Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 540 Kinder soll man strafen (ziehen), dass der Apfel bei der Ruthe liege. - Eislein, 375; Simrock, 5594; Reinsberg VII, 85.

541 Kinder sollen bei den Aeltern (Alten) die Ohren brauchen und nicht den Mund.

Die Entstehung der verwandten französischen Redensart wird so erzählt: Ein heirathslustiges Mädchen kniete vor der Bildsäule der Venus, welche den Cupido im Arm hielt, ohne zu bemerken, dass ein loser Vogel dahinter verborgen war. Sie bat die Göttin um einen jungen Gatten, worauf der Verborgene mit seiner Stimme antwortete: "Der ist nicht für dich!" Die junge Beterin, welche glaubte, Cupido sei so naseweis, für seine Mutter zu antworten, rief zornig ans: "Schweig, kleiner Barbouin, lass deine Mutter reden, die klüger ist als du."

Frz.: Taisez-vous, petit barbouin, laissez parler votre mere, qui est plus sage que vous.

Span.: Mozo bien criado, ni de suyo habla, ni preguntado calla. (Cahier, 3547.)

542 Kinder sollen nit Krieger sein. - Petri, II, 421.

543 Kinder spielen wie Kinder.

544 Kinder sterben ist besser als Kernen gerben. (Horgen.) - Birlinger, 299.

Dies mir unverständliche schwäbische Sprichwort findet sich nur bei Birlinger, aber ohne alle und jede Erklärung.

545 Kinder thun kindische That. - Petri, II, 421.

546 Kinder thun wie Kinder pflegen. - Petri, II, 421.

"Das ist zu verwundern nit, dass Kinder leben nach Kinder Sitt."

Dän.: Det er saed at börn giöre börne gierning. (Bohn I, 362.)

547 Kinder treiben Kinderpossen.

Nur greifen ihnen die Erwachsenen oft ins Handwerk.

Holl.: Kinderen gaan kinderen gang. (Harrebomee, I, 405b.)

548 Kinder un daune1 Lü(de) seggd de Warheit. (Ostfries.) - Bueren, 765; Frommann, VI, 285, 770; Hauskalender, I.

1) Hier: trunkene; daun = dicht, nahe; dick, strotzend, voll; betrunken.

549 Kinder und Affen machen nach, was sie sehen. - Reinsberg VII, 86.

550 Kinder und alte Leute reden wahr.

Wird oft in abergläubischer Weise angewandt, wenn von Dingen die Rede ist, die sich noch ereignen sollen.

551 Kinder und Bäume müssen nicht zu dicht stehen.

Frz.: Grand nombre d'enfans et plante diminue liberalite. (Leroux, II, 227.)

552 Kinder und Bienenstöcke nehmen bald ab, bald zu. - Simrock, 5644a; Reinsberg VII, 21.

553 Kinder und Erben antworten nicht zu der Festung. - Graf, 443, 374.

Die Kinder werden für die Vergehen der Aeltern strafrechtlich nicht in Anspruch genommen. Auf Rügen: Kinder edder Erven andtworden nichts tho der Vheste. (Normann, 44, 34.)

554 Kinder und Faakeln hobe olleweil laare Sakeln. - Zaupser, Idiot., 89; Mayer, II, 13.

Kinder und junge Schweine haben immer leere Magen.

555 Kinder und Flinten richt't man von hinten.

Frz.: Les enfants et les galeres se couduisent par l'arriere. (Cahier, 615.)

556 Kinder und Flöhe sind schwer zu hüten.

557 Kinder und Frauen gewinnt man leicht durch ein Stück Lebkuchen.

Dän.: Börn og qvinder ere tit snart lokkede. (Prov. dan., 86.)

558 Kinder und Frauen verschweigen, was sie nicht wissen. - Eiselein, 375.

"Heimliche Ding offne nit deinem weib oder kindern, wann frawen vnd kind verschweigen nichtz, dann das sy nit wissen." (Haltaus, Liederbuch, LXX.)

559 Kinder und Gecken glauben alles, was man ihnen sagt.

560 Kinder und Gläser hat man nie zu viel.

Böhm.: Sklenic a deti neni nikdy nazbyt. (Celakovsky, 401.)

Poln.: Szklanek i dzieci niema nigdy uadto. (Celakovsky, 401.)

561 Kinder und Hund' essen zu aller Stund'.

Engl.: Children and chickens must be always picking. (Bohn II, 25.)

562 Kinder und Hunde gehören nicht in die Kirche.

563 Kinder und Hunde sind gute Unterhändler.

Man liebkost den Hund, um sich die Gunst des Herrn, das Kind, um die der Mutter zu gewinnen.

564 Kinder und Hunde wissen, wer ihnen gut ist.

[Spaltenumbruch] 565 Kinder und Narren glauben, dass zwanzig Gulden und zwanzig Jahre ohne Ende sind. - Frischbier, 263.

Holl.: Kinderen en gekken verbeelden zich, dat twintig gulden niet verminderen, en twintig jaren niet eindigen kunnen. (Harrebomee, I, 405b.)

