Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Frz.: Il ne perd rien, qui ne perd Dieu. (Leroux, I, 14.)

Holl.: Die God heeft, heeft het al. (Harrebomee, I, 241.)

It.: In Dio si compendia ogn' humana felicita. (Pazzaglia, 90, 7.) - Non perde nulla, chi non perde Iddio. (Pazzaglia, 274, 18.)

2154 Wer Gott hat, der hat genug.

Frz.: Il n'est riens qui vaille mieux de Diex. (Leroux, I, 4.)

2155 Wer Gott hier flieht, den wird er dort finden.

Die Russen: Die den lieben Gott auf Erden fliehen, sucht er im Himmel.

2156 Wer Gott im Herzen hat, braucht nicht nach Rom zu wallfahrten (oder: nicht vor Heiligen zu knien).

It.: Non serve a niente haver l'immagine di Dio stampata sulla carta, a chi tiene Dio scolpito nel cuore. (Pazzaglia, 90, 6.)

2157 Wer Gott kennt, der kennt seinen Namen. - Sprichwörterschatz, 10.

2158 Wer Gott lässt fuhrman sein, dess fuhrwerck gehet von statten, alss wenns geschmieret wer. - Henisch, 1283, 37; Petri, II, 714; Sailer, 52; Simrock, 2909.

2159 Wer Gott lästert, lästert sich selbst.

Aehnlich die Russen Altmann VI, 407.

Frz.: Qui crache contre le ciel, il lui retombe dessus. (Cahier, 466.)

2160 Wer Gott liebt, der ehrt auch seine Boten. - Petri, I, 103; Eiselein, 248; Graf, 536, 25; Körte, 2342; Simrock, 3985; Braun, I, 901.

Und jeder würde sich auch wol bestreben, sie zu ehren, wenn sie nur leichter zu erkennen wären.

Holl.: Die God lief heeft, mint sinen bode. (Tunn., 10, 5; Harrebomee, I, 241.)

Lat.: Carus legatus Christi si Christus amatus. (Fallersleben, 266.) - Qui deum diligit, huic grati sunt et nuntii ejus. (Eiselein, 248.)

2161 Wer Gott liebt, der liebt auch seine Diener (Kirche). - Henisch, 700, 39.

It.: Chiama Dio, ama ancor la sua chiesa. (Pazzaglia, 10, 5.)

Span.: A quien Diog quiere bien la casa le cabe. (Cahier, 3283.)

2162 Wer Gott liebt, der liebt das Recht. - Graf, 1, 5.

Die Italiener sagen: Liebe Gott vor allem und lass reden wer da will. (Reinsberg II, 5.)

Mhd.: Swer got minnet der minnet reht. (Spiegel deutscher Leute, 33.)

2163 Wer Gott liebt, der wird selig, wer Wein trinkt, der wird fröhlich; drum liebet Gott und trinket Wein, dann werdet ihr fröhlich und selig sein.

2164 Wer Gott liebt, ist an allen Orten sicher.

Mhd.: Swer herzenliche minnet got, der ist behalten hie und dort. (Wigalois.) (Zingerle, 59.)

Frz.: Qui aime Dieu est saur en tout lieu. (Kritzinger, 234a.)

Holl.: Die God mint bovenal, hem treft geen ongeval. (Harrebomee, I, 241.)

2165 Wer Gott liebt, ist reich.

Die Russen sagen: Gott ist gnädig und ich bin in seiner Liebe nicht arm. (Reinsberg II, 5.)

Holl.: Hij is wel rijk, die God bemint. (Harrebomee, I, 244.)

2166 Wer gott meistern will, der legt eitel schand ein. - Henisch, 1712, 22; Petri, II, 854.

2167 Wer Gott mit ernst vertrawen kan, der bleibt ein vnverdorben Mann. - Henisch, 1714, 35.

2168 Wer Gott müssig stehet, der ist dem Teufel in voller Hohnarbeit. - Herberger, I, 218.

2169 Wer Gott nicht fürchtet, der muss alles andere fürchten. - Henisch, 1297, 12.

2170 Wer Gott nicht gehorsam ist, geht zu Grunde, wie ein Kind ohne Vater. (Lit.)

2171 Wer Gott nicht in der Sonne sieht, dem erscheint er in einer Wetterwolke.

Die Russen: Wenn uns Gott hinter einem feurigen Busch erschiene, würde mancher ihn erkennen. (Altmann, VI, 506.)

2172 Wer Gott nicht kennt, kennt nichts, wie viel er kennt.

Aehnlich sagen die Franzosen: Ich weiss nichts, als dass ich weiss, ich weiss nichts, wenn ich Gott nicht weiss. (Reinsberg II, 5.)

2173 Wer Gott nicht sieht im Wurm, sieht ihn auch nicht im Thurm.

2174 Wer Gott nicht treu ist, der ist auch Menschen nicht treu.

Böhm.: Kdo ne veren Bohu, neveren take lidem.

