Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
heit nicht durch dergleichen öffentliche Darstellungen,
die gerade so aussöhn, als wollten sie sagen, "Tu-
gend und Delicatesse sind Vorurtheil,

den Weg noch mehr bahnen; Doch Celestin war ein
Grübler; freie Philosophen und Thiermenschen la-
chen ihn aus.

Blasewitz fühlte sich überzeugt und bewunderte
meinen Scharfsinn, aber sagte er, heirathen konn-
ten Sie doch Jhre Schwester nimmermehr, so was
wird nun einmahl nicht gelitten und Madelon wür-
de auch nicht eingewilligt haben. Wer spricht denn
vom Heirathen, erwiederte ich? Freilich wirds nicht
gelitten, und bei Jhnen ist das ein anders -- denn
Sie wollen Madelon doch ehelichen?" Ehelichen,
Freund? Das kann ich nun wohl nicht, ich bin schon
mit einer reichen Erbinn verlobt, und wenn ich diese
nicht nähme, ich glaube mein Vater enterbte mich.

Nun wollte ich Blasewitzen nicht recht verstan-
den haben. Ja, sagte ich, dann weiß ich nicht wie
das sein kann. Sie wollen also meine Schwester
blos als Buhlschaft haben, mein Herr Blasewitz?
Das geht nicht an! Dabei käm sie um ihren Bräu-
tigam, der seine Frau aus ihr machen will, so was
könnte ich nicht -- --

"Nicht befördern helfen, sagte Blasewitz lä-
chelnd, aber da wärs ein anders, wenn sie der Herr
Bruder ihrer Unschuld beraubt hätte, der doch auch
nicht Ehmann werden kann. Jch machte ihm be-
greiflich, daß dieses ohne Aufsehn hätte geschehen kön-
nen, und keine Entführung, wie bei ihm, nöthig ge-
wesen wäre. Er verstand, was ich mit meiner Be-
denklich-
heit nicht durch dergleichen oͤffentliche Darſtellungen,
die gerade ſo ausſoͤhn, als wollten ſie ſagen, „Tu-
gend und Delicateſſe ſind Vorurtheil,

den Weg noch mehr bahnen; Doch Celeſtin war ein
Gruͤbler; freie Philoſophen und Thiermenſchen la-
chen ihn aus.

Blaſewitz fuͤhlte ſich uͤberzeugt und bewunderte
meinen Scharfſinn, aber ſagte er, heirathen konn-
ten Sie doch Jhre Schweſter nimmermehr, ſo was
wird nun einmahl nicht gelitten und Madelon wuͤr-
de auch nicht eingewilligt haben. Wer ſpricht denn
vom Heirathen, erwiederte ich? Freilich wirds nicht
gelitten, und bei Jhnen iſt das ein anders — denn
Sie wollen Madelon doch ehelichen?„ Ehelichen,
Freund? Das kann ich nun wohl nicht, ich bin ſchon
mit einer reichen Erbinn verlobt, und wenn ich dieſe
nicht naͤhme, ich glaube mein Vater enterbte mich.

Nun wollte ich Blaſewitzen nicht recht verſtan-
den haben. Ja, ſagte ich, dann weiß ich nicht wie
das ſein kann. Sie wollen alſo meine Schweſter
blos als Buhlſchaft haben, mein Herr Blaſewitz?
Das geht nicht an! Dabei kaͤm ſie um ihren Braͤu-
tigam, der ſeine Frau aus ihr machen will, ſo was
koͤnnte ich nicht — —

