Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Lat.: Lapis ad amussim, non amussis ad lapidem dirigenda est. (Seybold, 272.) - Non ut libet, sed ut licet, vivimus. (Seybold, 383.) - Vivimus non ut volumus sed ut possumus. (Seybold, 272.)

143 Man muss nicht leben, wie man will, sondern wie man kann. - Simrock, 5413; Mayer, I, 210.

Schicke dich in Zeit und Umstände. Die Czechen: Unter niedriger Zimmerdecke muss man nicht hoch springen. In Afrika: Ist eine kurze Matte nicht in jemandes Hand, so schläft er sitzend. - Wessen Hand keinen Stuhl erlangen kann, der setzt sich auf die Erde. (Reinsberg III, 26.)

Dän.: Jeg lever som jeg kund, ikke som jeg vil. (Prov. dan., 383.)

Frz.: Ou la chevre est attachee, il faut qu'elle y broute. (Gaal, 279.)

It.: Chi non puo far, come vuole, faccia, come puo.

144 Man soll daheim leben wie draussen.

Tunnicius (1120): Men sal also leven binnen als buten. (Sie intro vivas ut vivis in agmine multos.)

Lat.: Non in solitudine aliter vivo, aliter foro. (Publ. Syr.)

145 Man soll leben, um sterben zu lernen.

Frz.: Il faut vouloir vivre et savoir mourir. (Cahir, 1805.)

146 Man soll leben wie die Priester lehren, nicht wie sie leben.

Schwed.: Hwar äger lefwa, som prästen lärer, men ingen som han lefwer. (Törning, 75.)

147 Mancher fängt da zu leben an, wo er aufhören sollte.

Lat.: Serum est, tunc vivere incipere, cum desinendum est. (Seneca.) (Philippi, I, 179.)

148 Mancher hat nur wenig Jahre zu leben und spart, als sollte er so alt werden wie Methusalem.

Dän.: Mangen haver skattet livs-tiid, og samler som til hondrer aar. (Prov. dan., 503.)

149 Mancher will leben wie ein Herr vnd thun, was jhn gelust. - Lehmann, 497, 2.

150 Mässig leben macht reiche Leut'.

Frz.: Vivre moderement fait enrichir les gens. (Kritzinger, 720b.)

151 Mässig leben tregt frommen ins Hauss. - Petri, II, 473.

152 Mit wenigen gut leben ist besser, als mit vielen schlecht.

Aehnlich in der Lombardei, gegen die Aufnahme von Verwandten in die Familien. (Reinsberg I, 138.)

153 Morgen leben ist zu spät, heut' leb', damit es dir wohl geht.

Lat.: Sera nimis vita est crastina, vive hodie. (Chaos, 1069.)

154 Müssig leben verderbt den Leib vnd vernunfft wie rost dass Eisen. - Lehmann, 524, 14.

Lat.: Otium est rubigo ingenii. (Lehmann, 224, 14.)

155 Niemand hat so lange gelebt, er will noch länger leben.

Lat.: Nulla unquam de morte hominis cunctatio longa est. (Juvenal.) (Seybold, 390.)

156 Niemand lebet von dem, das er zu uil hat. - Agricola II, 485.

157 Niemand lebt nur sich selbst. - Simrock, 6253.

Lat.: Nemo sibi nascitur. (Philippi, II, 16.)

158 Niemand lebt unbeneidet. - Schottel, 1121a.

159 Niemand soll jm selbs leben. - Franck, II, 57a; Lehmann, II, 427, 89.

160 Nit wie lang, sonder wie wol gelebt. - Franck, I, 59b; Henisch, 1454, 64; Lehmann, II, 429, 130.

Dän.: Det er ei saa meget om laege at leve, som det er om vel at döe. (Prov. dan., 383.)

Engl.: It's not how long, but how well, we live. (Bohn II, 13.)

Lat.: Non quam diu, sed quam bene. (Egeria, 178; Seybold, 377.)

161 Nur wer wohl gelebt, kann wohl sterben.

162 Sage mir, wie du lebst, ich will dir sagen, wie du stirbst.

It.: Dimmi la vita, che fai, ehe ti diro la morte, che farai.

163 So du lang lebst, so du alt wirst. - Simrock, 6258.

164 So gelebt, so gestorben. - Hollenberg, III, 2.

165 So lange einer lebt, soll man ihn nicht glücklich preisen.

Böhm.: Pokud kdo na zivu, mej o stesti pochybu. (Celakovsky, 158.)

