Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 226 Wer im Leben keinen Richter hat, dem zahlt der Tod (die Höll) sein Missethat. - Lehmann, 727, 5; Froschm., L, Vll.

227 Wer sein eigenes Leben verachtet, ist Herr über ein anderes. - Winckler, XVI, 13.

Dän.: Den er herre over en andens liv, som ei skiötter sit. (Prov. dan., 281.)

228 Wer sein Leben nichts achtet, der ist geschickt, alles auszuführen.

Frz.: Quiconque a sa vie mepris, est maeitre de celle d'autrui. (Cahier, 101; Kritzinger, 451b.)

It.: E padrone della vita altrui, chi la sua sprezza. (Pazzaglia, 412, 3; Bohn II, 97; Cahier, 3160.)

229 Wer sein Leben wagen will, ist zollfrei. - Pistor., I, 99.

230 Wer von seinem Leben noch einen Zoll übrig hat, der hat noch tausend Geschäfte.

231 Wer will ein gut Leben führen, muss das Gegenwärtige ordiniren, das Vergangene bedächtig achten und das Zukünftige wohl betrachten.

232 Wer will ein Leben ohne Weh, nehme seinesgleichen zu der Eh'.

233 Wie das Leben, so das Ende.

Die Russen: Der Tod bekundet das Leben. Die Polen: Das Testament des Verstorbenen ist der Spiegel des Lebenden. Die Türken: Wir werden sterben, wie wir gelebt haben. Die Hindus: Wie die Seele, so sind die Engel (welche kommen, um sie beim Tode in Empfang zu nehmen). (Reinsberg II, 149.)

It.: Dimmi la vita, che fai; ti diro la morte, che farai. (Gaal, 1469.)

Lat.: Qualis vita, finis ita. (Philippi, II, 120.)

Poln.: Jakie zycie, taka smierc. (Lompa, 13.)

Ung.: Minemü az elet, ollyan a' vege is. (Gaal, 1469.)

234 Wie das Leben, so der Nachruhm. - Ramann, Unterr., III, 28.

Aehnlich russisch Cahier, 2000.

Dän.: Godt levnet er giennest vey til godt navn. (Prov. dan., 248.)

235 Wie das Leben, so der Tod. - Schlechta, 431.

Böhm.: Jake chovani, takove skonani. (Celakovsky, 314.) - Jaky ziwot, takowa smrt. (Celakovsky, 313.)

Engl.: The end is answerable to one's life.

Frz.: Telle vie, telle fin. (Lendroy, 1402; Kritzinger, 672a.)

Krain.: Kakorsno zivljenje, taka smert. (Celakovsky, 313.)

Kroat.; Kakvo zivlenje, taka smert. (Celakovsky, 313.)

Lat.: Qualis vita, mors est ita. (Celakovsky, 313.)

Poln..: Jakie zycie, taka smierc. - Jak zyl, tak szonczyl. (Celakovsky, 313.)

236 Wie das Leben, so die Rede.

Lat.: Qualis vita, talis oratio. (Seybold, 472.)

237 Wie 's Leben singt, der Tod nachklingt.

Lat.: Mors est echo vitae. (Chaos, 1068.)

238 Wie wohl mir steht mein Leben, sagte Kaiser Heinrich (I.), als er Wiehe, Wolmirstädt und Memleben (in der Güldenen Aue) sah. - Deutsche Romanzeitung, III, 43, 551.

239 Wiltu haben lang leben, so wasch die milch von der leber; ists nicht Wein, so lass denn Wasser sein. - Gruter, III, 114; Lehmann, II, 881, 296.

240 Zu einem glücklichen Leben gehören drei Stücke: mit wenigem vergnügt sein, Freundschaft halten und keinen Feind fürchten. - Winckler, XIV, 71.

241 Zum Leben gehört mehr als Brot und Lagerstroh.

Dän.: Man skal have somt for held og feyr, somt for kuld og veyr. (Prov. dan., 3593.)

242 Zum Leben ist wol wenig Hoffnung, sagte der Schneider, da hatten sie seine Frau secirt. - Hoefer, 945.

*243 Bei meinem Leben!

Betheuerungsformel, auch: so wahr ich lebe.

Jüd.-deutsch: Chaj (beim Leben) Rojschi (meines Kopfes.)

*244 Da ist Leben im Brotsack. (Frankenwald.)

*245 Da ist Leben im Staat Dänemark.

Es geht da lustig zu.

*246 Das ist ein Leben wie im Himmel (oder: im Sommer).

*247 Das ist mein Leben. - Eiselein, 413.

*248 Das Leben gehört ihm nicht mehr.

Er hat es schon versetzt, hat so viel Schulden, dass sein Vermögen zur Deckung derselben nicht zureicht.

[Spaltenumbruch] *249 Das Leben ist mir feil.

Lebensüberdruss.

Jüd.-deutsch: Es is mir mies vor mein' Chajjes. (Tendlau, 623.)

*250 Dat es e Gülich'S Leve1. (Köln.) - Weyden, II, 8.

1) Womit man einen ungestümen Lärm, Tumult bezeichnet. Die Redensart bezieht sich auf die Bürgerunruhen in Köln unter Nikolaus Gülich und Abraham Sax vom Jahre 1680-86.

*251 Dat is sein Lewen. - Döhnert, 275b.

Darin findet er sein grösstes Vergnügen.

*252 Dat öss e Lewe wie ömm Lehm, bloss dat et nich ilst so glabrich, so kliestrich öss. - Frischbier, 448; Frischbier2, 2341.

*253 Dein Leben ist jetzt Gras. - Frischbier2, 2340.

Scherzhafte Drohung.

*254 Du fürest ein still genugsam leben. - Tappius, 222b.

Lat.: Halcedonia sunt apud forum. (Erasm., 829; Tappius, 222b.)

*255 Ear hoad 's Leb'n vo God und's Ess'n vo Hof. (Niederösterreich.)

Von einem schmarotzenden Müssiggänger, der sich füttern lässt.

*256 Ein fromm auffrecht leben führen. - Henisch, 1253, 33.

*257 Ein Leben haben wie ein junger Hund. - Baumgarten, 30.

*258 Ein Leben wie ein Schüttenhoff. (Göttingen.)

*259 En Lewen hewwen wie en Vögelschen en de Kau (Käfich). (Meurs.) - Firmenich, I, 405, 305.

*260 Er füret ein viehisch leben. - Tappius, 190b.

*261 Er hat das Leben von Gott und das Essen von den Leuten. - Blass, 9.

*262 Er hat ein gesund leben. - Jocosus, III, 39.

Sagt man in Hessen von einem Lügenhaften. (S. Backen 15, Beil 18, Hausknecht 2 und Sand.)

*263 Er hat ein Leben so zäh wie Hosenleder. (Köthen.)

Lat.: Sibylla vivacior. (Philippi, II, 182.)

*264 Er hat ein Leben wie ein Marder. (Rottenburg.)

*265 Er hat ein Leben wie eine Katze. (Nürtingen.)

Man will damit sagen, ein sehr zähes, obgleich das Leben der Hauskatze nichts weniger als zäh ist.

Lat.: Nisi crura fracta fuerunt, perire poterit. (Cicero.) (Philippi, II, 29.)

*266 Er hat ein Leben wie Gott in Frankreich. - Simrock, 4018.

*267 Er hat (es ist) ein Leben wie im Himmel. - Eiselein, 413.

*268 Er hat kaum (nichts als') das liebe Leben. - Körte, 3731a.

*269 Er wagt sein Leben wie 'n Stint. (Pommern.)

*270 Er wird sein Leben theuer verkaufen.

Holl.: Zijn leven duur verkoopen. (Harrebomee, II, 20.)

*271 Es geht auf Leben und Tod.

*272 Es ist ein Leben, dass einem Hören und Sehen vergeht.

Holl.: Het is een leven, alsof hooren en zien vergaat. - Men maakt daar een spaansch leven. - Zij maken een leven, alsof er een schip met vlooijen verging. (Harrebomee, II, 20.)

*273 Es ist ein Leben wie im Schlaraffenlande. - Braun, I, 3892.

*274 Es ist ein Leben wie vor der Revolution in Frankreich. - Willkomm, 82.

*275 Es ist noch Leben da.

Man darf die Hoffnung noch nicht aufgeben.

Engl.: There's life in a muscle. (Bohn II, 110.)

*276 Es ist nur ums Leben zu fristen.

Frz.: Il n'est que de vivre. (Leroux, 237.)

*277 Es ist um Lebens und Sterbens willen.

Empfiehlt die Vorsicht, nur gegen Quittung zu zahlen; denn für zwei Dinge hat man ein schwaches Gedächtniss: dass man schon bezahlt worden ist und dass man noch nicht bezahlt hat.

Frz.: On ne sait qui meurt, ni qui vit.

