, der armet nicht. – Lehmann, 508, 16. 79 Wer mit dem Mass der Nächste ist, der fährt mit dem Erbe vor. – Graf, 201, 132. Wenn es an Blutsverwandten fehlte, erbte der nächste Nachbar (s. d.). 80 Wer mit grossem Masse einmisst und mit kleinem aus, der ist ein Dieb. – Graf, 253, 175. Weil bei dem Führen von zweierlei Mass und Gewicht eine betrügerische Absicht ausser Zweifel steht. (S. Gewicht.) In Hamburg: We mit groter mate in metet vnde mit clener mate ut, dhe is en dhef. (Lappenberg, 96, 116.) 81 Wer mit Mass trinkt, kommt ins Gerinne. Bunzlauer Scherzwort, das daher seinen Ursprung haben soll, dass der Bürgermeister einem Bürger, der des Guten zu viel gethan, die Mahnung ertheilt, er solle mit Mass trinken, worauf dieser das obige Wort zur Antwort gegeben, womit er auf einen Beamten Namens Maas anspielte, dem dies so gegangen sei. 82 Wer nicht hält Mass und Ziel, muss sich selber schaden viel. 83 Wer sein Mass voll hat, sinkt unter ohne Mühlstein. Frz.: Qui passe mesure n'a que faire la raison. (Leroux, II, 306.) 84 Wo Mass jr Wohnung hat, da gehen alle Ding glücklich. – Petri, II, 813. *85 Alles mit Mass thun. Frz.: Faire tout par mesure. (Kritzinger, 454a.) [Spaltenumbruch] *86 Das Mass ist ihm voll gemessen. Holl.: Wij hebben hem de maat vol gemeten. (Harrebomée, II, 50a.) *87 Das rechte Mass halten. Die Regeln der Schicklichkeit kennen und befolgen. Frz.: Il est plein de fait et de mesure. – Il est toujours dans la mesure. – Il garde la mesure en tout. (Starschedel, 256.) – Il fait tout avec poids et mesure. *88 Dat is so sîn Mât. – Dähnert, 291a. Der passt zu ihm. *89 Dat kümmt mi nig to Mate. – Dähnert, 301b. Das passt zu meinen jetzigen Umständen nicht. *90 Der ist auch zu massen kommen. – Agricola I, 352; Schottel, 1135a; Frischbier2, 2552. Oft mit dem Zusatz: als die Nasen ausgetheilt wurden. Von einem, der eine grosse Nase hat. Eigentlich zu rechter, für irgendeinen Zweck günstiger Zeit, meist aber ironisch, noch gerade zurecht, um etwas Widerwärtiges zu erfahren, eine Ohrfeige u. s. w. zu erhalten. Agricola erzählt die Entstehung der Redensart so: „Es sei ein gross schlagen etwa gewesen: muss einer gelauffen kommen und gefragt: Wo schlagen sie sich? kan ich auch noch zu massen kommen? Do er hynkompt, wirt jhm eine handt abgehawen, darnach sagten die leutte: Der ist auch noch zu Massen gekommen.“ *91 Einem mit demselben Masse messen. Lat.: Eadem mensura metiri. (Binder II, 920; Faselius, 307.) *92 Er hält weder Mass noch Ziel. – Braun, I, 2452. Frz.: Il est extrême en tout. – Il est sans règle et sans mesure. – Il n'a ni règle, ni mesure. (Starschedel, 256.) *93 Er hat das Mass verloren. – Frischbier2, 2553. Er hat sich „verbrochen“ durch das Heben schwerer Lasten. Das Mass von der linken Schulter zum rechten Fuss ist nicht gleich dem Mass vom linken Fuss zur rechten Schulter. Der Unterschied wird nur durch das sogenannte Ziehen oder auch auf abergläubische Weise durch Verbrennen des Massunterschiedes unter allerlei Spruchformen ausgeglichen. *94 Er ka drei Mass banne. – Sutermeister, 64. Von einem, der im Trinken etwas leistet. Für diesen Zweck finden sich a. a. O. noch folgende Redensarten: Er sûft wie'n e Kue. Er sûft wie es Füli. Er thuet Küesüff. Er trinkt bis d' Kue en Batze gilt. Er het's wie 'ne Zeine. Er hets wie's Trocheschääggis Zeine – me ka ne nid verschwelle. I wett lieber en Graskorb verschwelle weder ihn. Er het en guete Zug im Hals. Er het en Schluck wie en Husarenstiefel. En Druck und en Schluck. (Zur Ergänzung von Ansehen 29, Boden 38 und Hieb 16.) *95 Er nimmt 's Mass von seinen eigenen Schuhen. (Steiermark.) – Sonntag. *96 Er wird ihm sein Mass füllen (zurückgeben). Holl.: Hij zal hem zijne maat vullen. (Harrebomée, II, 49b.) *97 He drinkt met Mâten. (Detmold.) Der Zechbruder. *98 He kümmt so to Mat, wie jenne zum Utstiege. (Natangen.) – Frischbier2, 2556. *99 Ick kam dor recht to mate. – Dähnert, 301b; Eichwald, 1284. Ich kam zur gelegenen Zeit. *100 Mit gleichem Mass messen. – Eyering, III, 234. *101 Mit zweierlei Mass messen. *102 Ohne Mass und Unterbind. – Eiselein, 613. *103 Sein Mass ist voll. Die Strafe wird folgen. Frz.: La mesure est comble (pleine). (Kritzinger, 155b u. 454a.) Holl.: De maat is vol. (Harrebomée, II, 49b.) *104 Weder mass noch ende. – Mathesy, 120b. Masse. 1 Die Masse muss es bringen, sagte jener, da gab er ein Schock für dreissig Ellen. 2 Die Masse thut's nicht, sagte die Amme. Es kommt nicht auf Dicke und körperlichen Umfang an. Frz.: De grasses nourrices aulcunes foys moins de lait. (Bovilli prov., III, 168.) 3 Je grösser die Masse, je länger hält sie an. Holl.: Hoe grooter massa, hoe lager van gehalte. (Harrebomée, II, 68a.) Massel. *1 An dem is kei Massel un kei Broche, kei Broche un kei Zloche. (Jüd.