Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

331 Vill Köpp, vill Sen, vill Wösch, vill Pen. (Köln.) - Weyden, II, 5.

332 Vom kahlen Kopff raufft man keine Haare. - Petri, II, 578; Froschm., C. c.VIII.

333 Vom Kopfe bis zum Fuss, vom Scheitel bis zur Ferse.

Lat.: A capillis usque ad ungues. (Petron.) (Binder II, 4.) - A capite usque ad calcem. - Talos a vertice pulcher ad imos. (Horaz.)

334 Von vielen Köpfen ist guter Rath holen.

Der viele Rath kann uns aber leicht so irre machen, dass wir nicht wissen, was, wie und womit zu beginnen ist.

335 Wä welld halde der Kopp ganz, dä muss blieve vom Bauren Danz. (Bedburg.)

336 Wann man den Kopff erhalten wil, so führt der Teufel den Leib gar hin. - Gruter, III, 82.

337 Wär singe Kopp verwaat, der verwaat kein dauf Noss. (Köln.) - Firmenich, I, 471, 2; für Düren: Firmenich, I, 483, 43.

338 Was dem Kopfe hilft, schadet den Füssen.

339 Was der Kopf vergisst, müssen die Füsse entgelten.

Durch vermehrte Gänge.

340 Was ein harter (langsam aufnehmender) Kopf behält, später schwerlich ihm entfällt.

341 Was einen Kopf (Anfang) hat, muss auch einen Schwanz (Ende) haben.

Holl.: Heeft het ding een' kop, dan moet het ook een' staart hebben. (Harrebomee, I, 437a.)

342 Was gut für den Kopf, ist schlimm für den Rücken. - Reinsberg II, 127.

343 Was hilft's, wenn man mit dem Kopfe gegen die Wand rennt.

Böhm.: Tluc hlavu o zed', co si vytluces? (Celakovsky, 192.)

Lit.: Bau musza galwa in akmenin? (Celakovsky, 192.)

Poln.: Trudno muru glowa przebic. (Celakovsky, 192.)

344 Was man nit im Kopf hat, muss man in Füssen (den Beinen) haben. - Gruter, III, 99; Lehmann, II, 865, 80; Gaal, 1033; Eiselein, 389; Lohrengel, I, 718; Simrock, 5853; Körte, 3489; Frischbier, 291; Frischbier2, 2130; Braun, I, 1938; für Düren: Firmenich, I, 484, 103; für Steiermark: Firmenich, II, 765, 34; für Strelitz: Firmenich, III, 72, 82; für Waldeck: Curtze, 331, 201.

Der Vergessliche muss manchen Weg machen, den er sich hätte ersparen können.

Böhm.: Kdo nema v hlave, musi miti vnohou. (Celakovsky, 253.)

Dän.: Hvo ei haver det i hovedet, faaer at have det i födderne. (Prov. dan., 304.)

Engl.: Who has not understanding, let him have legs. (Bohn II, 21.)

Frz.: Les jambes portent la faute de la tete. (Gaal, 1033.) - Les jambes doivent reparer les fautes de la memoire. - Qui n'a memorie, qu'il ait jambes. (Cahier, 1070.) - Sa tete donne bien de l'exercice a ses pieds. (Starschedel, 420.) - Qui n'a pas bonne tete, doit avoir bonnos jambes.

It.: Chi non ha capo (testa) cervello (cuore) habbia gambe. (Gaal, 1033; Pazzaglia 44, 3; Bohn I, 92.) - Chi non ha cuore habbia gambe. (Masson, 218.)

Krain.: Kdor nejma ve glavi, mora v' petah imeti. (Celakovsky, 253.)

Kroat.: Koi nema v glavi, niora v petah imati. (Celakovsky, 253.)

Lat.: Pedibus compensanda memoria est. (Gaal, 1033.)

Poln.: Kto niema w glowie, miec nici w nogach. (Lompa, 18.)

345 Was nützt der kluge Kopf, wenn die Füsse ihren eigenen Weg gehen.

Die Russen: Der Kopf soll nicht allein weise sein, sondern auch die Füsse. (Altmann VI, 503.)

346 Was nützt der krause Kopf, wenn er mit Stroh gefüttert ist. - Parömiakon, 154.

347 Was nützt ein guter Kopf, wenn der Toches (Arsch) nischt taugt. (Jüd.-deutsch.) - Kremm, 337.

Was nützen die schönsten Anlagen, wenn dem damit Begabten der Fleiss fehlt, wenn er kein Sitzfleisch hat.