*278 Fer solk Lewe schon lewer verheirathet sön. - Frischbier2, 2343.

*279 Hab' ich in meinem Leben so was gesehen! - Eiselein, 413.

*280 Hai hett sein Liewe näu kain geut Gorn spunnen. (Driburg.)

Er hat in seinem Leben noch kein gut Garn gesponnen.

[Spaltenumbruch] 226 Wer im Leben keinen Richter hat, dem zahlt der Tod (die Höll) sein Missethat.Lehmann, 727, 5; Froschm., L, Vll.

227 Wer sein eigenes Leben verachtet, ist Herr über ein anderes.Winckler, XVI, 13.

Dän.: Den er herre over en andens liv, som ei skiøtter sit. (Prov. dan., 281.)

228 Wer sein Leben nichts achtet, der ist geschickt, alles auszuführen.

Frz.: Quiconque a sa vie mépris, est maître de celle d'autrui. (Cahier, 101; Kritzinger, 451b.)

It.: E padrone della vita altrui, chi la sua sprezza. (Pazzaglia, 412, 3; Bohn II, 97; Cahier, 3160.)

229 Wer sein Leben wagen will, ist zollfrei.Pistor., I, 99.

230 Wer von seinem Leben noch einen Zoll übrig hat, der hat noch tausend Geschäfte.

231 Wer will ein gut Leben führen, muss das Gegenwärtige ordiniren, das Vergangene bedächtig achten und das Zukünftige wohl betrachten.

232 Wer will ein Leben ohne Weh, nehme seinesgleichen zu der Eh'.

233 Wie das Leben, so das Ende.

Die Russen: Der Tod bekundet das Leben. Die Polen: Das Testament des Verstorbenen ist der Spiegel des Lebenden. Die Türken: Wir werden sterben, wie wir gelebt haben. Die Hindus: Wie die Seele, so sind die Engel (welche kommen, um sie beim Tode in Empfang zu nehmen). (Reinsberg II, 149.)

It.: Dimmi la vita, che fai; ti dirò la morte, che farai. (Gaal, 1469.)

Lat.: Qualis vita, finis ita. (Philippi, II, 120.)

Poln.: Jakie życie, taka śmierć. (Lompa, 13.)

Ung.: Minémü az élet, ollyan a' vege is. (Gaal, 1469.)

234 Wie das Leben, so der Nachruhm.Ramann, Unterr., III, 28.

Aehnlich russisch Cahier, 2000.

Dän.: Godt levnet er giennest vey til godt navn. (Prov. dan., 248.)

235 Wie das Leben, so der Tod.Schlechta, 431.

Böhm.: Jaké chování, takové skonání. (Čelakovsky, 314.) – Jaký žiwot, takowá smrt. (Čelakovsky, 313.)

Engl.: The end is answerable to one's life.

Frz.: Telle vie, telle fin. (Lendroy, 1402; Kritzinger, 672a.)

Krain.: Kakoršno življenje, taka smert. (Čelakovsky, 313.)

Kroat.; Kakvo živlenje, taka smert. (Čelakovsky, 313.)

Lat.: Qualis vita, mors est ita. (Čelakovsky, 313.)

Poln..: Jakie žycie, taka śmierć. – Jak žył, tak szończył. (Čelakovsky, 313.)

236 Wie das Leben, so die Rede.

Lat.: Qualis vita, talis oratio. (Seybold, 472.)

237 Wie 's Leben singt, der Tod nachklingt.

Lat.: Mors est echo vitae. (Chaos, 1068.)

238 Wie wohl mir steht mein Leben, sagte Kaiser Heinrich (I.), als er Wiehe, Wolmirstädt und Memleben (in der Güldenen Aue) sah.Deutsche Romanzeitung, III, 43, 551.

239 Wiltu haben lang leben, so wasch die milch von der leber; ists nicht Wein, so lass denn Wasser sein.Gruter, III, 114; Lehmann, II, 881, 296.

240 Zu einem glücklichen Leben gehören drei Stücke: mit wenigem vergnügt sein, Freundschaft halten und keinen Feind fürchten.Winckler, XIV, 71.

241 Zum Leben gehört mehr als Brot und Lagerstroh.

Dän.: Man skal have somt for held og feyr, somt for kuld og veyr. (Prov. dan., 3593.)

242 Zum Leben ist wol wenig Hoffnung, sagte der Schneider, da hatten sie seine Frau secirt.Hoefer, 945.

*243 Bei meinem Leben!

