Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 377 Wenn der Kopf krank ist, legen alle Glieder Beileid ab. - Winckler, IX, 75.

Holl.: Alst hooft sweert, droeven al die leden. (Tunn., 3, 3.)

Lat.: Cum doleo capite, tunc membra dolent mea quoque. (Fallersleben, 33.)

378 Wenn der Kopf schmerzt, leiden alle Glieder. - Simrock, 5865; Körte, 3492.

Dän.: Naar hovedet vaerker, da ere alle lemmerne syge. (Prov. dan., 304; Bohn I, 391.)

Engl.: When the head aches all the body is the worse. (Bohn II, 10.)

Frz.: Cui li chies deut est tuit li membre. (Leroux, I, 185.)

Holl.: Als't hoofd ziek is, is al ziek. (Bohn I, 299.)

Lat.: Dum caput infestat labor omnia membra molestat. (Bohn II, 10.)

379 Wenn der Kopf schwankt, dann soll man ihn auf ein Kissen legen.

Böhm.: Kdyz se hlava klepe, jdi spat, jest nejlepe. - V hlave sum, v kostech lom, treseni na srdci, hledej pomoci. (Celakovsky, 301.)

Poln.: W glowie szum, w kosciach lom, na sercu (w mieszku) trwoga, rataj dla boga. (Celakovsky, 301.)

380 Wenn der Kopf schwindelt, so wackeln (wanken) auch die Füsse.

Böhm.: V nohou blud, kdy v hlave nerad. - Zle nohoum pod nemoudrou hlavou. (Celakovsky, 319.)

Dän.: Meeste legems svaghed kommer fra hovedet. (Prov. dan., 304.)

Holl.: Als gij pijn hebt in uw hoofd, zijt ge ook gelijk van kracht beroofd. (Harrebomee, I, 325a.)

Poln.: W nogach blad, gdy w glowie nierzad. (Celakovsky, 319.)

381 Wenn der Kopf verrückt ist, so gehen auch die Beine schief.

382 Wenn der Kopf (eines Staats u. s. w.) verrückt ist, was lässt sich von den Füssen erwarten.

383 Wenn der Kopf weg ist, ist alles weg. - Tendlau, 839.

In eigentlicher wie uneigentlicher Bedeutung.

It.: Il perder la testa e ferita mortale. (Pazzaglia, 281, 17.)

384 Wenn der Kopf wird zum Narren, hat jeder Finger auch 'nen Sparren.

Sie führen von Amts wegen die Verrücktheiten des Kopfes aus.

385 Wenn der Kopff ein Narr, so muss es der ganze Leib entgelten. - Sutor, 920; Simrock, 12362; Graf, 523, 288.

386 Wenn der Kopff ein solch Loch hette, wie das Maul, so könte man ein jeden die Kunst mit kanden voll einschütten. - Lehmann, 430, 36.

387 Wenn der Kopff grindig ist, haben die Händ freiheit zu kratzen vnd säubern, aber die füss sollen sichs nicht anmassen. - Lehmann, 565, 5.

388 Wenn der Kopff Lausig vnnd Grindig ist, soll man jhn darumb nicht abhawen. - Lehmann, 517, 16.

Wegen einzelner Mängel muss man das Ganze nicht wegwerfen und verdammen.

389 Wenn der Kopff schlafft vnd faulentzt, so wird der Hinderst Meister vnd davon der Wind wust vnd unleidlich. - Lehmann, 428, 74.

390 Wenn der Kopff Schuh anzeucht, so gehet das oberst zu unterst. - Lehmann, 574, 87.

391 Wenn der Kopff voll Dufft (Rauch, Nebel, Wolken) ist, kann kein Liecht drein scheinen. - Lehmann, 756, 8.

Dän.: Naar hovedet er fuld af damp og skyer, kand lyset ei skinne der ind. (Prov. dan., 303.)

Lat.: Ab ebrio est postulanda ratio. - Qui multum bibit, parum sapit. (Lehmann, 757, 8.)

392 Wenn der Kopff wund ist, muss man nicht die Füss verbinden. - Lehmann, 817, 13; Simrock, 5864.

393 Wenn der Kopff wund ist, verbindt man vergeblich die füss. - Lehmann, 429, 12; Sailer, 51; Simrock, 11915.

394 Wenn der Kopff wurmessig ist, so ists ein vngereimter Handel, das man händ vnd füss will pflastern. - Lehmann, 429, 13.