566 Kinder und Narren haben einen Schutzengel. - Reinsberg VII, 60.

567 Kinder und Narren haben gut fahren.

568 Kinder und Narren lachen über alles.

Weil die Ansichten der Dinge ihnen neu und noch nicht alltäglich geworden sind. Sie haben Neugierde, die dem Verständigen fehlt, der weiss, dass alles Geschehene nur Wiederholung des Geschehenen ist. (Breslauer Erzähler, 1806, Nr. 5.)

Engl.: Children and fools have merry lives. (Bohn II, 78.)

569 Kinder und Narren lassen sich nicht lieben. - Reinsberg VII, 71.

Sie arten aus bei Mangel an Strenge.

570 Kinder und Narren reden (sagen) die Wahrheit. - Gaal, 1006; Hassl., 32; Mayer, II, 12 u. 206; Eisenhart, II, 1, 8; Bücking, 343; Pistor., I, 93; Steiger, 461; Siebenkees, 68; Neus, 66; Simrock, 5623; Körte, 3356 u. 4189; Lohrengel, I, 438; Braun, I, 1825; Reinsberg VII, 90; für Baiern: Zaupser, 92; für Düren: Firmenich, I, 483, 33; für Eifel: Schmitz, 196, 190; für Meiningen: Frommann, II, 409, 70; für Meurs: Firmenich, I, 404, 267; für Hannover: Schambach, I, 160; für Waldeck: Curtze, 347, 415; schlesisch bei Gomolcke, 703; Robinson, 800.

"Es ist war, das Kind, narre vnd trunken leut sagen die warheyt." (Pauli, Schimpff, LXIIIa.) "Ich hört bey allen tagen, Kinder vnd Narren die Wahrheit sagen." (H. Sachs, IV, LX, 2.) Und da es immer Kinder und Narren geben wird, so ist die Annahme gerechtfertigt, dass die Wahrheit nie ganz von der Erde schwinden wird. Die grosse Offenherzigkeit, die man bei Kindern und albernen Leuten wahrnimmt und mit welcher sie alles, was sie gesehen oder gehört haben, bekannt machen, hat dies Sprichwort veranlasst. Wenn es auf Rechtssachen angewandt wird, so will man damit sagen, dass das Zeugniss dergleichen Leute, obgleich sie zu ordentlichen Zeugen unfähig sind, in gewissen Fällen, die in ihrem Kenntnisskreis liegen, nicht ganz unerheblich sei, besonders wenn es Dinge betrifft, die sie selbst mit angesehen oder angehört haben. "Man sagt, Kinder und Narren sagen die warheit, darumb die weiss vnd verstendig seind, gehen billig der wahrheit müssig." (Lehmann, 863, 7.)

Dän.: Börn, narre og drukne sige sandhed. (Prov. dan., 490.)

Engl.: Children and fools tell truth. (Gaal, 1006; Bohn II, 78.)

Frz.: Enfants et sots sont devins. (Leroux, I, 140.) - Il n'y a que les fous et les enfans qui disent ingenaument ce qu'ils pensent. - Les enfans et les fous disent la verite. (Gaal, 1006; Cahier, 614.)

Holl.: Kinderen en gekken (dronken lieden) zeggen de waarheid. (Harrebomee, I, 405b.)

It.: I putti e i matti indovinano. (Gaal, 1006.)

Lat.: Si secretarum seriem vis noscere rerum: ebrius, insipiens, pueri dicent tibi verum. (Gaal, 1006.) - Stultus opportuna loquitur. (Seybold, 583.) - Sunt tres, qui nullo discrimine vera fatentur: ebrius, stultus nesciolusque puer.

Span.: Los ninnos y los locos dicen la verdad. (Bohn I, 230.)

Ung.: A' bolondok es gyermekek leghamarabb ki mondgyak az igazat. (Gaal, 1006.)

571 Kinder und Narren reden wahr.

Dän.: Sandhed skal man laere af börn og drukne folk. (Bohn I, 397.)

Frz: Enfants et fous sont devins. (Bohn I, 16.)

572 Kinder und Narren sagen, was sie thun (wollen); die Alten und Weisen, was sie gethan haben.

Böhm.: Deti povidaji, co cini; stari, co jsou cinili; blazni co by ciniti meli; statecni, co by radi cinili; rozumni co ciniti slusi. (Celakovsky, 289.)

Kroat.: Detca povedaju, kaj ciniju; stari, kaj su vcinili; bedaki, kaj bi vciniti morali; serdceni, kaj bi vciniti radi; pametni, kaj je ciniti. (Celakovsky, 290.)

573 Kinder und Narren suchen das Uebel wie die Aerzte. - Reinsberg VII, 60.

574 Kinder und Narren verrathen alles. (Tirol.)

In Welschtirol: I tosati ed i mutti indovinano tutto. Unschuldige Kinder sollen einen ungetrübten Blick und eine gewisse dämonische Kraft haben. Auf diesem Volksglauben beruht das obige Sprichwort. Als Beleg dafür erzählt das Morgenblatt der Bairischen Zeitung (München 1865, Nr. 284-285): "Am Zimmermoos bei Rattenberg sprach ein Mann in der Heimgartstube über irgendein Vorhaben und äusserte bezüglich der

[Spaltenumbruch] 540 Kinder soll man strafen (ziehen), dass der Apfel bei der Ruthe liege.Eislein, 375; Simrock, 5594; Reinsberg VII, 85.