348 Was nützt mir ein weiser Kopf, wenn er kahl ist, sagte die Laus.

Die Russen: Der Kahlköpfige mag ein Weiser sein, der Laus gilt er aber als Verbrecher. (Altmann VI, 425.)

349 Was soll dem der Kopf, der Geld im Beutel hat.

Engl.: He that has money in his purse, can not want a head for bis shoulders. (Gaal, 1306.)

[Spaltenumbruch] 350 Wass der Kopff thut, das müssen die Füss entgelten (und was die Füsse thun, muss der Kopf nicht entgelten). - Lehmann, 179, 7.

351 Wat de Kopp vergettet, möttet de Fäute (Füsse) nohalen (nachholen). (Lippe.) - Firmenich, I, 269.

352 Wat man nich inn Kopp hett, mot man in de Föte hebben. - Goldschmidt, 159; für Paderborn: Firmenich, I, 362, 18; für Driburg: Firmenich, I, 363, 51; für Aachen: Firmenich, I, 494, 138; für Rastede: Firmenich, III, 29, 120; für Niederösterreich: Frommann, III, 389, 3; für Franken: Frommann, VI, 319, 235; für Hannover: Schambach, II, 264.

353 We me'n eim der Chopf abghaue het, so braucht me-n em ne nid meh ufzsetze. - Sutermeister, 132.

354 Wem der Kopf nicht am rechten ort stehet, dem muss man jhn zurecht setzen. - Lehmann, 429, 14.

355 Wem der Kopf selbst schief steht, der muss andern nicht daran rücken.

356 Wem es im Kopfe spukt, den zupft der Teufel überall am Rock.

357 Wem man den Kopf abhaut, der kann keinen Hut mehr aufsetzen.

358 Wenig Kopf, viel Nasen. - Sprichwörtergarten, 297.

359 Wenig Kopf, viel Schwindel. - Simrock, 5854; Sailer, 244.

Das Schwanken des Unwürdigen auf hohen Ehrenstellen.

360 Wenig Kopf, viel Worte.

It.: Dov' e manco cuore, ivi e piu lingua. (Pazzaglia, 74.)

361 Wenn de Kop mant oben is, geit et up'n Beinen an'n besten. - Schambach, II, 470.

Eine Sache nimmt den besten Fortgang, wenn sie mit Ueberlegung betrieben wird.

362 Wenn dein eigener Kopf schlecht steht, so setze nicht einen andern zurecht.

363 Wenn dein Kopf von Butter ist, so werde kein Bäcker.

Engl.: Be not a baker, if your head be of butter.

364 Wenn der Kopf ab ist, was nützt der Hut.

"Was hilft's alsdann wenn der Kopf ab ist, dass man den Hut hat." (Kloster, VIII, 295.)

365 Wenn der Kopf abgeschlagen ist, so weint man nicht um die Haare.

Böhm.: Kde hlava st'ata, tam pro vlasy neplaci. (Celakovsky, 159.)

366 Wenn der Kopf auch überläuft, ins Herz kommt nichts davon.

367 Wenn der Kopf aweg ist, so hed's Födlech (s. d.) rueh. (Appenzell.) - Tobler, 197; Sutermeister, 132.

368 Wenn der Kopf dem Schwanze folgt, sind sie beide verloren.

Nach einer Fabel. Einst sprach der Schwanz der Schlange zum Kopf: Warum willst du immer vorangehen? Ich will's einmal. Der Kopf gab nach. Elend und Untergang war die Folge. (Tendlau, 939.)

Böhm.: Kde ocas soudi, tam hlava bloudi. (Celakovsky, 377.)

Poln.: Gdzie ogon rzadzi, tarn glowa bladzi. (Celakovsky, 377.)

369 Wenn der Kopf die Glieder ansteckt, so können sie ihm nicht mehr dienen.

370 Wenn der Kopf fällt, halten die Füsse nicht mehr.

371 Wenn der Kopf fort ist, was hat der Leib Gutes davon?

372 Wenn der Kopf geschoren ist, müssen die Läuse tanzen.

373 Wenn der Kopf geschoren ist, so laufen die Läuse auf dem Kahlen herum. (Schwalbenthal am Meissner.)

374 Wenn der Kopf grau, werden die Beine flau.

Dän.: Naar hovedet er graat, er kroppen svag. (Prov. dan, 303.)

375 Wenn der Kopf hängt, so hebe die Hand. - Sprichwörtergarten, 40.

Beschäftigung ist ein vortreffliches Mittel gegen Schwermuth.

376 Wenn der Kopf heil ist, juckt er nicht mehr.

Dän.: Naar hovedet er laegt, er skurven glemt. (Prov. dan., 304.)

[Spaltenumbruch]

331 Vill Köpp, vill Sen, vill Wösch, vill Pen. (Köln.) – Weyden, II, 5.

332 Vom kahlen Kopff raufft man keine Haare.Petri, II, 578; Froschm., C. c.VIII.

333 Vom Kopfe bis zum Fuss, vom Scheitel bis zur Ferse.

Lat.: A capillis usque ad ungues. (Petron.) (Binder II, 4.) – A capite usque ad calcem. – Talos a vertice pulcher ad imos. (Horaz.)

334 Von vielen Köpfen ist guter Rath holen.

Der viele Rath kann uns aber leicht so irre machen, dass wir nicht wissen, was, wie und womit zu beginnen ist.

335 Wä welld halde der Kopp ganz, dä muss blieve vom Bûren Danz. (Bedburg.)

336 Wann man den Kopff erhalten wil, so führt der Teufel den Leib gar hin.Gruter, III, 82.

337 Wär singe Kopp verwaat, der verwaat kein dauf Noss. (Köln.) – Firmenich, I, 471, 2; für Düren: Firmenich, I, 483, 43.

338 Was dem Kopfe hilft, schadet den Füssen.

339 Was der Kopf vergisst, müssen die Füsse entgelten.

Durch vermehrte Gänge.

340 Was ein harter (langsam aufnehmender) Kopf behält, später schwerlich ihm entfällt.

341 Was einen Kopf (Anfang) hat, muss auch einen Schwanz (Ende) haben.

Holl.: Heeft het ding een' kop, dan moet het ook een' staart hebben. (Harrebomée, I, 437a.)

342 Was gut für den Kopf, ist schlimm für den Rücken.Reinsberg II, 127.

343 Was hilft's, wenn man mit dem Kopfe gegen die Wand rennt.

Böhm.: Tluc hlavu o zed', co si vytlučeš? (Čelakovsky, 192.)

Lit.: Bau musza galwa in akmenin? (Čelakovsky, 192.)

Poln.: Trudno muru głową przebić. (Čelakovsky, 192.)

344 Was man nit im Kopf hat, muss man in Füssen (den Beinen) haben.Gruter, III, 99; Lehmann, II, 865, 80; Gaal, 1033; Eiselein, 389; Lohrengel, I, 718; Simrock, 5853; Körte, 3489; Frischbier, 291; Frischbier2, 2130; Braun, I, 1938; für Düren: Firmenich, I, 484, 103; für Steiermark: Firmenich, II, 765, 34; für Strelitz: Firmenich, III, 72, 82; für Waldeck: Curtze, 331, 201.

Der Vergessliche muss manchen Weg machen, den er sich hätte ersparen können.

Böhm.: Kdo nemá v hlavĕ, musí míti vnohou. (Čelakovsky, 253.)

Dän.: Hvo ei haver det i hovedet, faaer at have det i födderne. (Prov. dan., 304.)

Engl.: Who has not understanding, let him have legs. (Bohn II, 21.)

Frz.: Les jambes portent la faute de la tête. (Gaal, 1033.) – Les jambes doivent réparer les fautes de la mémoire. – Qui n'a mémorie, qu'il ait jambes. (Cahier, 1070.) – Sa tête donne bien de l'exercice à ses pieds. (Starschedel, 420.) – Qui n'a pas bonne tête, doit avoir bonnos jambes.

It.: Chi non ha capo (testa) cervello (cuore) habbia gambe. (Gaal, 1033; Pazzaglia 44, 3; Bohn I, 92.) – Chi non ha cuore habbia gambe. (Masson, 218.)

Krain.: Kdor nejma ve glavi, mora v' petah imeti. (Čelakovsky, 253.)

Kroat.: Koi nema v glavi, niora v petah imati. (Čelakovsky, 253.)

Lat.: Pedibus compensanda memoria est. (Gaal, 1033.)

Poln.: Kto niema w głowie, mieć nicí w nogach. (Lompa, 18.)

345 Was nützt der kluge Kopf, wenn die Füsse ihren eigenen Weg gehen.

Die Russen: Der Kopf soll nicht allein weise sein, sondern auch die Füsse. (Altmann VI, 503.)

