Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
"Obwohl Sie sich vermuthlich wenig darum
bekümmern werden, wie es Jhrer Schwester und mir
seit dem Augenblick, da sie mir dieselbe in den
Wagen warfen, gegaugen ist, so will ich Jhnen
doch hinlängliche Nachricht abstatten. Sie müs-
sen mir für diese Freundschaft danken, denn da es,
wie die Sache gegangen ist, leicht zu einer Verant-
wortung für Sie kommen könnte, so haben Sie
Zeit auf Ausflüchte zu denken. Lügen Sie, was
Sie wollen, mir kann es nichts schaden.

Der Wagen war kaum fortgerückt, als Ma-
delon schon unruhig wurde, daß sie neben einer
fremden Person saß. Wo? -- wer? -- wessen
Wagen? wohin? (zum Wagen heraus) Bruder! --
Jch zog sie zurück und beantwortete die vorher-
gehenden Worte, von denen jedes der Anfang ei-
ner Frage war, eins nach dem andern sehr schmei-
chelhaft. "Sie sind in guten Händen, ich bin
ein Freund Jhres Bruders, der Wagen gehört
mir, ich bringe Sie nach Hause." Sie schwieg ei-
nen Augenblick, dann sagte Sie, es ist doch ohn-
möglich, daß sie gewußt haben können, es werde
Feuer entstehen und daß Sie deßwegen im Wagen
auf mich gewartet -- ich bitte, lassen Sie mich
heraus.

"Ums Himmels willen, Sie sehn ja das Getüm-
mel, sein Sie doch ruhig.

Sie schwieg wieder einen Augenblick, dann
setzte es neue Bewegungen, ich wußte nichts mehr
zu sagen um sie zurückzuhalten; sie wollte den Schlag
öfnen und selbst herausspringen, sie schrie, welches
leicht
C c 2
„Obwohl Sie ſich vermuthlich wenig darum
bekuͤmmern werden, wie es Jhrer Schweſter und mir
ſeit dem Augenblick, da ſie mir dieſelbe in den
Wagen warfen, gegaugen iſt, ſo will ich Jhnen
doch hinlaͤngliche Nachricht abſtatten. Sie muͤs-
ſen mir fuͤr dieſe Freundſchaft danken, denn da es,
wie die Sache gegangen iſt, leicht zu einer Verant-
wortung fuͤr Sie kommen koͤnnte, ſo haben Sie
Zeit auf Ausfluͤchte zu denken. Luͤgen Sie, was
Sie wollen, mir kann es nichts ſchaden.

Der Wagen war kaum fortgeruͤckt, als Ma-
delon ſchon unruhig wurde, daß ſie neben einer
fremden Perſon ſaß. Wo? — wer? — weſſen
Wagen? wohin? (zum Wagen heraus) Bruder! —
Jch zog ſie zuruͤck und beantwortete die vorher-
gehenden Worte, von denen jedes der Anfang ei-
ner Frage war, eins nach dem andern ſehr ſchmei-
chelhaft. „Sie ſind in guten Haͤnden, ich bin
ein Freund Jhres Bruders, der Wagen gehoͤrt
mir, ich bringe Sie nach Hauſe.“ Sie ſchwieg ei-
nen Augenblick, dann ſagte Sie, es iſt doch ohn-
moͤglich, daß ſie gewußt haben koͤnnen, es werde
Feuer entſtehen und daß Sie deßwegen im Wagen
auf mich gewartet — ich bitte, laſſen Sie mich
heraus.

„Ums Himmels willen, Sie ſehn ja das Getuͤm-
mel, ſein Sie doch ruhig.