541 Kinder sollen bei den Aeltern (Alten) die Ohren brauchen und nicht den Mund.

Die Entstehung der verwandten französischen Redensart wird so erzählt: Ein heirathslustiges Mädchen kniete vor der Bildsäule der Venus, welche den Cupido im Arm hielt, ohne zu bemerken, dass ein loser Vogel dahinter verborgen war. Sie bat die Göttin um einen jungen Gatten, worauf der Verborgene mit seiner Stimme antwortete: „Der ist nicht für dich!“ Die junge Beterin, welche glaubte, Cupido sei so naseweis, für seine Mutter zu antworten, rief zornig ans: „Schweig, kleiner Barbouin, lass deine Mutter reden, die klüger ist als du.“

Frz.: Taisez-vous, petit barbouin, laissez parler votre mère, qui est plus sage que vous.

Span.: Mozo bien criado, ni de suyo habla, ni preguntado calla. (Cahier, 3547.)

542 Kinder sollen nit Krieger sein.Petri, II, 421.

543 Kinder spielen wie Kinder.

544 Kinder sterben ist besser als Kernen gerben. (Horgen.) – Birlinger, 299.

Dies mir unverständliche schwäbische Sprichwort findet sich nur bei Birlinger, aber ohne alle und jede Erklärung.

545 Kinder thun kindische That.Petri, II, 421.

546 Kinder thun wie Kinder pflegen.Petri, II, 421.

„Das ist zu verwundern nit, dass Kinder leben nach Kinder Sitt.“

Dän.: Det er sæd at børn giøre børne gierning. (Bohn I, 362.)

547 Kinder treiben Kinderpossen.

Nur greifen ihnen die Erwachsenen oft ins Handwerk.

Holl.: Kinderen gaan kinderen gang. (Harrebomée, I, 405b.)

548 Kinder un dûne1 Lü(de) seggd de Wârheit. (Ostfries.) – Bueren, 765; Frommann, VI, 285, 770; Hauskalender, I.

1) Hier: trunkene; dûn = dicht, nahe; dick, strotzend, voll; betrunken.

549 Kinder und Affen machen nach, was sie sehen.Reinsberg VII, 86.

550 Kinder und alte Leute reden wahr.

Wird oft in abergläubischer Weise angewandt, wenn von Dingen die Rede ist, die sich noch ereignen sollen.

551 Kinder und Bäume müssen nicht zu dicht stehen.

Frz.: Grand nombre d'enfans et planté diminue libéralité. (Leroux, II, 227.)

552 Kinder und Bienenstöcke nehmen bald ab, bald zu.Simrock, 5644a; Reinsberg VII, 21.

553 Kinder und Erben antworten nicht zu der Festung.Graf, 443, 374.

Die Kinder werden für die Vergehen der Aeltern strafrechtlich nicht in Anspruch genommen. Auf Rügen: Kinder edder Erven andtworden nichts tho der Vheste. (Normann, 44, 34.)

554 Kinder und Faakeln hobe olleweil laare Sakeln.Zaupser, Idiot., 89; Mayer, II, 13.

Kinder und junge Schweine haben immer leere Magen.

555 Kinder und Flinten richt't man von hinten.

Frz.: Les enfants et les galères se couduisent par l'arrière. (Cahier, 615.)

556 Kinder und Flöhe sind schwer zu hüten.

557 Kinder und Frauen gewinnt man leicht durch ein Stück Lebkuchen.

Dän.: Børn og qvinder ere tit snart lokkede. (Prov. dan., 86.)

558 Kinder und Frauen verschweigen, was sie nicht wissen.Eiselein, 375.

„Heimliche Ding offne nit deinem weib oder kindern, wann frawen vnd kind verschweigen nichtz, dann das sy nit wissen.“ (Haltaus, Liederbuch, LXX.)

559 Kinder und Gecken glauben alles, was man ihnen sagt.

560 Kinder und Gläser hat man nie zu viel.

Böhm.: Sklenic a dĕtí není nikdy nazbyt. (Čelakovsky, 401.)

Poln.: Szklanek i dzieci niema nigdy uadto. (Čelakovsky, 401.)

561 Kinder und Hund' essen zu aller Stund'.

Engl.: Children and chickens must be always picking. (Bohn II, 25.)

562 Kinder und Hunde gehören nicht in die Kirche.

563 Kinder und Hunde sind gute Unterhändler.

Man liebkost den Hund, um sich die Gunst des Herrn, das Kind, um die der Mutter zu gewinnen.

564 Kinder und Hunde wissen, wer ihnen gut ist.

[Spaltenumbruch] 565 Kinder und Narren glauben, dass zwanzig Gulden und zwanzig Jahre ohne Ende sind.Frischbier, 263.

Holl.: Kinderen en gekken verbeelden zich, dat twintig gulden niet verminderen, en twintig jaren niet eindigen kunnen. (Harrebomée, I, 405b.)

566 Kinder und Narren haben einen Schutzengel.Reinsberg VII, 60.

567 Kinder und Narren haben gut fahren.

568 Kinder und Narren lachen über alles.

Weil die Ansichten der Dinge ihnen neu und noch nicht alltäglich geworden sind. Sie haben Neugierde, die dem Verständigen fehlt, der weiss, dass alles Geschehene nur Wiederholung des Geschehenen ist. (Breslauer Erzähler, 1806, Nr. 5.)

Engl.: Children and fools have merry lives. (Bohn II, 78.)

569 Kinder und Narren lassen sich nicht lieben.Reinsberg VII, 71.

Sie arten aus bei Mangel an Strenge.

570 Kinder und Narren reden (sagen) die Wahrheit.Gaal, 1006; Hassl., 32; Mayer, II, 12 u. 206; Eisenhart, II, 1, 8; Bücking, 343; Pistor., I, 93; Steiger, 461; Siebenkees, 68; Neus, 66; Simrock, 5623; Körte, 3356 u. 4189; Lohrengel, I, 438; Braun, I, 1825; Reinsberg VII, 90; für Baiern: Zaupser, 92; für Düren: Firmenich, I, 483, 33; für Eifel: Schmitz, 196, 190; für Meiningen: Frommann, II, 409, 70; für Meurs: Firmenich, I, 404, 267; für Hannover: Schambach, I, 160; für Waldeck: Curtze, 347, 415; schlesisch bei Gomolcke, 703; Robinson, 800.

„Es ist war, das Kind, narre vnd trunken leut sagen die warheyt.“ (Pauli, Schimpff, LXIIIa.) „Ich hört bey allen tagen, Kinder vnd Narren die Wahrheit sagen.“ (H. Sachs, IV, LX, 2.) Und da es immer Kinder und Narren geben wird, so ist die Annahme gerechtfertigt, dass die Wahrheit nie ganz von der Erde schwinden wird. Die grosse Offenherzigkeit, die man bei Kindern und albernen Leuten wahrnimmt und mit welcher sie alles, was sie gesehen oder gehört haben, bekannt machen, hat dies Sprichwort veranlasst. Wenn es auf Rechtssachen angewandt wird, so will man damit sagen, dass das Zeugniss dergleichen Leute, obgleich sie zu ordentlichen Zeugen unfähig sind, in gewissen Fällen, die in ihrem Kenntnisskreis liegen, nicht ganz unerheblich sei, besonders wenn es Dinge betrifft, die sie selbst mit angesehen oder angehört haben. „Man sagt, Kinder und Narren sagen die warheit, darumb die weiss vnd verstendig seind, gehen billig der wahrheit müssig.“ (Lehmann, 863, 7.)

Dän.: Børn, narre og drukne sige sandhed. (Prov. dan., 490.)

Engl.: Children and fools tell truth. (Gaal, 1006; Bohn II, 78.)

Frz.: Enfants et sots sont devins. (Leroux, I, 140.) – Il n'y a que les fous et les enfans qui disent ingénûment ce qu'ils pensent. – Les enfans et les fous disent la vérité. (Gaal, 1006; Cahier, 614.)

Holl.: Kinderen en gekken (dronken lieden) zeggen de waarheid. (Harrebomée, I, 405b.)

It.: I putti e i matti indovinano. (Gaal, 1006.)

Lat.: Si secretarum seriem vis noscere rerum: ebrius, insipiens, pueri dicent tibi verum. (Gaal, 1006.) – Stultus opportuna loquitur. (Seybold, 583.) – Sunt tres, qui nullo discrimine vera fatentur: ebrius, stultus nesciolusque puer.

Span.: Los niños y los locos dicen la verdad. (Bohn I, 230.)

Ung.: A' bolondok és gyermekek leghamarább ki mondgyák az igazat. (Gaal, 1006.)

571 Kinder und Narren reden wahr.

Dän.: Sandhed skal man lære af børn og drukne folk. (Bohn I, 397.)

Frz: Enfants et fous sont devins. (Bohn I, 16.)

572 Kinder und Narren sagen, was sie thun (wollen); die Alten und Weisen, was sie gethan haben.

Böhm.: Dĕti povídají, co činí; staří, co jsou činilí; blázni co by činiti mĕli; stateční, co by rádi činili; rozumní co činiti sluší. (Čelakovsky, 289.)

Kroat.: Détca povédaju, kaj činiju; stari, kaj su včinili; bedaki, kaj bi včiniti morali; serdčeni, kaj bi včiniti radi; pametni, kaj je činiti. (Čelakovsky, 290.)