-deutsch.) Wenn jemand kein Glück hat. *2 Er hot's Massel von Goj. – Tendlau, 606. Er hat das Glück von einem Nichtjuden. Massal = Planet, Stern, Glück. Goj = biblisch der Fremde, der Nichtjunde, dann auch der nicht streng religiöse Jude. Man sagt auch: Je grösser der Goj, je grösser das Massal, wie im Hochdeutschen: Je ärger Schalk, je grösser Glück. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0260" n="[246]"/><cb n="491"/> 64 Rechte Maass halt mit dem Glass, es macht sonst nass.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1627, 25; Petri, II, 513; Lehmann, II, 531, 15.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Rechte Mât het Gott lêv.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 984; Hauskalender, I.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Zu kurz, zu lang fûrhonet als spil, die rechte màz ist daz zil. – Wer recht mâz halten kan ez sî daz wîp oder der man die sint sêlig von got geborn. (<hi rendition="#i">Altschwert.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 99.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Rechtes Mass und nur aus Einem Fass.</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 253, 179.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es war untersagt, gleichzeitig aus mehr als einem Fass zu zapfen, um die Untermischung von schlechterm Getränk zu verhüten. (S. Wirth.)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Rechte masse vnd nur aus einem vasse. (<hi rendition="#i">Rössler, I, 79, 123.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Such vnd halt mass in allen dingen, gut spil mag auch wol schaden bringen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ludus saepe bonus esse potest nimius. (<hi rendition="#i">Loci comm., 109.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Was man ohn masse thut, das heisse niemand gut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est mihi uix grata res quae non est moderata. (<hi rendition="#i">Loci comm., 118.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Was über die Maass ist, lauffet über.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quilibit excessus magnus mutat cito gressus. (<hi rendition="#i">Sutor, 155.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Was vber die Mass ist, stehet nicht lang.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 836, 177.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Wenn das Mass voll ist, so läuft es über.</hi> – <hi rendition="#i">Mayer, II, 47 Gaal, 1633; Simrock, 6866; Boebel, 145; Braun, I, 2450;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 356, 526.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In der Schweiz: Wenn d' Mass voll ist, so überläuft si. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 132.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When the well is full, it will run. (<hi rendition="#i">Masson, 243.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand le vase est trop plein, il faut bien qu'il déborde. (<hi rendition="#i">Gaal, 1136; Lendroy, 1219.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Te volle maat loopt over. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 50<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il soperchio rompe il coperchio. (<hi rendition="#i">Gaal, 1633.</hi>) – La codicia rompe il saco. (<hi rendition="#i">Masson, 243.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Wenn das Mass voll ist, so schüttet's Gott um.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6867; Körte, 3998.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Wenn das mass voll ist, was man mehr drein schütt, das laufft über.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 935, 25.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Wenn 't Mat vul is, sau geit et ôwer.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 482.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Wer beachtet Mass und Ziel, thut nicht zu wenig, nicht zu viel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wer gut mass helt in Speiss vnd Tranck, der wird wol alt vnd selten kranck.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 190, 13; Chaos, 111.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui se mesure veut durer. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 309.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est valde insanus, qui non vult vivere sanus. (<hi rendition="#i">Chaos, 226.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Wer Mass hält in Speis' und Trank, der ist immer lustig und selten krank.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 453; Grubb, 104.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Wer mass helt, der armet nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 508, 16.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Wer mit dem Mass der Nächste ist, der fährt mit dem Erbe vor.</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 201, 132.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn es an Blutsverwandten fehlte, erbte der nächste Nachbar (s. d.).