Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.die Welt lieb gewonnen. Der Engel thut ihm eine gute Predigt/ und vermahnet ihn/ er sol sich nicht der Frömmigkeit lassen gereuen Da spricht der Wirth: Ich bin lange gnug fromm gewesen / ich habe aber nichts davon gebracht/ ich sehe doch wol/ daß es alles verlohren ist/ was man vom from seyn sagt/ je ärger Schalck/ je besser Glück/ darumb gedencke ich forthin mit der Welt zu heulen/ und gute Nachtbarschafft zu halten / fromm seyn ist die schwerste Arbeit/ und hat in der Welt den geringsten Lohn. Der Engel saget: Lieber Mann/ du must nicht allein aufs zeitliche/ sond[unleserliches Material]n aufs ewge sehen/ wiltu die ewigwehrende Freude umb eine so kurtze verdamliche Wollust verkäuffen? Ey käuffe das Rebelhündlein nicht so theuer. Wie blutsauer bistu den HErrn Christo worden/ zum Himmel zu erlösen / und du wilt dich so leichtfertig umb diesen grossen theuern blutsauer erworbenen Schatz bringen: Moment aneum quod delectat, aeternum quod cruciat. Der Wirth schlegt in sein Hertz und spricht/ GOtt sey mir armen Sünder gnädig: GOTT sey Lob und Danck/ der mir diesen frommen Gast hat bescheret/ der mich jrrends Schäflein wieder zu recht bracht hat/ ich wils nicht mehr thun. Weil er so beichtet/ ergreifft ihn der Engel/ wirfft ihn ins Wasser und ersäufft ihn. Zum dritten kommen sie zu einen Wirthe/ der thur ihnen alles guts/ und setzte ihnen zum Willkommen einen sielbern Becher für/ diesen Becher stilt der die Welt lieb gewonnen. Der Engel thut ihm eine gute Predigt/ und vermahnet ihn/ er sol sich nicht der Frömmigkeit lassen gereuen Da spricht der Wirth: Ich bin lange gnug from̃ gewesen / ich habe aber nichts davon gebracht/ ich sehe doch wol/ daß es alles verlohren ist/ was man vom from seyn sagt/ je ärger Schalck/ je besser Glück/ darumb gedencke ich forthin mit der Welt zu heulen/ und gute Nachtbarschafft zu halten / fromm seyn ist die schwerste Arbeit/ uñ hat in der Welt den geringsten Lohn. Der Engel saget: Lieber Mañ/ du must nicht allein aufs zeitliche/ sond[unleserliches Material]n aufs ewge sehen/ wiltu die ewigwehrende Freude umb eine so kurtze verdamliche Wollust verkäuffen? Ey käuffe das Rebelhündlein nicht so theuer. Wie blutsauer bistu den HErrn Christo worden/ zum Himmel zu erlösen / und du wilt dich so leichtfertig umb diesen grossen theuern blutsauer erworbenen Schatz bringen: Moment aneum quod delectat, aeternum quod cruciat. Der Wirth schlegt in sein Hertz und spricht/ GOtt sey mir armen Sünder gnädig: GOTT sey Lob und Danck/ der mir diesen frommen Gast hat bescheret/ der mich jrrends Schäflein wieder zu recht bracht hat/ ich wils nicht mehr thun. Weil er so beichtet/ ergreifft ihn der Engel/ wirfft ihn ins Wasser und ersäufft ihn. Zum dritten kommen sie zu einen Wirthe/ der thur ihnen alles guts/ und setzte ihnen zum Willkommen einen sielbern Becher für/ diesen Becher stilt der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0124" n="104"/> die Welt lieb gewonnen. Der Engel thut ihm eine gute Predigt/ und vermahnet ihn/ er sol sich nicht der Frömmigkeit lassen gereuen Da spricht der Wirth: Ich bin lange gnug from̃ gewesen / ich habe aber nichts davon gebracht/ ich sehe doch wol/ daß es alles verlohren ist/ was man vom from seyn sagt/ je ärger Schalck/ je besser Glück/ darumb gedencke ich forthin mit der Welt zu heulen/ und gute Nachtbarschafft zu halten / fromm seyn ist die schwerste Arbeit/ uñ hat in der Welt den geringsten Lohn. Der Engel saget: Lieber Mañ/ du must nicht allein aufs zeitliche/ sond<gap reason="illegible"/>n aufs ewge sehen/ wiltu die ewigwehrende Freude umb eine so kurtze verdamliche Wollust verkäuffen? Ey käuffe das Rebelhündlein nicht so theuer. Wie blutsauer bistu den HErrn Christo worden/ zum Himmel zu erlösen / und du wilt dich so leichtfertig umb diesen grossen theuern blutsauer erworbenen Schatz bringen: Moment aneum quod delectat, aeternum quod cruciat. Der Wirth schlegt in sein Hertz und spricht/ GOtt sey mir armen Sünder gnädig: GOTT sey Lob und Danck/ der mir diesen frommen Gast hat bescheret/ der mich jrrends Schäflein wieder zu recht bracht hat/ ich wils nicht mehr thun. Weil er so beichtet/ ergreifft ihn der Engel/ wirfft ihn ins Wasser und ersäufft ihn. Zum dritten kommen sie zu einen Wirthe/ der thur ihnen alles guts/ und setzte ihnen zum Willkommen einen sielbern Becher für/ diesen Becher stilt der </p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0124]
die Welt lieb gewonnen. Der Engel thut ihm eine gute Predigt/ und vermahnet ihn/ er sol sich nicht der Frömmigkeit lassen gereuen Da spricht der Wirth: Ich bin lange gnug from̃ gewesen / ich habe aber nichts davon gebracht/ ich sehe doch wol/ daß es alles verlohren ist/ was man vom from seyn sagt/ je ärger Schalck/ je besser Glück/ darumb gedencke ich forthin mit der Welt zu heulen/ und gute Nachtbarschafft zu halten / fromm seyn ist die schwerste Arbeit/ uñ hat in der Welt den geringsten Lohn. Der Engel saget: Lieber Mañ/ du must nicht allein aufs zeitliche/ sond_ n aufs ewge sehen/ wiltu die ewigwehrende Freude umb eine so kurtze verdamliche Wollust verkäuffen? Ey käuffe das Rebelhündlein nicht so theuer. Wie blutsauer bistu den HErrn Christo worden/ zum Himmel zu erlösen / und du wilt dich so leichtfertig umb diesen grossen theuern blutsauer erworbenen Schatz bringen: Moment aneum quod delectat, aeternum quod cruciat. Der Wirth schlegt in sein Hertz und spricht/ GOtt sey mir armen Sünder gnädig: GOTT sey Lob und Danck/ der mir diesen frommen Gast hat bescheret/ der mich jrrends Schäflein wieder zu recht bracht hat/ ich wils nicht mehr thun. Weil er so beichtet/ ergreifft ihn der Engel/ wirfft ihn ins Wasser und ersäufft ihn. Zum dritten kommen sie zu einen Wirthe/ der thur ihnen alles guts/ und setzte ihnen zum Willkommen einen sielbern Becher für/ diesen Becher stilt der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |