Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
len: diese Dienste bestanden in nichts schlimmern,
als ihm Mädchen und Weiber geneigt zu machen,
und bei jeder neuen Jntrique die Mittel der Aus-
führung zu dirigiren. Sein Herr, der sich meinet-
wegen keinen Zwang anthat, konnte ihn also immer
mir zur Hälfte abtreten, so lange wir beisammen
waren, denn er wußte, daß ich Lebensart genug be-
säße, um ihn dann nicht etwa aufzuhalten, wenn
er eine nothwendige Verrichtung besagter Art für
ihn selbst hätte. Er hatte mir seine Talente schon
mehrmals sehr gerühmt, und schon zum Voraus
gesagt, daß ich auch bei dieser Expedition auf sei-
nen Johann rechnen könnte, wenn ich ihm nur
ohngefähr sagte, was er zu thun hätte.

Meine Befehle an ihn waren verschiedene, der
wesentlichste wollte, daß er sich im Schauspiel-
hause einfände, was er da zu thun hätte belehrte
ich ihn, und Johann versprach daß er meine Er-
wartung übertreffen würde. Blasewitz war mit
meinen Einrichtungen zufrieden, er machte auch
die Seinigen, um die Nacht abgehn zu können,
schickte den zweiten Bedienten, den er bei sich
hatte, voraus, um ihm auf der nächsten Station
Postpferde bereit zu halten, traf auch seine Verfü-
gungen, daß mir den folgenden Tag 4000 Thlr.
bezahlt würden, wenn er nicht etwa bis dahin
Morgens 8 Uhr andere Ordre gäbe, ich hatte mich
bereits in so guten Credit bei ihm gesetzt, daß er
diese Maasregel für nöthig hielt, weil ich sonst
wohl das Geld empfangen möchte, ohne ihm Ma-
delon geliefert zu haben.

Alles
len: dieſe Dienſte beſtanden in nichts ſchlimmern,
als ihm Maͤdchen und Weiber geneigt zu machen,
und bei jeder neuen Jntrique die Mittel der Aus-
fuͤhrung zu dirigiren. Sein Herr, der ſich meinet-
wegen keinen Zwang anthat, konnte ihn alſo immer
mir zur Haͤlfte abtreten, ſo lange wir beiſammen
waren, denn er wußte, daß ich Lebensart genug be-
ſaͤße, um ihn dann nicht etwa aufzuhalten, wenn
er eine nothwendige Verrichtung beſagter Art fuͤr
ihn ſelbſt haͤtte. Er hatte mir ſeine Talente ſchon
mehrmals ſehr geruͤhmt, und ſchon zum Voraus
geſagt, daß ich auch bei dieſer Expedition auf ſei-
nen Johann rechnen koͤnnte, wenn ich ihm nur
ohngefaͤhr ſagte, was er zu thun haͤtte.

Meine Befehle an ihn waren verſchiedene, der
weſentlichſte wollte, daß er ſich im Schauſpiel-
hauſe einfaͤnde, was er da zu thun haͤtte belehrte
ich ihn, und Johann verſprach daß er meine Er-
wartung uͤbertreffen wuͤrde. Blaſewitz war mit
meinen Einrichtungen zufrieden, er machte auch
die Seinigen, um die Nacht abgehn zu koͤnnen,
ſchickte den zweiten Bedienten, den er bei ſich
hatte, voraus, um ihm auf der naͤchſten Station
Poſtpferde bereit zu halten, traf auch ſeine Verfuͤ-
gungen, daß mir den folgenden Tag 4000 Thlr.
bezahlt wuͤrden, wenn er nicht etwa bis dahin
Morgens 8 Uhr andere Ordre gaͤbe, ich hatte mich
bereits in ſo guten Credit bei ihm geſetzt, daß er
dieſe Maasregel fuͤr noͤthig hielt, weil ich ſonſt
wohl das Geld empfangen moͤchte, ohne ihm Ma-
delon geliefert zu haben.