573 Kinder und Narren suchen das Uebel wie die Aerzte.Reinsberg VII, 60.

574 Kinder und Narren verrathen alles. (Tirol.)

In Welschtirol: I tosati ed i mutti indovinano tutto. Unschuldige Kinder sollen einen ungetrübten Blick und eine gewisse dämonische Kraft haben. Auf diesem Volksglauben beruht das obige Sprichwort. Als Beleg dafür erzählt das Morgenblatt der Bairischen Zeitung (München 1865, Nr. 284-285): „Am Zimmermoos bei Rattenberg sprach ein Mann in der Heimgartstube über irgendein Vorhaben und äusserte bezüglich der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0654" n="[648]"/><cb n="1295"/>
540 Kinder soll man strafen (ziehen), dass der Apfel bei der Ruthe liege.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eislein, 375; Simrock, 5594; Reinsberg VII, 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">541 Kinder sollen bei den Aeltern (Alten) die Ohren brauchen und nicht den Mund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Entstehung der verwandten französischen Redensart wird so erzählt: Ein heirathslustiges Mädchen kniete vor der Bildsäule der Venus, welche den Cupido im Arm hielt, ohne zu bemerken, dass ein loser Vogel dahinter verborgen war. Sie bat die Göttin um einen jungen Gatten, worauf der Verborgene mit seiner Stimme antwortete: &#x201E;Der ist nicht für dich!&#x201C; Die junge Beterin, welche glaubte, Cupido sei so naseweis, für seine Mutter zu antworten, rief zornig ans: &#x201E;Schweig, kleiner Barbouin, lass deine Mutter reden, die klüger ist als du.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Taisez-vous, petit barbouin, laissez parler votre mère, qui est plus sage que vous.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Mozo bien criado, ni de suyo habla, ni preguntado calla. (<hi rendition="#i">Cahier, 3547.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">542 Kinder sollen nit Krieger sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">543 Kinder spielen wie Kinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">544 Kinder sterben ist besser als Kernen gerben.</hi> (<hi rendition="#i">Horgen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 299.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies mir unverständliche schwäbische Sprichwort findet sich nur bei <hi rendition="#i">Birlinger,</hi> aber ohne alle und jede Erklärung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">545 Kinder thun kindische That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">546 Kinder thun wie Kinder pflegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das ist zu verwundern nit, dass Kinder leben nach Kinder Sitt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er sæd at børn giøre børne gierning. (<hi rendition="#i">Bohn I, 362.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">547 Kinder treiben Kinderpossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nur greifen ihnen die Erwachsenen oft ins Handwerk.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kinderen gaan kinderen gang. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 405<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">548 Kinder un dûne<hi rendition="#sup">1</hi> Lü(de) seggd de Wârheit.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 765; Frommann, VI, 285, 770; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Hier: trunkene; dûn = dicht, nahe; dick, strotzend, voll; betrunken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">549 Kinder und Affen machen nach, was sie sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 86.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">550 Kinder und alte Leute reden wahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird oft in abergläubischer Weise angewandt, wenn von Dingen die Rede ist, die sich noch ereignen sollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">551 Kinder und Bäume müssen nicht zu dicht stehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Grand nombre d'enfans et planté diminue libéralité. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 227.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">552 Kinder und Bienenstöcke nehmen bald ab, bald zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5644<hi rendition="#sup">a</hi>; Reinsberg VII, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">553 Kinder und Erben antworten nicht zu der Festung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 443, 374.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Kinder werden für die Vergehen der Aeltern strafrechtlich nicht in Anspruch genommen. Auf Rügen: Kinder edder Erven andtworden nichts tho der Vheste. (<hi rendition="#i">Normann, 44, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">554 Kinder und Faakeln hobe olleweil laare Sakeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zaupser, Idiot., 89; Mayer, II, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kinder und junge Schweine haben immer leere Magen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">555 Kinder und Flinten richt't man von hinten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les enfants et les galères se couduisent par l'arrière. (<hi rendition="#i">Cahier, 615.