395 Wenn der Kopp mutzt1, muss der Magen Hunger leiden. (Waldeck.) - Curtze, 364, 304.

1) Mutzen = eigensinnig sein.

Holl.: Als het hoofd zwiert, zullen de leden sukkelen. (Harrebomee, I, 325a.)

[Spaltenumbruch] 396 Wenn du den Kopf ausgekämmt haben willst1, so spucke einem andern in die Augen.

1) D. i. gründlich durchgeprügelt sein willst.

397 Wenn man den Kopf des Nagels trifft, trifft man auch seine Spitze. - Altmann V, 100.

398 Wenn man den Kopf wider die Mauer schlägt, hat man nur blaue Mäler davon.

399 Wenn man den Kopf zerschlagen will, zankt man sich um die Kappe.

400 Wenn man den Kopff erhalten will, so führet der Teuffel den Leib hinweg. - Lehmann, II, 578, 85.

401 Wenn sie den Kopf schüttelt, so sagt er: nein.

Von Männern, die keinen eigenen Willen haben.

402 Wenn wir alle einen Kopff hetten, so könnten wir alle einen Hut auffsetzen. - Petri, II, 676.

403 Wenn's im Kopf rauscht, haben die Füsse Feierabend.

Holl.: Als zij het ruischen in het hoofd krijgen, dan hebben zij het niet in de voeten. (Harrebomee, I, 325.)

404 Wer alles nach seinem Kopf will regieren, der setzt sich neben Gottes Stuel. - Lehmann, 651, 9.

405 Wer alles, nur den Kopf nicht verlor, der bleibt so reich noch wie zuvor.

406 Wer allzeit seinem Kopfe folgt, dem ist das Hirn durchgraben. - Sailer, 166.

407 Wer auf dem Kopf hat einen Hut, dem steht er noch einmal so gut, wenn er ihn, gilt's, herunterthut.

Ein Spruch, durch den man den Knaben Höflichkeit empfiehlt.

408 Wer auf dem Kopf steht, spart die Füsse.

Holl.: Als stond hij op zijn hoofd, en spaarde zijne voeten. (Harrebomee, I, 325a.)

409 Wer den Kopf aus dem Mehlkasten hebt, den schlägt das Streichholz ins Gesicht.

Ward auf den Hochmuth des polnischen Adels angewandt.

410 Wer den Kopf des Esels (Mohren) wäscht, verliert die Lauge (Seife).

Span.: Xabonar cabeza de asno, perdimiento de xabon. (Bohn I, 262.)

411 Wer den Kopf einmal verloren, hat ihn für immer verloren.

Böhm.: Nemas zahradky hlav, aby ztrate jednu vzal na sebe druhou. (Celakovsky, 249.)

412 Wer den Kopf gewaschen haben will, muss selbst dabei sein. - Bücking, 250.

"Soll dir der kopff recht werden zwagen, mustun (= so musst du ihn) selbst zum barbirer tragen." (Waldis, III, 94, 269.)

413 Wer den Kopf gewinnen will, muss ihn ins Auge fassen.

Die Neger in Surinam, um auszudrücken: wer sich etwas vorgenommen, dürfe sich durch nichts abschrecken lassen, sagen: Wenn du den Kopf (der Kuh, des Schweins u. s. w.) essen willst, darfst du die Augen nicht fürchten.

414 Wer den Kopf ins Feuer steckt, muss sich die Haare verbrennen (versengen).

Holl.: Die 't hoofd ligt steekt in alle gaten, kan er ook ligt zijne ooren laten. (Harrebomee, I, 326a.)

415 Wer den Kopf nicht voller Sorgen, der kann schlafen bis zum Morgen.

Holl.: Als het hoofd is zonder zorgen, kuut gij slapen tot den morgen. (Harrebomee, I, 325a.)

416 Wer den Kopf verliert, der verliert auch die Ohren.

417 Wer den Kopf verloren, dem thut kein Zahn mehr weh.

"Das Kopfabhauen heilt die Zahnschmerzen." (L. Börne, Gesammelte Schriften, Hamburg 1840, I, 82.)

418 Wer den Kopf zerschlagen, dem nützt der Schädel nichts.

It.: Rotta la testa non serve la celata. (Pazzaglia, 373, 3.)