„Nicht befoͤrdern helfen, ſagte Blaſewitz laͤ-
chelnd, aber da waͤrs ein anders, wenn ſie der Herr
Bruder ihrer Unſchuld beraubt haͤtte, der doch auch
nicht Ehmann werden kann. Jch machte ihm be-
greiflich, daß dieſes ohne Aufſehn haͤtte geſchehen koͤn-
nen, und keine Entfuͤhrung, wie bei ihm, noͤthig ge-
weſen waͤre. Er verſtand, was ich mit meiner Be-
denklich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0396" n="392"/>
heit nicht durch dergleichen o&#x0364;ffentliche Dar&#x017F;tellungen,<lb/>
die gerade &#x017F;o aus&#x017F;o&#x0364;hn, als wollten &#x017F;ie &#x017F;agen, &#x201E;<hi rendition="#g">Tu-<lb/>
gend und Delicate&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind Vorurtheil,</hi><lb/>
den Weg noch mehr bahnen; Doch Cele&#x017F;tin war ein<lb/>
Gru&#x0364;bler; freie Philo&#x017F;ophen und Thiermen&#x017F;chen la-<lb/>
chen ihn aus.</p><lb/>
          <p>Bla&#x017F;ewitz fu&#x0364;hlte &#x017F;ich u&#x0364;berzeugt und bewunderte<lb/>
meinen Scharf&#x017F;inn, aber &#x017F;agte er, heirathen konn-<lb/>
ten Sie doch Jhre Schwe&#x017F;ter nimmermehr, &#x017F;o was<lb/>
wird nun einmahl nicht gelitten und Madelon wu&#x0364;r-<lb/>
de auch nicht eingewilligt haben. Wer &#x017F;pricht denn<lb/>
vom Heirathen, erwiederte ich? Freilich wirds nicht<lb/>
gelitten, und bei Jhnen i&#x017F;t das ein anders &#x2014; denn<lb/>
Sie wollen Madelon doch ehelichen?&#x201E; Ehelichen,<lb/>
Freund? Das kann ich nun wohl nicht, ich bin &#x017F;chon<lb/>
mit einer reichen Erbinn verlobt, und wenn ich die&#x017F;e<lb/>
nicht na&#x0364;hme, ich glaube mein Vater enterbte mich.</p><lb/>
          <p>Nun wollte ich Bla&#x017F;ewitzen nicht recht ver&#x017F;tan-<lb/>
den haben. Ja, &#x017F;agte ich, dann weiß ich nicht wie<lb/>
das &#x017F;ein kann. Sie wollen al&#x017F;o meine Schwe&#x017F;ter<lb/>
blos als Buhl&#x017F;chaft haben, mein Herr Bla&#x017F;ewitz?<lb/>
Das geht nicht an! Dabei ka&#x0364;m &#x017F;ie um ihren Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam, der &#x017F;eine Frau aus ihr machen will, &#x017F;o was<lb/>
ko&#x0364;nnte ich nicht &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nicht befo&#x0364;rdern helfen, &#x017F;agte Bla&#x017F;ewitz la&#x0364;-<lb/>
chelnd, aber da wa&#x0364;rs ein anders, wenn &#x017F;ie der Herr<lb/>
Bruder ihrer Un&#x017F;chuld beraubt ha&#x0364;tte, der doch auch<lb/>
nicht Ehmann werden kann. Jch machte ihm be-<lb/>
greiflich, daß die&#x017F;es ohne Auf&#x017F;ehn ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, und keine Entfu&#x0364;hrung, wie bei ihm, no&#x0364;thig ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re. Er ver&#x017F;tand, was ich mit meiner Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denklich-</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0396] heit nicht durch dergleichen oͤffentliche Darſtellungen, die gerade ſo ausſoͤhn, als wollten ſie ſagen, „Tu- gend und Delicateſſe ſind Vorurtheil, den Weg noch mehr bahnen; Doch Celeſtin war ein Gruͤbler; freie Philoſophen und Thiermenſchen la- chen ihn aus. Blaſewitz fuͤhlte ſich uͤberzeugt und bewunderte meinen Scharfſinn, aber ſagte er, heirathen konn- ten Sie doch Jhre Schweſter nimmermehr, ſo was wird nun einmahl nicht gelitten und Madelon wuͤr- de auch nicht eingewilligt haben. Wer ſpricht denn vom Heirathen, erwiederte ich? Freilich wirds nicht gelitten, und bei Jhnen iſt das ein anders — denn Sie wollen Madelon doch ehelichen?„ Ehelichen, Freund? Das kann ich nun wohl nicht, ich bin ſchon mit einer reichen Erbinn verlobt, und wenn ich dieſe nicht naͤhme, ich glaube mein Vater enterbte mich. Nun wollte ich Blaſewitzen nicht recht verſtan- den haben. Ja, ſagte ich, dann weiß ich nicht wie das ſein kann. Sie wollen alſo meine Schweſter blos als Buhlſchaft haben, mein Herr Blaſewitz? Das geht nicht an! Dabei kaͤm ſie um ihren Braͤu- tigam, der ſeine Frau aus ihr machen will, ſo was koͤnnte ich nicht — — „Nicht befoͤrdern helfen, ſagte Blaſewitz laͤ- chelnd, aber da waͤrs ein anders, wenn ſie der Herr Bruder ihrer Unſchuld beraubt haͤtte, der doch auch nicht Ehmann werden kann. Jch machte ihm be- greiflich, daß dieſes ohne Aufſehn haͤtte geſchehen koͤn- nen, und keine Entfuͤhrung, wie bei ihm, noͤthig ge- weſen waͤre. Er verſtand, was ich mit meiner Be- denklich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/396
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/396>, abgerufen am 16.06.2024.