Poln.: Poki kto zywy, niejest szezesliwy. (Celakovsky, 158.)

166 So lange ich und du wer'n leben, wird's noch harte Thaler geben. (Niederlausitz.)

[Spaltenumbruch] 167 So lange man lebt, so lange man hofft. - Harrebomee, II, 20.

168 So lange man lebt, so lange man klagt.

Böhm.: Dokudkoliv ziti, vsi touhy nelze zbyti. (Celakovsky, 196.)

169 So lange man lebt, so lange man lernt.

Frz.: A vivre on apprend toujours quelque chose. (Cahier, 1801.)

170 So lange man lebt, so lange muss man lernen.

Lat.: Senesco quotidie discens. (Philippi, II, 176.)

171 So lange wir leben, so lange wir streben.

172 So lange wir leben, wird's auch zu lernen geben.

173 So leb' ich alle Tage, sagte der trunkene Jermis, als er im Gerinn lag.

Holl.: Zoo leef ik alle dag, zei dronken Maarten, en hij lag in de goot. ( Harrebomee, II, 48b.)

174 So was lebt nicht, sagte das Blaubeerweib, als sie in einen Dreck griff. (Oberlausitz.)

175 So was lebt nicht, sagte Schnabel, da fand er eine todte Lerche. - Hoefer, 931.

176 So wat lewt nicht, segge de Posmahler1 on reide oppe dodge Sau. - Frischbier, 451; Frischbier2, 2356.

1) Die Einwohner von Posmahlen, einem Dorfe bei Kreuzburg, Kreis Preussisch-Eylau.

177 So wat lewt nicht, segge de Posmahler, onn schleppe mött dem dodge Gässel hindern Taun. - Frischbier, 430; Frischbier2, 2367.

178 So wat lewt nich, seggt de Flescher, dat Kalw öss dodt. - Frischbier2, 2364.

179 So wat lewt nich, seggt de Flescher, on heft e dodget Kalw op e Schuller. - Frischbier2, 2364.

180 So wat sull nich lewe, säd' de packlapper (pechlappener) Schmedt, on hof een dodget Kalf op den Nacken. (Danziger Nehrung.) - Frischbier2, 2368.

181 Uebel lebt, wer nicht nach Besserung strebt.

182 Um lange zu leben, muss man zu rechter Zeit alt sein.

183 Wa et längste left, kritt Stolberg. (Aachen.) - Firmenich, I, 494, 146.

184 Wär lewen wil ane Sorgen, dei maket Bedde gleik ann morgen. (Hannover.) - Schambach, II, 206.

185 War wi lewe, war wi sehne. (Ostpreuss.) - Frischbier, 449; Frischbier2, 2369.

Auch: Warscht lewe, warscht sehne. - Wenn wir leben, werden wir es erfahren.

186 Was ist lang leben, denn lang in Vnglück schweben. - Petri, II, 601.

187 Was lange leben soll, muss langsam geboren werden. - Winckler, VI, 26.

188 Was lebt auf Erden, muss zu Asche werden.

Lat.: Nos, ubi decidimus, pulvis et umbra sumus. (Horaz.) (Binder I, 1217; II, 2258.)

189 Was lebt, das stirbt durch Adams noth; was stirbt, das lebt durch Christi todt. - Henisch, 599, 56; Petri, I, 91.

190 Wat leb'n soll, kommt ni um. (Rendsburg.)

191 Wei gud läwet, de gut stirwet. (Waldeck.) - Curtze, 350, 451; Firmenich, I, 326, 59.

192 Weil wir hie leben, gilts fallen vnnd wider auffstehn. - Henisch, 989, 35; Petri, I, 92.

193 Welcher wol lebet, lehret wol. - Schottel, 740.

Frz.: Plus instruit, qui vient vit, que qui bien dit. (Schottel, 740.)

194 Wenn du lebst wie ein Rab', kommst du nicht als Heiliger ins Grab.

195 Wenn du wohl leben willst, so lerne sterben.

196 Wenn man nicht mehr leben kann, ist es Zeit ehrlich zu sterben. - Opel, 384.

197 Wenn man will recht anfangen zu leben, so bricht der faden. - Lehmann, 747, 17.

198 Wer allein lebt, ist entweder ein Gott oder ein Teufel.

Dän.: Eenlig er enten gud eller beest. (Prov. dan., 136.)

199 Wer allein lebt, lebt ruhig.

In Venetien: Einzeln Leben, gesegnet Leben. Und: Besser sagen: ich Aermster, als: wir Aermsten. In

[Spaltenumbruch] Lat.: Lapis ad amussim, non amussis ad lapidem dirigenda est. (Seybold, 272.) – Non ut libet, sed ut licet, vivimus. (Seybold, 383.) – Vivimus non ut volumus sed ut possumus. (Seybold, 272.)

143 Man muss nicht leben, wie man will, sondern wie man kann.Simrock, 5413; Mayer, I, 210.

Schicke dich in Zeit und Umstände. Die Czechen: Unter niedriger Zimmerdecke muss man nicht hoch springen. In Afrika: Ist eine kurze Matte nicht in jemandes Hand, so schläft er sitzend. – Wessen Hand keinen Stuhl erlangen kann, der setzt sich auf die Erde. (Reinsberg III, 26.)

Dän.: Jeg lever som jeg kund, ikke som jeg vil. (Prov. dan., 383.)

Frz.: Où la chèvre est attachée, il faut qu'elle y broute. (Gaal, 279.)

It.: Chi non può far, come vuole, faccia, come può.

144 Man soll daheim leben wie draussen.

Tunnicius (1120): Men sal also leven binnen als buten. (Sie intro vivas ut vivis in agmine multos.)

Lat.: Non in solitudine aliter vivo, aliter foro. (Publ. Syr.)

145 Man soll leben, um sterben zu lernen.

Frz.: Il faut vouloir vivre et savoir mourir. (Cahir, 1805.)

146 Man soll leben wie die Priester lehren, nicht wie sie leben.

Schwed.: Hwar äger lefwa, som prästen lärer, men ingen som han lefwer. (Törning, 75.)

147 Mancher fängt da zu leben an, wo er aufhören sollte.

Lat.: Serum est, tunc vivere incipere, cum desinendum est. (Seneca.) (Philippi, I, 179.)

148 Mancher hat nur wenig Jahre zu leben und spart, als sollte er so alt werden wie Methusalem.

Dän.: Mangen haver skattet livs-tiid, og samler som til hondrer aar. (Prov. dan., 503.)

149 Mancher will leben wie ein Herr vnd thun, was jhn gelust.Lehmann, 497, 2.

150 Mässig leben macht reiche Leut'.

Frz.: Vivre modérément fait enrichir les gens. (Kritzinger, 720b.)

151 Mässig leben tregt frommen ins Hauss.Petri, II, 473.

152 Mit wenigen gut leben ist besser, als mit vielen schlecht.

Aehnlich in der Lombardei, gegen die Aufnahme von Verwandten in die Familien. (Reinsberg I, 138.)

153 Morgen leben ist zu spät, heut' leb', damit es dir wohl geht.

Lat.: Sera nimis vita est crastina, vive hodie. (Chaos, 1069.)

154 Müssig leben verderbt den Leib vnd vernunfft wie rost dass Eisen.Lehmann, 524, 14.

Lat.: Otium est rubigo ingenii. (Lehmann, 224, 14.)

155 Niemand hat so lange gelebt, er will noch länger leben.

Lat.: Nulla unquam de morte hominis cunctatio longa est. (Juvenal.) (Seybold, 390.)

156 Niemand lebet von dem, das er zu uil hat.Agricola II, 485.

157 Niemand lebt nur sich selbst.Simrock, 6253.

Lat.: Nemo sibi nascitur. (Philippi, II, 16.)

158 Niemand lebt unbeneidet.Schottel, 1121a.

159 Niemand soll jm selbs leben.Franck, II, 57a; Lehmann, II, 427, 89.

160 Nit wie lang, sonder wie wol gelebt.Franck, I, 59b; Henisch, 1454, 64; Lehmann, II, 429, 130.

Dän.: Det er ei saa meget om læge at leve, som det er om vel at døe. (Prov. dan., 383.)

Engl.: It's not how long, but how well, we live. (Bohn II, 13.)

Lat.: Non quam diu, sed quam bene. (Egeria, 178; Seybold, 377.)

