Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Hiermit wissen Sie also, wies hängt und liegt
und Sie können sich darnach richten, denn
Zweifel wird Jhre Schwester nach der Wahr-
heit erzählen und auch über Sie bittere Klage
führen.

Sie müssen wissen, daß es mich reuet, diesen
Streich gemacht zu haben. Leichtsinnigerweise
dachte ich, das Mädchen wird sich wohl ergeben,
wenn sie auch anfangs ein wenig böse thut, und
in dieser Meinung haben Sie mich durch Jhre
Versicherungen, daß Madelons Sittsamkeit mehr
Verstellung sei, bestärkt. Jch hatte mir gleich
Anfangs vorgenommen, ihr ein gutes, vergnüg-
tes Leben bei meiner Schwester zu bereiten, welche
mir alles zu gefallen thut, sie sollte soviel Lustbarkei-
ten genießen, daß sie ... Buschens Haus und ih-
ren Bräutigam ganz vergessen könnte und je gün-
stiger sie sich eine Zeitlang meinen Wünschen be-
zeigt hätte, desto größer wäre dann, wenn ich sie
verheirathet hätte, die Ausstattung gewesen, die ich
ihr geben wollte. Es ist mir Leid, daß es so
ganz anders abgelaufen ist etc.

Diesen Brief hatte ich kaum durchgelesen,
als auch einer von meiner Mutter einlief, in wel-
chem ich die Nachricht fand, daß sie Made-
lon selbst abgeholt und daß diese, wie Bla-
sewitz errathen, alles erzählt hatte, wie sie in seine
Hände gekommen war; aber die Mutter glaubte
es nicht, oder vielmehr sie wollte, wie sie in sol-
chen Fällen immer that, nicht recht unterrichtet sein,
um die Schuld auf Madelons Leichtflun und Buschens
üble Erziehung schieben zu können. Was also auch
meine
Hiermit wiſſen Sie alſo, wies haͤngt und liegt
und Sie koͤnnen ſich darnach richten, denn
Zweifel wird Jhre Schweſter nach der Wahr-
heit erzaͤhlen und auch uͤber Sie bittere Klage
fuͤhren.

Sie muͤſſen wiſſen, daß es mich reuet, dieſen
Streich gemacht zu haben. Leichtſinnigerweiſe
dachte ich, das Maͤdchen wird ſich wohl ergeben,
wenn ſie auch anfangs ein wenig boͤſe thut, und
in dieſer Meinung haben Sie mich durch Jhre
Verſicherungen, daß Madelons Sittſamkeit mehr
Verſtellung ſei, beſtaͤrkt. Jch hatte mir gleich
Anfangs vorgenommen, ihr ein gutes, vergnuͤg-
tes Leben bei meiner Schweſter zu bereiten, welche
mir alles zu gefallen thut, ſie ſollte ſoviel Luſtbarkei-
ten genießen, daß ſie ... Buſchens Haus und ih-
ren Braͤutigam ganz vergeſſen koͤnnte und je guͤn-
ſtiger ſie ſich eine Zeitlang meinen Wuͤnſchen be-
zeigt haͤtte, deſto groͤßer waͤre dann, wenn ich ſie
verheirathet haͤtte, die Ausſtattung geweſen, die ich
ihr geben wollte. Es iſt mir Leid, daß es ſo
ganz anders abgelaufen iſt ꝛc.