419 Wer den Kopf zu Hause lässt, verliert im Gedränge seine Mütze.

420 Wer den Kopf zwischen beiden Ohren (auf der rechten Stelle) trägt, braucht keinen Pass. - Sprichwörtergarten, 144.

421 Wer den Kopff bekombt, der scher den Bart. - Gruter, III, 105; Lehmann, II, 871, 157; Petri,

[Spaltenumbruch] 377 Wenn der Kopf krank ist, legen alle Glieder Beileid ab.Winckler, IX, 75.

Holl.: Alst hooft sweert, droeven al die leden. (Tunn., 3, 3.)

Lat.: Cum doleo capite, tunc membra dolent mea quoque. (Fallersleben, 33.)

378 Wenn der Kopf schmerzt, leiden alle Glieder.Simrock, 5865; Körte, 3492.

Dän.: Naar hovedet værker, da ere alle lemmerne syge. (Prov. dan., 304; Bohn I, 391.)

Engl.: When the head aches all the body is the worse. (Bohn II, 10.)

Frz.: Cui li chies deut est tuit li membre. (Leroux, I, 185.)

Holl.: Als't hoofd ziek is, is al ziek. (Bohn I, 299.)

Lat.: Dum caput infestat labor omnia membra molestat. (Bohn II, 10.)

379 Wenn der Kopf schwankt, dann soll man ihn auf ein Kissen legen.

Böhm.: Když se hlava klepe, jdi spat, jest nejlépe. – V hlavĕ šum, v kostech lom, třesení na srdci, hledej pomoci. (Čelakovsky, 301.)

Poln.: W glowie szum, w kosciach łom, na sercu (w mieszku) trwoga, rataj dla boga. (Čelakovsky, 301.)

380 Wenn der Kopf schwindelt, so wackeln (wanken) auch die Füsse.

Böhm.: V nohou blud, kdy v hlavĕ nĕřad. – Zle nohoum pod nemoudrou hlavou. (Čelakovsky, 319.)

Dän.: Meeste legems svaghed kommer fra hovedet. (Prov. dan., 304.)

Holl.: Als gij pijn hebt in uw hoofd, zijt ge ook gelijk van kracht beroofd. (Harrebomée, I, 325a.)

Poln.: W nogach błąd, gdy w głowie nierząd. (Čelakovsky, 319.)

381 Wenn der Kopf verrückt ist, so gehen auch die Beine schief.

382 Wenn der Kopf (eines Staats u. s. w.) verrückt ist, was lässt sich von den Füssen erwarten.

383 Wenn der Kopf weg ist, ist alles weg.Tendlau, 839.

In eigentlicher wie uneigentlicher Bedeutung.

It.: Il perder la testa è ferita mortale. (Pazzaglia, 281, 17.)

384 Wenn der Kopf wird zum Narren, hat jeder Finger auch 'nen Sparren.

Sie führen von Amts wegen die Verrücktheiten des Kopfes aus.

385 Wenn der Kopff ein Narr, so muss es der ganze Leib entgelten.Sutor, 920; Simrock, 12362; Graf, 523, 288.

386 Wenn der Kopff ein solch Loch hette, wie das Maul, so könte man ein jeden die Kunst mit kanden voll einschütten.Lehmann, 430, 36.

387 Wenn der Kopff grindig ist, haben die Händ freiheit zu kratzen vnd säubern, aber die füss sollen sichs nicht anmassen.Lehmann, 565, 5.

388 Wenn der Kopff Lausig vnnd Grindig ist, soll man jhn darumb nicht abhawen.Lehmann, 517, 16.

Wegen einzelner Mängel muss man das Ganze nicht wegwerfen und verdammen.

389 Wenn der Kopff schlafft vnd faulentzt, so wird der Hinderst Meister vnd davon der Wind wust vnd unleidlich.Lehmann, 428, 74.

390 Wenn der Kopff Schuh anzeucht, so gehet das oberst zu unterst.Lehmann, 574, 87.

391 Wenn der Kopff voll Dufft (Rauch, Nebel, Wolken) ist, kann kein Liecht drein scheinen.Lehmann, 756, 8.

Dän.: Naar hovedet er fuld af damp og skyer, kand lyset ei skinne der ind. (Prov. dan., 303.)

Lat.: Ab ebrio est postulanda ratio. – Qui multum bibit, parum sapit. (Lehmann, 757, 8.)