Holl.: Die aan God geen woord houd, houd geen woord aan menschen. (Bohn I, 308.)

[Spaltenumbruch] 2175 Wer Gott nicht verlässt, den verlässt Gott wieder nicht.

Halte dich zu Gott, sagen die Basken, und er wird mit dir sein. Und die Franzosen: Wer sich mit ganzem Herzen Gott ergibt, den verläast der Herr nicht. (Reinsberg II, 4.)

Böhm.: Kdos Bohem, take Buh s nim.

Frz.: Faites loyaulte, et Dieu la vous fera. (Leroux, I, 14.)

2176 Wer Gott nicht will dienen in dieser Welt, den will er in jener Welt auch nicht zum Diener haben. - Henisch, 1706, 5.

2177 Wer Gott nit hat, der hat nichts. - Henisch, 1704, 62.

2178 Wer Gott nur halb angehört, gehört dem Teufel ganz. - Venedey, 174.

2179 Wer Gott recht ehrt, bleibt unversehrt. - Opel, 376.

2180 Wer Gott recht kennen lernen wil, der muss jhn nicht durch ein gemahlt Glas ansehn. - Petri, I, 103.

2181 Wer Gott selber nicht kennt, wird niemand zu ihm führen.

Die Russen: Wer nicht für Gott brennt, wird andere nicht für den Himmel entzünden. (Altmann VI, 440.)

2182 Wer Gott straft (tadelt) und sein Werk, heisst Henn von Narrenberg. - Brandt, Nsch., 28.

2183 Wer Gott sucht, findet ihn überall.

Die Russen: Nicht alle, die das Glück suchen, finden es, die Gott suchen, finden ihn. (Altmann VI, 408 u. 413.)

2184 Wer Gott sucht von seiner Jugent an, der gehet zum Himmel die rechte Bahn. - Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 188.

2185 Wer Gott täuschen will, der täuscht sich selbst.

2186 Wer Gott veracht, der wird wieder veracht. - Petri, II, 714.

2187 Wer Gott verehrt, den ehrt er wieder.

2188 Wer Gott verehrt, sein Glück vermehrt. - Parömiakon, 2731.

2189 Wer Gott vergisst, den vergisst Gott wieder.

Holl.: Die god verleeft, wort selden coesalich. (Tunn., 10, 6.)

Lat.: Tentor vaccarum senior Christo modicarum. (Fallersleben, 267.)

2190 Wer Gott verlässt, der ist verlassen.

Holl.: Als ment gode opghevet, so ist wael half verloren. (Tunn., 2, 12; Harrebomee, I, 241.)

Lat.: Christo quando datur res, spes bona tuno tribulatur. (Fallersleben, 19.)

2191 Wer Gott versteht, versteht alle Dinge. - Sailer, 362.

2192 Wer Gott vertraut, brav um sich haut, wird nimmermehr zu Schanden.

Holl.: Wie zich aan God houdt, diens einde zal wel goed zijn. (Harrebomee, I, 245.)

2193 Wer Gott vertraut, dem mangelt nichts. Schluss des Verses des Hans Sachs'schen Kirchenliedes: "Warum betrübst du dich, mein Herz"

Holl.: Wie op God vertrouwt, lijdt geen gebrek. (Harrebomee, I, 245.)

Lat.: Tantum pange deo fidere, salvus eris. (Seybold, 4895.)

2194 Wer Gott vertraut, hat nicht auf Sand gebaut. - Simrock, 3856. "Wer Gott, dem Allerhöchsten traut, der hat auf keinen Sand gebaut", lautet der Schluss von V. 1 des Georg Neumark'schen Liedes "Wer nur den lieben Gott lässt walten".

Die Sicilier sagen: Wer auf Gott vertraut, kommt niemals um. Die Bergamasken: Die Vorsehung lässt nie im Stich. Und die Basken: Wer Vertrauen auf Gott hat, wird einst Besseres haben. (Reinsberg II, 5.)

Span.: Fiar de Dios sobre buena prenda. (Bohn I, 222.)

2195 Wer Gott vertraut, kann mit einem Gulden weiter kommen, als ein reicher mit vielem gelt. - Lehmann, 682, 13.

Dän.: Hvo Gud fortroer kand komme videre med een daler, end een riig med hundrede. (Prov. dan., 258.)

2196 Wer Gott vertraut und scheisst ins Kraut, dem wachsen grosse Hete (Häupte, Köpfe). (Schles.)

2197 Wer Gott vertraut und seinem Rath, hat Leib und Seele wohl bewahrt.

2198 Wer Gott vertraut, kriegt (wird) auch 'ne Braut. (Westf.)

2199 Wer Gott vertraut, wird nimmer zu Schanden.

Frz.: L'esperance en dieu est certaine, et toute antre vaine. - L'on doit toujours croire en Dieu. (Leroux, I, 14.)

