Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 16 Ein jeder warte das Seine und laufe nicht weiter.

17 Ein yeder fur sich, Gott fur vns alle. - Agricola, I, 571; Tappius, 87b; Henisch, 1707, 29; Lehmann, II, 123, 54; Schottel, 1138a; Mayer, I, 203; Blum, 95; Bücking, 220 u. 312; Pistor., I, 34; Meisner, 9; Siebenkees, 7; Steiger, 581; Ramann, II. Pred., I, 396; Eiselein, 347; Simrock, 5218; Körte, 3157; Braun, I, 1645; Lohrengel, I, 399; Reinsberg V, 113.

Böhm.: Kazdy o sebe, pan buh o vsecky (starej se). (Celakovsky, 13.)

Engl.: Every man for himself, and God for us all. (Gaal, 962.)

Frz.: Chacun pour soi, et Dieu pour tous. (Gaal, 961; Leroux, II, 198.)

Holl.: Elk voor zich zelven, God voor ons allen. (Bohn I, 217.)

It.: Ognun per se, e Dio per tutti. (Pazzaglia, 90, 3; Bohn I, 117; Gaal, 961.)

Port.: Cada qual por si, e Deos por todos. (Boh, I, 271.)

Span.: Cada uno por si, y Dios por todos. (Bohn I, 207.)

18 Einem jeden, was ihm gebührt.

D. h. gerecht gegen alle ohne Unterschied.

Lat.: Ex aequo da Omnibus. (Fasetius, 78.)

19 Einen jeden kleidet seine That. - Sprichwörteschatz, 175.

Lat.: Qua pote, quisque in ea conterat arte diem. (Philippi, II, 123.) - Quae tua sunt, agas. (Philippi, II, 119.)

20 Es hat jeder an seinem Karren zu ziehen.

Engl.: Let every tub stand on its own bottom. (Gaal, 869.)

21 Es hat nicht jeder Lust zum Fleisch, auf dem Mücken gesessen haben.

Nicht jedem ist es gleichgültig, ob er ein Mädchen heirathet von unbescholtenem Rufe oder eine leichtsinnige Dirne.

22 Es ist ein jeder jhm selbst das best schuldig. - Schottel, 1143b.

23 Es ist nicht jeder ein Koch, der ein lang Messer trägt.

24 Es kann nicht jeder grosse Häuser bauen.

25 Es kann nicht jeder um Ablass nach Rom gehen (ziehen). - Körte, 3168.

Die Alten sagten: Es kann nicht jeder nach Korinth gehen. Nicht jeder ist so glücklich, Vergnügungsreisen zu machen. Der Reichthum fällt nicht jedem zu. Auch von Geschäften, die mit Schwierigkeiten verbunden sind, weil nach Suidas der Hafen von Korinth nicht leicht zugänglich war.

26 Hätte jeder das Seine, so wärst du so arm wie ein anderer.

27 Jedem das Seine ist nicht zu viel. - Körte, 3156; u. 3935; Bücking, 312; Lohrengel, I, 397.

Frz.: Chacun le sien, n'est pas trop.

Lat.: Cuique suum.

28 Jedem das Seine, so hat der Teufel nichts.

29 Jedem das Seine, so kriegt der Teufel einen Dreck.

30 Jedem dünkt, sein Thun rieche nach Bisam.

31 Jedem gefällt sein Handel wohl.

32 Jedem sind die Seinen lieb.

33 Jedem was, ist gute Theilung.

34 Jedem wird sein Wasser tief genug zum Waten.

35 Jeder bekümmere sich um sich selbst.

Lat.: Sua quisque vincta caedat.

36 Jeder bestreicht seinen Kuchen.

It.: Ognun tira l'acqua al suo mulino. (Gaal, 965.)

Ung.: Kiki maga fazeka melle szit. - Kinek kinek maga fele horgasul keze. (Gaal, 965.)

37 Jeder denkt in (an, für) seinen Sack. - Reinsberg III, 44.

Frz.: Chacun preche pour son saint.

38 Jeder, der etwas guts thut, hat sich nichts böses zu beförchten. - Lehmann, II, 281, 17.

39 Jeder fängt (tödtet) die Flühe auf seine Weise.

40 Jeder fege vor seiner Thür.

41 Jeder findet seine Kappe hübsch.

42 Jeder findet seinen Meister.

43 Jeder findet vor seiner Thür Unflats genug, den er zu fegen hat.

44 Jeder förcht seiner Haut. - Lehmann, II, 281, 16.

45 Jeder für sich und Gott für uns alle, sagte der Schieferdecker, als er vom Thurm fiel.

Holl.: Elk voor zich zelven, en God voor ons allen, zei de boer, en hij zag zijn wijf verzuipen, zonder eene hand uit te steken. (Harrebomee, I, 242.)