</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Wer mit grossem Masse einmisst und mit kleinem aus, der ist ein Dieb.</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 253, 175.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Weil bei dem Führen von zweierlei Mass und Gewicht eine betrügerische Absicht ausser Zweifel steht. (S. Gewicht.) In Hamburg: We mit groter mate in metet vnde mit clener mate ut, dhe is en dhef. (<hi rendition="#i">Lappenberg, 96, 116.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Wer mit Mass trinkt, kommt ins Gerinne.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bunzlauer Scherzwort, das daher seinen Ursprung haben soll, dass der Bürgermeister einem Bürger, der des Guten zu viel gethan, die Mahnung ertheilt, er solle mit Mass trinken, worauf dieser das obige Wort zur Antwort gegeben, womit er auf einen Beamten Namens Maas anspielte, dem dies so gegangen sei.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Wer nicht hält Mass und Ziel, muss sich selber schaden viel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Wer sein Mass voll hat, sinkt unter ohne Mühlstein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui passe mesure n'a que faire la raison. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 306.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Wo Mass jr Wohnung hat, da gehen alle Ding glücklich.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 813.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*85 Alles mit Mass thun.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire tout par mesure. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 454<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="492"/> *86 Das Mass ist ihm voll gemessen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wij hebben hem de maat vol gemeten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 50<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*87 Das rechte Mass halten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Regeln der Schicklichkeit kennen und befolgen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est plein de fait et de mesure. – Il est toujours dans la mesure. – Il garde la mesure en tout. (<hi rendition="#i">Starschedel, 256.</hi>) – Il fait tout avec poids et mesure.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*88 Dat is so sîn Mât.</hi> – <hi rendition="#i">Dähnert, 291<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Der passt zu ihm.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*89 Dat kümmt mi nig to Mate.</hi> – <hi rendition="#i">Dähnert, 301<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Das passt zu meinen jetzigen Umständen nicht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*90 Der ist auch zu massen kommen.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 352; Schottel, 1135<hi rendition="#sup">a</hi>; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2552.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Oft mit dem Zusatz: als die Nasen ausgetheilt wurden. Von einem, der eine grosse Nase hat. Eigentlich zu rechter, für irgendeinen Zweck günstiger Zeit, meist aber ironisch, noch gerade zurecht, um etwas Widerwärtiges zu erfahren, eine Ohrfeige u. s. w. zu erhalten. <hi rendition="#i">Agricola</hi> erzählt die Entstehung der Redensart so: „Es sei ein gross schlagen etwa gewesen: muss einer gelauffen kommen und gefragt: Wo schlagen sie sich? kan ich auch noch zu massen kommen? Do er hynkompt, wirt jhm eine handt abgehawen, darnach sagten die leutte: Der ist auch noch zu Massen gekommen.“</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*91 Einem mit demselben Masse messen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Eadem mensura metiri. (<hi rendition="#i">Binder II, 920; Faselius, 307.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*92 Er hält weder Mass noch Ziel.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 2452.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est extrême en tout. – Il est sans règle et sans mesure. – Il n'a ni règle, ni mesure. (<hi rendition="#i">Starschedel, 256.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*93 Er hat das Mass verloren.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2553.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er hat sich „verbrochen“ durch das Heben schwerer Lasten. Das Mass von der linken Schulter zum rechten Fuss ist nicht gleich dem Mass vom linken Fuss zur rechten Schulter. Der Unterschied wird nur durch das sogenannte Ziehen oder auch auf abergläubische Weise durch Verbrennen des Massunterschiedes unter allerlei Spruchformen ausgeglichen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*94 Er ka drei Mass banne.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 64.