Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
denklichkeit sagen wollte und setzte noch 1000 Thlr.
zu seinem Versprechen hinzu, ließ sich aber auch ver-
lauten, daß er nun nicht höher gehn könnte, und
der Handel, wenn dieß meine Bedenklichkeiten noch
nicht heben könnte, vergessen werden müßte.

Vier tausend Thaler waren immer keine Klei-
nigkeit, ich lenkte also ein und versicherte Blasewiz-
zen, daß ich es mit einem guten Freunde nicht so ge-
nau nähm, und die 4000 Thlr. auch mehr von sei-
ner Freundschaft acceptirte, weil ich eben Geld brauch-
te, als zur Belohnung für diesen Dienst.

Wir waren also richtig und mir lag es nun ob,
die Sache einzuleiten, zu der ich es für erforderlich
hielt, daß Blasewitz nicht mehr mit mir zu Buschens
ging, sondern allein, und das auch nicht oft.

Es gehörte einiges Kopfzerbrechen dazu, wie ich
meiner Schwester habhaft werden sollte, auch hätte
ich gern zugleich noch einen Einfall befriedigt. Bu-
schens ältestes Kind war eine Tochter, diese fand ich
nicht, als ich meinen ersten Besuch in seinem Hause
machte, sie war mit einer Verwandtinn verreist, da
sie zurückkam, sah ich, daß noch ein sehr hübsches
Mädchen im Hause wäre, gern hätte ich auch die-
se Blume, die nur ein Jahr jünger als ich war,
gebrochen, ich hielt es nicht für bitter, wenn ich
beide Mädchen in meine Gewalt bekommen, und
Wilhelminen für mich nehmen könnte, doch es
war schwer. Madam Busch ließ sie selten und zu
Lustbarkeiten gar nicht allein ausgehn: doch ein
Anschlagsvoller Kopf findet zu allem Mittel, also
auch ich: was ich nun erfand schien gelingen zu
müs-
B b 5
denklichkeit ſagen wollte und ſetzte noch 1000 Thlr.
zu ſeinem Verſprechen hinzu, ließ ſich aber auch ver-
lauten, daß er nun nicht hoͤher gehn koͤnnte, und
der Handel, wenn dieß meine Bedenklichkeiten noch
nicht heben koͤnnte, vergeſſen werden muͤßte.

Vier tauſend Thaler waren immer keine Klei-
nigkeit, ich lenkte alſo ein und verſicherte Blaſewiz-
zen, daß ich es mit einem guten Freunde nicht ſo ge-
nau naͤhm, und die 4000 Thlr. auch mehr von ſei-
ner Freundſchaft acceptirte, weil ich eben Geld brauch-
te, als zur Belohnung fuͤr dieſen Dienſt.

Wir waren alſo richtig und mir lag es nun ob,
die Sache einzuleiten, zu der ich es fuͤr erforderlich
hielt, daß Blaſewitz nicht mehr mit mir zu Buſchens
ging, ſondern allein, und das auch nicht oft.

Es gehoͤrte einiges Kopfzerbrechen dazu, wie ich
meiner Schweſter habhaft werden ſollte, auch haͤtte
ich gern zugleich noch einen Einfall befriedigt. Bu-
ſchens aͤlteſtes Kind war eine Tochter, dieſe fand ich
nicht, als ich meinen erſten Beſuch in ſeinem Hauſe
machte, ſie war mit einer Verwandtinn verreiſt, da
ſie zuruͤckkam, ſah ich, daß noch ein ſehr huͤbſches
Maͤdchen im Hauſe waͤre, gern haͤtte ich auch die-
ſe Blume, die nur ein Jahr juͤnger als ich war,
gebrochen, ich hielt es nicht fuͤr bitter, wenn ich
beide Maͤdchen in meine Gewalt bekommen, und
Wilhelminen fuͤr mich nehmen koͤnnte, doch es
war ſchwer. Madam Buſch ließ ſie ſelten und zu
Luſtbarkeiten gar nicht allein ausgehn: doch ein
Anſchlagsvoller Kopf findet zu allem Mittel, alſo
auch ich: was ich nun erfand ſchien gelingen zu
muͤs-
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0397" n="393"/>
denklichkeit &#x017F;agen wollte und &#x017F;etzte noch 1000 Thlr.<lb/>
zu &#x017F;einem Ver&#x017F;prechen hinzu, ließ &#x017F;ich aber auch ver-<lb/>
lauten, daß er nun nicht ho&#x0364;her gehn ko&#x0364;nnte, und<lb/>
der Handel, wenn dieß meine Bedenklichkeiten noch<lb/>
nicht heben ko&#x0364;nnte, verge&#x017F;&#x017F;en werden mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p>Vier tau&#x017F;end Thaler waren immer keine Klei-<lb/>
nigkeit, ich lenkte al&#x017F;o ein und ver&#x017F;icherte Bla&#x017F;ewiz-<lb/>
zen, daß ich es mit einem guten Freunde nicht &#x017F;o ge-<lb/>
nau na&#x0364;hm, und die 4000 Thlr. auch mehr von &#x017F;ei-<lb/>
ner Freund&#x017F;chaft acceptirte, weil ich eben Geld brauch-<lb/>
te, als zur Belohnung fu&#x0364;r die&#x017F;en Dien&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wir waren al&#x017F;o richtig und mir lag es nun ob,<lb/>
die Sache einzuleiten, zu der ich es fu&#x0364;r erforderlich<lb/>
hielt, daß Bla&#x017F;ewitz nicht mehr mit mir zu Bu&#x017F;chens<lb/>
ging, &#x017F;ondern allein, und das auch nicht oft.</p><lb/>
          <p>Es geho&#x0364;rte einiges Kopfzerbrechen dazu, wie ich<lb/>
meiner Schwe&#x017F;ter habhaft werden &#x017F;ollte, auch ha&#x0364;tte<lb/>
ich gern zugleich noch einen Einfall befriedigt. Bu-<lb/>
&#x017F;chens a&#x0364;lte&#x017F;tes Kind war eine Tochter, die&#x017F;e fand ich<lb/>
nicht, als ich meinen er&#x017F;ten Be&#x017F;uch in &#x017F;einem Hau&#x017F;e<lb/>
machte, &#x017F;ie war mit einer Verwandtinn verrei&#x017F;t, da<lb/>
&#x017F;ie zuru&#x0364;ckkam, &#x017F;ah ich, daß noch ein &#x017F;ehr hu&#x0364;b&#x017F;ches<lb/>
Ma&#x0364;dchen im Hau&#x017F;e wa&#x0364;re, gern ha&#x0364;tte ich auch die-<lb/>
&#x017F;e Blume, die nur ein Jahr ju&#x0364;nger als ich war,<lb/>
gebrochen, ich hielt es nicht fu&#x0364;r bitter, wenn ich<lb/>
beide Ma&#x0364;dchen in meine Gewalt bekommen, und<lb/>
Wilhelminen fu&#x0364;r mich nehmen ko&#x0364;nnte, doch es<lb/>
war &#x017F;chwer. Madam Bu&#x017F;ch ließ &#x017F;ie &#x017F;elten und zu<lb/>
Lu&#x017F;tbarkeiten gar nicht allein ausgehn: doch ein<lb/>
An&#x017F;chlagsvoller Kopf findet zu allem Mittel, al&#x017F;o<lb/>
auch ich: was ich nun erfand &#x017F;chien gelingen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;s-</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0397] denklichkeit ſagen wollte und ſetzte noch 1000 Thlr. zu ſeinem Verſprechen hinzu, ließ ſich aber auch ver- lauten, daß er nun nicht hoͤher gehn koͤnnte, und der Handel, wenn dieß meine Bedenklichkeiten noch nicht heben koͤnnte, vergeſſen werden muͤßte. Vier tauſend Thaler waren immer keine Klei- nigkeit, ich lenkte alſo ein und verſicherte Blaſewiz- zen, daß ich es mit einem guten Freunde nicht ſo ge- nau naͤhm, und die 4000 Thlr. auch mehr von ſei- ner Freundſchaft acceptirte, weil ich eben Geld brauch- te, als zur Belohnung fuͤr dieſen Dienſt. Wir waren alſo richtig und mir lag es nun ob, die Sache einzuleiten, zu der ich es fuͤr erforderlich hielt, daß Blaſewitz nicht mehr mit mir zu Buſchens ging, ſondern allein, und das auch nicht oft. Es gehoͤrte einiges Kopfzerbrechen dazu, wie ich meiner Schweſter habhaft werden ſollte, auch haͤtte ich gern zugleich noch einen Einfall befriedigt. Bu- ſchens aͤlteſtes Kind war eine Tochter, dieſe fand ich nicht, als ich meinen erſten Beſuch in ſeinem Hauſe machte, ſie war mit einer Verwandtinn verreiſt, da ſie zuruͤckkam, ſah ich, daß noch ein ſehr huͤbſches Maͤdchen im Hauſe waͤre, gern haͤtte ich auch die- ſe Blume, die nur ein Jahr juͤnger als ich war, gebrochen, ich hielt es nicht fuͤr bitter, wenn ich beide Maͤdchen in meine Gewalt bekommen, und Wilhelminen fuͤr mich nehmen koͤnnte, doch es war ſchwer. Madam Buſch ließ ſie ſelten und zu Luſtbarkeiten gar nicht allein ausgehn: doch ein Anſchlagsvoller Kopf findet zu allem Mittel, alſo auch ich: was ich nun erfand ſchien gelingen zu muͤs- B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/397
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/397>, abgerufen am 16.06.2024.