Dieſen Brief hatte ich kaum durchgeleſen,
als auch einer von meiner Mutter einlief, in wel-
chem ich die Nachricht fand, daß ſie Made-
lon ſelbſt abgeholt und daß dieſe, wie Bla-
ſewitz errathen, alles erzaͤhlt hatte, wie ſie in ſeine
Haͤnde gekommen war; aber die Mutter glaubte
es nicht, oder vielmehr ſie wollte, wie ſie in ſol-
chen Faͤllen immer that, nicht recht unterrichtet ſein,
um die Schuld auf Madelons Leichtflun und Buſchens
uͤble Erziehung ſchieben zu koͤnnen. Was alſo auch
meine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <pb facs="#f0414" n="410"/>
          <p>Hiermit wi&#x017F;&#x017F;en Sie al&#x017F;o, wies ha&#x0364;ngt und liegt<lb/>
und Sie ko&#x0364;nnen &#x017F;ich darnach richten, denn<lb/>
Zweifel wird Jhre Schwe&#x017F;ter nach der Wahr-<lb/>
heit erza&#x0364;hlen und auch u&#x0364;ber Sie bittere Klage<lb/>
fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en, daß es mich reuet, die&#x017F;en<lb/>
Streich gemacht zu haben. Leicht&#x017F;innigerwei&#x017F;e<lb/>
dachte ich, das Ma&#x0364;dchen wird &#x017F;ich wohl ergeben,<lb/>
wenn &#x017F;ie auch anfangs ein wenig bo&#x0364;&#x017F;e thut, und<lb/>
in die&#x017F;er Meinung haben Sie mich durch Jhre<lb/>
Ver&#x017F;icherungen, daß Madelons Sitt&#x017F;amkeit mehr<lb/>
Ver&#x017F;tellung &#x017F;ei, be&#x017F;ta&#x0364;rkt. Jch hatte mir gleich<lb/>
Anfangs vorgenommen, ihr ein gutes, vergnu&#x0364;g-<lb/>
tes Leben bei meiner Schwe&#x017F;ter zu bereiten, welche<lb/>
mir alles zu gefallen thut, &#x017F;ie &#x017F;ollte &#x017F;oviel Lu&#x017F;tbarkei-<lb/>
ten genießen, daß &#x017F;ie ... Bu&#x017F;chens Haus und ih-<lb/>
ren Bra&#x0364;utigam ganz verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte und je gu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tiger &#x017F;ie &#x017F;ich eine Zeitlang meinen Wu&#x0364;n&#x017F;chen be-<lb/>
zeigt ha&#x0364;tte, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer wa&#x0364;re dann, wenn ich &#x017F;ie<lb/>
verheirathet ha&#x0364;tte, die Aus&#x017F;tattung gewe&#x017F;en, die ich<lb/>
ihr geben wollte. Es i&#x017F;t mir Leid, daß es &#x017F;o<lb/>
ganz anders abgelaufen i&#x017F;t &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Brief hatte ich kaum durchgele&#x017F;en,<lb/>
als auch einer von meiner Mutter einlief, in wel-<lb/>
chem ich die Nachricht fand, daß &#x017F;ie Made-<lb/>
lon &#x017F;elb&#x017F;t abgeholt und daß die&#x017F;e, wie Bla-<lb/>
&#x017F;ewitz errathen, alles erza&#x0364;hlt hatte, wie &#x017F;ie in &#x017F;eine<lb/>
Ha&#x0364;nde gekommen war; aber die Mutter glaubte<lb/>
es nicht, oder vielmehr &#x017F;ie wollte, wie &#x017F;ie in &#x017F;ol-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen immer that, nicht recht unterrichtet &#x017F;ein,<lb/>
um die Schuld auf Madelons Leichtflun und Bu&#x017F;chens<lb/>
u&#x0364;ble Erziehung &#x017F;chieben zu ko&#x0364;nnen. Was al&#x017F;o auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meine</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0414] Hiermit wiſſen Sie alſo, wies haͤngt und liegt und Sie koͤnnen ſich darnach richten, denn Zweifel wird Jhre Schweſter nach der Wahr- heit erzaͤhlen und auch uͤber Sie bittere Klage fuͤhren. Sie muͤſſen wiſſen, daß es mich reuet, dieſen Streich gemacht zu haben. Leichtſinnigerweiſe dachte ich, das Maͤdchen wird ſich wohl ergeben, wenn ſie auch anfangs ein wenig boͤſe thut, und in dieſer Meinung haben Sie mich durch Jhre Verſicherungen, daß Madelons Sittſamkeit mehr Verſtellung ſei, beſtaͤrkt. Jch hatte mir gleich Anfangs vorgenommen, ihr ein gutes, vergnuͤg- tes Leben bei meiner Schweſter zu bereiten, welche mir alles zu gefallen thut, ſie ſollte ſoviel Luſtbarkei- ten genießen, daß ſie ... Buſchens Haus und ih- ren Braͤutigam ganz vergeſſen koͤnnte und je guͤn- ſtiger ſie ſich eine Zeitlang meinen Wuͤnſchen be- zeigt haͤtte, deſto groͤßer waͤre dann, wenn ich ſie verheirathet haͤtte, die Ausſtattung geweſen, die ich ihr geben wollte. Es iſt mir Leid, daß es ſo ganz anders abgelaufen iſt ꝛc. Dieſen Brief hatte ich kaum durchgeleſen, als auch einer von meiner Mutter einlief, in wel- chem ich die Nachricht fand, daß ſie Made- lon ſelbſt abgeholt und daß dieſe, wie Bla- ſewitz errathen, alles erzaͤhlt hatte, wie ſie in ſeine Haͤnde gekommen war; aber die Mutter glaubte es nicht, oder vielmehr ſie wollte, wie ſie in ſol- chen Faͤllen immer that, nicht recht unterrichtet ſein, um die Schuld auf Madelons Leichtflun und Buſchens uͤble Erziehung ſchieben zu koͤnnen. Was alſo auch meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/414
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/414>, abgerufen am 01.06.2024.