161 Nur wer wohl gelebt, kann wohl sterben.

162 Sage mir, wie du lebst, ich will dir sagen, wie du stirbst.

It.: Dimmi la vita, che fai, ehe ti dirò la morte, che farai.

163 So du lang lebst, so du alt wirst.Simrock, 6258.

164 So gelebt, so gestorben.Hollenberg, III, 2.

165 So lange einer lebt, soll man ihn nicht glücklich preisen.

Böhm.: Pokud kdo na živu, mĕj o štĕstí pochybu. (Čelakovsky, 158.)

Poln.: Póki kto żywy, niejest szezęśliwy. (Čelakovsky, 158.)

166 So lange ich und du wer'n leben, wird's noch harte Thaler geben. (Niederlausitz.)

[Spaltenumbruch] 167 So lange man lebt, so lange man hofft.Harrebomée, II, 20.

168 So lange man lebt, so lange man klagt.

Böhm.: Dokudkoliv žíti, vší touhy nelze zbyti. (Čelakovsky, 196.)

169 So lange man lebt, so lange man lernt.

Frz.: A vivre on apprend toujours quelque chose. (Cahier, 1801.)

170 So lange man lebt, so lange muss man lernen.

Lat.: Senesco quotidie discens. (Philippi, II, 176.)

171 So lange wir leben, so lange wir streben.

172 So lange wir leben, wird's auch zu lernen geben.

173 So leb' ich alle Tage, sagte der trunkene Jermis, als er im Gerinn lag.

Holl.: Zoo leef ik alle dag, zei dronken Maarten, en hij lag in de goot. ( Harrebomée, II, 48b.)

174 So was lebt nicht, sagte das Blaubeerweib, als sie in einen Dreck griff. (Oberlausitz.)

175 So was lebt nicht, sagte Schnabel, da fand er eine todte Lerche.Hoefer, 931.

176 So wat lewt nicht, segge de Posmahler1 on rîde oppe dodge Sû.Frischbier, 451; Frischbier2, 2356.

1) Die Einwohner von Posmahlen, einem Dorfe bei Kreuzburg, Kreis Preussisch-Eylau.

177 So wat lewt nicht, segge de Posmahler, onn schleppe mött dem dodge Gässel hindern Tûn.Frischbier, 430; Frischbier2, 2367.

178 So wat lewt nich, seggt de Flescher, dat Kalw öss dodt.Frischbier2, 2364.

179 So wat lewt nich, seggt de Flescher, on heft e dodget Kalw op e Schuller.Frischbier2, 2364.

180 So wat sull nich lewe, säd' de packlapper (pechlappener) Schmedt, on hof een dodget Kalf op den Nacken. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 2368.

181 Uebel lebt, wer nicht nach Besserung strebt.

182 Um lange zu leben, muss man zu rechter Zeit alt sein.

183 Wa et längste lêft, kritt Stolberg. (Aachen.) – Firmenich, I, 494, 146.

184 Wär lêwen wil âne Sorgen, dei mâket Bedde glîk ann morgen. (Hannover.) – Schambach, II, 206.

185 War wi lewe, war wi sehne. (Ostpreuss.) – Frischbier, 449; Frischbier2, 2369.

Auch: Warscht lewe, warscht sehne. – Wenn wir leben, werden wir es erfahren.

186 Was ist lang leben, denn lang in Vnglück schweben.Petri, II, 601.

187 Was lange leben soll, muss langsam geboren werden.Winckler, VI, 26.

188 Was lebt auf Erden, muss zu Asche werden.

Lat.: Nos, ubi decidimus, pulvis et umbra sumus. (Horaz.) (Binder I, 1217; II, 2258.)

189 Was lebt, das stirbt durch Adams noth; was stirbt, das lebt durch Christi todt.Henisch, 599, 56; Petri, I, 91.

190 Wat leb'n soll, kommt ni um. (Rendsburg.)

191 Wei gud läwet, de gut stirwet. (Waldeck.) – Curtze, 350, 451; Firmenich, I, 326, 59.

192 Weil wir hie leben, gilts fallen vnnd wider auffstehn.Henisch, 989, 35; Petri, I, 92.

193 Welcher wol lebet, lehret wol.Schottel, 740.

Frz.: Plus instruit, qui vient vit, que qui bien dit. (Schottel, 740.)