[Spaltenumbruch] 46 Jeder geht mit seinem Sacke in die Mühle.

Die Engländer: Jeder Hausirer trage seinen eigenen Pack. Jedes Fass muss auf seinem eigenen Boden stehen. Jeder Vogel muss sein eigen Ei ausbrüten. Jeder Hering muss an seinen eigenen Kiemen hängen. Die Venetier: Jedes Pferd muss sich die Fliegen mit seinem eignen Schwanze jagen. (Reinsberg III, 40.)

47 Jeder gilt so viel er hat. - Lehmann, II, 281, 15.

Frz.: Autant vaut l'homme comme il s'estime.

48 Jeder hält sein Kupfer für Gold.

Das Seine für schön.

49 Jeder hält seine Braut für die schönste.

Und sein Recht für das beste, sein Stroh für Heu, sein Blei für Silber, seine Gänse für Schwäne. (Reinsberg III, 106.)

Frz.: Chacun dit: J'ai bon droit. (Bohn I, 12.)

50 Jeder hält seine Eule für einen Falken.

Ist insofern gut, als es mit dem eigenen Zustande zufrieden erhält.

Lat.: Quisquis amat ranam, ranam putat esse Dianam. (Philippi, II, 139; Froberg, 550.)

51 Jeder hat einen Fuchsschwanz.

52 Jeder hat etwas, danach er riecht.

53 Jeder hat für sich genug zu thun.

54 Jeder hat sein Aber.

Frz.: Chacun a ses defauts.

55 Jeder hat sein Misgeschick, darum gönn' auch jedem sein Glück.

56 Jeder hat sein Steckenpferd, das hält er über alles werth. - Mayer, II, 50.

Ein Mensch ohne Steckenpferd, las ich irgendwo, ist ein gefährlicher Mensch; ich möchte ihm nicht meine Hand, geschweige einen Kuss oder gar mein Herz geben. Wer ein Steckenpferd liebt, kann auch Menschen lieben. Ist das Pferd gut, ist der Reiter noch besser; taugt das Ross nicht, ist der Reiter noch schlimmer.

57 Jeder hat seine Plage.

Frz.: A chacun sa besace.

58 Jeder hat seinen Splitter (Sparren, Zwickel). - Pistor., VIII, 17; Schulze, 18; Körte, 3169.

It.: Non v'e uovo che non guazzi. - Ogni casa ha cesso e fogna. - Ogni legno ha il suo tarlo.

Ung.: Kinek kinek van valami a' rovason. (Gaal.)

59 Jeder hett seien Greetje leif, un is se ok beschnudelt.

60 Jeder ist Herr bei sich.

61 Jeder ist selbst sein ärgster Feind.

Engl.: No man hath a worse friend than he brings from home.

Lat.: Nostris nos alis capimur.

62 Jeder ist sich selbst das Beste schuldig.

It.: Fane a te e tuoi, e poi agli altri, se tu puoi.

Lat.: Omnes sibi melius esse malunt, quam alteri. (Terenz.) - Proximus sum egomet mihi. (Terenz.) (Seybold, 408 u. 463.)

63 Jeder ist sich selbst der beste Freund.

"Ich bin den Menschen wahrlich gut und strebe jedem zu gefallen; doch einen, unter meinem Hut, den lieb' ich vor den andern allen." (L. Schücking, Welt und Zeit, 550.)

64 Jeder ist sich selbst der Nächste. - Hollenberg, II, 79; Hermann, I, 17; Ramann, II, Pred. I, 216; Venedey, 111; Simrock, 5220; Körte, 3170; Braun, I, 1648; Reinsberg III, 41.

Jüd.-deutsch: Er denkt: Odom korev leazmo. (Tendlau, 287.)

Mhd.: Ein iegleicher ist im selber holt. ( Renner.) (Zingerle, 78.)

Frz.: Charite bien ordonnee commence par soi-meme. - Chacun cherche son interet.

It.: Ognun cerca l'util suo (il fatto suo).

Kroat.: Svatko je sebi najblizi. - Svatko po sebi sudi i od drugom.

Lat.: Caritas bene ordinata incipit a se ipso. (Binder II, 444; Neander, 92.) - Primus sum egomet mihi. - Sese omnes amant. (Plautus.) (Philippi, II, 180.)

65 Jeder ist, wie Gott ihn gemacht hat.

Sehr oft ist er aber auch etwas anders.

66 Jeder kömmt dörch de Weld. (Rendsburg.)

67 Jeder liebt seinesgleichen.

68 Jeder lobt das Seine.

69 Jeder mach' es selbst recht.

70 Jeder macht's, wie er's versteht.

71 Jeder muss ein Paar Narrenschuhe zerreissen, zerreisst er nicht mehr. - Körte, 3160.

Frz.: Chacun a sa marotte.