346 Was nützt der krause Kopf, wenn er mit Stroh gefüttert ist.Parömiakon, 154.

347 Was nützt ein guter Kopf, wenn der Toches (Arsch) nischt taugt. (Jüd.-deutsch.) – Kremm, 337.

Was nützen die schönsten Anlagen, wenn dem damit Begabten der Fleiss fehlt, wenn er kein Sitzfleisch hat.

348 Was nützt mir ein weiser Kopf, wenn er kahl ist, sagte die Laus.

Die Russen: Der Kahlköpfige mag ein Weiser sein, der Laus gilt er aber als Verbrecher. (Altmann VI, 425.)

349 Was soll dem der Kopf, der Geld im Beutel hat.

Engl.: He that has money in his purse, can not want a head for bis shoulders. (Gaal, 1306.)

[Spaltenumbruch] 350 Wass der Kopff thut, das müssen die Füss entgelten (und was die Füsse thun, muss der Kopf nicht entgelten).Lehmann, 179, 7.

351 Wat de Kopp vergettet, möttet de Fäute (Füsse) nohalen (nachholen). (Lippe.) – Firmenich, I, 269.

352 Wat man nich inn Kopp hett, mot man in de Föte hebben.Goldschmidt, 159; für Paderborn: Firmenich, I, 362, 18; für Driburg: Firmenich, I, 363, 51; für Aachen: Firmenich, I, 494, 138; für Rastede: Firmenich, III, 29, 120; für Niederösterreich: Frommann, III, 389, 3; für Franken: Frommann, VI, 319, 235; für Hannover: Schambach, II, 264.

353 We me'n eim der Chopf abghaue het, so brûcht me-n em ne nid meh ufzsetze.Sutermeister, 132.

354 Wem der Kopf nicht am rechten ort stehet, dem muss man jhn zurecht setzen.Lehmann, 429, 14.

355 Wem der Kopf selbst schief steht, der muss andern nicht daran rücken.

356 Wem es im Kopfe spukt, den zupft der Teufel überall am Rock.

357 Wem man den Kopf abhaut, der kann keinen Hut mehr aufsetzen.

358 Wenig Kopf, viel Nasen.Sprichwörtergarten, 297.

359 Wenig Kopf, viel Schwindel.Simrock, 5854; Sailer, 244.

Das Schwanken des Unwürdigen auf hohen Ehrenstellen.

360 Wenig Kopf, viel Worte.

It.: Dov' è manco cuore, ivi è più lingua. (Pazzaglia, 74.)

361 Wenn de Kop mant ôben is, geit et up'n Beinen an'n besten.Schambach, II, 470.

Eine Sache nimmt den besten Fortgang, wenn sie mit Ueberlegung betrieben wird.

362 Wenn dein eigener Kopf schlecht steht, so setze nicht einen andern zurecht.

363 Wenn dein Kopf von Butter ist, so werde kein Bäcker.

Engl.: Be not a baker, if your head be of butter.

364 Wenn der Kopf ab ist, was nützt der Hut.

„Was hilft's alsdann wenn der Kopf ab ist, dass man den Hut hat.“ (Kloster, VIII, 295.)

365 Wenn der Kopf abgeschlagen ist, so weint man nicht um die Haare.

Böhm.: Kde hlava st'ata, tam pro vlasy nepláčí. (Čelakovsky, 159.)

366 Wenn der Kopf auch überläuft, ins Herz kommt nichts davon.

367 Wenn der Kopf aweg ist, so hed's Födlech (s. d.) rueh. (Appenzell.) – Tobler, 197; Sutermeister, 132.

368 Wenn der Kopf dem Schwanze folgt, sind sie beide verloren.

Nach einer Fabel. Einst sprach der Schwanz der Schlange zum Kopf: Warum willst du immer vorangehen? Ich will's einmal. Der Kopf gab nach. Elend und Untergang war die Folge. (Tendlau, 939.)

Böhm.: Kde ocas soudí, tam hlava bloudí. (Čelakovsky, 377.)

Poln.: Gdzie ogon rządzi, tarn glowa blądzi. (Čelakovsky, 377.)

369 Wenn der Kopf die Glieder ansteckt, so können sie ihm nicht mehr dienen.

370 Wenn der Kopf fällt, halten die Füsse nicht mehr.

371 Wenn der Kopf fort ist, was hat der Leib Gutes davon?

372 Wenn der Kopf geschoren ist, müssen die Läuse tanzen.

373 Wenn der Kopf geschoren ist, so laufen die Läuse auf dem Kahlen herum. (Schwalbenthal am Meissner.)

374 Wenn der Kopf grau, werden die Beine flau.

Dän.: Naar hovedet er graat, er kroppen svag. (Prov. dan, 303.)