392 Wenn der Kopff wund ist, muss man nicht die Füss verbinden.Lehmann, 817, 13; Simrock, 5864.

393 Wenn der Kopff wund ist, verbindt man vergeblich die füss.Lehmann, 429, 12; Sailer, 51; Simrock, 11915.

394 Wenn der Kopff wurmessig ist, so ists ein vngereimter Handel, das man händ vnd füss will pflastern.Lehmann, 429, 13.

395 Wenn der Kopp mutzt1, muss der Magen Hunger leiden. (Waldeck.) – Curtze, 364, 304.

1) Mutzen = eigensinnig sein.

Holl.: Als het hoofd zwiert, zullen de leden sukkelen. (Harrebomeé, I, 325a.)

[Spaltenumbruch] 396 Wenn du den Kopf ausgekämmt haben willst1, so spucke einem andern in die Augen.

1) D. i. gründlich durchgeprügelt sein willst.

397 Wenn man den Kopf des Nagels trifft, trifft man auch seine Spitze.Altmann V, 100.

398 Wenn man den Kopf wider die Mauer schlägt, hat man nur blaue Mäler davon.

399 Wenn man den Kopf zerschlagen will, zankt man sich um die Kappe.

400 Wenn man den Kopff erhalten will, so führet der Teuffel den Leib hinweg.Lehmann, II, 578, 85.

401 Wenn sie den Kopf schüttelt, so sagt er: nein.

Von Männern, die keinen eigenen Willen haben.

402 Wenn wir alle einen Kopff hetten, so könnten wir alle einen Hut auffsetzen.Petri, II, 676.

403 Wenn's im Kopf rauscht, haben die Füsse Feierabend.

Holl.: Als zij het ruischen in het hoofd krijgen, dan hebben zij het niet in de voeten. (Harrebomée, I, 325.)

404 Wer alles nach seinem Kopf will regieren, der setzt sich neben Gottes Stuel.Lehmann, 651, 9.

405 Wer alles, nur den Kopf nicht verlor, der bleibt so reich noch wie zuvor.

406 Wer allzeit seinem Kopfe folgt, dem ist das Hirn durchgraben.Sailer, 166.

407 Wer auf dem Kopf hat einen Hut, dem steht er noch einmal so gut, wenn er ihn, gilt's, herunterthut.

Ein Spruch, durch den man den Knaben Höflichkeit empfiehlt.

408 Wer auf dem Kopf steht, spart die Füsse.

Holl.: Als stond hij op zijn hoofd, en spaarde zijne voeten. (Harrebomée, I, 325a.)

409 Wer den Kopf aus dem Mehlkasten hebt, den schlägt das Streichholz ins Gesicht.

Ward auf den Hochmuth des polnischen Adels angewandt.

410 Wer den Kopf des Esels (Mohren) wäscht, verliert die Lauge (Seife).

Span.: Xabonar cabeza de asno, perdimiento de xabon. (Bohn I, 262.)

411 Wer den Kopf einmal verloren, hat ihn für immer verloren.

Böhm.: Nemáš zahrádky hlav, aby ztratĕ jednu vzal na sebe druhou. (Čelakovsky, 249.)

412 Wer den Kopf gewaschen haben will, muss selbst dabei sein.Bücking, 250.

„Soll dir der kopff recht werden zwagen, mustun (= so musst du ihn) selbst zum barbirer tragen.“ (Waldis, III, 94, 269.)

413 Wer den Kopf gewinnen will, muss ihn ins Auge fassen.

Die Neger in Surinam, um auszudrücken: wer sich etwas vorgenommen, dürfe sich durch nichts abschrecken lassen, sagen: Wenn du den Kopf (der Kuh, des Schweins u. s. w.) essen willst, darfst du die Augen nicht fürchten.

414 Wer den Kopf ins Feuer steckt, muss sich die Haare verbrennen (versengen).

Holl.: Die 't hoofd ligt steekt in alle gaten, kan er ook ligt zijne ooren laten. (Harrebomée, I, 326a.)

415 Wer den Kopf nicht voller Sorgen, der kann schlafen bis zum Morgen.

Holl.: Als het hoofd is zonder zorgen, kuut gij slapen tot den morgen. (Harrebomée, I, 325a.)

416 Wer den Kopf verliert, der verliert auch die Ohren.

417 Wer den Kopf verloren, dem thut kein Zahn mehr weh.

„Das Kopfabhauen heilt die Zahnschmerzen.“ (L. Börne, Gesammelte Schriften, Hamburg 1840, I, 82.)

418 Wer den Kopf zerschlagen, dem nützt der Schädel nichts.

It.: Rotta la testa non serve la celata. (Pazzaglia, 373, 3.)