Alles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0399" n="395"/>
len: die&#x017F;e Dien&#x017F;te be&#x017F;tanden in nichts &#x017F;chlimmern,<lb/>
als ihm Ma&#x0364;dchen und Weiber geneigt zu machen,<lb/>
und bei jeder neuen Jntrique die Mittel der Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung zu dirigiren. Sein Herr, der &#x017F;ich meinet-<lb/>
wegen keinen Zwang anthat, konnte ihn al&#x017F;o immer<lb/>
mir zur Ha&#x0364;lfte abtreten, &#x017F;o lange wir bei&#x017F;ammen<lb/>
waren, denn er wußte, daß ich Lebensart genug be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ße, um ihn dann nicht etwa aufzuhalten, wenn<lb/>
er eine nothwendige Verrichtung be&#x017F;agter Art fu&#x0364;r<lb/>
ihn &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte. Er hatte mir &#x017F;eine Talente &#x017F;chon<lb/>
mehrmals &#x017F;ehr geru&#x0364;hmt, und &#x017F;chon zum Voraus<lb/>
ge&#x017F;agt, daß ich auch bei die&#x017F;er Expedition auf &#x017F;ei-<lb/>
nen Johann rechnen ko&#x0364;nnte, wenn ich ihm nur<lb/>
ohngefa&#x0364;hr &#x017F;agte, was er zu thun ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Meine Befehle an ihn waren ver&#x017F;chiedene, der<lb/>
we&#x017F;entlich&#x017F;te wollte, daß er &#x017F;ich im Schau&#x017F;piel-<lb/>
hau&#x017F;e einfa&#x0364;nde, was er da zu thun ha&#x0364;tte belehrte<lb/>
ich ihn, und Johann ver&#x017F;prach daß er meine Er-<lb/>
wartung u&#x0364;bertreffen wu&#x0364;rde. Bla&#x017F;ewitz war mit<lb/>
meinen Einrichtungen zufrieden, er machte auch<lb/>
die Seinigen, um die Nacht abgehn zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;chickte den zweiten Bedienten, den er bei &#x017F;ich<lb/>
hatte, voraus, um ihm auf der na&#x0364;ch&#x017F;ten Station<lb/>
Po&#x017F;tpferde bereit zu halten, traf auch &#x017F;eine Verfu&#x0364;-<lb/>
gungen, daß mir den folgenden Tag 4000 Thlr.<lb/>
bezahlt wu&#x0364;rden, wenn er nicht etwa bis dahin<lb/>
Morgens 8 Uhr andere Ordre ga&#x0364;be, ich hatte mich<lb/>
bereits in &#x017F;o guten Credit bei ihm ge&#x017F;etzt, daß er<lb/>
die&#x017F;e Maasregel fu&#x0364;r no&#x0364;thig hielt, weil ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wohl das Geld empfangen mo&#x0364;chte, ohne ihm Ma-<lb/>
delon geliefert zu haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0399] len: dieſe Dienſte beſtanden in nichts ſchlimmern, als ihm Maͤdchen und Weiber geneigt zu machen, und bei jeder neuen Jntrique die Mittel der Aus- fuͤhrung zu dirigiren. Sein Herr, der ſich meinet- wegen keinen Zwang anthat, konnte ihn alſo immer mir zur Haͤlfte abtreten, ſo lange wir beiſammen waren, denn er wußte, daß ich Lebensart genug be- ſaͤße, um ihn dann nicht etwa aufzuhalten, wenn er eine nothwendige Verrichtung beſagter Art fuͤr ihn ſelbſt haͤtte. Er hatte mir ſeine Talente ſchon mehrmals ſehr geruͤhmt, und ſchon zum Voraus geſagt, daß ich auch bei dieſer Expedition auf ſei- nen Johann rechnen koͤnnte, wenn ich ihm nur ohngefaͤhr ſagte, was er zu thun haͤtte. Meine Befehle an ihn waren verſchiedene, der weſentlichſte wollte, daß er ſich im Schauſpiel- hauſe einfaͤnde, was er da zu thun haͤtte belehrte ich ihn, und Johann verſprach daß er meine Er- wartung uͤbertreffen wuͤrde. Blaſewitz war mit meinen Einrichtungen zufrieden, er machte auch die Seinigen, um die Nacht abgehn zu koͤnnen, ſchickte den zweiten Bedienten, den er bei ſich hatte, voraus, um ihm auf der naͤchſten Station Poſtpferde bereit zu halten, traf auch ſeine Verfuͤ- gungen, daß mir den folgenden Tag 4000 Thlr. bezahlt wuͤrden, wenn er nicht etwa bis dahin Morgens 8 Uhr andere Ordre gaͤbe, ich hatte mich bereits in ſo guten Credit bei ihm geſetzt, daß er dieſe Maasregel fuͤr noͤthig hielt, weil ich ſonſt wohl das Geld empfangen moͤchte, ohne ihm Ma- delon geliefert zu haben. Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/399
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/399>, abgerufen am 16.06.2024.