Lat.: Spes confisa deo nunquam confusa recedit. (Seybold, 4744.)

2200 Wer Gott vertrawet, hat wohl gebawet. - Agricola I, 745; Egenolff, 293a; Henisch, 1714, 45; Gruter, I, 80; Lehmann, II, 75, 16; Petri, I, 100; Blum, 50;

[Spaltenumbruch] Frz.: Il ne perd rien, qui ne perd Dieu. (Leroux, I, 14.)

Holl.: Die God heeft, heeft het al. (Harrebomée, I, 241.)

It.: In Dio si compendia ogn' humana felicità. (Pazzaglia, 90, 7.) – Non perde nulla, chi non perde Iddio. (Pazzaglia, 274, 18.)

2154 Wer Gott hat, der hat genug.

Frz.: Il n'est riens qui vaille mieux de Diex. (Leroux, I, 4.)

2155 Wer Gott hier flieht, den wird er dort finden.

Die Russen: Die den lieben Gott auf Erden fliehen, sucht er im Himmel.

2156 Wer Gott im Herzen hat, braucht nicht nach Rom zu wallfahrten (oder: nicht vor Heiligen zu knien).

It.: Non serve a niente haver l'immagine di Dio stampata sulla carta, a chi tiene Dio scolpito nel cuore. (Pazzaglia, 90, 6.)

2157 Wer Gott kennt, der kennt seinen Namen.Sprichwörterschatz, 10.

2158 Wer Gott lässt fuhrman sein, dess fuhrwerck gehet von statten, alss wenns geschmieret wer.Henisch, 1283, 37; Petri, II, 714; Sailer, 52; Simrock, 2909.

2159 Wer Gott lästert, lästert sich selbst.

Aehnlich die Russen Altmann VI, 407.

Frz.: Qui crache contre le ciel, il lui retombe dessus. (Cahier, 466.)

2160 Wer Gott liebt, der ehrt auch seine Boten.Petri, I, 103; Eiselein, 248; Graf, 536, 25; Körte, 2342; Simrock, 3985; Braun, I, 901.

Und jeder würde sich auch wol bestreben, sie zu ehren, wenn sie nur leichter zu erkennen wären.

Holl.: Die God lief heeft, mint sinen bode. (Tunn., 10, 5; Harrebomée, I, 241.)

Lat.: Carus legatus Christi si Christus amatus. (Fallersleben, 266.) – Qui deum diligit, huic grati sunt et nuntii ejus. (Eiselein, 248.)

2161 Wer Gott liebt, der liebt auch seine Diener (Kirche).Henisch, 700, 39.

It.: Chiama Dio, ama ancor la sua chiesa. (Pazzaglia, 10, 5.)

Span.: A quien Diog quiere bien la casa le cabe. (Cahier, 3283.)

2162 Wer Gott liebt, der liebt das Recht.Graf, 1, 5.

Die Italiener sagen: Liebe Gott vor allem und lass reden wer da will. (Reinsberg II, 5.)

Mhd.: Swer got minnet der minnet reht. (Spiegel deutscher Leute, 33.)

2163 Wer Gott liebt, der wird selig, wer Wein trinkt, der wird fröhlich; drum liebet Gott und trinket Wein, dann werdet ihr fröhlich und selig sein.

2164 Wer Gott liebt, ist an allen Orten sicher.

Mhd.: Swer herzenliche minnet gôt, der ist behalten hie und dort. (Wigalois.) (Zingerle, 59.)

Frz.: Qui aime Dieu est sûr en tout lieu. (Kritzinger, 234a.)

Holl.: Die God mint bovenal, hem treft geen ongeval. (Harrebomée, I, 241.)

2165 Wer Gott liebt, ist reich.

Die Russen sagen: Gott ist gnädig und ich bin in seiner Liebe nicht arm. (Reinsberg II, 5.)

Holl.: Hij is wel rijk, die God bemint. (Harrebomée, I, 244.)

2166 Wer gott meistern will, der legt eitel schand ein.Henisch, 1712, 22; Petri, II, 854.

2167 Wer Gott mit ernst vertrawen kan, der bleibt ein vnverdorben Mann.Henisch, 1714, 35.

2168 Wer Gott müssig stehet, der ist dem Teufel in voller Hohnarbeit.Herberger, I, 218.

2169 Wer Gott nicht fürchtet, der muss alles andere fürchten.Henisch, 1297, 12.

2170 Wer Gott nicht gehorsam ist, geht zu Grunde, wie ein Kind ohne Vater. (Lit.)

2171 Wer Gott nicht in der Sonne sieht, dem erscheint er in einer Wetterwolke.

Die Russen: Wenn uns Gott hinter einem feurigen Busch erschiene, würde mancher ihn erkennen. (Altmann, VI, 506.)