419 Wer den Kopf zu Hause lässt, verliert im Gedränge seine Mütze.

420 Wer den Kopf zwischen beiden Ohren (auf der rechten Stelle) trägt, braucht keinen Pass.Sprichwörtergarten, 144.

421 Wer den Kopff bekombt, der scher den Bart.Gruter, III, 105; Lehmann, II, 871, 157; Petri,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0764" n="[758]"/><cb n="1515"/>
377 Wenn der Kopf krank ist, legen alle Glieder Beileid ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alst hooft sweert, droeven al die leden. (<hi rendition="#i">Tunn., 3, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum doleo capite, tunc membra dolent mea quoque. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">378 Wenn der Kopf schmerzt, leiden alle Glieder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5865; Körte, 3492.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar hovedet værker, da ere alle lemmerne syge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 304; Bohn I, 391.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When the head aches all the body is the worse. (<hi rendition="#i">Bohn II, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cui li chies deut est tuit li membre. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als't hoofd ziek is, is al ziek. (<hi rendition="#i">Bohn I, 299.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum caput infestat labor omnia membra molestat. (<hi rendition="#i">Bohn II, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">379 Wenn der Kopf schwankt, dann soll man ihn auf ein Kissen legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdy&#x017E; se hlava klepe, jdi spat, jest nejlépe. &#x2013; V hlav&#x0115; &#x0161;um, v kostech lom, t&#x0159;esení na srdci, hledej pomoci. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 301.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: W glowie szum, w kosciach &#x0142;om, na sercu (w mieszku) trwoga, rataj dla boga. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 301.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">380 Wenn der Kopf schwindelt, so wackeln (wanken) auch die Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V nohou blud, kdy v hlav&#x0115; n&#x0115;&#x0159;ad. &#x2013; Zle nohoum pod nemoudrou hlavou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 319.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Meeste legems svaghed kommer fra hovedet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als gij pijn hebt in uw hoofd, zijt ge ook gelijk van kracht beroofd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 325<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: W nogach b&#x0142;&#x0105;d, gdy w g&#x0142;owie nierz&#x0105;d. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 319.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">381 Wenn der Kopf verrückt ist, so gehen auch die Beine schief.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">382 Wenn der Kopf (eines Staats u. s. w.) verrückt ist, was lässt sich von den Füssen erwarten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">383 Wenn der Kopf weg ist, ist alles weg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 839.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In eigentlicher wie uneigentlicher Bedeutung.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il perder la testa è ferita mortale. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 281, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">384 Wenn der Kopf wird zum Narren, hat jeder Finger auch 'nen Sparren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie führen von Amts wegen die Verrücktheiten des Kopfes aus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">385 Wenn der Kopff ein Narr, so muss es der ganze Leib entgelten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 920; Simrock, 12362; Graf, 523, 288.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">386 Wenn der Kopff ein solch Loch hette, wie das Maul, so könte man ein jeden die Kunst mit kanden voll einschütten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 430, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">387 Wenn der Kopff grindig ist, haben die Händ freiheit zu kratzen vnd säubern, aber die füss sollen sichs nicht anmassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 565, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">388 Wenn der Kopff Lausig vnnd Grindig ist, soll man jhn darumb nicht abhawen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 517, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wegen einzelner Mängel muss man das Ganze nicht wegwerfen und verdammen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">389 Wenn der Kopff schlafft vnd faulentzt, so wird der Hinderst Meister vnd davon der Wind wust vnd unleidlich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 428, 74.