Betheuerungsformel, auch: so wahr ich lebe.

Jüd.-deutsch: Chaj (beim Leben) Rojschi (meines Kopfes.)

*244 Da ist Leben im Brotsack. (Frankenwald.)

*245 Da ist Leben im Staat Dänemark.

Es geht da lustig zu.

*246 Das ist ein Leben wie im Himmel (oder: im Sommer).

*247 Das ist mein Leben.Eiselein, 413.

*248 Das Leben gehört ihm nicht mehr.

Er hat es schon versetzt, hat so viel Schulden, dass sein Vermögen zur Deckung derselben nicht zureicht.

[Spaltenumbruch] *249 Das Leben ist mir feil.

Lebensüberdruss.

Jüd.-deutsch: Es is mir mies vor mein' Chajjes. (Tendlau, 623.)

*250 Dat es e Gülich'S Leve1. (Köln.) – Weyden, II, 8.

1) Womit man einen ungestümen Lärm, Tumult bezeichnet. Die Redensart bezieht sich auf die Bürgerunruhen in Köln unter Nikolaus Gülich und Abraham Sax vom Jahre 1680-86.

*251 Dat is sîn Lewen.Döhnert, 275b.

Darin findet er sein grösstes Vergnügen.

*252 Dat öss e Lewe wie ömm Lehm, bloss dat et nich ilst so glabrich, so kliestrich öss.Frischbier, 448; Frischbier2, 2341.

*253 Dein Leben ist jetzt Gras.Frischbier2, 2340.

Scherzhafte Drohung.

*254 Du fürest ein still genugsam leben.Tappius, 222b.

Lat.: Halcedonia sunt apud forum. (Erasm., 829; Tappius, 222b.)

*255 Ear hoad 's Lêb'n vô Gôd und's Ess'n vô Hôf. (Niederösterreich.)

Von einem schmarotzenden Müssiggänger, der sich füttern lässt.

*256 Ein fromm auffrecht leben führen.Henisch, 1253, 33.

*257 Ein Leben haben wie ein junger Hund.Baumgarten, 30.

*258 Ein Leben wie ein Schüttenhoff. (Göttingen.)

*259 En Lewen hewwen wie en Vögelschen en de Kau (Käfich). (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 305.

*260 Er füret ein viehisch leben.Tappius, 190b.

*261 Er hat das Leben von Gott und das Essen von den Leuten.Blass, 9.

*262 Er hat ein gesund leben.Jocosus, III, 39.

Sagt man in Hessen von einem Lügenhaften. (S. Backen 15, Beil 18, Hausknecht 2 und Sand.)

*263 Er hat ein Leben so zäh wie Hosenleder. (Köthen.)

Lat.: Sibylla vivacior. (Philippi, II, 182.)

*264 Er hat ein Leben wie ein Marder. (Rottenburg.)

*265 Er hat ein Leben wie eine Katze. (Nürtingen.)

Man will damit sagen, ein sehr zähes, obgleich das Leben der Hauskatze nichts weniger als zäh ist.

Lat.: Nisi crura fracta fuerunt, perire poterit. (Cicero.) (Philippi, II, 29.)

*266 Er hat ein Leben wie Gott in Frankreich.Simrock, 4018.

*267 Er hat (es ist) ein Leben wie im Himmel.Eiselein, 413.

*268 Er hat kaum (nichts als') das liebe Leben.Körte, 3731a.

*269 Er wagt sein Leben wie 'n Stint. (Pommern.)

*270 Er wird sein Leben theuer verkaufen.

Holl.: Zijn leven duur verkoopen. (Harrebomée, II, 20.)

*271 Es geht auf Leben und Tod.

*272 Es ist ein Leben, dass einem Hören und Sehen vergeht.

Holl.: Het is een leven, alsof hooren en zien vergaat. – Men maakt daar een spaansch leven. – Zij maken een leven, alsof er een schip met vlooijen verging. (Harrebomée, II, 20.)

*273 Es ist ein Leben wie im Schlaraffenlande.Braun, I, 3892.

*274 Es ist ein Leben wie vor der Revolution in Frankreich.Willkomm, 82.

*275 Es ist noch Leben da.

Man darf die Hoffnung noch nicht aufgeben.

Engl.: There's life in a muscle. (Bohn II, 110.)

*276 Es ist nur ums Leben zu fristen.

Frz.: Il n'est que de vivre. (Leroux, 237.)

*277 Es ist um Lebens und Sterbens willen.