72 Jeder muss sehen wie er fortkommt.

Lat.: Callidum esse aequum est ad suum quemque quaestum. (Seybold, 62.)

[Spaltenumbruch] 16 Ein jeder warte das Seine und laufe nicht weiter.

17 Ein yeder fur sich, Gott fur vns alle.Agricola, I, 571; Tappius, 87b; Henisch, 1707, 29; Lehmann, II, 123, 54; Schottel, 1138a; Mayer, I, 203; Blum, 95; Bücking, 220 u. 312; Pistor., I, 34; Meisner, 9; Siebenkees, 7; Steiger, 581; Ramann, II. Pred., I, 396; Eiselein, 347; Simrock, 5218; Körte, 3157; Braun, I, 1645; Lohrengel, I, 399; Reinsberg V, 113.

Böhm.: Každý o sebe, pán bůh o všecky (starej se). (Čelakovsky, 13.)

Engl.: Every man for himself, and God for us all. (Gaal, 962.)

Frz.: Chacun pour soi, et Dieu pour tous. (Gaal, 961; Leroux, II, 198.)

Holl.: Elk voor zich zelven, God voor ons allen. (Bohn I, 217.)

It.: Ognun per se, e Dio per tutti. (Pazzaglia, 90, 3; Bohn I, 117; Gaal, 961.)

Port.: Cada qual por si, e Deos por todos. (Boh, I, 271.)

Span.: Cada uno por si, y Dios por todos. (Bohn I, 207.)

18 Einem jeden, was ihm gebührt.

D. h. gerecht gegen alle ohne Unterschied.

Lat.: Ex aequo da Omnibus. (Fasetius, 78.)

19 Einen jeden kleidet seine That.Sprichwörteschatz, 175.

Lat.: Qua pote, quisque in ea conterat arte diem. (Philippi, II, 123.) – Quae tua sunt, agas. (Philippi, II, 119.)

20 Es hat jeder an seinem Karren zu ziehen.

Engl.: Let every tub stand on its own bottom. (Gaal, 869.)

21 Es hat nicht jeder Lust zum Fleisch, auf dem Mücken gesessen haben.

Nicht jedem ist es gleichgültig, ob er ein Mädchen heirathet von unbescholtenem Rufe oder eine leichtsinnige Dirne.

22 Es ist ein jeder jhm selbst das best schuldig.Schottel, 1143b.

23 Es ist nicht jeder ein Koch, der ein lang Messer trägt.

24 Es kann nicht jeder grosse Häuser bauen.

25 Es kann nicht jeder um Ablass nach Rom gehen (ziehen).Körte, 3168.

Die Alten sagten: Es kann nicht jeder nach Korinth gehen. Nicht jeder ist so glücklich, Vergnügungsreisen zu machen. Der Reichthum fällt nicht jedem zu. Auch von Geschäften, die mit Schwierigkeiten verbunden sind, weil nach Suidas der Hafen von Korinth nicht leicht zugänglich war.

26 Hätte jeder das Seine, so wärst du so arm wie ein anderer.

27 Jedem das Seine ist nicht zu viel.Körte, 3156; u. 3935; Bücking, 312; Lohrengel, I, 397.

Frz.: Chacun le sien, n'est pas trop.

Lat.: Cuique suum.

28 Jedem das Seine, so hat der Teufel nichts.

29 Jedem das Seine, so kriegt der Teufel einen Dreck.

30 Jedem dünkt, sein Thun rieche nach Bisam.

31 Jedem gefällt sein Handel wohl.

32 Jedem sind die Seinen lieb.

33 Jedem was, ist gute Theilung.

34 Jedem wird sein Wasser tief genug zum Waten.

35 Jeder bekümmere sich um sich selbst.

Lat.: Sua quisque vincta caedat.

36 Jeder bestreicht seinen Kuchen.

It.: Ognun tira l'acqua al suo mulino. (Gaal, 965.)

Ung.: Kiki maga fazéka mellé szit. – Kinek kinek maga felé horgasúl keze. (Gaal, 965.)

37 Jeder denkt in (an, für) seinen Sack.Reinsberg III, 44.

Frz.: Chacun prêche pour son saint.

38 Jeder, der etwas guts thut, hat sich nichts böses zu beförchten.Lehmann, II, 281, 17.

39 Jeder fängt (tödtet) die Flühe auf seine Weise.

40 Jeder fege vor seiner Thür.

41 Jeder findet seine Kappe hübsch.

42 Jeder findet seinen Meister.

43 Jeder findet vor seiner Thür Unflats genug, den er zu fegen hat.

44 Jeder förcht seiner Haut.Lehmann, II, 281, 16.

45 Jeder für sich und Gott für uns alle, sagte der Schieferdecker, als er vom Thurm fiel.

Holl.: Elk voor zich zelven, en God voor ons allen, zei de boer, en hij zag zijn wijf verzuipen, zonder eene hand uit te steken. (Harrebomée, I, 242.)