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">390 Wenn der Kopff Schuh anzeucht, so gehet das oberst zu unterst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 574, 87.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">391 Wenn der Kopff voll Dufft (Rauch, Nebel, Wolken) ist, kann kein Liecht drein scheinen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 756, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar hovedet er fuld af damp og skyer, kand lyset ei skinne der ind. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ab ebrio est postulanda ratio. &#x2013; Qui multum bibit, parum sapit. (<hi rendition="#i">Lehmann, 757, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">392 Wenn der Kopff wund ist, muss man nicht die Füss verbinden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 817, 13; Simrock, 5864.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">393 Wenn der Kopff wund ist, verbindt man vergeblich die füss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 429, 12; Sailer, 51; Simrock, 11915.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">394 Wenn der Kopff wurmessig ist, so ists ein vngereimter Handel, das man händ vnd füss will pflastern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 429, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">395 Wenn der Kopp mutzt<hi rendition="#sup">1</hi>, muss der Magen Hunger leiden.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 364, 304.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Mutzen = eigensinnig sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het hoofd zwiert, zullen de leden sukkelen. (<hi rendition="#i">Harrebomeé, I, 325<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1516"/>
396 Wenn du den Kopf ausgekämmt haben willst<hi rendition="#sup">1</hi>, so spucke einem andern in die Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) D. i. gründlich durchgeprügelt sein willst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">397 Wenn man den Kopf des Nagels trifft, trifft man auch seine Spitze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">398 Wenn man den Kopf wider die Mauer schlägt, hat man nur blaue Mäler davon.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">399 Wenn man den Kopf zerschlagen will, zankt man sich um die Kappe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">400 Wenn man den Kopff erhalten will, so führet der Teuffel den Leib hinweg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 578, 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">401 Wenn sie den Kopf schüttelt, so sagt er: nein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Männern, die keinen eigenen Willen haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">402 Wenn wir alle einen Kopff hetten, so könnten wir alle einen Hut auffsetzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 676.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">403 Wenn's im Kopf rauscht, haben die Füsse Feierabend.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als zij het ruischen in het hoofd krijgen, dan hebben zij het niet in de voeten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 325.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">404 Wer alles nach seinem Kopf will regieren, der setzt sich neben Gottes Stuel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 651, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">405 Wer alles, nur den Kopf nicht verlor, der bleibt so reich noch wie zuvor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">406 Wer allzeit seinem Kopfe folgt, dem ist das Hirn durchgraben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">407 Wer auf dem Kopf hat einen Hut, dem steht er noch einmal so gut, wenn er ihn, gilt's, herunterthut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Spruch, durch den man den Knaben Höflichkeit empfiehlt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">408 Wer auf dem Kopf steht, spart die Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als stond hij op zijn hoofd, en spaarde zijne voeten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 325<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">409 Wer den Kopf aus dem Mehlkasten hebt, den schlägt das Streichholz ins Gesicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ward auf den Hochmuth des polnischen Adels angewandt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">410 Wer den Kopf des Esels (Mohren) wäscht, verliert die Lauge (Seife).