194 Wenn du lebst wie ein Rab', kommst du nicht als Heiliger ins Grab.

195 Wenn du wohl leben willst, so lerne sterben.

196 Wenn man nicht mehr leben kann, ist es Zeit ehrlich zu sterben.Opel, 384.

197 Wenn man will recht anfangen zu leben, so bricht der faden.Lehmann, 747, 17.

198 Wer allein lebt, ist entweder ein Gott oder ein Teufel.

Dän.: Eenlig er enten gud eller beest. (Prov. dan., 136.)

199 Wer allein lebt, lebt ruhig.

In Venetien: Einzeln Leben, gesegnet Leben. Und: Besser sagen: ich Aermster, als: wir Aermsten. In

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0933" n="[927]"/><cb n="1853"/>
Lat.</hi>: Lapis ad amussim, non amussis ad lapidem dirigenda est. (<hi rendition="#i">Seybold, 272.</hi>) &#x2013; Non ut libet, sed ut licet, vivimus. (<hi rendition="#i">Seybold, 383.</hi>) &#x2013; Vivimus non ut volumus sed ut possumus. (<hi rendition="#i">Seybold, 272.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Man muss nicht leben, wie man will, sondern wie man kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5413; Mayer, I, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schicke dich in Zeit und Umstände. Die Czechen: Unter niedriger Zimmerdecke muss man nicht hoch springen. In Afrika: Ist eine kurze Matte nicht in jemandes Hand, so schläft er sitzend. &#x2013; Wessen Hand keinen Stuhl erlangen kann, der setzt sich auf die Erde. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Jeg lever som jeg kund, ikke som jeg vil. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 383.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Où la chèvre est attachée, il faut qu'elle y broute. (<hi rendition="#i">Gaal, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non può far, come vuole, faccia, come può.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Man soll daheim leben wie draussen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Tunnicius (1120)</hi>: Men sal also leven binnen als buten. (Sie intro vivas ut vivis in agmine multos.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non in solitudine aliter vivo, aliter foro. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Man soll leben, um sterben zu lernen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut vouloir vivre et savoir mourir. (<hi rendition="#i">Cahir, 1805.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Man soll leben wie die Priester lehren, nicht wie sie leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hwar äger lefwa, som prästen lärer, men ingen som han lefwer. (<hi rendition="#i">Törning, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Mancher fängt da zu leben an, wo er aufhören sollte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Serum est, tunc vivere incipere, cum desinendum est. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 179.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Mancher hat nur wenig Jahre zu leben und spart, als sollte er so alt werden wie Methusalem.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mangen haver skattet livs-tiid, og samler som til hondrer aar. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 503.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Mancher will leben wie ein Herr vnd thun, was jhn gelust.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 497, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Mässig leben macht reiche Leut'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vivre modérément fait enrichir les gens. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 720<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Mässig leben tregt frommen ins Hauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 473.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Mit wenigen gut leben ist besser, als mit vielen schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich in der Lombardei, gegen die Aufnahme von Verwandten in die Familien. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 138.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Morgen leben ist zu spät, heut' leb', damit es dir wohl geht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sera nimis vita est crastina, vive hodie. (<hi rendition="#i">Chaos, 1069.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Müssig leben verderbt den Leib vnd vernunfft wie rost dass Eisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 524, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Otium est rubigo ingenii. (<hi rendition="#i">Lehmann, 224, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Niemand hat so lange gelebt, er will noch länger leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nulla unquam de morte hominis cunctatio longa est. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 390.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Niemand lebet von dem, das er zu uil hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Niemand lebt nur sich selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6253.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nemo sibi nascitur. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Niemand lebt unbeneidet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Niemand soll jm selbs leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 57<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 427, 89.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Nit wie lang, sonder wie wol gelebt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 59<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1454, 64; Lehmann, II, 429, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ei saa meget om læge at leve, som det er om vel at døe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 383.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It's not how long, but how well, we live. (<hi rendition="#i">Bohn II, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non quam diu, sed quam bene. (<hi rendition="#i">Egeria, 178; Seybold, 377.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Nur wer wohl gelebt, kann wohl sterben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Sage mir, wie du lebst, ich will dir sagen, wie du stirbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dimmi la vita, che fai, ehe ti dirò la morte, che farai.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 So du lang lebst, so du alt wirst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 So gelebt, so gestorben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, III, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">165 So lange einer lebt, soll man ihn nicht glücklich preisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pokud kdo na &#x017E;ivu, m&#x0115;j o &#x0161;t&#x0115;stí pochybu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Póki kto &#x017C;ywy, niejest szez&#x0119;&#x015B;liwy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 So lange ich und du wer'n leben, wird's noch harte Thaler geben.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1854"/>
167 So lange man lebt, so lange man hofft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 So lange man lebt, so lange man klagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dokudkoliv &#x017E;íti, v&#x0161;í touhy nelze zbyti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 So lange man lebt, so lange man lernt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A vivre on apprend toujours quelque chose. (<hi rendition="#i">Cahier, 1801.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">170 So lange man lebt, so lange muss man lernen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Senesco quotidie discens. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 176.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">171 So lange wir leben, so lange wir streben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 So lange wir leben, wird's auch zu lernen geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">173 So leb' ich alle Tage, sagte der trunkene Jermis, als er im Gerinn lag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo leef ik alle dag, zei dronken Maarten, en hij lag in de goot. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 48<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 So was lebt nicht, sagte das Blaubeerweib, als sie in einen Dreck griff.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 So was lebt nicht, sagte Schnabel, da fand er eine todte Lerche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 931.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">176 So wat lewt nicht, segge de Posmahler<hi rendition="#sup">1</hi> on rîde oppe dodge Sû.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 451; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2356.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Die Einwohner von Posmahlen, einem Dorfe bei Kreuzburg, Kreis Preussisch-Eylau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 So wat lewt nicht, segge de Posmahler, onn schleppe mött dem dodge Gässel hindern Tûn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 430; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2367.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">178 So wat lewt nich, seggt de Flescher, dat Kalw öss dodt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2364.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">179 So wat lewt nich, seggt de Flescher, on heft e dodget Kalw op e Schuller.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2364.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 So wat sull nich lewe, säd' de packlapper (pechlappener) Schmedt, on hof een dodget Kalf op den Nacken.</hi> (<hi rendition="#i">Danziger Nehrung.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2368.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">181 Uebel lebt, wer nicht nach Besserung strebt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">182 Um lange zu leben, muss man zu rechter Zeit alt sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Wa et längste lêft, kritt Stolberg.