Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.alle die am Tische sassen/ ihm trösten musten/ doch auch neben jhm voll traurens waren/ wie dann die schöne Jungfrau Leonora auch mit ihnen von Hertzen weinen muste/ daß der Hertzog und sein Gemahl genug zu trösten hatten. Als er sich ein wenig wieder erholte / zeigete er weiter alle Sachen an/ wie es ihm ergangen/ und sprach: Nun hat mir GOtt alles wiedergegeben/ was mein Hertz begehrte/ Vater und Mutter/ Land und Leut/ Haab und Gut/ noch muß ich mit Elend und Traurigkeit mein Leben zubringen und beschliessen/ dann ich kan nimmermehr frölich werden/ biß ich erfahre/ wo die ist hinkommen/ die mich in der Welt (nechst GOtt) am liebsten gehabet. Als solches die Jungfrau höret daß er sie noch stets und hertzlich liebete/ nahm sie Erlaubnüß/ und gieng vom Tisch in ihre heimliche Kammer / kleider sich gantz fürstlich/ legte die Kloster-Kleider beyseyd/ und ließ ihr schönes Goldgelbes Haar hangen/ nach Art der Engelländer/ zierte sich mit der Ketten/ welche ihr Herr Heinrich geschencket hatte/ und trat also in den Saal / darinnen der Hertzog und sein Gemahl/ auch Herr Heinrich/ sampt andern Herren/ Frauen und Jungfrauen/ Rittern/ Edel-Leuten und Knechten sassen. Als sie diese wunderschöne Jungfrau sahen/ verwunderte sich ein jedes von Hertzen / wo her sie kähme? Wie aber Herr Heinrich auch seine Augen auff Sie alle die am Tische sassen/ ihm trösten musten/ doch auch neben jhm voll traurens waren/ wie dann die schöne Jungfrau Leonora auch mit ihnen von Hertzen weinen muste/ daß der Hertzog und sein Gemahl genug zu trösten hatten. Als er sich ein wenig wieder erholte / zeigete er weiter alle Sachen an/ wie es ihm ergangen/ und sprach: Nun hat mir GOtt alles wiedergegeben/ was mein Hertz begehrte/ Vater und Mutter/ Land und Leut/ Haab und Gut/ noch muß ich mit Elend und Traurigkeit mein Leben zubringen und beschliessen/ dann ich kan nimmermehr frölich werden/ biß ich erfahre/ wo die ist hinkommen/ die mich in der Welt (nechst GOtt) am liebsten gehabet. Als solches die Jungfrau höret daß er sie noch stets und hertzlich liebete/ nahm sie Erlaubnüß/ und gieng vom Tisch in ihre heimliche Kammer / kleider sich gantz fürstlich/ legte die Kloster-Kleider beyseyd/ und ließ ihr schönes Goldgelbes Haar hangen/ nach Art der Engelländer/ zierte sich mit der Ketten/ welche ihr Herr Heinrich geschencket hatte/ und trat also in den Saal / darinnen der Hertzog und sein Gemahl/ auch Herr Heinrich/ sampt andern Herren/ Frauen und Jungfrauen/ Rittern/ Edel-Leuten und Knechten sassen. Als sie diese wunderschöne Jungfrau sahen/ verwunderte sich ein jedes von Hertzen / wo her sie kähme? Wie aber Herr Heinrich auch seine Augen auff Sie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0161" n="141"/> alle die am Tische sassen/ ihm trösten musten/ doch auch neben jhm voll traurens waren/ wie dann die schöne Jungfrau Leonora auch mit ihnen von Hertzen weinen muste/ daß der Hertzog und sein Gemahl genug zu trösten hatten. Als er sich ein wenig wieder erholte / zeigete er weiter alle Sachen an/ wie es ihm ergangen/ und sprach: Nun hat mir GOtt alles wiedergegeben/ was mein Hertz begehrte/ Vater und Mutter/ Land und Leut/ Haab und Gut/ noch muß ich mit Elend und Traurigkeit mein Leben zubringen und beschliessen/ dann ich kan nimmermehr frölich werden/ biß ich erfahre/ wo die ist hinkommen/ die mich in der Welt (nechst GOtt) am liebsten gehabet. Als solches die Jungfrau höret daß er sie noch stets und hertzlich liebete/ nahm sie Erlaubnüß/ und gieng vom Tisch in ihre heimliche Kammer / kleider sich gantz fürstlich/ legte die Kloster-Kleider beyseyd/ und ließ ihr schönes Goldgelbes Haar hangen/ nach Art der Engelländer/ zierte sich mit der Ketten/ welche ihr Herr Heinrich geschencket hatte/ und trat also in den Saal / darinnen der Hertzog und sein Gemahl/ auch Herr Heinrich/ sampt andern Herren/ Frauen und Jungfrauen/ Rittern/ Edel-Leuten und Knechten sassen. Als sie diese wunderschöne Jungfrau sahen/ verwunderte sich ein jedes von Hertzen / wo her sie kähme? Wie aber Herr Heinrich auch seine Augen auff Sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0161]
alle die am Tische sassen/ ihm trösten musten/ doch auch neben jhm voll traurens waren/ wie dann die schöne Jungfrau Leonora auch mit ihnen von Hertzen weinen muste/ daß der Hertzog und sein Gemahl genug zu trösten hatten. Als er sich ein wenig wieder erholte / zeigete er weiter alle Sachen an/ wie es ihm ergangen/ und sprach: Nun hat mir GOtt alles wiedergegeben/ was mein Hertz begehrte/ Vater und Mutter/ Land und Leut/ Haab und Gut/ noch muß ich mit Elend und Traurigkeit mein Leben zubringen und beschliessen/ dann ich kan nimmermehr frölich werden/ biß ich erfahre/ wo die ist hinkommen/ die mich in der Welt (nechst GOtt) am liebsten gehabet. Als solches die Jungfrau höret daß er sie noch stets und hertzlich liebete/ nahm sie Erlaubnüß/ und gieng vom Tisch in ihre heimliche Kammer / kleider sich gantz fürstlich/ legte die Kloster-Kleider beyseyd/ und ließ ihr schönes Goldgelbes Haar hangen/ nach Art der Engelländer/ zierte sich mit der Ketten/ welche ihr Herr Heinrich geschencket hatte/ und trat also in den Saal / darinnen der Hertzog und sein Gemahl/ auch Herr Heinrich/ sampt andern Herren/ Frauen und Jungfrauen/ Rittern/ Edel-Leuten und Knechten sassen. Als sie diese wunderschöne Jungfrau sahen/ verwunderte sich ein jedes von Hertzen / wo her sie kähme? Wie aber Herr Heinrich auch seine Augen auff Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/161 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/161>, abgerufen am 16.02.2025. |