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Xabonar cabeza de asno, perdimiento de xabon. (<hi rendition="#i">Bohn I, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">411 Wer den Kopf einmal verloren, hat ihn für immer verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nemá&#x0161; zahrádky hlav, aby ztrat&#x0115; jednu vzal na sebe druhou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">412 Wer den Kopf gewaschen haben will, muss selbst dabei sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 250.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Soll dir der kopff recht werden zwagen, mustun (= so musst du ihn) selbst zum barbirer tragen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 94, 269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">413 Wer den Kopf gewinnen will, muss ihn ins Auge fassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger in Surinam, um auszudrücken: wer sich etwas vorgenommen, dürfe sich durch nichts abschrecken lassen, sagen: Wenn du den Kopf (der Kuh, des Schweins u. s. w.) essen willst, darfst du die Augen nicht fürchten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">414 Wer den Kopf ins Feuer steckt, muss sich die Haare verbrennen (versengen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die 't hoofd ligt steekt in alle gaten, kan er ook ligt zijne ooren laten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 326<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">415 Wer den Kopf nicht voller Sorgen, der kann schlafen bis zum Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het hoofd is zonder zorgen, kuut gij slapen tot den morgen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 325<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">416 Wer den Kopf verliert, der verliert auch die Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">417 Wer den Kopf verloren, dem thut kein Zahn mehr weh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das Kopfabhauen heilt die Zahnschmerzen.&#x201C; (<hi rendition="#i">L. Börne, Gesammelte Schriften, Hamburg 1840, I, 82.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">418 Wer den Kopf zerschlagen, dem nützt der Schädel nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Rotta la testa non serve la celata. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 373, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">419 Wer den Kopf zu Hause lässt, verliert im Gedränge seine Mütze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">420 Wer den Kopf zwischen beiden Ohren (auf der rechten Stelle) trägt, braucht keinen Pass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 144.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">421 Wer den Kopff bekombt, der scher den Bart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 105; Lehmann, II, 871, 157; Petri,
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[758]/0764] 377 Wenn der Kopf krank ist, legen alle Glieder Beileid ab. – Winckler, IX, 75. Holl.: Alst hooft sweert, droeven al die leden. (Tunn., 3, 3.) Lat.: Cum doleo capite, tunc membra dolent mea quoque. (Fallersleben, 33.) 378 Wenn der Kopf schmerzt, leiden alle Glieder. – Simrock, 5865; Körte, 3492. Dän.: Naar hovedet værker, da ere alle lemmerne syge. (Prov. dan., 304; Bohn I, 391.) Engl.: When the head aches all the body is the worse. (Bohn II, 10.) Frz.: Cui li chies deut est tuit li membre. (Leroux, I, 185.) Holl.: Als't hoofd ziek is, is al ziek. (Bohn I, 299.) Lat.: Dum caput infestat labor omnia membra molestat. (Bohn II, 10.) 379 Wenn der Kopf schwankt, dann soll man ihn auf ein Kissen legen. Böhm.: Když se hlava klepe, jdi spat, jest nejlépe. – V hlavĕ šum, v kostech lom, třesení na srdci, hledej pomoci. (Čelakovsky, 301.) Poln.: W glowie szum, w kosciach łom, na sercu (w mieszku) trwoga, rataj dla boga. (Čelakovsky, 301.) 380 Wenn der Kopf schwindelt, so wackeln (wanken) auch die Füsse. Böhm.: V nohou blud, kdy v hlavĕ nĕřad. – Zle nohoum pod nemoudrou hlavou. (Čelakovsky, 319.) Dän.: Meeste legems svaghed kommer fra hovedet. (Prov. dan., 304.) Holl.: Als gij pijn hebt in uw hoofd, zijt ge ook gelijk van kracht beroofd. (Harrebomée, I, 325a.) Poln.: W nogach błąd, gdy w głowie nierząd. (Čelakovsky, 319.) 381 Wenn der Kopf verrückt ist, so gehen auch die Beine schief. 382 Wenn der Kopf (eines Staats u. s. w.) verrückt ist, was lässt sich von den Füssen erwarten. 383 Wenn der Kopf weg ist, ist alles weg. – Tendlau, 839. In eigentlicher wie uneigentlicher Bedeutung. It.: Il perder la testa è ferita mortale. (Pazzaglia, 281, 17.) 384 Wenn der Kopf wird zum Narren, hat jeder Finger auch 'nen Sparren. Sie führen von Amts wegen die Verrücktheiten des Kopfes aus. 385 Wenn der Kopff ein Narr, so muss es der ganze Leib entgelten. – Sutor, 920; Simrock, 12362; Graf, 523, 288. 386 Wenn der Kopff ein solch Loch hette, wie das Maul, so könte man ein jeden die Kunst mit kanden voll einschütten. – Lehmann, 430, 36. 