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 494, 146.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Wär lêwen wil âne Sorgen, dei mâket Bedde glîk ann morgen.</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 206.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 War wi lewe, war wi sehne.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 449; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2369.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch: Warscht lewe, warscht sehne. &#x2013; Wenn wir leben, werden wir es erfahren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">186 Was ist lang leben, denn lang in Vnglück schweben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 601.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">187 Was lange leben soll, muss langsam geboren werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VI, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">188 Was lebt auf Erden, muss zu Asche werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nos, ubi decidimus, pulvis et umbra sumus. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1217; II, 2258.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Was lebt, das stirbt durch Adams noth; was stirbt, das lebt durch Christi todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 599, 56; Petri, I, 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Wat leb'n soll, kommt ni um.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Wei gud läwet, de gut stirwet.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 350, 451; Firmenich, I, 326, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">192 Weil wir hie leben, gilts fallen vnnd wider auffstehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 989, 35; Petri, I, 92.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Welcher wol lebet, lehret wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 740.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Plus instruit, qui vient vit, que qui bien dit. (<hi rendition="#i">Schottel, 740.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">194 Wenn du lebst wie ein Rab', kommst du nicht als Heiliger ins Grab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">195 Wenn du wohl leben willst, so lerne sterben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">196 Wenn man nicht mehr leben kann, ist es Zeit ehrlich zu sterben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 384.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">197 Wenn man will recht anfangen zu leben, so bricht der faden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 747, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">198 Wer allein lebt, ist entweder ein Gott oder ein Teufel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Eenlig er enten gud eller beest. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">199 Wer allein lebt, lebt ruhig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Venetien: Einzeln Leben, gesegnet Leben. Und: Besser sagen: ich Aermster, als: wir Aermsten. In
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[927]/0933] Lat.: Lapis ad amussim, non amussis ad lapidem dirigenda est. (Seybold, 272.) – Non ut libet, sed ut licet, vivimus. (Seybold, 383.) – Vivimus non ut volumus sed ut possumus. (Seybold, 272.) 143 Man muss nicht leben, wie man will, sondern wie man kann. – Simrock, 5413; Mayer, I, 210. Schicke dich in Zeit und Umstände. Die Czechen: Unter niedriger Zimmerdecke muss man nicht hoch springen. In Afrika: Ist eine kurze Matte nicht in jemandes Hand, so schläft er sitzend. – Wessen Hand keinen Stuhl erlangen kann, der setzt sich auf die Erde. (Reinsberg III, 26.) Dän.: Jeg lever som jeg kund, ikke som jeg vil. (Prov. dan., 383.) Frz.: Où la chèvre est attachée, il faut qu'elle y broute. (Gaal, 279.) It.: Chi non può far, come vuole, faccia, come può. 144 Man soll daheim leben wie draussen. Tunnicius (1120): Men sal also leven binnen als buten. (Sie intro vivas ut vivis in agmine multos.) Lat.: Non in solitudine aliter vivo, aliter foro. (Publ. Syr.) 145 Man soll leben, um sterben zu lernen. Frz.: Il faut vouloir vivre et savoir mourir. (Cahir, 1805.) 146 Man soll leben wie die Priester lehren, nicht wie sie leben. Schwed.: Hwar äger lefwa, som prästen lärer, men ingen som han lefwer. (Törning, 75.) 147 Mancher fängt da zu leben an, wo er aufhören sollte. Lat.: Serum est, tunc vivere incipere, cum desinendum est. (Seneca.) (Philippi, I, 179.) 148 Mancher hat nur wenig Jahre zu leben und spart, als sollte er so alt werden wie Methusalem. Dän.: Mangen haver skattet livs-tiid, og samler som til hondrer aar. (Prov. dan., 503.) 149 Mancher will leben wie ein Herr vnd thun, was jhn gelust. – Lehmann, 497, 2. 150 Mässig leben macht reiche Leut'. Frz.: Vivre modérément fait enrichir les gens. (Kritzinger, 720b.) 151 Mässig leben tregt frommen ins Hauss. – Petri, II, 473. 152 Mit wenigen gut leben ist besser, als mit vielen schlecht. Aehnlich in der Lombardei, gegen die Aufnahme von Verwandten in die Familien. (Reinsberg I, 138.) 