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">556 Kinder und Flöhe sind schwer zu hüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">557 Kinder und Frauen gewinnt man leicht durch ein Stück Lebkuchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Børn og qvinder ere tit snart lokkede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">558 Kinder und Frauen verschweigen, was sie nicht wissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Heimliche Ding offne nit deinem weib oder kindern, wann frawen vnd kind verschweigen nichtz, dann das sy nit wissen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Haltaus, Liederbuch, LXX.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">559 Kinder und Gecken glauben alles, was man ihnen sagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">560 Kinder und Gläser hat man nie zu viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Sklenic a d&#x0115;tí není nikdy nazbyt. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Szklanek i dzieci niema nigdy uadto. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">561 Kinder und Hund' essen zu aller Stund'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Children and chickens must be always picking. (<hi rendition="#i">Bohn II, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">562 Kinder und Hunde gehören nicht in die Kirche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">563 Kinder und Hunde sind gute Unterhändler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man liebkost den Hund, um sich die Gunst des Herrn, das Kind, um die der Mutter zu gewinnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">564 Kinder und Hunde wissen, wer ihnen gut ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1296"/>
565 Kinder und Narren glauben, dass zwanzig Gulden und zwanzig Jahre ohne Ende sind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kinderen en gekken verbeelden zich, dat twintig gulden niet verminderen, en twintig jaren niet eindigen kunnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 405<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">566 Kinder und Narren haben einen Schutzengel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">567 Kinder und Narren haben gut fahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">568 Kinder und Narren lachen über alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Weil die Ansichten der Dinge ihnen neu und noch nicht alltäglich geworden sind. Sie haben Neugierde, die dem Verständigen fehlt, der weiss, dass alles Geschehene nur Wiederholung des Geschehenen ist. (<hi rendition="#i">Breslauer Erzähler, 1806, Nr. 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Children and fools have merry lives. (<hi rendition="#i">Bohn II, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">569 Kinder und Narren lassen sich nicht lieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie arten aus bei Mangel an Strenge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">570 Kinder und Narren reden (sagen) die Wahrheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1006; Hassl., 32; Mayer, II, 12 u. 206; Eisenhart, II, 1, 8; Bücking, 343; Pistor., I, 93; Steiger, 461; Siebenkees, 68; Neus, 66; Simrock, 5623; Körte, 3356 u. 4189; Lohrengel, I, 438; Braun, I, 1825; Reinsberg VII, 90;</hi> für Baiern: <hi rendition="#i">Zaupser, 92;</hi> für Düren: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 483, 33;</hi> für Eifel: <hi rendition="#i">Schmitz, 196, 190;</hi> für Meiningen: <hi rendition="#i">Frommann, II, 409, 70;</hi> für Meurs: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 404, 267;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, I, 160;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 347, 415;</hi> schlesisch bei <hi rendition="#i">Gomolcke, 703; Robinson, 800.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist war, das Kind, narre vnd trunken leut sagen die warheyt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, LXIII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x201E;Ich hört bey allen tagen, Kinder vnd Narren die Wahrheit sagen.&#x201C; (<hi rendition="#i">H. Sachs, IV, LX, 2.</hi>) Und da es immer Kinder und Narren geben wird, so ist die Annahme gerechtfertigt, dass die Wahrheit nie ganz von der Erde schwinden wird. Die grosse Offenherzigkeit, die man bei Kindern und albernen Leuten wahrnimmt und mit welcher sie alles, was sie gesehen oder gehört haben, bekannt machen, hat dies Sprichwort veranlasst. Wenn es auf Rechtssachen angewandt wird, so will man damit sagen, dass das Zeugniss dergleichen Leute, obgleich sie zu ordentlichen Zeugen unfähig sind, in gewissen Fällen, die in ihrem Kenntnisskreis liegen, nicht ganz unerheblich sei, besonders wenn es Dinge betrifft, die sie selbst mit angesehen oder angehört haben. &#x201E;Man sagt, Kinder und Narren sagen die warheit, darumb die weiss vnd verstendig seind, gehen billig der wahrheit müssig.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lehmann, 863, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Børn, narre og drukne sige sandhed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 490.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Children and fools tell truth. (<hi rendition="#i">Gaal, 1006; Bohn II, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Enfants et sots sont devins. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 140.</hi>) &#x2013; Il n'y a que les fous et les enfans qui disent ingénûment ce qu'ils pensent. &#x2013; Les enfans et les fous disent la vérité. (<hi rendition="#i">Gaal, 1006; Cahier, 614.