387 Wenn der Kopff grindig ist, haben die Händ freiheit zu kratzen vnd säubern, aber die füss sollen sichs nicht anmassen. – Lehmann, 565, 5. 388 Wenn der Kopff Lausig vnnd Grindig ist, soll man jhn darumb nicht abhawen. – Lehmann, 517, 16. Wegen einzelner Mängel muss man das Ganze nicht wegwerfen und verdammen. 389 Wenn der Kopff schlafft vnd faulentzt, so wird der Hinderst Meister vnd davon der Wind wust vnd unleidlich. – Lehmann, 428, 74. 390 Wenn der Kopff Schuh anzeucht, so gehet das oberst zu unterst. – Lehmann, 574, 87. 391 Wenn der Kopff voll Dufft (Rauch, Nebel, Wolken) ist, kann kein Liecht drein scheinen. – Lehmann, 756, 8. Dän.: Naar hovedet er fuld af damp og skyer, kand lyset ei skinne der ind. (Prov. dan., 303.) Lat.: Ab ebrio est postulanda ratio. – Qui multum bibit, parum sapit. (Lehmann, 757, 8.) 392 Wenn der Kopff wund ist, muss man nicht die Füss verbinden. – Lehmann, 817, 13; Simrock, 5864. 393 Wenn der Kopff wund ist, verbindt man vergeblich die füss. – Lehmann, 429, 12; Sailer, 51; Simrock, 11915. 394 Wenn der Kopff wurmessig ist, so ists ein vngereimter Handel, das man händ vnd füss will pflastern. – Lehmann, 429, 13. 395 Wenn der Kopp mutzt1, muss der Magen Hunger leiden. (Waldeck.) – Curtze, 364, 304. 1) Mutzen = eigensinnig sein. Holl.: Als het hoofd zwiert, zullen de leden sukkelen. (Harrebomeé, I, 325a.) 396 Wenn du den Kopf ausgekämmt haben willst1, so spucke einem andern in die Augen. 1) D. i. gründlich durchgeprügelt sein willst. 397 Wenn man den Kopf des Nagels trifft, trifft man auch seine Spitze. – Altmann V, 100. 398 Wenn man den Kopf wider die Mauer schlägt, hat man nur blaue Mäler davon. 399 Wenn man den Kopf zerschlagen will, zankt man sich um die Kappe. 400 Wenn man den Kopff erhalten will, so führet der Teuffel den Leib hinweg. – Lehmann, II, 578, 85. 401 Wenn sie den Kopf schüttelt, so sagt er: nein. Von Männern, die keinen eigenen Willen haben. 402 Wenn wir alle einen Kopff hetten, so könnten wir alle einen Hut auffsetzen. – Petri, II, 676. 403 Wenn's im Kopf rauscht, haben die Füsse Feierabend. Holl.: Als zij het ruischen in het hoofd krijgen, dan hebben zij het niet in de voeten. (Harrebomée, I, 325.) 404 Wer alles nach seinem Kopf will regieren, der setzt sich neben Gottes Stuel. – Lehmann, 651, 9. 405 Wer alles, nur den Kopf nicht verlor, der bleibt so reich noch wie zuvor. 406 Wer allzeit seinem Kopfe folgt, dem ist das Hirn durchgraben. – Sailer, 166. 407 Wer auf dem Kopf hat einen Hut, dem steht er noch einmal so gut, wenn er ihn, gilt's, herunterthut. Ein Spruch, durch den man den Knaben Höflichkeit empfiehlt. 408 Wer auf dem Kopf steht, spart die Füsse. Holl.: Als stond hij op zijn hoofd, en spaarde zijne voeten. (Harrebomée, I, 325a.) 409 Wer den Kopf aus dem Mehlkasten hebt, den schlägt das Streichholz ins Gesicht. Ward auf den Hochmuth des polnischen Adels angewandt. 410 Wer den Kopf des Esels (Mohren) wäscht, verliert die Lauge (Seife). Span.: Xabonar cabeza de asno, perdimiento de xabon. (Bohn I, 262.) 411 Wer den Kopf einmal verloren, hat ihn für immer verloren. Böhm.: Nemáš zahrádky hlav, aby ztratĕ jednu vzal na sebe druhou. (Čelakovsky, 249.) 412 Wer den Kopf gewaschen haben will, muss selbst dabei sein. – Bücking, 250. „Soll dir der kopff recht werden zwagen, mustun (= so musst du ihn) selbst zum barbirer tragen.“ (Waldis, III, 94, 269.) 413 Wer den Kopf gewinnen will, muss ihn ins Auge fassen. Die Neger in Surinam, um auszudrücken: wer sich etwas vorgenommen, dürfe sich durch nichts abschrecken lassen, sagen: Wenn du den Kopf (der Kuh, des Schweins u. s. w.) essen willst, darfst du die Augen nicht fürchten. 414 Wer den Kopf ins Feuer steckt, muss sich die Haare verbrennen (versengen). Holl.: Die 't hoofd ligt steekt in alle gaten, kan er ook ligt zijne ooren laten. (Harrebomée, I, 326a.) 415 Wer den Kopf nicht voller Sorgen, der kann schlafen bis zum Morgen. Holl.: Als het hoofd is zonder zorgen, kuut gij slapen tot den morgen. (Harrebomée, I, 325a.) 416 Wer den Kopf verliert, der verliert auch die Ohren. 417 Wer den Kopf verloren, dem thut kein Zahn mehr weh. „Das Kopfabhauen heilt die Zahnschmerzen.“ (L. Börne, Gesammelte Schriften, Hamburg 1840, I, 82.) 418 Wer den Kopf zerschlagen, dem nützt der Schädel nichts. It.: Rotta la testa non serve la celata. (Pazzaglia, 373, 3.) 419 Wer den Kopf zu Hause lässt, verliert im Gedränge seine Mütze. 420 Wer den Kopf zwischen beiden Ohren (auf der rechten Stelle) trägt, braucht keinen Pass. – Sprichwörtergarten, 144. 421 Wer den Kopff bekombt, der scher den Bart. – Gruter, III, 105; Lehmann, II, 871, 157; Petri,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/764
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [758]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/764>, abgerufen am 29.06.2024.