2172 Wer Gott nicht kennt, kennt nichts, wie viel er kennt.

Aehnlich sagen die Franzosen: Ich weiss nichts, als dass ich weiss, ich weiss nichts, wenn ich Gott nicht weiss. (Reinsberg II, 5.)

2173 Wer Gott nicht sieht im Wurm, sieht ihn auch nicht im Thurm.

2174 Wer Gott nicht treu ist, der ist auch Menschen nicht treu.

Böhm.: Kdo ne vĕren Bohu, nevĕren také lidem.

Holl.: Die aan God geen woord houd, houd geen woord aan menschen. (Bohn I, 308.)

[Spaltenumbruch] 2175 Wer Gott nicht verlässt, den verlässt Gott wieder nicht.

Halte dich zu Gott, sagen die Basken, und er wird mit dir sein. Und die Franzosen: Wer sich mit ganzem Herzen Gott ergibt, den verläast der Herr nicht. (Reinsberg II, 4.)

Böhm.: Kdoš Bohem, take Bůh s nim.

Frz.: Faites loyaulté, et Dieu la vous fera. (Leroux, I, 14.)

2176 Wer Gott nicht will dienen in dieser Welt, den will er in jener Welt auch nicht zum Diener haben.Henisch, 1706, 5.

2177 Wer Gott nit hat, der hat nichts.Henisch, 1704, 62.

2178 Wer Gott nur halb angehört, gehört dem Teufel ganz.Venedey, 174.

2179 Wer Gott recht ehrt, bleibt unversehrt.Opel, 376.

2180 Wer Gott recht kennen lernen wil, der muss jhn nicht durch ein gemahlt Glas ansehn.Petri, I, 103.

2181 Wer Gott selber nicht kennt, wird niemand zu ihm führen.

Die Russen: Wer nicht für Gott brennt, wird andere nicht für den Himmel entzünden. (Altmann VI, 440.)

2182 Wer Gott straft (tadelt) und sein Werk, heisst Henn von Narrenberg.Brandt, Nsch., 28.

2183 Wer Gott sucht, findet ihn überall.

Die Russen: Nicht alle, die das Glück suchen, finden es, die Gott suchen, finden ihn. (Altmann VI, 408 u. 413.)

2184 Wer Gott sucht von seiner Jugent an, der gehet zum Himmel die rechte Bahn.Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 188.

2185 Wer Gott täuschen will, der täuscht sich selbst.

2186 Wer Gott veracht, der wird wieder veracht.Petri, II, 714.

2187 Wer Gott verehrt, den ehrt er wieder.

2188 Wer Gott verehrt, sein Glück vermehrt.Parömiakon, 2731.

2189 Wer Gott vergisst, den vergisst Gott wieder.

Holl.: Die god verleeft, wort selden coesalich. (Tunn., 10, 6.)

Lat.: Tentor vaccarum senior Christo modicarum. (Fallersleben, 267.)

2190 Wer Gott verlässt, der ist verlassen.

Holl.: Als ment gode opghevet, so ist wael half verloren. (Tunn., 2, 12; Harrebomée, I, 241.)

Lat.: Christo quando datur res, spes bona tuno tribulatur. (Fallersleben, 19.)

2191 Wer Gott versteht, versteht alle Dinge.Sailer, 362.

2192 Wer Gott vertraut, brav um sich haut, wird nimmermehr zu Schanden.

Holl.: Wie zich aan God houdt, diens einde zal wel goed zijn. (Harrebomée, I, 245.)

2193 Wer Gott vertraut, dem mangelt nichts. Schluss des Verses des Hans Sachs'schen Kirchenliedes: „Warum betrübst du dich, mein Herz“

Holl.: Wie op God vertrouwt, lijdt geen gebrek. (Harrebomée, I, 245.)

Lat.: Tantum pange deo fidere, salvus eris. (Seybold, 4895.)

2194 Wer Gott vertraut, hat nicht auf Sand gebaut.Simrock, 3856. „Wer Gott, dem Allerhöchsten traut, der hat auf keinen Sand gebaut“, lautet der Schluss von V. 1 des Georg Neumark'schen Liedes „Wer nur den lieben Gott lässt walten“.

Die Sicilier sagen: Wer auf Gott vertraut, kommt niemals um. Die Bergamasken: Die Vorsehung lässt nie im Stich. Und die Basken: Wer Vertrauen auf Gott hat, wird einst Besseres haben. (Reinsberg II, 5.)

Span.: Fiar de Dios sobre buena prenda. (Bohn I, 222.)

2195 Wer Gott vertraut, kann mit einem Gulden weiter kommen, als ein reicher mit vielem gelt.Lehmann, 682, 13.

Dän.: Hvo Gud fortroer kand komme videre med een daler, end een riig med hundrede. (Prov. dan., 258.)