375 Wenn der Kopf hängt, so hebe die Hand.Sprichwörtergarten, 40.

Beschäftigung ist ein vortreffliches Mittel gegen Schwermuth.

376 Wenn der Kopf heil ist, juckt er nicht mehr.

Dän.: Naar hovedet er lægt, er skurven glemt. (Prov. dan., 304.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0763" n="[757]"/>
          <cb n="1513"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">331 Vill Köpp, vill Sen, vill Wösch, vill Pen.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, II, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">332 Vom kahlen Kopff raufft man keine Haare.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 578; Froschm., C. c.VIII.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">333 Vom Kopfe bis zum Fuss, vom Scheitel bis zur Ferse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A capillis usque ad ungues. (<hi rendition="#i">Petron.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 4.</hi>) &#x2013; A capite usque ad calcem. &#x2013; Talos a vertice pulcher ad imos. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">334 Von vielen Köpfen ist guter Rath holen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der viele Rath kann uns aber leicht so irre machen, dass wir nicht wissen, was, wie und womit zu beginnen ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">335 Wä welld halde der Kopp ganz, dä muss blieve vom Bûren Danz.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">336 Wann man den Kopff erhalten wil, so führt der Teufel den Leib gar hin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">337 Wär singe Kopp verwaat, der verwaat kein dauf Noss.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 471, 2;</hi> für Düren: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 483, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">338 Was dem Kopfe hilft, schadet den Füssen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">339 Was der Kopf vergisst, müssen die Füsse entgelten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Durch vermehrte Gänge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">340 Was ein harter (langsam aufnehmender) Kopf behält, später schwerlich ihm entfällt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">341 Was einen Kopf (Anfang) hat, muss auch einen Schwanz (Ende) haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Heeft het ding een' kop, dan moet het ook een' staart hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 437<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">342 Was gut für den Kopf, ist schlimm für den Rücken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg II, 127.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">343 Was hilft's, wenn man mit dem Kopfe gegen die Wand rennt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Tluc hlavu o zed', co si vytlu&#x010D;e&#x0161;? (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lit.</hi>: Bau musza galwa in akmenin? (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Trudno muru g&#x0142;ow&#x0105; przebi&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">344 Was man nit im Kopf hat, muss man in Füssen (den Beinen) haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 99; Lehmann, II, 865, 80; Gaal, 1033; Eiselein, 389; Lohrengel, I, 718; Simrock, 5853; Körte, 3489; Frischbier, 291; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2130; Braun, I, 1938;</hi> für Düren: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 484, 103;</hi> für Steiermark: <hi rendition="#i">Firmenich, II, 765, 34;</hi> für Strelitz: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 72, 82;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 331, 201.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Vergessliche muss manchen Weg machen, den er sich hätte ersparen können.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo nemá v hlav&#x0115;, musí míti vnohou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo ei haver det i hovedet, faaer at have det i födderne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Who has not understanding, let him have legs. (<hi rendition="#i">Bohn II, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les jambes portent la faute de la tête. (<hi rendition="#i">Gaal, 1033.</hi>) &#x2013; Les jambes doivent réparer les fautes de la mémoire. &#x2013; Qui n'a mémorie, qu'il ait jambes. (<hi rendition="#i">Cahier, 1070.</hi>) &#x2013; Sa tête donne bien de l'exercice à ses pieds. (<hi rendition="#i">Starschedel, 420.</hi>) &#x2013; Qui n'a pas bonne tête, doit avoir bonnos jambes.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non ha capo (testa) cervello (cuore) habbia gambe. (<hi rendition="#i">Gaal, 1033; Pazzaglia 44, 3; Bohn I, 92.</hi>) &#x2013; Chi non ha cuore habbia gambe. (<hi rendition="#i">Masson, 218.