[Spaltenumbruch] 46 Jeder geht mit seinem Sacke in die Mühle.

Die Engländer: Jeder Hausirer trage seinen eigenen Pack. Jedes Fass muss auf seinem eigenen Boden stehen. Jeder Vogel muss sein eigen Ei ausbrüten. Jeder Hering muss an seinen eigenen Kiemen hängen. Die Venetier: Jedes Pferd muss sich die Fliegen mit seinem eignen Schwanze jagen. (Reinsberg III, 40.)

47 Jeder gilt so viel er hat.Lehmann, II, 281, 15.

Frz.: Autant vaut l'homme comme il s'estime.

48 Jeder hält sein Kupfer für Gold.

Das Seine für schön.

49 Jeder hält seine Braut für die schönste.

Und sein Recht für das beste, sein Stroh für Heu, sein Blei für Silber, seine Gänse für Schwäne. (Reinsberg III, 106.)

Frz.: Chacun dit: J'ai bon droit. (Bohn I, 12.)

50 Jeder hält seine Eule für einen Falken.

Ist insofern gut, als es mit dem eigenen Zustande zufrieden erhält.

Lat.: Quisquis amat ranam, ranam putat esse Dianam. (Philippi, II, 139; Froberg, 550.)

51 Jeder hat einen Fuchsschwanz.

52 Jeder hat etwas, danach er riecht.

53 Jeder hat für sich genug zu thun.

54 Jeder hat sein Aber.

Frz.: Chacun a ses défauts.

55 Jeder hat sein Misgeschick, darum gönn' auch jedem sein Glück.

56 Jeder hat sein Steckenpferd, das hält er über alles werth.Mayer, II, 50.

Ein Mensch ohne Steckenpferd, las ich irgendwo, ist ein gefährlicher Mensch; ich möchte ihm nicht meine Hand, geschweige einen Kuss oder gar mein Herz geben. Wer ein Steckenpferd liebt, kann auch Menschen lieben. Ist das Pferd gut, ist der Reiter noch besser; taugt das Ross nicht, ist der Reiter noch schlimmer.

57 Jeder hat seine Plage.

Frz.: A chacun sa besace.

58 Jeder hat seinen Splitter (Sparren, Zwickel).Pistor., VIII, 17; Schulze, 18; Körte, 3169.

It.: Non v'è uovo che non guazzi. – Ogni casa ha cesso e fogna. – Ogni legno ha il suo tarlo.

Ung.: Kinek kinek van valami a' rováson. (Gaal.)

59 Jeder hett sîen Greetje léif, un is se ôk beschnudelt.

60 Jeder ist Herr bei sich.

61 Jeder ist selbst sein ärgster Feind.

Engl.: No man hath a worse friend than he brings from home.

Lat.: Nostris nos alis capimur.

62 Jeder ist sich selbst das Beste schuldig.

It.: Fane a te e tuoi, e poi agli altri, se tu puoi.

Lat.: Omnes sibi melius esse malunt, quam alteri. (Terenz.) – Proximus sum egomet mihi. (Terenz.) (Seybold, 408 u. 463.)

63 Jeder ist sich selbst der beste Freund.

„Ich bin den Menschen wahrlich gut und strebe jedem zu gefallen; doch einen, unter meinem Hut, den lieb' ich vor den andern allen.“ (L. Schücking, Welt und Zeit, 550.)

64 Jeder ist sich selbst der Nächste.Hollenberg, II, 79; Hermann, I, 17; Ramann, II, Pred. I, 216; Venedey, 111; Simrock, 5220; Körte, 3170; Braun, I, 1648; Reinsberg III, 41.

Jüd.-deutsch: Er denkt: Odom korev leazmo. (Tendlau, 287.)

Mhd.: Ein ieglîcher ist im selber holt. ( Renner.) (Zingerle, 78.)

Frz.: Charité bien ordonnée commence par soi-même. – Chacun cherche son intérêt.

It.: Ognun cerca l'util suo (il fatto suo).

Kroat.: Svatko je sebi najbliži. – Svatko po sebi sudi i od drugom.

Lat.: Caritas bene ordinata incipit a se ipso. (Binder II, 444; Neander, 92.) – Primus sum egomet mihi. – Sese omnes amant. (Plautus.) (Philippi, II, 180.)

65 Jeder ist, wie Gott ihn gemacht hat.

Sehr oft ist er aber auch etwas anders.

