Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.ein. Daselbst ward Ihm die Dritte Tochter/ diese Dorothea gebohren / welche die Eltern sonderlich wol in Christlicher Religion und Tugend erzogen. Die ersten zwey hatten zwar etwas bitters gelitten/ waren aber von selbigen Leiden überwunden/ also daß sie den Glauben verleugneten/ und der Abgötterey zu fielen. Als nun Dorothea auch erwachsen war/ begunt sie der Ambtmann zu Caesarea, Fabricius (oder Sapricius) lieb zu haben hette ihr gern einen Mann gegeben/ damit sie zum Unglauben käme/ er fordert sie zu sich/ und fraget was er wolte/ sie bekant aber daß sie eine Christin were. Und als ihr darauff geboten ward den Heydnischen Götzen zu opffern/ verantworttete sie sich mit GOttes Wort gar schön/ nemblich/ daß man GOTT in Himmel allein anbeten und ehren soll/ verfluchte darzu alle Götter/ die weder Himmel noch Erden gemacht haben. Dannenhero ob man gleich auff sie gedrungen/ so gabe sie dennoch nichts drauff/ sondern tröstet sich mit der H. Schrifft/ und wapnet sich zur vorstehenden Marter. ein. Daselbst ward Ihm die Dritte Tochter/ diese Dorothea gebohren / welche die Eltern sonderlich wol in Christlicher Religion und Tugend erzogen. Die ersten zwey hatten zwar etwas bitters gelitten/ waren aber von selbigen Leiden überwunden/ also daß sie den Glauben verleugneten/ und der Abgötterey zu fielen. Als nun Dorothea auch erwachsen war/ begunt sie der Ambtmann zu Caesarea, Fabricius (oder Sapricius) lieb zu haben hette ihr gern einen Mann gegeben/ damit sie zum Unglauben käme/ er fordert sie zu sich/ und fraget was er wolte/ sie bekant aber daß sie eine Christin were. Und als ihr darauff geboten ward den Heydnischen Götzen zu opffern/ verantworttete sie sich mit GOttes Wort gar schön/ nemblich/ daß man GOTT in Himmel allein anbeten und ehren soll/ verfluchte darzu alle Götter/ die weder Himmel noch Erden gemacht haben. Dannenhero ob man gleich auff sie gedrungen/ so gabe sie dennoch nichts drauff/ sondern tröstet sich mit der H. Schrifft/ und wapnet sich zur vorstehenden Marter. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0291" n="271"/> ein. Daselbst ward Ihm die Dritte Tochter/ diese Dorothea gebohren / welche die Eltern sonderlich wol in Christlicher Religion und Tugend erzogen.</p> <p>Die ersten zwey hatten zwar etwas bitters gelitten/ waren aber von selbigen Leiden überwunden/ also daß sie den Glauben verleugneten/ und der Abgötterey zu fielen. Als nun Dorothea auch erwachsen war/ begunt sie der Ambtmann zu Caesarea, Fabricius (oder Sapricius) lieb zu haben hette ihr gern einen Mann gegeben/ damit sie zum Unglauben käme/ er fordert sie zu sich/ und fraget was er wolte/ sie bekant aber daß sie eine Christin were. Und als ihr darauff geboten ward den Heydnischen Götzen zu opffern/ verantworttete sie sich mit GOttes Wort gar schön/ nemblich/ daß man GOTT in Himmel allein anbeten und ehren soll/ verfluchte darzu alle Götter/ die weder Himmel noch Erden gemacht haben. Dannenhero ob man gleich auff sie gedrungen/ so gabe sie dennoch nichts drauff/ sondern tröstet sich mit der H. Schrifft/ und wapnet sich zur vorstehenden Marter.</p> </div> </body> </text> </TEI> [271/0291]
ein. Daselbst ward Ihm die Dritte Tochter/ diese Dorothea gebohren / welche die Eltern sonderlich wol in Christlicher Religion und Tugend erzogen.
Die ersten zwey hatten zwar etwas bitters gelitten/ waren aber von selbigen Leiden überwunden/ also daß sie den Glauben verleugneten/ und der Abgötterey zu fielen. Als nun Dorothea auch erwachsen war/ begunt sie der Ambtmann zu Caesarea, Fabricius (oder Sapricius) lieb zu haben hette ihr gern einen Mann gegeben/ damit sie zum Unglauben käme/ er fordert sie zu sich/ und fraget was er wolte/ sie bekant aber daß sie eine Christin were. Und als ihr darauff geboten ward den Heydnischen Götzen zu opffern/ verantworttete sie sich mit GOttes Wort gar schön/ nemblich/ daß man GOTT in Himmel allein anbeten und ehren soll/ verfluchte darzu alle Götter/ die weder Himmel noch Erden gemacht haben. Dannenhero ob man gleich auff sie gedrungen/ so gabe sie dennoch nichts drauff/ sondern tröstet sich mit der H. Schrifft/ und wapnet sich zur vorstehenden Marter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/291 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/291>, abgerufen am 16.02.2025. |