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Kdor nejma ve glavi, mora v' petah imeti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Koi nema v glavi, niora v petah imati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pedibus compensanda memoria est. (<hi rendition="#i">Gaal, 1033.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto niema w g&#x0142;owie, mie&#x0107; nicí w nogach. (<hi rendition="#i">Lompa, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">345 Was nützt der kluge Kopf, wenn die Füsse ihren eigenen Weg gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Kopf soll nicht allein weise sein, sondern auch die Füsse. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 503.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">346 Was nützt der krause Kopf, wenn er mit Stroh gefüttert ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 154.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">347 Was nützt ein guter Kopf, wenn der Toches (Arsch) nischt taugt.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Kremm, 337.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Was nützen die schönsten Anlagen, wenn dem damit Begabten der Fleiss fehlt, wenn er kein Sitzfleisch hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">348 Was nützt mir ein weiser Kopf, wenn er kahl ist, sagte die Laus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Kahlköpfige mag ein Weiser sein, der Laus gilt er aber als Verbrecher. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 425.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">349 Was soll dem der Kopf, der Geld im Beutel hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that has money in his purse, can not want a head for bis shoulders. (<hi rendition="#i">Gaal, 1306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1514"/>
350 Wass der Kopff thut, das müssen die Füss entgelten (und was die Füsse thun, muss der Kopf nicht entgelten).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 179, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">351 Wat de Kopp vergettet, möttet de Fäute (Füsse) nohalen (nachholen).</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 269.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">352 Wat man nich inn Kopp hett, mot man in de Föte hebben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 159;</hi> für Paderborn: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 362, 18;</hi> für Driburg: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 363, 51;</hi> für Aachen: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 494, 138;</hi> für Rastede: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 29, 120;</hi> für Niederösterreich: <hi rendition="#i">Frommann, III, 389, 3;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 319, 235;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 264.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">353 We me'n eim der Chopf abghaue het, so brûcht me-n em ne nid meh ufzsetze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">354 Wem der Kopf nicht am rechten ort stehet, dem muss man jhn zurecht setzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 429, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">355 Wem der Kopf selbst schief steht, der muss andern nicht daran rücken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">356 Wem es im Kopfe spukt, den zupft der Teufel überall am Rock.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">357 Wem man den Kopf abhaut, der kann keinen Hut mehr aufsetzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">358 Wenig Kopf, viel Nasen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">359 Wenig Kopf, viel Schwindel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5854; Sailer, 244.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Schwanken des Unwürdigen auf hohen Ehrenstellen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">360 Wenig Kopf, viel Worte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dov' è manco cuore, ivi è più lingua. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">361 Wenn de Kop mant ôben is, geit et up'n Beinen an'n besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 470.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Sache nimmt den besten Fortgang, wenn sie mit Ueberlegung betrieben wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">362 Wenn dein eigener Kopf schlecht steht, so setze nicht einen andern zurecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">363 Wenn dein Kopf von Butter ist, so werde kein Bäcker.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Be not a baker, if your head be of butter.