2196 Wer Gott vertraut und scheisst ins Kraut, dem wachsen grosse Hête (Häupte, Köpfe). (Schles.)

2197 Wer Gott vertraut und seinem Rath, hat Leib und Seele wohl bewahrt.

2198 Wer Gott vertraut, kriegt (wird) auch 'ne Braut. (Westf.)

2199 Wer Gott vertraut, wird nimmer zu Schanden.

Frz.: L'espérance en dieu est certaine, et toute antre vaine. – L'on doit toujours croire en Dieu. (Leroux, I, 14.)

Lat.: Spes confisa deo nunquam confusa recedit. (Seybold, 4744.)

2200 Wer Gott vertrawet, hat wohl gebawet.Agricola I, 745; Egenolff, 293a; Henisch, 1714, 45; Gruter, I, 80; Lehmann, II, 75, 16; Petri, I, 100; Blum, 50;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0051" n="[45]"/><cb n="89"/>
Frz.</hi>: Il ne perd rien, qui ne perd Dieu. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die God heeft, heeft het al. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: In Dio si compendia ogn' humana felicità. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 90, 7.</hi>) &#x2013; Non perde nulla, chi non perde Iddio. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 274, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2154 Wer Gott hat, der hat genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est riens qui vaille mieux de Diex. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2155 Wer Gott hier flieht, den wird er dort finden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die den lieben Gott auf Erden fliehen, sucht er im Himmel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2156 Wer Gott im Herzen hat, braucht nicht nach Rom zu wallfahrten (oder: nicht vor Heiligen zu knien).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non serve a niente haver l'immagine di Dio stampata sulla carta, a chi tiene Dio scolpito nel cuore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 90, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2157 Wer Gott kennt, der kennt seinen Namen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörterschatz, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2158 Wer Gott lässt fuhrman sein, dess fuhrwerck gehet von statten, alss wenns geschmieret wer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1283, 37; Petri, II, 714; Sailer, 52; Simrock, 2909.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2159 Wer Gott lästert, lästert sich selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich die Russen <hi rendition="#i">Altmann VI, 407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui crache contre le ciel, il lui retombe dessus. (<hi rendition="#i">Cahier, 466.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2160 Wer Gott liebt, der ehrt auch seine Boten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 103; Eiselein, 248; Graf, 536, 25; Körte, 2342; Simrock, 3985; Braun, I, 901.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Und jeder würde sich auch wol bestreben, sie zu ehren, wenn sie nur leichter zu erkennen wären.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die God lief heeft, mint sinen bode. (<hi rendition="#i">Tunn., 10, 5; Harrebomée, I, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Carus legatus Christi si Christus amatus. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 266.</hi>) &#x2013; Qui deum diligit, huic grati sunt et nuntii ejus. (<hi rendition="#i">Eiselein, 248.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2161 Wer Gott liebt, der liebt auch seine Diener (Kirche).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 700, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chiama Dio, ama ancor la sua chiesa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 10, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: A quien Diog quiere bien la casa le cabe. (<hi rendition="#i">Cahier, 3283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2162 Wer Gott liebt, der liebt das Recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 1, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Italiener sagen: Liebe Gott vor allem und lass reden wer da will. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer got minnet der minnet reht. (<hi rendition="#i">Spiegel deutscher Leute, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2163 Wer Gott liebt, der wird selig, wer Wein trinkt, der wird fröhlich; drum liebet Gott und trinket Wein, dann werdet ihr fröhlich und selig sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2164 Wer Gott liebt, ist an allen Orten sicher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer herzenliche minnet gôt, der ist behalten hie und dort. (<hi rendition="#i">Wigalois.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui aime Dieu est sûr en tout lieu. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 234<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die God mint bovenal, hem treft geen ongeval. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2165 Wer Gott liebt, ist reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen sagen: Gott ist gnädig und ich bin in seiner Liebe nicht arm. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is wel rijk, die God bemint. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2166 Wer gott meistern will, der legt eitel schand ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1712, 22; Petri, II, 854.