Empfiehlt die Vorsicht, nur gegen Quittung zu zahlen; denn für zwei Dinge hat man ein schwaches Gedächtniss: dass man schon bezahlt worden ist und dass man noch nicht bezahlt hat.

Frz.: On ne sait qui meurt, ni qui vit.

*278 Fer solk Lewe schon lêwer verheirathet sön.Frischbier2, 2343.

*279 Hab' ich in meinem Leben so was gesehen!Eiselein, 413.

*280 Hai hett sîn Lïewe näu kain gëut Gôrn spunnen. (Driburg.)

Er hat in seinem Leben noch kein gut Garn gesponnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0929" n="[923]"/><cb n="1845"/>
226 Wer im Leben keinen Richter hat, dem zahlt der Tod (die Höll) sein Missethat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 727, 5; Froschm., L, Vll.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">227 Wer sein eigenes Leben verachtet, ist Herr über ein anderes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVI, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den er herre over en andens liv, som ei skiøtter sit. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 281.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">228 Wer sein Leben nichts achtet, der ist geschickt, alles auszuführen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quiconque a sa vie mépris, est maître de celle d'autrui. (<hi rendition="#i">Cahier, 101; Kritzinger, 451<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E padrone della vita altrui, chi la sua sprezza. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 412, 3; Bohn II, 97; Cahier, 3160.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">229 Wer sein Leben wagen will, ist zollfrei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., I, 99.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">230 Wer von seinem Leben noch einen Zoll übrig hat, der hat noch tausend Geschäfte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">231 Wer will ein gut Leben führen, muss das Gegenwärtige ordiniren, das Vergangene bedächtig achten und das Zukünftige wohl betrachten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">232 Wer will ein Leben ohne Weh, nehme seinesgleichen zu der Eh'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">233 Wie das Leben, so das Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Tod bekundet das Leben. Die Polen: Das Testament des Verstorbenen ist der Spiegel des Lebenden. Die Türken: Wir werden sterben, wie wir gelebt haben. Die Hindus: Wie die Seele, so sind die Engel (welche kommen, um sie beim Tode in Empfang zu nehmen). (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dimmi la vita, che fai; ti dirò la morte, che farai. (<hi rendition="#i">Gaal, 1469.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qualis vita, finis ita. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jakie &#x017C;ycie, taka &#x015B;mier&#x0107;. (<hi rendition="#i">Lompa, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Minémü az élet, ollyan a' vege is. (<hi rendition="#i">Gaal, 1469.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">234 Wie das Leben, so der Nachruhm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ramann, Unterr., III, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Cahier, 2000.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Godt levnet er giennest vey til godt navn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 248.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">235 Wie das Leben, so der Tod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 431.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jaké chování, takové skonání. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 314.</hi>) &#x2013; Jaký &#x017E;iwot, takowá smrt. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The end is answerable to one's life.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Telle vie, telle fin. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1402; Kritzinger, 672<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Kakor&#x0161;no &#x017E;ivljenje, taka smert. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>; Kakvo &#x017E;ivlenje, taka smert. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qualis vita, mors est ita. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln..</hi>: Jakie &#x017E;ycie, taka &#x015B;mier&#x0107;. &#x2013; Jak &#x017E;y&#x0142;, tak szo&#x0144;czy&#x0142;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">236 Wie das Leben, so die Rede.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qualis vita, talis oratio. (<hi rendition="#i">Seybold, 472.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">237 Wie 's Leben singt, der Tod nachklingt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors est echo vitae. (<hi rendition="#i">Chaos, 1068.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">238 Wie wohl mir steht mein Leben, sagte Kaiser Heinrich (I.), als er Wiehe, Wolmirstädt und Memleben (in der Güldenen Aue) sah.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, 43, 551.