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">364 Wenn der Kopf ab ist, was nützt der Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was hilft's alsdann wenn der Kopf ab ist, dass man den Hut hat.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 295.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">365 Wenn der Kopf abgeschlagen ist, so weint man nicht um die Haare.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde hlava st'ata, tam pro vlasy neplá&#x010D;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">366 Wenn der Kopf auch überläuft, ins Herz kommt nichts davon.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">367 Wenn der Kopf aweg ist, so hed's  Födlech (s. d.) rueh.</hi> (<hi rendition="#i">Appenzell.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Tobler, 197; Sutermeister, 132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">368 Wenn der Kopf dem Schwanze folgt, sind sie beide verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach einer Fabel. Einst sprach der Schwanz der Schlange zum Kopf: Warum willst du immer vorangehen? Ich will's einmal. Der Kopf gab nach. Elend und Untergang war die Folge. (<hi rendition="#i">Tendlau, 939.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde ocas soudí, tam hlava bloudí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 377.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gdzie ogon rz&#x0105;dzi, tarn glowa bl&#x0105;dzi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 377.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">369 Wenn der Kopf die Glieder ansteckt, so können sie ihm nicht mehr dienen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 Wenn der Kopf fällt, halten die Füsse nicht mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">371 Wenn der Kopf fort ist, was hat der Leib Gutes davon?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">372 Wenn der Kopf geschoren ist, müssen die Läuse tanzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">373 Wenn der Kopf geschoren ist, so laufen die Läuse auf dem Kahlen herum.</hi> (<hi rendition="#i">Schwalbenthal am Meissner.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">374 Wenn der Kopf grau, werden die Beine flau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar hovedet er graat, er kroppen svag. (<hi rendition="#i">Prov. dan, 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">375 Wenn der Kopf hängt, so hebe die Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Beschäftigung ist ein vortreffliches Mittel gegen Schwermuth.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">376 Wenn der Kopf heil ist, juckt er nicht mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar hovedet er lægt, er skurven glemt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[757]/0763] 331 Vill Köpp, vill Sen, vill Wösch, vill Pen. (Köln.) – Weyden, II, 5. 332 Vom kahlen Kopff raufft man keine Haare. – Petri, II, 578; Froschm., C. c.VIII. 333 Vom Kopfe bis zum Fuss, vom Scheitel bis zur Ferse. Lat.: A capillis usque ad ungues. (Petron.) (Binder II, 4.) – A capite usque ad calcem. – Talos a vertice pulcher ad imos. (Horaz.) 334 Von vielen Köpfen ist guter Rath holen. Der viele Rath kann uns aber leicht so irre machen, dass wir nicht wissen, was, wie und womit zu beginnen ist. 335 Wä welld halde der Kopp ganz, dä muss blieve vom Bûren Danz. (Bedburg.) 336 Wann man den Kopff erhalten wil, so führt der Teufel den Leib gar hin. – Gruter, III, 82. 337 Wär singe Kopp verwaat, der verwaat kein dauf Noss. (Köln.) – Firmenich, I, 471, 2; für Düren: Firmenich, I, 483, 43. 338 Was dem Kopfe hilft, schadet den Füssen. 339 Was der Kopf vergisst, müssen die Füsse entgelten. Durch vermehrte Gänge. 340 Was ein harter (langsam aufnehmender) Kopf behält, später schwerlich ihm entfällt. 341 Was einen Kopf (Anfang) hat, muss auch einen Schwanz (Ende) haben. Holl.: Heeft het ding een' kop, dan moet het ook een' staart hebben. (Harrebomée, I, 437a.) 342 Was gut für den Kopf, ist schlimm für den Rücken. – Reinsberg II, 127. 343 Was hilft's, wenn man mit dem Kopfe gegen die Wand rennt. Böhm.: Tluc hlavu o zed', co si vytlučeš? (Čelakovsky, 192.) Lit.: Bau musza galwa in akmenin? (Čelakovsky, 192.) Poln.: Trudno muru głową przebić. (Čelakovsky, 192.) 