66 Jeder kömmt dörch de Weld. (Rendsburg.)

67 Jeder liebt seinesgleichen.

68 Jeder lobt das Seine.

69 Jeder mach' es selbst recht.

70 Jeder macht's, wie er's versteht.

71 Jeder muss ein Paar Narrenschuhe zerreissen, zerreisst er nicht mehr.Körte, 3160.

Frz.: Chacun a sa marotte.

72 Jeder muss sehen wie er fortkommt.

Lat.: Callidum esse aequum est ad suum quemque quaestum. (Seybold, 62.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0511" n="[505]"/><cb n="1009"/>
16 Ein jeder warte das Seine und laufe nicht weiter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Ein yeder fur sich, Gott fur vns alle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, I, 571; Tappius, 87<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1707, 29; Lehmann, II, 123, 54; Schottel, 1138<hi rendition="#sup">a</hi>; Mayer, I, 203; Blum, 95; Bücking, 220 u. 312; Pistor., I, 34; Meisner, 9; Siebenkees, 7; Steiger, 581; Ramann, II. Pred., I, 396; Eiselein, 347; Simrock, 5218; Körte, 3157; Braun, I, 1645; Lohrengel, I, 399; Reinsberg V, 113.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ka&#x017E;dý o sebe, pán b&#x016F;h o v&#x0161;ecky (starej se). (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every man for himself, and God for us all. (<hi rendition="#i">Gaal, 962.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun pour soi, et Dieu pour tous. (<hi rendition="#i">Gaal, 961; Leroux, II, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk voor zich zelven, God voor ons allen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 217.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ognun per se, e Dio per tutti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 90, 3; Bohn I, 117; Gaal, 961.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Cada qual por si, e Deos por todos. (<hi rendition="#i">Boh, I, 271.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Cada uno por si, y Dios por todos. (<hi rendition="#i">Bohn I, 207.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Einem jeden, was ihm gebührt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. gerecht gegen alle ohne Unterschied.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex aequo da Omnibus. (<hi rendition="#i">Fasetius, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Einen jeden kleidet seine That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörteschatz, 175.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qua pote, quisque in ea conterat arte diem. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 123.</hi>) &#x2013; Quae tua sunt, agas. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Es hat jeder an seinem Karren zu ziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Let every tub stand on its own bottom. (<hi rendition="#i">Gaal, 869.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Es hat nicht jeder Lust zum Fleisch, auf dem Mücken gesessen haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht jedem ist es gleichgültig, ob er ein Mädchen heirathet von unbescholtenem Rufe oder eine leichtsinnige Dirne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Es ist ein jeder jhm selbst das best schuldig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1143<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Es ist nicht jeder ein Koch, der ein lang Messer trägt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Es kann nicht jeder grosse Häuser bauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Es kann nicht jeder um Ablass nach Rom gehen (ziehen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Alten sagten: Es kann nicht jeder nach Korinth gehen. Nicht jeder ist so glücklich, Vergnügungsreisen zu machen. Der Reichthum fällt nicht jedem zu. Auch von Geschäften, die mit Schwierigkeiten verbunden sind, weil nach Suidas der Hafen von Korinth nicht leicht zugänglich war.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Hätte jeder das Seine, so wärst du so arm wie ein anderer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Jedem das Seine ist nicht zu viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3156; u. 3935; Bücking, 312; Lohrengel, I, 397.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun le sien, n'est pas trop.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cuique suum.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Jedem das Seine, so hat der Teufel nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Jedem das Seine, so kriegt der Teufel einen Dreck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Jedem dünkt, sein Thun rieche nach Bisam.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Jedem gefällt sein Handel wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Jedem sind die Seinen lieb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Jedem was, ist gute Theilung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Jedem wird sein Wasser tief genug zum Waten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Jeder bekümmere sich um sich selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sua quisque vincta caedat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Jeder bestreicht seinen Kuchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ognun tira l'acqua al suo mulino. (<hi rendition="#i">Gaal, 965.