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von einem, der im Trinken etwas leistet. Für diesen Zweck finden sich a. a. O. noch folgende Redensarten: Er sûft wie'n e Kue. Er sûft wie es Füli. Er thuet Küesüff. Er trinkt bis d' Kue en Batze gilt. Er het's wie 'ne Zeine. Er hets wie's Trocheschääggis Zeine – me ka ne nid verschwelle. I wett lieber en Graskorb verschwelle weder ihn. Er het en guete Zug im Hals. Er het en Schluck wie en Husarenstiefel. En Druck und en Schluck. (Zur Ergänzung von Ansehen 29, Boden 38 und Hieb 16.)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*95 Er nimmt 's Mass von seinen eigenen Schuhen.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) – <hi rendition="#i">Sonntag.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*96 Er wird ihm sein Mass füllen (zurückgeben).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zal hem zijne maat vullen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 49<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*97 He drinkt met Mâten.</hi> (<hi rendition="#i">Detmold.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Der Zechbruder.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*98 He kümmt so to Mat, wie jenne zum Utstiege.</hi> (<hi rendition="#i">Natangen.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2556.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*99 Ick kam dor recht to mate.</hi> – <hi rendition="#i">Dähnert, 301<hi rendition="#sup">b</hi>; Eichwald, 1284.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ich kam zur gelegenen Zeit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*100 Mit gleichem Mass messen.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, III, 234.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*101 Mit zweierlei Mass messen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*102 Ohne Mass und Unterbind.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 613.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*103 Sein Mass ist voll.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Strafe wird folgen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La mesure est comble (pleine). (<hi rendition="#i">Kritzinger, 155<hi rendition="#sup">b</hi> u. 454<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De maat is vol. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 49<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*104 Weder mass noch ende.</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 120<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Masse.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Die Masse muss es bringen, sagte jener, da gab er ein Schock für dreissig Ellen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Die Masse thut's nicht, sagte die Amme.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Es kommt nicht auf Dicke und körperlichen Umfang an.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De grasses nourrices aulcunes foys moins de lait. (<hi rendition="#i">Bovilli prov., III, 168.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Je grösser die Masse, je länger hält sie an.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe grooter massa, hoe lager van gehalte. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 68<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Massel.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 An dem is kei Massel un kei Broche, kei Broche un kei Zloche.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Wenn jemand kein Glück hat.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er hot's Massel von Goj.</hi> – <hi rendition="#i">Tendlau, 606.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er hat das Glück von einem Nichtjuden. Massal = Planet, Stern, Glück. Goj = biblisch der Fremde, der Nichtjunde, dann auch der nicht streng religiöse Jude. Man sagt auch: Je grösser der Goj, je grösser das Massal, wie im Hochdeutschen: Je ärger Schalk, je grösser Glück.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[246]/0260]
64 Rechte Maass halt mit dem Glass, es macht sonst nass. – Henisch, 1627, 25; Petri, II, 513; Lehmann, II, 531, 15.
65 Rechte Mât het Gott lêv. – Bueren, 984; Hauskalender, I.
Mhd.: Zu kurz, zu lang fûrhonet als spil, die rechte màz ist daz zil. – Wer recht mâz halten kan ez sî daz wîp oder der man die sint sêlig von got geborn. (Altschwert.) (Zingerle, 99.)
66 Rechtes Mass und nur aus Einem Fass. – Graf, 253, 179.
Es war untersagt, gleichzeitig aus mehr als einem Fass zu zapfen, um die Untermischung von schlechterm Getränk zu verhüten. (S. Wirth.)
Mhd.: Rechte masse vnd nur aus einem vasse. (Rössler, I, 79, 123.)
67 Such vnd halt mass in allen dingen, gut spil mag auch wol schaden bringen.
Lat.: Ludus saepe bonus esse potest nimius. (Loci comm., 109.)
68 Was man ohn masse thut, das heisse niemand gut.
Lat.: Est mihi uix grata res quae non est moderata. (Loci comm., 118.)