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">239 Wiltu haben lang leben, so wasch die milch von der leber; ists nicht Wein, so lass denn Wasser sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 114; Lehmann, II, 881, 296.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">240 Zu einem glücklichen Leben gehören drei Stücke: mit wenigem vergnügt sein, Freundschaft halten und keinen Feind fürchten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIV, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">241 Zum Leben gehört mehr als Brot und Lagerstroh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal have somt for held og feyr, somt for kuld og veyr. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 3593.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">242 Zum Leben ist wol wenig Hoffnung, sagte der Schneider, da hatten sie seine Frau secirt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 945.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*243 Bei meinem Leben!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Betheuerungsformel, auch: so wahr ich lebe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Chaj (beim Leben) Rojschi (meines Kopfes.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*244 Da ist Leben im Brotsack.</hi> (<hi rendition="#i">Frankenwald.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*245 Da ist Leben im Staat Dänemark.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es geht da lustig zu.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*246 Das ist ein Leben wie im Himmel (oder: im Sommer).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*247 Das ist mein Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 413.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*248 Das Leben gehört ihm nicht mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat es schon versetzt, hat so viel Schulden, dass sein Vermögen zur Deckung derselben nicht zureicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1846"/>
*249 Das Leben ist mir feil.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Lebensüberdruss.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Es is mir mies vor mein' Chajjes. (<hi rendition="#i">Tendlau, 623.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*250 Dat es e Gülich'S Leve<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, II, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Womit man einen ungestümen Lärm, Tumult bezeichnet. Die Redensart bezieht sich auf die Bürgerunruhen in Köln unter Nikolaus Gülich und Abraham Sax vom Jahre 1680-86.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*251 Dat is sîn Lewen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Döhnert, 275<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Darin findet er sein grösstes Vergnügen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*252 Dat öss e Lewe wie ömm Lehm, bloss dat et nich ilst so glabrich, so kliestrich öss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 448; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2341.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*253 Dein Leben ist jetzt Gras.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2340.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhafte Drohung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*254 Du fürest ein still genugsam leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 222<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Halcedonia sunt apud forum. (<hi rendition="#i">Erasm., 829; Tappius, 222<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*255 Ear hoad 's Lêb'n vô Gôd und's Ess'n vô Hôf.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem schmarotzenden Müssiggänger, der sich füttern lässt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*256 Ein fromm auffrecht leben führen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1253, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*257 Ein Leben haben wie ein junger Hund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*258 Ein Leben wie ein Schüttenhoff.</hi> (<hi rendition="#i">Göttingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*259 En Lewen hewwen wie en Vögelschen en de Kau (Käfich).</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 405, 305.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*260 Er füret ein viehisch leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 190<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*261 Er hat das Leben von Gott und das Essen von den Leuten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blass, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*262 Er hat ein gesund leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jocosus, III, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt man in Hessen von einem Lügenhaften. (S.  Backen 15,  Beil 18,  Hausknecht 2 und  Sand.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*263 Er hat ein Leben so zäh wie Hosenleder.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sibylla vivacior. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*264 Er hat ein Leben wie ein Marder.