153 Morgen leben ist zu spät, heut' leb', damit es dir wohl geht. Lat.: Sera nimis vita est crastina, vive hodie. (Chaos, 1069.) 154 Müssig leben verderbt den Leib vnd vernunfft wie rost dass Eisen. – Lehmann, 524, 14. Lat.: Otium est rubigo ingenii. (Lehmann, 224, 14.) 155 Niemand hat so lange gelebt, er will noch länger leben. Lat.: Nulla unquam de morte hominis cunctatio longa est. (Juvenal.) (Seybold, 390.) 156 Niemand lebet von dem, das er zu uil hat. – Agricola II, 485. 157 Niemand lebt nur sich selbst. – Simrock, 6253. Lat.: Nemo sibi nascitur. (Philippi, II, 16.) 158 Niemand lebt unbeneidet. – Schottel, 1121a. 159 Niemand soll jm selbs leben. – Franck, II, 57a; Lehmann, II, 427, 89. 160 Nit wie lang, sonder wie wol gelebt. – Franck, I, 59b; Henisch, 1454, 64; Lehmann, II, 429, 130. Dän.: Det er ei saa meget om læge at leve, som det er om vel at døe. (Prov. dan., 383.) Engl.: It's not how long, but how well, we live. (Bohn II, 13.) Lat.: Non quam diu, sed quam bene. (Egeria, 178; Seybold, 377.) 161 Nur wer wohl gelebt, kann wohl sterben. 162 Sage mir, wie du lebst, ich will dir sagen, wie du stirbst. It.: Dimmi la vita, che fai, ehe ti dirò la morte, che farai. 163 So du lang lebst, so du alt wirst. – Simrock, 6258. 164 So gelebt, so gestorben. – Hollenberg, III, 2. 165 So lange einer lebt, soll man ihn nicht glücklich preisen. Böhm.: Pokud kdo na živu, mĕj o štĕstí pochybu. (Čelakovsky, 158.) Poln.: Póki kto żywy, niejest szezęśliwy. (Čelakovsky, 158.) 166 So lange ich und du wer'n leben, wird's noch harte Thaler geben. (Niederlausitz.) 167 So lange man lebt, so lange man hofft. – Harrebomée, II, 20. 168 So lange man lebt, so lange man klagt. Böhm.: Dokudkoliv žíti, vší touhy nelze zbyti. (Čelakovsky, 196.) 169 So lange man lebt, so lange man lernt. Frz.: A vivre on apprend toujours quelque chose. (Cahier, 1801.) 170 So lange man lebt, so lange muss man lernen. Lat.: Senesco quotidie discens. (Philippi, II, 176.) 171 So lange wir leben, so lange wir streben. 172 So lange wir leben, wird's auch zu lernen geben. 173 So leb' ich alle Tage, sagte der trunkene Jermis, als er im Gerinn lag. Holl.: Zoo leef ik alle dag, zei dronken Maarten, en hij lag in de goot. ( Harrebomée, II, 48b.) 174 So was lebt nicht, sagte das Blaubeerweib, als sie in einen Dreck griff. (Oberlausitz.) 175 So was lebt nicht, sagte Schnabel, da fand er eine todte Lerche. – Hoefer, 931. 176 So wat lewt nicht, segge de Posmahler1 on rîde oppe dodge Sû. – Frischbier, 451; Frischbier2, 2356. 1) Die Einwohner von Posmahlen, einem Dorfe bei Kreuzburg, Kreis Preussisch-Eylau. 177 So wat lewt nicht, segge de Posmahler, onn schleppe mött dem dodge Gässel hindern Tûn. – Frischbier, 430; Frischbier2, 2367. 178 So wat lewt nich, seggt de Flescher, dat Kalw öss dodt. – Frischbier2, 2364. 179 So wat lewt nich, seggt de Flescher, on heft e dodget Kalw op e Schuller. – Frischbier2, 2364. 180 So wat sull nich lewe, säd' de packlapper (pechlappener) Schmedt, on hof een dodget Kalf op den Nacken. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 2368. 181 Uebel lebt, wer nicht nach Besserung strebt. 182 Um lange zu leben, muss man zu rechter Zeit alt sein. 183 Wa et längste lêft, kritt Stolberg. (Aachen.) – Firmenich, I, 494, 146. 184 Wär lêwen wil âne Sorgen, dei mâket Bedde glîk ann morgen. (Hannover.) – Schambach, II, 206. 185 War wi lewe, war wi sehne. (Ostpreuss.) – Frischbier, 449; Frischbier2, 2369. Auch: Warscht lewe, warscht sehne. – Wenn wir leben, werden wir es erfahren. 186 Was ist lang leben, denn lang in Vnglück schweben. – Petri, II, 601. 187 Was lange leben soll, muss langsam geboren werden. – Winckler, VI, 26. 188 Was lebt auf Erden, muss zu Asche werden. Lat.: Nos, ubi decidimus, pulvis et umbra sumus. (Horaz.) (Binder I, 1217; II, 2258.) 189 Was lebt, das stirbt durch Adams noth; was stirbt, das lebt durch Christi todt. – Henisch, 599, 56; Petri, I, 91. 190 Wat leb'n soll, kommt ni um. (Rendsburg.) 191 Wei gud läwet, de gut stirwet. (Waldeck.) – Curtze, 350, 451; Firmenich, I, 326, 59. 192 Weil wir hie leben, gilts fallen vnnd wider auffstehn. – Henisch, 989, 35; Petri, I, 92. 193 Welcher wol lebet, lehret wol. – Schottel, 740. Frz.: Plus instruit, qui vient vit, que qui bien dit. (Schottel, 740.) 194 Wenn du lebst wie ein Rab', kommst du nicht als Heiliger ins Grab. 195 Wenn du wohl leben willst, so lerne sterben. 196 Wenn man nicht mehr leben kann, ist es Zeit ehrlich zu sterben. – Opel, 384. 197 Wenn man will recht anfangen zu leben, so bricht der faden. – Lehmann, 747, 17. 198 Wer allein lebt, ist entweder ein Gott oder ein Teufel. Dän.: Eenlig er enten gud eller beest. (Prov. dan., 136.) 199 Wer allein lebt, lebt ruhig. In Venetien: Einzeln Leben, gesegnet Leben. Und: Besser sagen: ich Aermster, als: wir Aermsten. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/933
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [927]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/933>, abgerufen am 26.06.2024.