69 Was über die Maass ist, lauffet über.
Lat.: Quilibit excessus magnus mutat cito gressus. (Sutor, 155.)
70 Was vber die Mass ist, stehet nicht lang. – Lehmann, II, 836, 177.
71 Wenn das Mass voll ist, so läuft es über. – Mayer, II, 47 Gaal, 1633; Simrock, 6866; Boebel, 145; Braun, I, 2450; für Waldeck: Curtze, 356, 526.
In der Schweiz: Wenn d' Mass voll ist, so überläuft si. (Sutermeister, 132.)
Engl.: When the well is full, it will run. (Masson, 243.)
Frz.: Quand le vase est trop plein, il faut bien qu'il déborde. (Gaal, 1136; Lendroy, 1219.)
Holl.: Te volle maat loopt over. (Harrebomée, II, 50a.)
It.: Il soperchio rompe il coperchio. (Gaal, 1633.) – La codicia rompe il saco. (Masson, 243.)
72 Wenn das Mass voll ist, so schüttet's Gott um. – Simrock, 6867; Körte, 3998.
73 Wenn das mass voll ist, was man mehr drein schütt, das laufft über. – Lehmann, 935, 25.
74 Wenn 't Mat vul is, sau geit et ôwer. – Schambach, II, 482.
75 Wer beachtet Mass und Ziel, thut nicht zu wenig, nicht zu viel.
76 Wer gut mass helt in Speiss vnd Tranck, der wird wol alt vnd selten kranck. – Lehmann, 190, 13; Chaos, 111.
Frz.: Qui se mesure veut durer. (Leroux, II, 309.)
Lat.: Est valde insanus, qui non vult vivere sanus. (Chaos, 226.)
77 Wer Mass hält in Speis' und Trank, der ist immer lustig und selten krank. – Eiselein, 453; Grubb, 104.
78 Wer mass helt, der armet nicht. – Lehmann, 508, 16.
79 Wer mit dem Mass der Nächste ist, der fährt mit dem Erbe vor. – Graf, 201, 132.
Wenn es an Blutsverwandten fehlte, erbte der nächste Nachbar (s. d.).
80 Wer mit grossem Masse einmisst und mit kleinem aus, der ist ein Dieb. – Graf, 253, 175.
Weil bei dem Führen von zweierlei Mass und Gewicht eine betrügerische Absicht ausser Zweifel steht. (S. Gewicht.) In Hamburg: We mit groter mate in metet vnde mit clener mate ut, dhe is en dhef. (Lappenberg, 96, 116.)
81 Wer mit Mass trinkt, kommt ins Gerinne.
Bunzlauer Scherzwort, das daher seinen Ursprung haben soll, dass der Bürgermeister einem Bürger, der des Guten zu viel gethan, die Mahnung ertheilt, er solle mit Mass trinken, worauf dieser das obige Wort zur Antwort gegeben, womit er auf einen Beamten Namens Maas anspielte, dem dies so gegangen sei.
82 Wer nicht hält Mass und Ziel, muss sich selber schaden viel.
83 Wer sein Mass voll hat, sinkt unter ohne Mühlstein.
Frz.: Qui passe mesure n'a que faire la raison. (Leroux, II, 306.)
84 Wo Mass jr Wohnung hat, da gehen alle Ding glücklich. – Petri, II, 813.
*85 Alles mit Mass thun.
Frz.: Faire tout par mesure. (Kritzinger, 454a.)
*86 Das Mass ist ihm voll gemessen.
Holl.: Wij hebben hem de maat vol gemeten. (Harrebomée, II, 50a.)
*87 Das rechte Mass halten.
Die Regeln der Schicklichkeit kennen und befolgen.
Frz.: Il est plein de fait et de mesure. – Il est toujours dans la mesure. – Il garde la mesure en tout. (Starschedel, 256.) – Il fait tout avec poids et mesure.
*88 Dat is so sîn Mât. – Dähnert, 291a.
Der passt zu ihm.
*89 Dat kümmt mi nig to Mate. – Dähnert, 301b.
Das passt zu meinen jetzigen Umständen nicht.
*90 Der ist auch zu massen kommen. – Agricola I, 352; Schottel, 1135a; Frischbier2, 2552.