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*265 Er hat ein Leben wie eine Katze.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Man will damit sagen, ein sehr zähes, obgleich das Leben der Hauskatze nichts weniger als zäh ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nisi crura fracta fuerunt, perire poterit. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*266 Er hat ein Leben wie Gott in Frankreich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4018.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*267 Er hat (es ist) ein Leben wie im Himmel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 413.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*268 Er hat kaum (nichts als') das liebe Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3731<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*269 Er wagt sein Leben wie 'n Stint.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*270 Er wird sein Leben theuer verkaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn leven duur verkoopen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*271 Es geht auf Leben und Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*272 Es ist ein Leben, dass einem Hören und Sehen vergeht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een leven, alsof hooren en zien vergaat. &#x2013; Men maakt daar een spaansch leven. &#x2013; Zij maken een leven, alsof er een schip met vlooijen verging. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*273 Es ist ein Leben wie im Schlaraffenlande.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3892.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*274 Es ist ein Leben wie vor der Revolution in Frankreich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Willkomm, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*275 Es ist noch Leben da.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man darf die Hoffnung noch nicht aufgeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: There's life in a muscle. (<hi rendition="#i">Bohn II, 110.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*276 Es ist nur ums Leben zu fristen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est que de vivre. (<hi rendition="#i">Leroux, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*277 Es ist um Lebens und Sterbens willen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt die Vorsicht, nur gegen Quittung zu zahlen; denn für zwei Dinge hat man ein schwaches Gedächtniss: dass man schon bezahlt worden ist und dass man noch nicht bezahlt hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne sait qui meurt, ni qui vit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*278 Fer solk Lewe schon lêwer verheirathet sön.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2343.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*279 Hab' ich in meinem Leben so was gesehen!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 413.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*280 Hai hett sîn Lïewe näu kain gëut Gôrn spunnen.</hi> (<hi rendition="#i">Driburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat in seinem Leben noch kein gut Garn gesponnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[923]/0929] 226 Wer im Leben keinen Richter hat, dem zahlt der Tod (die Höll) sein Missethat. – Lehmann, 727, 5; Froschm., L, Vll. 227 Wer sein eigenes Leben verachtet, ist Herr über ein anderes. – Winckler, XVI, 13. Dän.: Den er herre over en andens liv, som ei skiøtter sit. (Prov. dan., 281.) 228 Wer sein Leben nichts achtet, der ist geschickt, alles auszuführen. Frz.: Quiconque a sa vie mépris, est maître de celle d'autrui. (Cahier, 101; Kritzinger, 451b.) It.: E padrone della vita altrui, chi la sua sprezza. (Pazzaglia, 412, 3; Bohn II, 97; Cahier, 3160.) 229 Wer sein Leben wagen will, ist zollfrei. – Pistor., I, 99. 230 Wer von seinem Leben noch einen Zoll übrig hat, der hat noch tausend Geschäfte. 231 Wer will ein gut Leben führen, muss das Gegenwärtige ordiniren, das Vergangene bedächtig achten und das Zukünftige wohl betrachten. 232 Wer will ein Leben ohne Weh, nehme seinesgleichen zu der Eh'. 233 Wie das Leben, so das Ende. Die Russen: Der Tod bekundet das Leben. Die Polen: Das Testament des Verstorbenen ist der Spiegel des Lebenden. Die Türken: Wir werden sterben, wie wir gelebt haben. Die Hindus: Wie die Seele, so sind die Engel (welche kommen, um sie beim Tode in Empfang zu nehmen). (Reinsberg II, 149.) It.: Dimmi la vita, che fai; ti dirò la morte, che farai. (Gaal, 1469.) Lat.: Qualis vita, finis ita. (Philippi, II, 120.) Poln.: Jakie życie, taka śmierć. (Lompa, 13.) Ung.: Minémü az élet, ollyan a' vege is. (Gaal, 1469.) 234 Wie das Leben, so der Nachruhm. – Ramann, Unterr., III, 28. Aehnlich russisch Cahier, 2000. Dän.: Godt levnet er giennest vey til godt navn. (Prov. dan., 248.) 