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Kiki maga fazéka mellé szit. &#x2013; Kinek kinek maga felé horgasúl keze. (<hi rendition="#i">Gaal, 965.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Jeder denkt in (an, für) seinen Sack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg III, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun prêche pour son saint.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Jeder, der etwas guts thut, hat sich nichts böses zu beförchten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 281, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Jeder fängt (tödtet) die Flühe auf seine Weise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Jeder fege vor seiner Thür.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Jeder findet seine Kappe hübsch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Jeder findet seinen Meister.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Jeder findet vor seiner Thür Unflats genug, den er zu fegen hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Jeder förcht seiner Haut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 281, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Jeder für sich und Gott für uns alle, sagte der Schieferdecker, als er vom Thurm fiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk voor zich zelven, en God voor ons allen, zei de boer, en hij zag zijn wijf verzuipen, zonder eene hand uit te steken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 242.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1010"/>
46 Jeder geht mit seinem Sacke in die Mühle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Engländer: Jeder Hausirer trage seinen eigenen Pack. Jedes Fass muss auf seinem eigenen Boden stehen. Jeder Vogel muss sein eigen Ei ausbrüten. Jeder Hering muss an seinen eigenen Kiemen hängen. Die Venetier: Jedes Pferd muss sich die Fliegen mit seinem eignen Schwanze jagen. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Jeder gilt so viel er hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 281, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Autant vaut l'homme comme il s'estime.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Jeder hält sein Kupfer für Gold.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Seine für schön.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Jeder hält seine Braut für die schönste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Und sein Recht für das beste, sein Stroh für Heu, sein Blei für Silber, seine Gänse für Schwäne. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun dit: J'ai bon droit. (<hi rendition="#i">Bohn I, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Jeder hält seine Eule für einen Falken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist insofern gut, als es mit dem eigenen Zustande zufrieden erhält.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quisquis amat ranam, ranam putat esse Dianam. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 139; Froberg, 550.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Jeder hat einen Fuchsschwanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Jeder hat etwas, danach er riecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Jeder hat für sich genug zu thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Jeder hat sein Aber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun a ses défauts.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Jeder hat sein Misgeschick, darum gönn' auch jedem sein Glück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Jeder hat sein Steckenpferd, das hält er über alles werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Mensch ohne Steckenpferd, las ich irgendwo, ist ein gefährlicher Mensch; ich möchte ihm nicht meine Hand, geschweige einen Kuss oder gar mein Herz geben. Wer ein Steckenpferd liebt, kann auch Menschen lieben. Ist das Pferd gut, ist der Reiter noch besser; taugt das Ross nicht, ist der Reiter noch schlimmer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Jeder hat seine Plage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A chacun sa besace.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Jeder hat seinen Splitter (Sparren, Zwickel).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., VIII, 17; Schulze, 18; Körte, 3169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non v'è uovo che non guazzi. &#x2013; Ogni casa ha cesso e fogna. &#x2013; Ogni legno ha il suo tarlo.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Kinek kinek van valami a' rováson. (<hi rendition="#i">Gaal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Jeder hett sîen Greetje léif, un is se ôk beschnudelt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Jeder ist Herr bei sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Jeder ist selbst sein ärgster Feind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No man hath a worse friend than he brings from home.