Sie ſchwieg wieder einen Augenblick, dann
ſetzte es neue Bewegungen, ich wußte nichts mehr
zu ſagen um ſie zuruͤckzuhalten; ſie wollte den Schlag
oͤfnen und ſelbſt herausſpringen, ſie ſchrie, welches
leicht
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <pb facs="#f0407" n="403"/>
          <p>&#x201E;Obwohl Sie &#x017F;ich vermuthlich wenig darum<lb/>
beku&#x0364;mmern werden, wie es Jhrer Schwe&#x017F;ter und mir<lb/>
&#x017F;eit dem Augenblick, da &#x017F;ie mir die&#x017F;elbe in den<lb/>
Wagen warfen, gegaugen i&#x017F;t, &#x017F;o will ich Jhnen<lb/>
doch hinla&#x0364;ngliche Nachricht ab&#x017F;tatten. Sie mu&#x0364;s-<lb/>
&#x017F;en mir fu&#x0364;r die&#x017F;e Freund&#x017F;chaft danken, denn da es,<lb/>
wie die Sache gegangen i&#x017F;t, leicht zu einer Verant-<lb/>
wortung fu&#x0364;r Sie kommen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o haben Sie<lb/>
Zeit auf Ausflu&#x0364;chte zu denken. Lu&#x0364;gen Sie, was<lb/>
Sie wollen, mir kann es nichts &#x017F;chaden.</p><lb/>
          <p>Der Wagen war kaum fortgeru&#x0364;ckt, als Ma-<lb/>
delon &#x017F;chon unruhig wurde, daß &#x017F;ie neben einer<lb/>
fremden Per&#x017F;on &#x017F;aß. Wo? &#x2014; wer? &#x2014; we&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wagen? wohin? (zum Wagen heraus) Bruder! &#x2014;<lb/>
Jch zog &#x017F;ie zuru&#x0364;ck und beantwortete die vorher-<lb/>
gehenden Worte, von denen jedes der Anfang ei-<lb/>
ner Frage war, eins nach dem andern &#x017F;ehr &#x017F;chmei-<lb/>
chelhaft. &#x201E;Sie &#x017F;ind in guten Ha&#x0364;nden, ich bin<lb/>
ein Freund Jhres Bruders, der Wagen geho&#x0364;rt<lb/>
mir, ich bringe Sie nach Hau&#x017F;e.&#x201C; Sie &#x017F;chwieg ei-<lb/>
nen Augenblick, dann &#x017F;agte Sie, es i&#x017F;t doch ohn-<lb/>
mo&#x0364;glich, daß &#x017F;ie gewußt haben ko&#x0364;nnen, es werde<lb/>
Feuer ent&#x017F;tehen und daß Sie deßwegen im Wagen<lb/>
auf mich gewartet &#x2014; ich bitte, la&#x017F;&#x017F;en Sie mich<lb/>
heraus.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ums Himmels willen, Sie &#x017F;ehn ja das Getu&#x0364;m-<lb/>
mel, &#x017F;ein Sie doch ruhig.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chwieg wieder einen Augenblick, dann<lb/>
&#x017F;etzte es neue Bewegungen, ich wußte nichts mehr<lb/>
zu &#x017F;agen um &#x017F;ie zuru&#x0364;ckzuhalten; &#x017F;ie wollte den Schlag<lb/>
o&#x0364;fnen und &#x017F;elb&#x017F;t heraus&#x017F;pringen, &#x017F;ie &#x017F;chrie, welches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">leicht</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0407] „Obwohl Sie ſich vermuthlich wenig darum bekuͤmmern werden, wie es Jhrer Schweſter und mir ſeit dem Augenblick, da ſie mir dieſelbe in den Wagen warfen, gegaugen iſt, ſo will ich Jhnen doch hinlaͤngliche Nachricht abſtatten. Sie muͤs- ſen mir fuͤr dieſe Freundſchaft danken, denn da es, wie die Sache gegangen iſt, leicht zu einer Verant- wortung fuͤr Sie kommen koͤnnte, ſo haben Sie Zeit auf Ausfluͤchte zu denken. Luͤgen Sie, was Sie wollen, mir kann es nichts ſchaden. Der Wagen war kaum fortgeruͤckt, als Ma- delon ſchon unruhig wurde, daß ſie neben einer fremden Perſon ſaß. Wo? — wer? — weſſen Wagen? wohin? (zum Wagen heraus) Bruder! — Jch zog ſie zuruͤck und beantwortete die vorher- gehenden Worte, von denen jedes der Anfang ei- ner Frage war, eins nach dem andern ſehr ſchmei- chelhaft. „Sie ſind in guten Haͤnden, ich bin ein Freund Jhres Bruders, der Wagen gehoͤrt mir, ich bringe Sie nach Hauſe.“ Sie ſchwieg ei- nen Augenblick, dann ſagte Sie, es iſt doch ohn- moͤglich, daß ſie gewußt haben koͤnnen, es werde Feuer entſtehen und daß Sie deßwegen im Wagen auf mich gewartet — ich bitte, laſſen Sie mich heraus. „Ums Himmels willen, Sie ſehn ja das Getuͤm- mel, ſein Sie doch ruhig. Sie ſchwieg wieder einen Augenblick, dann ſetzte es neue Bewegungen, ich wußte nichts mehr zu ſagen um ſie zuruͤckzuhalten; ſie wollte den Schlag oͤfnen und ſelbſt herausſpringen, ſie ſchrie, welches leicht C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/407
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/407>, abgerufen am 26.06.2024.