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2167 Wer Gott mit ernst vertrawen kan, der bleibt ein vnverdorben Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1714, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2168 Wer Gott müssig stehet, der ist dem Teufel in voller Hohnarbeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 218.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2169 Wer Gott nicht fürchtet, der muss alles andere fürchten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1297, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2170 Wer Gott nicht gehorsam ist, geht zu Grunde, wie ein Kind ohne Vater.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2171 Wer Gott nicht in der Sonne sieht, dem erscheint er in einer Wetterwolke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wenn uns Gott hinter einem feurigen Busch erschiene, würde mancher ihn erkennen. (<hi rendition="#i">Altmann, VI, 506.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2172 Wer Gott nicht kennt, kennt nichts, wie viel er kennt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich sagen die Franzosen: Ich weiss nichts, als dass ich weiss, ich weiss nichts, wenn ich Gott nicht weiss. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2173 Wer Gott nicht sieht im Wurm, sieht ihn auch nicht im Thurm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2174 Wer Gott nicht treu ist, der ist auch Menschen nicht treu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo ne v&#x0115;ren Bohu, nev&#x0115;ren také lidem.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die aan God geen woord houd, houd geen woord aan menschen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="90"/>
2175 Wer Gott nicht verlässt, den verlässt Gott wieder nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Halte dich zu Gott, sagen die Basken, und er wird mit dir sein. Und die Franzosen: Wer sich mit ganzem Herzen Gott ergibt, den verläast der Herr nicht. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo&#x0161; Bohem, take B&#x016F;h s nim.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faites loyaulté, et Dieu la vous fera. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2176 Wer Gott nicht will dienen in dieser Welt, den will er in jener Welt auch nicht zum Diener haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1706, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2177 Wer Gott nit hat, der hat nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1704, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2178 Wer Gott nur halb angehört, gehört dem Teufel ganz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Venedey, 174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2179 Wer Gott recht ehrt, bleibt unversehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 376.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2180 Wer Gott recht kennen lernen wil, der muss jhn nicht durch ein gemahlt Glas ansehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 103.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2181 Wer Gott selber nicht kennt, wird niemand zu ihm führen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wer nicht für Gott brennt, wird andere nicht für den Himmel entzünden. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2182 Wer Gott straft (tadelt) und sein Werk, heisst Henn von Narrenberg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Brandt, Nsch., 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2183 Wer Gott sucht, findet ihn überall.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Nicht alle, die das Glück suchen, finden es, die Gott suchen, finden ihn. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 408 u. 413.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2184 Wer Gott sucht von seiner Jugent an, der gehet zum Himmel die rechte Bahn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 188.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2185 Wer Gott täuschen will, der täuscht sich selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2186 Wer Gott veracht, der wird wieder veracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 714.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2187 Wer Gott verehrt, den ehrt er wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2188 Wer Gott verehrt, sein Glück vermehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2731.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2189 Wer Gott vergisst, den vergisst Gott wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die god verleeft, wort selden coesalich. (<hi rendition="#i">Tunn., 10, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tentor vaccarum senior Christo modicarum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 267.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2190 Wer Gott verlässt, der ist verlassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als ment gode opghevet, so ist wael half verloren. (<hi rendition="#i">Tunn., 2, 12; Harrebomée, I, 241.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Christo quando datur res, spes bona tuno tribulatur. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2191 Wer Gott versteht, versteht alle Dinge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 362.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2192 Wer Gott vertraut, brav um sich haut, wird nimmermehr zu Schanden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie zich aan God houdt, diens einde zal wel goed zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2193 Wer Gott vertraut, dem mangelt nichts.</hi> Schluss des Verses des Hans Sachs'schen Kirchenliedes: &#x201E;Warum betrübst du dich, mein Herz&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie op God vertrouwt, lijdt geen gebrek. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tantum pange deo fidere, salvus eris. (<hi rendition="#i">Seybold, 4895.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2194 Wer Gott vertraut, hat nicht auf Sand gebaut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 3856.</hi> &#x201E;Wer Gott, dem Allerhöchsten traut, der hat auf keinen Sand gebaut&#x201C;, lautet der Schluss von V. 1 des Georg Neumark'schen Liedes &#x201E;Wer nur den lieben Gott lässt walten&#x201C;.</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sicilier sagen: Wer auf Gott vertraut, kommt niemals um. Die Bergamasken: Die Vorsehung lässt nie im Stich. Und die Basken: Wer Vertrauen auf Gott hat, wird einst Besseres haben. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Fiar de Dios sobre buena prenda. (<hi rendition="#i">Bohn I, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2195 Wer Gott vertraut, kann mit einem Gulden weiter kommen, als ein reicher mit vielem gelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 682, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo Gud fortroer kand komme videre med een daler, end een riig med hundrede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 258.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2196 Wer Gott vertraut und scheisst ins Kraut, dem wachsen grosse Hête (Häupte, Köpfe).</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2197 Wer Gott vertraut und seinem Rath, hat Leib und Seele wohl bewahrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2198 Wer Gott vertraut, kriegt (wird) auch 'ne Braut.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2199 Wer Gott vertraut, wird nimmer zu Schanden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'espérance en dieu est certaine, et toute antre vaine. &#x2013; L'on doit toujours croire en Dieu. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Spes confisa deo nunquam confusa recedit. (<hi rendition="#i">Seybold, 4744.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2200 Wer Gott vertrawet, hat wohl gebawet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 745; Egenolff, 293<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 1714, 45; Gruter, I, 80; Lehmann, II, 75, 16; Petri, I, 100; Blum, 50;
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[45]/0051] Frz.: Il ne perd rien, qui ne perd Dieu. (Leroux, I, 14.) Holl.: Die God heeft, heeft het al. (Harrebomée, I, 241.) It.: In Dio si compendia ogn' humana felicità. (Pazzaglia, 90, 7.) – Non perde nulla, chi non perde Iddio. (Pazzaglia, 274, 18.) 2154 Wer Gott hat, der hat genug. Frz.: Il n'est riens qui vaille mieux de Diex. (Leroux, I, 4.) 2155 Wer Gott hier flieht, den wird er dort finden. Die Russen: Die den lieben Gott auf Erden fliehen, sucht er im Himmel. 2156 Wer Gott im Herzen hat, braucht nicht nach Rom zu wallfahrten (oder: nicht vor Heiligen zu knien). It.: Non serve a niente haver l'immagine di Dio stampata sulla carta, a chi tiene Dio scolpito nel cuore. (Pazzaglia, 90, 6.) 2157 Wer Gott kennt, der kennt seinen Namen. – Sprichwörterschatz, 10. 2158 Wer Gott lässt fuhrman sein, dess fuhrwerck gehet von statten, alss wenns geschmieret wer. – Henisch, 1283, 37; Petri, II, 714; Sailer, 52; Simrock, 2909. 2159 Wer Gott lästert, lästert sich selbst. Aehnlich die Russen Altmann VI, 407. Frz.: Qui crache contre le ciel, il lui retombe dessus. (Cahier, 466.) 2160 Wer Gott liebt, der ehrt auch seine Boten. – Petri, I, 103; Eiselein, 248; Graf, 536, 25; Körte, 2342; Simrock, 3985; Braun, I, 901. Und jeder würde sich auch wol bestreben, sie zu ehren, wenn sie nur leichter zu erkennen wären. Holl.: Die God lief heeft, mint sinen bode. (Tunn., 10, 5; Harrebomée, I, 241.) Lat.: Carus legatus Christi si Christus amatus. (Fallersleben, 266.) – Qui deum diligit, huic grati sunt et nuntii ejus. (Eiselein, 248.) 2161 Wer Gott liebt, der liebt auch seine Diener (Kirche). – Henisch, 700, 39. It.: Chiama Dio, ama ancor la sua chiesa. (Pazzaglia, 10, 5.) Span.: A quien Diog quiere bien la casa le cabe. (Cahier, 3283.) 2162 Wer Gott liebt, der liebt das Recht. – Graf, 1, 5. Die Italiener sagen: Liebe Gott vor allem und lass reden wer da will. (Reinsberg II, 5.) Mhd.: Swer got minnet der minnet reht. (Spiegel deutscher Leute, 33.) 2163 Wer Gott liebt, der wird selig, wer Wein trinkt, der wird fröhlich; drum liebet Gott und trinket Wein, dann werdet ihr fröhlich und selig sein. 2164 Wer Gott liebt, ist an allen Orten sicher. Mhd.: Swer herzenliche minnet gôt, der ist behalten hie und dort. (Wigalois.) (Zingerle, 59.) Frz.: Qui aime Dieu est sûr en tout lieu. (Kritzinger, 234a.) Holl.: Die God mint bovenal, hem treft geen ongeval. (Harrebomée, I, 241.) 