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nostris nos alis capimur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Jeder ist sich selbst das Beste schuldig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fane a te e tuoi, e poi agli altri, se tu puoi.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnes sibi melius esse malunt, quam alteri. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) &#x2013; Proximus sum egomet mihi. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 408 u. 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Jeder ist sich selbst der beste Freund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich bin den Menschen wahrlich gut und strebe jedem zu gefallen; doch einen, unter meinem Hut, den lieb' ich vor den andern allen.&#x201C; (<hi rendition="#i">L. Schücking, Welt und Zeit, 550.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Jeder ist sich selbst der Nächste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, II, 79; Hermann, I, 17; Ramann, II, Pred. I, 216; Venedey, 111; Simrock, 5220; Körte, 3170; Braun, I, 1648; Reinsberg III, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Er denkt: Odom korev leazmo. (<hi rendition="#i">Tendlau, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ein ieglîcher ist im selber holt. ( <hi rendition="#i">Renner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Charité bien ordonnée commence par soi-même. &#x2013; Chacun cherche son intérêt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ognun cerca l'util suo (il fatto suo).</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Svatko je sebi najbli&#x017E;i. &#x2013; Svatko po sebi sudi i od drugom.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caritas bene ordinata incipit a se ipso. (<hi rendition="#i">Binder II, 444; Neander, 92.</hi>) &#x2013; Primus sum egomet mihi. &#x2013; Sese omnes amant. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 180.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Jeder ist, wie Gott ihn gemacht hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr oft ist er aber auch etwas anders.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Jeder kömmt dörch de Weld.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Jeder liebt seinesgleichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Jeder lobt das Seine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Jeder mach' es selbst recht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Jeder macht's, wie er's versteht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Jeder muss ein Paar Narrenschuhe zerreissen, zerreisst er nicht mehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun a sa marotte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Jeder muss sehen wie er fortkommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Callidum esse aequum est ad suum quemque quaestum. (<hi rendition="#i">Seybold, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[505]/0511] 16 Ein jeder warte das Seine und laufe nicht weiter. 17 Ein yeder fur sich, Gott fur vns alle. – Agricola, I, 571; Tappius, 87b; Henisch, 1707, 29; Lehmann, II, 123, 54; Schottel, 1138a; Mayer, I, 203; Blum, 95; Bücking, 220 u. 312; Pistor., I, 34; Meisner, 9; Siebenkees, 7; Steiger, 581; Ramann, II. Pred., I, 396; Eiselein, 347; Simrock, 5218; Körte, 3157; Braun, I, 1645; Lohrengel, I, 399; Reinsberg V, 113. Böhm.: Každý o sebe, pán bůh o všecky (starej se). (Čelakovsky, 13.) Engl.: Every man for himself, and God for us all. (Gaal, 962.) Frz.: Chacun pour soi, et Dieu pour tous. (Gaal, 961; Leroux, II, 198.) Holl.: Elk voor zich zelven, God voor ons allen. (Bohn I, 217.) It.: Ognun per se, e Dio per tutti. (Pazzaglia, 90, 3; Bohn I, 117; Gaal, 961.) Port.: Cada qual por si, e Deos por todos. (Boh, I, 271.) Span.: Cada uno por si, y Dios por todos. (Bohn I, 207.) 18 Einem jeden, was ihm gebührt. D. h. gerecht gegen alle ohne Unterschied. Lat.: Ex aequo da Omnibus. (Fasetius, 78.) 19 Einen jeden kleidet seine That. – Sprichwörteschatz, 175. Lat.: Qua pote, quisque in ea conterat arte diem. (Philippi, II, 123.) – Quae tua sunt, agas. (Philippi, II, 119.) 20 Es hat jeder an seinem Karren zu ziehen. Engl.: Let every tub stand on its own bottom. (Gaal, 869.) 21 Es hat nicht jeder Lust zum Fleisch, auf dem Mücken gesessen haben. Nicht jedem ist es gleichgültig, ob er ein Mädchen heirathet von unbescholtenem Rufe oder eine leichtsinnige Dirne. 22 Es ist ein jeder jhm selbst das best schuldig. – Schottel, 1143b. 23 Es ist nicht jeder ein Koch, der ein lang Messer trägt. 24 Es kann nicht jeder grosse Häuser bauen. 25 Es kann nicht jeder um Ablass nach Rom gehen (ziehen). – Körte, 3168. Die Alten sagten: Es kann nicht jeder nach Korinth gehen. Nicht jeder ist so glücklich, Vergnügungsreisen zu machen. Der Reichthum fällt nicht jedem zu. Auch von Geschäften, die mit Schwierigkeiten verbunden sind, weil nach Suidas der Hafen von Korinth nicht leicht zugänglich war. 26 Hätte jeder das Seine, so wärst du so arm wie ein anderer. 