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kinderen en gekken (dronken lieden) zeggen de waarheid. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 405<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: I putti e i matti indovinano. (<hi rendition="#i">Gaal, 1006.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si secretarum seriem vis noscere rerum: ebrius, insipiens, pueri dicent tibi verum. (<hi rendition="#i">Gaal, 1006.</hi>) &#x2013; Stultus opportuna loquitur. (<hi rendition="#i">Seybold, 583.</hi>) &#x2013; Sunt tres, qui nullo discrimine vera fatentur: ebrius, stultus nesciolusque puer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Los niños y los locos dicen la verdad. (<hi rendition="#i">Bohn I, 230.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' bolondok és gyermekek leghamarább ki mondgyák az igazat. (<hi rendition="#i">Gaal, 1006.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">571 Kinder und Narren reden wahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sandhed skal man lære af børn og drukne folk. (<hi rendition="#i">Bohn I, 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz</hi>: Enfants et fous sont devins. (<hi rendition="#i">Bohn I, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">572 Kinder und Narren sagen, was sie thun (wollen); die Alten und Weisen, was sie gethan haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: D&#x0115;ti povídají, co &#x010D;iní; sta&#x0159;í, co jsou &#x010D;inilí; blázni co by &#x010D;initi m&#x0115;li; state&#x010D;ní, co by rádi &#x010D;inili; rozumní co &#x010D;initi slu&#x0161;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Détca povédaju, kaj &#x010D;iniju; stari, kaj su v&#x010D;inili; bedaki, kaj bi v&#x010D;initi morali; serd&#x010D;eni, kaj bi v&#x010D;initi radi; pametni, kaj je &#x010D;initi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">573 Kinder und Narren suchen das Uebel wie die Aerzte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VII, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">574 Kinder und Narren verrathen alles.</hi> (<hi rendition="#i">Tirol.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">In Welschtirol: I tosati ed i mutti indovinano tutto. Unschuldige Kinder sollen einen ungetrübten Blick und eine gewisse dämonische Kraft haben. Auf diesem Volksglauben beruht das obige Sprichwort. Als Beleg dafür erzählt das <hi rendition="#i">Morgenblatt der Bairischen Zeitung</hi> (München 1865, Nr. 284-285): &#x201E;Am Zimmermoos bei Rattenberg sprach ein Mann in der Heimgartstube über irgendein Vorhaben und äusserte bezüglich der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[648]/0654] 540 Kinder soll man strafen (ziehen), dass der Apfel bei der Ruthe liege. – Eislein, 375; Simrock, 5594; Reinsberg VII, 85. 541 Kinder sollen bei den Aeltern (Alten) die Ohren brauchen und nicht den Mund. Die Entstehung der verwandten französischen Redensart wird so erzählt: Ein heirathslustiges Mädchen kniete vor der Bildsäule der Venus, welche den Cupido im Arm hielt, ohne zu bemerken, dass ein loser Vogel dahinter verborgen war. Sie bat die Göttin um einen jungen Gatten, worauf der Verborgene mit seiner Stimme antwortete: „Der ist nicht für dich!“ Die junge Beterin, welche glaubte, Cupido sei so naseweis, für seine Mutter zu antworten, rief zornig ans: „Schweig, kleiner Barbouin, lass deine Mutter reden, die klüger ist als du.“ Frz.: Taisez-vous, petit barbouin, laissez parler votre mère, qui est plus sage que vous. Span.: Mozo bien criado, ni de suyo habla, ni preguntado calla. (Cahier, 3547.) 542 Kinder sollen nit Krieger sein. – Petri, II, 421. 543 Kinder spielen wie Kinder. 544 Kinder sterben ist besser als Kernen gerben. (Horgen.) – Birlinger, 299. Dies mir unverständliche schwäbische Sprichwort findet sich nur bei Birlinger, aber ohne alle und jede Erklärung. 545 Kinder thun kindische That. – Petri, II, 421. 546 Kinder thun wie Kinder pflegen. – Petri, II, 421. „Das ist zu verwundern nit, dass Kinder leben nach Kinder Sitt.“ Dän.: Det er sæd at børn giøre børne gierning. (Bohn I, 362.) 547 Kinder treiben Kinderpossen. Nur greifen ihnen die Erwachsenen oft ins Handwerk. Holl.: Kinderen gaan kinderen gang. (Harrebomée, I, 405b.) 548 Kinder un dûne1 Lü(de) seggd de Wârheit. (Ostfries.) – Bueren, 765; Frommann, VI, 285, 770; Hauskalender, I. 1) Hier: trunkene; dûn = dicht, nahe; dick, strotzend, voll; betrunken. 549 Kinder und Affen machen nach, was sie sehen. – Reinsberg VII, 86. 550 Kinder und alte Leute reden wahr. Wird oft in abergläubischer Weise angewandt, wenn von Dingen die Rede ist, die sich noch ereignen sollen. 551 Kinder und Bäume müssen nicht zu dicht stehen. Frz.: Grand nombre d'enfans et planté diminue libéralité. (Leroux, II, 227.) 552 Kinder und Bienenstöcke nehmen bald ab, bald zu. – Simrock, 5644a; Reinsberg VII, 21. 553 Kinder und Erben antworten nicht zu der Festung. – Graf, 443, 374. Die Kinder werden für die Vergehen der Aeltern strafrechtlich nicht in Anspruch genommen. Auf Rügen: Kinder edder Erven andtworden nichts tho der Vheste. (Normann, 44, 34.) 554 Kinder und Faakeln hobe olleweil laare Sakeln. – Zaupser, Idiot., 89; Mayer, II, 13. Kinder und junge Schweine haben immer leere Magen. 555 Kinder und Flinten richt't man von hinten. Frz.: Les enfants et les galères se couduisent par l'arrière. (Cahier, 615.) 