2165 Wer Gott liebt, ist reich. Die Russen sagen: Gott ist gnädig und ich bin in seiner Liebe nicht arm. (Reinsberg II, 5.) Holl.: Hij is wel rijk, die God bemint. (Harrebomée, I, 244.) 2166 Wer gott meistern will, der legt eitel schand ein. – Henisch, 1712, 22; Petri, II, 854. 2167 Wer Gott mit ernst vertrawen kan, der bleibt ein vnverdorben Mann. – Henisch, 1714, 35. 2168 Wer Gott müssig stehet, der ist dem Teufel in voller Hohnarbeit. – Herberger, I, 218. 2169 Wer Gott nicht fürchtet, der muss alles andere fürchten. – Henisch, 1297, 12. 2170 Wer Gott nicht gehorsam ist, geht zu Grunde, wie ein Kind ohne Vater. (Lit.) 2171 Wer Gott nicht in der Sonne sieht, dem erscheint er in einer Wetterwolke. Die Russen: Wenn uns Gott hinter einem feurigen Busch erschiene, würde mancher ihn erkennen. (Altmann, VI, 506.) 2172 Wer Gott nicht kennt, kennt nichts, wie viel er kennt. Aehnlich sagen die Franzosen: Ich weiss nichts, als dass ich weiss, ich weiss nichts, wenn ich Gott nicht weiss. (Reinsberg II, 5.) 2173 Wer Gott nicht sieht im Wurm, sieht ihn auch nicht im Thurm. 2174 Wer Gott nicht treu ist, der ist auch Menschen nicht treu. Böhm.: Kdo ne vĕren Bohu, nevĕren také lidem. Holl.: Die aan God geen woord houd, houd geen woord aan menschen. (Bohn I, 308.) 2175 Wer Gott nicht verlässt, den verlässt Gott wieder nicht. Halte dich zu Gott, sagen die Basken, und er wird mit dir sein. Und die Franzosen: Wer sich mit ganzem Herzen Gott ergibt, den verläast der Herr nicht. (Reinsberg II, 4.) Böhm.: Kdoš Bohem, take Bůh s nim. Frz.: Faites loyaulté, et Dieu la vous fera. (Leroux, I, 14.) 2176 Wer Gott nicht will dienen in dieser Welt, den will er in jener Welt auch nicht zum Diener haben. – Henisch, 1706, 5. 2177 Wer Gott nit hat, der hat nichts. – Henisch, 1704, 62. 2178 Wer Gott nur halb angehört, gehört dem Teufel ganz. – Venedey, 174. 2179 Wer Gott recht ehrt, bleibt unversehrt. – Opel, 376. 2180 Wer Gott recht kennen lernen wil, der muss jhn nicht durch ein gemahlt Glas ansehn. – Petri, I, 103. 2181 Wer Gott selber nicht kennt, wird niemand zu ihm führen. Die Russen: Wer nicht für Gott brennt, wird andere nicht für den Himmel entzünden. (Altmann VI, 440.) 2182 Wer Gott straft (tadelt) und sein Werk, heisst Henn von Narrenberg. – Brandt, Nsch., 28. 2183 Wer Gott sucht, findet ihn überall. Die Russen: Nicht alle, die das Glück suchen, finden es, die Gott suchen, finden ihn. (Altmann VI, 408 u. 413.) 2184 Wer Gott sucht von seiner Jugent an, der gehet zum Himmel die rechte Bahn. – Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 188. 2185 Wer Gott täuschen will, der täuscht sich selbst. 2186 Wer Gott veracht, der wird wieder veracht. – Petri, II, 714. 2187 Wer Gott verehrt, den ehrt er wieder. 2188 Wer Gott verehrt, sein Glück vermehrt. – Parömiakon, 2731. 2189 Wer Gott vergisst, den vergisst Gott wieder. Holl.: Die god verleeft, wort selden coesalich. (Tunn., 10, 6.) Lat.: Tentor vaccarum senior Christo modicarum. (Fallersleben, 267.) 2190 Wer Gott verlässt, der ist verlassen. Holl.: Als ment gode opghevet, so ist wael half verloren. (Tunn., 2, 12; Harrebomée, I, 241.) Lat.: Christo quando datur res, spes bona tuno tribulatur. (Fallersleben, 19.) 2191 Wer Gott versteht, versteht alle Dinge. – Sailer, 362. 2192 Wer Gott vertraut, brav um sich haut, wird nimmermehr zu Schanden. Holl.: Wie zich aan God houdt, diens einde zal wel goed zijn. (Harrebomée, I, 245.) 2193 Wer Gott vertraut, dem mangelt nichts. Schluss des Verses des Hans Sachs'schen Kirchenliedes: „Warum betrübst du dich, mein Herz“ Holl.: Wie op God vertrouwt, lijdt geen gebrek. (Harrebomée, I, 245.) Lat.: Tantum pange deo fidere, salvus eris. (Seybold, 4895.) 2194 Wer Gott vertraut, hat nicht auf Sand gebaut. – Simrock, 3856. „Wer Gott, dem Allerhöchsten traut, der hat auf keinen Sand gebaut“, lautet der Schluss von V. 1 des Georg Neumark'schen Liedes „Wer nur den lieben Gott lässt walten“. Die Sicilier sagen: Wer auf Gott vertraut, kommt niemals um. Die Bergamasken: Die Vorsehung lässt nie im Stich. Und die Basken: Wer Vertrauen auf Gott hat, wird einst Besseres haben. (Reinsberg II, 5.) Span.: Fiar de Dios sobre buena prenda. (Bohn I, 222.) 2195 Wer Gott vertraut, kann mit einem Gulden weiter kommen, als ein reicher mit vielem gelt. – Lehmann, 682, 13. Dän.: Hvo Gud fortroer kand komme videre med een daler, end een riig med hundrede. (Prov. dan., 258.) 2196 Wer Gott vertraut und scheisst ins Kraut, dem wachsen grosse Hête (Häupte, Köpfe). (Schles.) 2197 Wer Gott vertraut und seinem Rath, hat Leib und Seele wohl bewahrt. 2198 Wer Gott vertraut, kriegt (wird) auch 'ne Braut. (Westf.) 2199 Wer Gott vertraut, wird nimmer zu Schanden. Frz.: L'espérance en dieu est certaine, et toute antre vaine. – L'on doit toujours croire en Dieu. (Leroux, I, 14.) Lat.: Spes confisa deo nunquam confusa recedit. (Seybold, 4744.) 2200 Wer Gott vertrawet, hat wohl gebawet. – Agricola I, 745; Egenolff, 293a; Henisch, 1714, 45; Gruter, I, 80; Lehmann, II, 75, 16; Petri, I, 100; Blum, 50;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/51
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/51>, abgerufen am 26.06.2024.