27 Jedem das Seine ist nicht zu viel. – Körte, 3156; u. 3935; Bücking, 312; Lohrengel, I, 397. Frz.: Chacun le sien, n'est pas trop. Lat.: Cuique suum. 28 Jedem das Seine, so hat der Teufel nichts. 29 Jedem das Seine, so kriegt der Teufel einen Dreck. 30 Jedem dünkt, sein Thun rieche nach Bisam. 31 Jedem gefällt sein Handel wohl. 32 Jedem sind die Seinen lieb. 33 Jedem was, ist gute Theilung. 34 Jedem wird sein Wasser tief genug zum Waten. 35 Jeder bekümmere sich um sich selbst. Lat.: Sua quisque vincta caedat. 36 Jeder bestreicht seinen Kuchen. It.: Ognun tira l'acqua al suo mulino. (Gaal, 965.) Ung.: Kiki maga fazéka mellé szit. – Kinek kinek maga felé horgasúl keze. (Gaal, 965.) 37 Jeder denkt in (an, für) seinen Sack. – Reinsberg III, 44. Frz.: Chacun prêche pour son saint. 38 Jeder, der etwas guts thut, hat sich nichts böses zu beförchten. – Lehmann, II, 281, 17. 39 Jeder fängt (tödtet) die Flühe auf seine Weise. 40 Jeder fege vor seiner Thür. 41 Jeder findet seine Kappe hübsch. 42 Jeder findet seinen Meister. 43 Jeder findet vor seiner Thür Unflats genug, den er zu fegen hat. 44 Jeder förcht seiner Haut. – Lehmann, II, 281, 16. 45 Jeder für sich und Gott für uns alle, sagte der Schieferdecker, als er vom Thurm fiel. Holl.: Elk voor zich zelven, en God voor ons allen, zei de boer, en hij zag zijn wijf verzuipen, zonder eene hand uit te steken. (Harrebomée, I, 242.) 46 Jeder geht mit seinem Sacke in die Mühle. Die Engländer: Jeder Hausirer trage seinen eigenen Pack. Jedes Fass muss auf seinem eigenen Boden stehen. Jeder Vogel muss sein eigen Ei ausbrüten. Jeder Hering muss an seinen eigenen Kiemen hängen. Die Venetier: Jedes Pferd muss sich die Fliegen mit seinem eignen Schwanze jagen. (Reinsberg III, 40.) 47 Jeder gilt so viel er hat. – Lehmann, II, 281, 15. Frz.: Autant vaut l'homme comme il s'estime. 48 Jeder hält sein Kupfer für Gold. Das Seine für schön. 49 Jeder hält seine Braut für die schönste. Und sein Recht für das beste, sein Stroh für Heu, sein Blei für Silber, seine Gänse für Schwäne. (Reinsberg III, 106.) Frz.: Chacun dit: J'ai bon droit. (Bohn I, 12.) 50 Jeder hält seine Eule für einen Falken. Ist insofern gut, als es mit dem eigenen Zustande zufrieden erhält. Lat.: Quisquis amat ranam, ranam putat esse Dianam. (Philippi, II, 139; Froberg, 550.) 51 Jeder hat einen Fuchsschwanz. 52 Jeder hat etwas, danach er riecht. 53 Jeder hat für sich genug zu thun. 54 Jeder hat sein Aber. Frz.: Chacun a ses défauts. 55 Jeder hat sein Misgeschick, darum gönn' auch jedem sein Glück. 56 Jeder hat sein Steckenpferd, das hält er über alles werth. – Mayer, II, 50. Ein Mensch ohne Steckenpferd, las ich irgendwo, ist ein gefährlicher Mensch; ich möchte ihm nicht meine Hand, geschweige einen Kuss oder gar mein Herz geben. Wer ein Steckenpferd liebt, kann auch Menschen lieben. Ist das Pferd gut, ist der Reiter noch besser; taugt das Ross nicht, ist der Reiter noch schlimmer. 57 Jeder hat seine Plage. Frz.: A chacun sa besace. 58 Jeder hat seinen Splitter (Sparren, Zwickel). – Pistor., VIII, 17; Schulze, 18; Körte, 3169. It.: Non v'è uovo che non guazzi. – Ogni casa ha cesso e fogna. – Ogni legno ha il suo tarlo. Ung.: Kinek kinek van valami a' rováson. (Gaal.) 59 Jeder hett sîen Greetje léif, un is se ôk beschnudelt. 60 Jeder ist Herr bei sich. 61 Jeder ist selbst sein ärgster Feind. Engl.: No man hath a worse friend than he brings from home. Lat.: Nostris nos alis capimur. 62 Jeder ist sich selbst das Beste schuldig. It.: Fane a te e tuoi, e poi agli altri, se tu puoi. Lat.: Omnes sibi melius esse malunt, quam alteri. (Terenz.) – Proximus sum egomet mihi. (Terenz.) (Seybold, 408 u. 463.) 63 Jeder ist sich selbst der beste Freund. „Ich bin den Menschen wahrlich gut und strebe jedem zu gefallen; doch einen, unter meinem Hut, den lieb' ich vor den andern allen.“ (L. Schücking, Welt und Zeit, 550.) 64 Jeder ist sich selbst der Nächste. – Hollenberg, II, 79; Hermann, I, 17; Ramann, II, Pred. I, 216; Venedey, 111; Simrock, 5220; Körte, 3170; Braun, I, 1648; Reinsberg III, 41. Jüd.-deutsch: Er denkt: Odom korev leazmo. (Tendlau, 287.) Mhd.: Ein ieglîcher ist im selber holt. ( Renner.) (Zingerle, 78.) Frz.: Charité bien ordonnée commence par soi-même. – Chacun cherche son intérêt. It.: Ognun cerca l'util suo (il fatto suo). Kroat.: Svatko je sebi najbliži. – Svatko po sebi sudi i od drugom. Lat.: Caritas bene ordinata incipit a se ipso. (Binder II, 444; Neander, 92.) – Primus sum egomet mihi. – Sese omnes amant. (Plautus.) (Philippi, II, 180.) 65 Jeder ist, wie Gott ihn gemacht hat. Sehr oft ist er aber auch etwas anders. 66 Jeder kömmt dörch de Weld. (Rendsburg.) 67 Jeder liebt seinesgleichen. 68 Jeder lobt das Seine. 69 Jeder mach' es selbst recht. 70 Jeder macht's, wie er's versteht. 71 Jeder muss ein Paar Narrenschuhe zerreissen, zerreisst er nicht mehr. – Körte, 3160. Frz.: Chacun a sa marotte. 72 Jeder muss sehen wie er fortkommt. Lat.: Callidum esse aequum est ad suum quemque quaestum. (Seybold, 62.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/511
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [505]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/511>, abgerufen am 01.07.2024.