556 Kinder und Flöhe sind schwer zu hüten. 557 Kinder und Frauen gewinnt man leicht durch ein Stück Lebkuchen. Dän.: Børn og qvinder ere tit snart lokkede. (Prov. dan., 86.) 558 Kinder und Frauen verschweigen, was sie nicht wissen. – Eiselein, 375. „Heimliche Ding offne nit deinem weib oder kindern, wann frawen vnd kind verschweigen nichtz, dann das sy nit wissen.“ (Haltaus, Liederbuch, LXX.) 559 Kinder und Gecken glauben alles, was man ihnen sagt. 560 Kinder und Gläser hat man nie zu viel. Böhm.: Sklenic a dĕtí není nikdy nazbyt. (Čelakovsky, 401.) Poln.: Szklanek i dzieci niema nigdy uadto. (Čelakovsky, 401.) 561 Kinder und Hund' essen zu aller Stund'. Engl.: Children and chickens must be always picking. (Bohn II, 25.) 562 Kinder und Hunde gehören nicht in die Kirche. 563 Kinder und Hunde sind gute Unterhändler. Man liebkost den Hund, um sich die Gunst des Herrn, das Kind, um die der Mutter zu gewinnen. 564 Kinder und Hunde wissen, wer ihnen gut ist. 565 Kinder und Narren glauben, dass zwanzig Gulden und zwanzig Jahre ohne Ende sind. – Frischbier, 263. Holl.: Kinderen en gekken verbeelden zich, dat twintig gulden niet verminderen, en twintig jaren niet eindigen kunnen. (Harrebomée, I, 405b.) 566 Kinder und Narren haben einen Schutzengel. – Reinsberg VII, 60. 567 Kinder und Narren haben gut fahren. 568 Kinder und Narren lachen über alles. Weil die Ansichten der Dinge ihnen neu und noch nicht alltäglich geworden sind. Sie haben Neugierde, die dem Verständigen fehlt, der weiss, dass alles Geschehene nur Wiederholung des Geschehenen ist. (Breslauer Erzähler, 1806, Nr. 5.) Engl.: Children and fools have merry lives. (Bohn II, 78.) 569 Kinder und Narren lassen sich nicht lieben. – Reinsberg VII, 71. Sie arten aus bei Mangel an Strenge. 570 Kinder und Narren reden (sagen) die Wahrheit. – Gaal, 1006; Hassl., 32; Mayer, II, 12 u. 206; Eisenhart, II, 1, 8; Bücking, 343; Pistor., I, 93; Steiger, 461; Siebenkees, 68; Neus, 66; Simrock, 5623; Körte, 3356 u. 4189; Lohrengel, I, 438; Braun, I, 1825; Reinsberg VII, 90; für Baiern: Zaupser, 92; für Düren: Firmenich, I, 483, 33; für Eifel: Schmitz, 196, 190; für Meiningen: Frommann, II, 409, 70; für Meurs: Firmenich, I, 404, 267; für Hannover: Schambach, I, 160; für Waldeck: Curtze, 347, 415; schlesisch bei Gomolcke, 703; Robinson, 800. „Es ist war, das Kind, narre vnd trunken leut sagen die warheyt.“ (Pauli, Schimpff, LXIIIa.) „Ich hört bey allen tagen, Kinder vnd Narren die Wahrheit sagen.“ (H. Sachs, IV, LX, 2.) Und da es immer Kinder und Narren geben wird, so ist die Annahme gerechtfertigt, dass die Wahrheit nie ganz von der Erde schwinden wird. Die grosse Offenherzigkeit, die man bei Kindern und albernen Leuten wahrnimmt und mit welcher sie alles, was sie gesehen oder gehört haben, bekannt machen, hat dies Sprichwort veranlasst. Wenn es auf Rechtssachen angewandt wird, so will man damit sagen, dass das Zeugniss dergleichen Leute, obgleich sie zu ordentlichen Zeugen unfähig sind, in gewissen Fällen, die in ihrem Kenntnisskreis liegen, nicht ganz unerheblich sei, besonders wenn es Dinge betrifft, die sie selbst mit angesehen oder angehört haben. „Man sagt, Kinder und Narren sagen die warheit, darumb die weiss vnd verstendig seind, gehen billig der wahrheit müssig.“ (Lehmann, 863, 7.) Dän.: Børn, narre og drukne sige sandhed. (Prov. dan., 490.) Engl.: Children and fools tell truth. (Gaal, 1006; Bohn II, 78.) Frz.: Enfants et sots sont devins. (Leroux, I, 140.) – Il n'y a que les fous et les enfans qui disent ingénûment ce qu'ils pensent. – Les enfans et les fous disent la vérité. (Gaal, 1006; Cahier, 614.) Holl.: Kinderen en gekken (dronken lieden) zeggen de waarheid. (Harrebomée, I, 405b.) It.: I putti e i matti indovinano. (Gaal, 1006.) Lat.: Si secretarum seriem vis noscere rerum: ebrius, insipiens, pueri dicent tibi verum. (Gaal, 1006.) – Stultus opportuna loquitur. (Seybold, 583.) – Sunt tres, qui nullo discrimine vera fatentur: ebrius, stultus nesciolusque puer. Span.: Los niños y los locos dicen la verdad. (Bohn I, 230.) Ung.: A' bolondok és gyermekek leghamarább ki mondgyák az igazat. (Gaal, 1006.) 571 Kinder und Narren reden wahr. Dän.: Sandhed skal man lære af børn og drukne folk. (Bohn I, 397.) Frz: Enfants et fous sont devins. (Bohn I, 16.) 572 Kinder und Narren sagen, was sie thun (wollen); die Alten und Weisen, was sie gethan haben. Böhm.: Dĕti povídají, co činí; staří, co jsou činilí; blázni co by činiti mĕli; stateční, co by rádi činili; rozumní co činiti sluší. (Čelakovsky, 289.) Kroat.: Détca povédaju, kaj činiju; stari, kaj su včinili; bedaki, kaj bi včiniti morali; serdčeni, kaj bi včiniti radi; pametni, kaj je činiti. (Čelakovsky, 290.) 573 Kinder und Narren suchen das Uebel wie die Aerzte. – Reinsberg VII, 60. 574 Kinder und Narren verrathen alles. (Tirol.) In Welschtirol: I tosati ed i mutti indovinano tutto. Unschuldige Kinder sollen einen ungetrübten Blick und eine gewisse dämonische Kraft haben. Auf diesem Volksglauben beruht das obige Sprichwort. Als Beleg dafür erzählt das Morgenblatt der Bairischen Zeitung (München 1865, Nr. 284-285): „Am Zimmermoos bei Rattenberg sprach ein Mann in der Heimgartstube über irgendein Vorhaben und äusserte bezüglich der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/654
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [648]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/654>, abgerufen am 29.06.2024.