Oft mit dem Zusatz: als die Nasen ausgetheilt wurden. Von einem, der eine grosse Nase hat. Eigentlich zu rechter, für irgendeinen Zweck günstiger Zeit, meist aber ironisch, noch gerade zurecht, um etwas Widerwärtiges zu erfahren, eine Ohrfeige u. s. w. zu erhalten. Agricola erzählt die Entstehung der Redensart so: „Es sei ein gross schlagen etwa gewesen: muss einer gelauffen kommen und gefragt: Wo schlagen sie sich? kan ich auch noch zu massen kommen? Do er hynkompt, wirt jhm eine handt abgehawen, darnach sagten die leutte: Der ist auch noch zu Massen gekommen.“
*91 Einem mit demselben Masse messen.
Lat.: Eadem mensura metiri. (Binder II, 920; Faselius, 307.)
*92 Er hält weder Mass noch Ziel. – Braun, I, 2452.
Frz.: Il est extrême en tout. – Il est sans règle et sans mesure. – Il n'a ni règle, ni mesure. (Starschedel, 256.)
*93 Er hat das Mass verloren. – Frischbier2, 2553.
Er hat sich „verbrochen“ durch das Heben schwerer Lasten. Das Mass von der linken Schulter zum rechten Fuss ist nicht gleich dem Mass vom linken Fuss zur rechten Schulter. Der Unterschied wird nur durch das sogenannte Ziehen oder auch auf abergläubische Weise durch Verbrennen des Massunterschiedes unter allerlei Spruchformen ausgeglichen.
*94 Er ka drei Mass banne. – Sutermeister, 64.
Von einem, der im Trinken etwas leistet. Für diesen Zweck finden sich a. a. O. noch folgende Redensarten: Er sûft wie'n e Kue. Er sûft wie es Füli. Er thuet Küesüff. Er trinkt bis d' Kue en Batze gilt. Er het's wie 'ne Zeine. Er hets wie's Trocheschääggis Zeine – me ka ne nid verschwelle. I wett lieber en Graskorb verschwelle weder ihn. Er het en guete Zug im Hals. Er het en Schluck wie en Husarenstiefel. En Druck und en Schluck. (Zur Ergänzung von Ansehen 29, Boden 38 und Hieb 16.)
*95 Er nimmt 's Mass von seinen eigenen Schuhen. (Steiermark.) – Sonntag.
*96 Er wird ihm sein Mass füllen (zurückgeben).
Holl.: Hij zal hem zijne maat vullen. (Harrebomée, II, 49b.)
*97 He drinkt met Mâten. (Detmold.)
Der Zechbruder.
*98 He kümmt so to Mat, wie jenne zum Utstiege. (Natangen.) – Frischbier2, 2556.
*99 Ick kam dor recht to mate. – Dähnert, 301b; Eichwald, 1284.
Ich kam zur gelegenen Zeit.
*100 Mit gleichem Mass messen. – Eyering, III, 234.
*101 Mit zweierlei Mass messen.
*102 Ohne Mass und Unterbind. – Eiselein, 613.
*103 Sein Mass ist voll.
Die Strafe wird folgen.
Frz.: La mesure est comble (pleine). (Kritzinger, 155b u. 454a.)
Holl.: De maat is vol. (Harrebomée, II, 49b.)
*104 Weder mass noch ende. – Mathesy, 120b.
Masse.
1 Die Masse muss es bringen, sagte jener, da gab er ein Schock für dreissig Ellen.
2 Die Masse thut's nicht, sagte die Amme.
Es kommt nicht auf Dicke und körperlichen Umfang an.
Frz.: De grasses nourrices aulcunes foys moins de lait. (Bovilli prov., III, 168.)
3 Je grösser die Masse, je länger hält sie an.
Holl.: Hoe grooter massa, hoe lager van gehalte. (Harrebomée, II, 68a.)
Massel.
*1 An dem is kei Massel un kei Broche, kei Broche un kei Zloche. (Jüd.-deutsch.)
Wenn jemand kein Glück hat.
*2 Er hot's Massel von Goj. – Tendlau, 606.
Er hat das Glück von einem Nichtjuden. Massal = Planet, Stern, Glück. Goj = biblisch der Fremde, der Nichtjunde, dann auch der nicht streng religiöse Jude. Man sagt auch: Je grösser der Goj, je grösser das Massal, wie im Hochdeutschen: Je ärger Schalk, je grösser Glück.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |