Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
ich glaubte Zeit zur Ueberlegung zu haben, denn
Blasewitz war nicht willens die Geschäfte sei-
nes Vaters so bald zu endigen, er nahm sich vor,
auf dessen Credit was aufgehn zu lassen, denn er
schonte ihn so wenig, als ich meine Mutter, nur
war zwischen beiden Fällen der Unterschied, daß der
Banquier Blasewitz 3 bis 400 tausend im Vermö-
gen hatte, und daß sein Sohn ihn nicht so be-
handelte, wie ich meine Mutter, und ihm auch wieder
nützlich war; sonst war er ein völliger Thiermensch
[verlorenes Material]l gut als ich, doch ohne die Ungezwungenheit im
Denken und Handeln zu besitzen, wie ich. -- --

Jch machte bei meiner Schwester den zärtlichen
Bruder vollkommen, das gute Geschöpf rechnete,
da ich so liebevoll gegen sie war, meine Erscheinung
für die seligste Begebenheit ihres Lebens; ich glaub-
te, sagte sie mit Wonnethränen in den Augen, von
allem Antheil an denen ausgeschlossen zu sein, wel-
che die Natur durch die Bande des Bluts mit mir ver-
bunden hat und siehe da, Gott läßt mich einen
guten, eine liebenden Bruder sehen, der sich meinen
schwesterlichen Umarmungen nicht entzieht.

Auch meine Großmutter lebte noch, gegen wel-
che ich wunderartig war, die gute Alte hatte immer
die Thränen in den Augen, daß sie auch noch an
mir Freude erlebte; jetzt vergaß sie die Härte ihrer
Tochter und war selig [i]n zwei hübschen wohlgerathe-
nen Enkeln, die auch eine so gute Figur machten.

Busch und Sophie freuten sich mit ihr, sie und
meine Schwester wurden mir gewogen. Albrecht reichte
mir
ich glaubte Zeit zur Ueberlegung zu haben, denn
Blaſewitz war nicht willens die Geſchaͤfte ſei-
nes Vaters ſo bald zu endigen, er nahm ſich vor,
auf deſſen Credit was aufgehn zu laſſen, denn er
ſchonte ihn ſo wenig, als ich meine Mutter, nur
war zwiſchen beiden Faͤllen der Unterſchied, daß der
Banquier Blaſewitz 3 bis 400 tauſend im Vermoͤ-
gen hatte, und daß ſein Sohn ihn nicht ſo be-
handelte, wie ich meine Mutter, und ihm auch wieder
nuͤtzlich war; ſonſt war er ein voͤlliger Thiermenſch
[verlorenes Material]l gut als ich, doch ohne die Ungezwungenheit im
Denken und Handeln zu beſitzen, wie ich. — —

Jch machte bei meiner Schweſter den zaͤrtlichen
Bruder vollkommen, das gute Geſchoͤpf rechnete,
da ich ſo liebevoll gegen ſie war, meine Erſcheinung
fuͤr die ſeligſte Begebenheit ihres Lebens; ich glaub-
te, ſagte ſie mit Wonnethraͤnen in den Augen, von
allem Antheil an denen ausgeſchloſſen zu ſein, wel-
che die Natur durch die Bande des Bluts mit mir ver-
bunden hat und ſiehe da, Gott laͤßt mich einen
guten, eine liebenden Bruder ſehen, der ſich meinen
ſchweſterlichen Umarmungen nicht entzieht.

Auch meine Großmutter lebte noch, gegen wel-
che ich wunderartig war, die gute Alte hatte immer
die Thraͤnen in den Augen, daß ſie auch noch an
mir Freude erlebte; jetzt vergaß ſie die Haͤrte ihrer
Tochter und war ſelig [i]n zwei huͤbſchen wohlgerathe-
nen Enkeln, die auch eine ſo gute Figur machten.

Buſch und Sophie freuten ſich mit ihr, ſie und
meine Schweſter wurden mir gewogen. Albrecht reichte
mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0392" n="388"/>
ich glaubte Zeit zur Ueberlegung zu haben, denn<lb/>
Bla&#x017F;ewitz war nicht willens die Ge&#x017F;cha&#x0364;fte &#x017F;ei-<lb/>
nes Vaters &#x017F;o bald zu endigen, er nahm &#x017F;ich vor,<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en Credit was aufgehn zu la&#x017F;&#x017F;en, denn er<lb/>
&#x017F;chonte ihn &#x017F;o wenig, als ich meine Mutter, nur<lb/>
war zwi&#x017F;chen beiden Fa&#x0364;llen der Unter&#x017F;chied, daß der<lb/>
Banquier Bla&#x017F;ewitz 3 bis 400 tau&#x017F;end im Vermo&#x0364;-<lb/>
gen hatte, und daß &#x017F;ein Sohn ihn nicht &#x017F;o be-<lb/>
handelte, wie ich meine Mutter, und ihm auch wieder<lb/><choice><sic>u&#x0364;tzlich</sic><corr>nu&#x0364;tzlich</corr></choice> war; &#x017F;on&#x017F;t war er ein vo&#x0364;lliger Thiermen&#x017F;ch<lb/><gap reason="lost"/>l gut als ich, doch ohne die Ungezwungenheit im<lb/><choice><sic>Dnken</sic><corr>Denken</corr></choice> und Handeln zu be&#x017F;itzen, wie ich. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Jch machte bei meiner Schwe&#x017F;ter den za&#x0364;rtlichen<lb/><choice><sic>Bruer</sic><corr>Bruder</corr></choice> vollkommen, das gute Ge&#x017F;cho&#x0364;pf rechnete,<lb/>
da <choice><sic>ic</sic><corr>ich</corr></choice> &#x017F;o liebevoll gegen &#x017F;ie war, meine Er&#x017F;cheinung<lb/>
fu&#x0364;r <choice><sic>di</sic><corr>die</corr></choice> &#x017F;elig&#x017F;te Begebenheit ihres Lebens; ich glaub-<lb/>
te, <choice><sic>&#x017F;age</sic><corr>&#x017F;agte</corr></choice> &#x017F;ie mit Wonnethra&#x0364;nen in den Augen, von<lb/>
allem <choice><sic>Atheil</sic><corr>Antheil</corr></choice> an denen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein, wel-<lb/>
che die <choice><sic>Ntur</sic><corr>Natur</corr></choice> durch die Bande des Bluts mit mir ver-<lb/>
bunden hat und &#x017F;iehe da, Gott la&#x0364;ßt mich einen<lb/>
guten, eine liebenden Bruder &#x017F;ehen, der &#x017F;ich meinen<lb/>
&#x017F;chwe&#x017F;terlichen Umarmungen nicht entzieht.</p><lb/>
          <p>Auch <choice><sic>mein</sic><corr>meine</corr></choice> Großmutter lebte noch, gegen wel-<lb/>
che ich <choice><sic>wunderarg</sic><corr>wunderartig</corr></choice> war, die gute Alte hatte immer<lb/>
die Thra&#x0364;nen in <choice><sic>de</sic><corr>den</corr></choice> Augen, daß &#x017F;ie auch noch an<lb/>
mir Freude erlebte; <choice><sic>tzt</sic><corr>jetzt</corr></choice> vergaß &#x017F;ie die Ha&#x0364;rte ihrer<lb/>
Tochter und war &#x017F;elig <supplied>i</supplied>n zwei hu&#x0364;b&#x017F;chen wohlgerathe-<lb/>
nen Enkeln, die auch <choice><sic>ein</sic><corr>eine</corr></choice> &#x017F;o gute Figur machten.</p><lb/>
          <p>Bu&#x017F;ch und Sophie <choice><sic>freun</sic><corr>freuten</corr></choice> &#x017F;ich mit ihr, &#x017F;ie und<lb/>
meine Schwe&#x017F;ter wurden <choice><sic>mi</sic><corr>mir</corr></choice> gewogen. Albrecht reichte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0392] ich glaubte Zeit zur Ueberlegung zu haben, denn Blaſewitz war nicht willens die Geſchaͤfte ſei- nes Vaters ſo bald zu endigen, er nahm ſich vor, auf deſſen Credit was aufgehn zu laſſen, denn er ſchonte ihn ſo wenig, als ich meine Mutter, nur war zwiſchen beiden Faͤllen der Unterſchied, daß der Banquier Blaſewitz 3 bis 400 tauſend im Vermoͤ- gen hatte, und daß ſein Sohn ihn nicht ſo be- handelte, wie ich meine Mutter, und ihm auch wieder nuͤtzlich war; ſonſt war er ein voͤlliger Thiermenſch _ l gut als ich, doch ohne die Ungezwungenheit im Denken und Handeln zu beſitzen, wie ich. — — Jch machte bei meiner Schweſter den zaͤrtlichen Bruder vollkommen, das gute Geſchoͤpf rechnete, da ich ſo liebevoll gegen ſie war, meine Erſcheinung fuͤr die ſeligſte Begebenheit ihres Lebens; ich glaub- te, ſagte ſie mit Wonnethraͤnen in den Augen, von allem Antheil an denen ausgeſchloſſen zu ſein, wel- che die Natur durch die Bande des Bluts mit mir ver- bunden hat und ſiehe da, Gott laͤßt mich einen guten, eine liebenden Bruder ſehen, der ſich meinen ſchweſterlichen Umarmungen nicht entzieht. Auch meine Großmutter lebte noch, gegen wel- che ich wunderartig war, die gute Alte hatte immer die Thraͤnen in den Augen, daß ſie auch noch an mir Freude erlebte; jetzt vergaß ſie die Haͤrte ihrer Tochter und war ſelig in zwei huͤbſchen wohlgerathe- nen Enkeln, die auch eine ſo gute Figur machten. Buſch und Sophie freuten ſich mit ihr, ſie und meine Schweſter wurden mir gewogen. Albrecht reichte mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/392
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/392>, abgerufen am 16.06.2024.