235 Wie das Leben, so der Tod. – Schlechta, 431. Böhm.: Jaké chování, takové skonání. (Čelakovsky, 314.) – Jaký žiwot, takowá smrt. (Čelakovsky, 313.) Engl.: The end is answerable to one's life. Frz.: Telle vie, telle fin. (Lendroy, 1402; Kritzinger, 672a.) Krain.: Kakoršno življenje, taka smert. (Čelakovsky, 313.) Kroat.; Kakvo živlenje, taka smert. (Čelakovsky, 313.) Lat.: Qualis vita, mors est ita. (Čelakovsky, 313.) Poln..: Jakie žycie, taka śmierć. – Jak žył, tak szończył. (Čelakovsky, 313.) 236 Wie das Leben, so die Rede. Lat.: Qualis vita, talis oratio. (Seybold, 472.) 237 Wie 's Leben singt, der Tod nachklingt. Lat.: Mors est echo vitae. (Chaos, 1068.) 238 Wie wohl mir steht mein Leben, sagte Kaiser Heinrich (I.), als er Wiehe, Wolmirstädt und Memleben (in der Güldenen Aue) sah. – Deutsche Romanzeitung, III, 43, 551. 239 Wiltu haben lang leben, so wasch die milch von der leber; ists nicht Wein, so lass denn Wasser sein. – Gruter, III, 114; Lehmann, II, 881, 296. 240 Zu einem glücklichen Leben gehören drei Stücke: mit wenigem vergnügt sein, Freundschaft halten und keinen Feind fürchten. – Winckler, XIV, 71. 241 Zum Leben gehört mehr als Brot und Lagerstroh. Dän.: Man skal have somt for held og feyr, somt for kuld og veyr. (Prov. dan., 3593.) 242 Zum Leben ist wol wenig Hoffnung, sagte der Schneider, da hatten sie seine Frau secirt. – Hoefer, 945. *243 Bei meinem Leben! Betheuerungsformel, auch: so wahr ich lebe. Jüd.-deutsch: Chaj (beim Leben) Rojschi (meines Kopfes.) *244 Da ist Leben im Brotsack. (Frankenwald.) *245 Da ist Leben im Staat Dänemark. Es geht da lustig zu. *246 Das ist ein Leben wie im Himmel (oder: im Sommer). *247 Das ist mein Leben. – Eiselein, 413. *248 Das Leben gehört ihm nicht mehr. Er hat es schon versetzt, hat so viel Schulden, dass sein Vermögen zur Deckung derselben nicht zureicht. *249 Das Leben ist mir feil. Lebensüberdruss. Jüd.-deutsch: Es is mir mies vor mein' Chajjes. (Tendlau, 623.) *250 Dat es e Gülich'S Leve1. (Köln.) – Weyden, II, 8. 1) Womit man einen ungestümen Lärm, Tumult bezeichnet. Die Redensart bezieht sich auf die Bürgerunruhen in Köln unter Nikolaus Gülich und Abraham Sax vom Jahre 1680-86. *251 Dat is sîn Lewen. – Döhnert, 275b. Darin findet er sein grösstes Vergnügen. *252 Dat öss e Lewe wie ömm Lehm, bloss dat et nich ilst so glabrich, so kliestrich öss. – Frischbier, 448; Frischbier2, 2341. *253 Dein Leben ist jetzt Gras. – Frischbier2, 2340. Scherzhafte Drohung. *254 Du fürest ein still genugsam leben. – Tappius, 222b. Lat.: Halcedonia sunt apud forum. (Erasm., 829; Tappius, 222b.) *255 Ear hoad 's Lêb'n vô Gôd und's Ess'n vô Hôf. (Niederösterreich.) Von einem schmarotzenden Müssiggänger, der sich füttern lässt. *256 Ein fromm auffrecht leben führen. – Henisch, 1253, 33. *257 Ein Leben haben wie ein junger Hund. – Baumgarten, 30. *258 Ein Leben wie ein Schüttenhoff. (Göttingen.) *259 En Lewen hewwen wie en Vögelschen en de Kau (Käfich). (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 305. *260 Er füret ein viehisch leben. – Tappius, 190b. *261 Er hat das Leben von Gott und das Essen von den Leuten. – Blass, 9. *262 Er hat ein gesund leben. – Jocosus, III, 39. Sagt man in Hessen von einem Lügenhaften. (S. Backen 15, Beil 18, Hausknecht 2 und Sand.) *263 Er hat ein Leben so zäh wie Hosenleder. (Köthen.) Lat.: Sibylla vivacior. (Philippi, II, 182.) *264 Er hat ein Leben wie ein Marder. (Rottenburg.) *265 Er hat ein Leben wie eine Katze. (Nürtingen.) Man will damit sagen, ein sehr zähes, obgleich das Leben der Hauskatze nichts weniger als zäh ist. Lat.: Nisi crura fracta fuerunt, perire poterit. (Cicero.) (Philippi, II, 29.) *266 Er hat ein Leben wie Gott in Frankreich. – Simrock, 4018. *267 Er hat (es ist) ein Leben wie im Himmel. – Eiselein, 413. *268 Er hat kaum (nichts als') das liebe Leben. – Körte, 3731a. *269 Er wagt sein Leben wie 'n Stint. (Pommern.) *270 Er wird sein Leben theuer verkaufen. Holl.: Zijn leven duur verkoopen. (Harrebomée, II, 20.) *271 Es geht auf Leben und Tod. *272 Es ist ein Leben, dass einem Hören und Sehen vergeht. Holl.: Het is een leven, alsof hooren en zien vergaat. – Men maakt daar een spaansch leven. – Zij maken een leven, alsof er een schip met vlooijen verging. (Harrebomée, II, 20.) *273 Es ist ein Leben wie im Schlaraffenlande. – Braun, I, 3892. *274 Es ist ein Leben wie vor der Revolution in Frankreich. – Willkomm, 82. *275 Es ist noch Leben da. Man darf die Hoffnung noch nicht aufgeben. Engl.: There's life in a muscle. (Bohn II, 110.) *276 Es ist nur ums Leben zu fristen. Frz.: Il n'est que de vivre. (Leroux, 237.) *277 Es ist um Lebens und Sterbens willen. Empfiehlt die Vorsicht, nur gegen Quittung zu zahlen; denn für zwei Dinge hat man ein schwaches Gedächtniss: dass man schon bezahlt worden ist und dass man noch nicht bezahlt hat. Frz.: On ne sait qui meurt, ni qui vit. *278 Fer solk Lewe schon lêwer verheirathet sön. – Frischbier2, 2343. *279 Hab' ich in meinem Leben so was gesehen! – Eiselein, 413. *280 Hai hett sîn Lïewe näu kain gëut Gôrn spunnen. (Driburg.) Er hat in seinem Leben noch kein gut Garn gesponnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/929
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [923]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/929>, abgerufen am 23.11.2024.