344 Was man nit im Kopf hat, muss man in Füssen (den Beinen) haben. – Gruter, III, 99; Lehmann, II, 865, 80; Gaal, 1033; Eiselein, 389; Lohrengel, I, 718; Simrock, 5853; Körte, 3489; Frischbier, 291; Frischbier2, 2130; Braun, I, 1938; für Düren: Firmenich, I, 484, 103; für Steiermark: Firmenich, II, 765, 34; für Strelitz: Firmenich, III, 72, 82; für Waldeck: Curtze, 331, 201. Der Vergessliche muss manchen Weg machen, den er sich hätte ersparen können. Böhm.: Kdo nemá v hlavĕ, musí míti vnohou. (Čelakovsky, 253.) Dän.: Hvo ei haver det i hovedet, faaer at have det i födderne. (Prov. dan., 304.) Engl.: Who has not understanding, let him have legs. (Bohn II, 21.) Frz.: Les jambes portent la faute de la tête. (Gaal, 1033.) – Les jambes doivent réparer les fautes de la mémoire. – Qui n'a mémorie, qu'il ait jambes. (Cahier, 1070.) – Sa tête donne bien de l'exercice à ses pieds. (Starschedel, 420.) – Qui n'a pas bonne tête, doit avoir bonnos jambes. It.: Chi non ha capo (testa) cervello (cuore) habbia gambe. (Gaal, 1033; Pazzaglia 44, 3; Bohn I, 92.) – Chi non ha cuore habbia gambe. (Masson, 218.) Krain.: Kdor nejma ve glavi, mora v' petah imeti. (Čelakovsky, 253.) Kroat.: Koi nema v glavi, niora v petah imati. (Čelakovsky, 253.) Lat.: Pedibus compensanda memoria est. (Gaal, 1033.) Poln.: Kto niema w głowie, mieć nicí w nogach. (Lompa, 18.) 345 Was nützt der kluge Kopf, wenn die Füsse ihren eigenen Weg gehen. Die Russen: Der Kopf soll nicht allein weise sein, sondern auch die Füsse. (Altmann VI, 503.) 346 Was nützt der krause Kopf, wenn er mit Stroh gefüttert ist. – Parömiakon, 154. 347 Was nützt ein guter Kopf, wenn der Toches (Arsch) nischt taugt. (Jüd.-deutsch.) – Kremm, 337. Was nützen die schönsten Anlagen, wenn dem damit Begabten der Fleiss fehlt, wenn er kein Sitzfleisch hat. 348 Was nützt mir ein weiser Kopf, wenn er kahl ist, sagte die Laus. Die Russen: Der Kahlköpfige mag ein Weiser sein, der Laus gilt er aber als Verbrecher. (Altmann VI, 425.) 349 Was soll dem der Kopf, der Geld im Beutel hat. Engl.: He that has money in his purse, can not want a head for bis shoulders. (Gaal, 1306.) 350 Wass der Kopff thut, das müssen die Füss entgelten (und was die Füsse thun, muss der Kopf nicht entgelten). – Lehmann, 179, 7. 351 Wat de Kopp vergettet, möttet de Fäute (Füsse) nohalen (nachholen). (Lippe.) – Firmenich, I, 269. 352 Wat man nich inn Kopp hett, mot man in de Föte hebben. – Goldschmidt, 159; für Paderborn: Firmenich, I, 362, 18; für Driburg: Firmenich, I, 363, 51; für Aachen: Firmenich, I, 494, 138; für Rastede: Firmenich, III, 29, 120; für Niederösterreich: Frommann, III, 389, 3; für Franken: Frommann, VI, 319, 235; für Hannover: Schambach, II, 264. 353 We me'n eim der Chopf abghaue het, so brûcht me-n em ne nid meh ufzsetze. – Sutermeister, 132. 354 Wem der Kopf nicht am rechten ort stehet, dem muss man jhn zurecht setzen. – Lehmann, 429, 14. 355 Wem der Kopf selbst schief steht, der muss andern nicht daran rücken. 356 Wem es im Kopfe spukt, den zupft der Teufel überall am Rock. 357 Wem man den Kopf abhaut, der kann keinen Hut mehr aufsetzen. 358 Wenig Kopf, viel Nasen. – Sprichwörtergarten, 297. 359 Wenig Kopf, viel Schwindel. – Simrock, 5854; Sailer, 244. Das Schwanken des Unwürdigen auf hohen Ehrenstellen. 360 Wenig Kopf, viel Worte. It.: Dov' è manco cuore, ivi è più lingua. (Pazzaglia, 74.) 361 Wenn de Kop mant ôben is, geit et up'n Beinen an'n besten. – Schambach, II, 470. Eine Sache nimmt den besten Fortgang, wenn sie mit Ueberlegung betrieben wird. 362 Wenn dein eigener Kopf schlecht steht, so setze nicht einen andern zurecht. 363 Wenn dein Kopf von Butter ist, so werde kein Bäcker. Engl.: Be not a baker, if your head be of butter. 364 Wenn der Kopf ab ist, was nützt der Hut. „Was hilft's alsdann wenn der Kopf ab ist, dass man den Hut hat.“ (Kloster, VIII, 295.) 365 Wenn der Kopf abgeschlagen ist, so weint man nicht um die Haare. Böhm.: Kde hlava st'ata, tam pro vlasy nepláčí. (Čelakovsky, 159.) 366 Wenn der Kopf auch überläuft, ins Herz kommt nichts davon. 367 Wenn der Kopf aweg ist, so hed's Födlech (s. d.) rueh. (Appenzell.) – Tobler, 197; Sutermeister, 132. 368 Wenn der Kopf dem Schwanze folgt, sind sie beide verloren. Nach einer Fabel. Einst sprach der Schwanz der Schlange zum Kopf: Warum willst du immer vorangehen? Ich will's einmal. Der Kopf gab nach. Elend und Untergang war die Folge. (Tendlau, 939.) Böhm.: Kde ocas soudí, tam hlava bloudí. (Čelakovsky, 377.) Poln.: Gdzie ogon rządzi, tarn glowa blądzi. (Čelakovsky, 377.) 369 Wenn der Kopf die Glieder ansteckt, so können sie ihm nicht mehr dienen. 370 Wenn der Kopf fällt, halten die Füsse nicht mehr. 371 Wenn der Kopf fort ist, was hat der Leib Gutes davon? 372 Wenn der Kopf geschoren ist, müssen die Läuse tanzen. 373 Wenn der Kopf geschoren ist, so laufen die Läuse auf dem Kahlen herum. (Schwalbenthal am Meissner.) 374 Wenn der Kopf grau, werden die Beine flau. Dän.: Naar hovedet er graat, er kroppen svag. (Prov. dan, 303.) 375 Wenn der Kopf hängt, so hebe die Hand. – Sprichwörtergarten, 40. Beschäftigung ist ein vortreffliches Mittel gegen Schwermuth. 376 Wenn der Kopf heil ist, juckt er nicht mehr. Dän.: Naar hovedet er lægt, er skurven glemt. (Prov. dan., 304.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/763
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [757]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/763>, abgerufen am 29.06.2024.