Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie hatte hierüber nur allzusehr nachgedacht,
sich mit schweren Ahnungen gequält, und sich-
um zu wissen, woran sie wäre, endlich überwun-
den, meinen Arzt zu fragen, wie es mit mir stün-
de? Diesem Mann war die V[e]rbindung, in der
wir standen, nicht unbekannt, es glaubte das lie-
bende Mädchen trösten zu [mü]ssen, und sagte ihr,
daß es nicht die geringste Gefahr hätte, und ich
fast völlig wieder hergestellt sei. Der Arzt brachte
mir diese Nachricht selbst, setzte [a]ber hinzu, daß
er nicht wisse, wohin er das plötzliche Erröthen
der Mamsell Müllerinn bei seinem guten Trost
rechnen sollte, wenn es nicht etwa ein Beweis
sei, daß sie, auf ein anders Mädchen eifersüchtig,
mich in Verdacht hätte, ich wolle für sie noch
nicht gesund seiu. Das kann sein, versetzte ich,
die Mädchen setzen sich bald so was in die Köpfe,
und sie sollten doch alle bedenken, daß die Liebe
bei einem Studenten am wenigsten mit der Treue
vereinbart ist. Der Arzt sah mich bedenklich an,
und meinte dann, es würde ihm leid sein, wenn
Dorothea Müllerinn, die er mehr dem Rufe nach,
als durch eigne gemachte Bekanntschaft, für ein
sittsames und gesetztes Mädchen hielt, in eine
leichte Verbindung gewilligt haben sollte, weil sie
es vielleicht nicht sobald als manche andre ver-

schmerzen

Sie hatte hieruͤber nur allzuſehr nachgedacht,
ſich mit ſchweren Ahnungen gequaͤlt, und ſich-
um zu wiſſen, woran ſie waͤre, endlich uͤberwun-
den, meinen Arzt zu fragen, wie es mit mir ſtuͤn-
de? Dieſem Mann war die V[e]rbindung, in der
wir ſtanden, nicht unbekannt, es glaubte das lie-
bende Maͤdchen troͤſten zu [muͤ]ſſen, und ſagte ihr,
daß es nicht die geringſte Gefahr haͤtte, und ich
faſt voͤllig wieder hergeſtellt ſei. Der Arzt brachte
mir dieſe Nachricht ſelbſt, ſetzte [a]ber hinzu, daß
er nicht wiſſe, wohin er das ploͤtzliche Erroͤthen
der Mamſell Muͤllerinn bei ſeinem guten Troſt
rechnen ſollte, wenn es nicht etwa ein Beweis
ſei, daß ſie, auf ein anders Maͤdchen eiferſuͤchtig,
mich in Verdacht haͤtte, ich wolle fuͤr ſie noch
nicht geſund ſeiu. Das kann ſein, verſetzte ich,
die Maͤdchen ſetzen ſich bald ſo was in die Koͤpfe,
und ſie ſollten doch alle bedenken, daß die Liebe
bei einem Studenten am wenigſten mit der Treue
vereinbart iſt. Der Arzt ſah mich bedenklich an,
und meinte dann, es wuͤrde ihm leid ſein, wenn
Dorothea Muͤllerinn, die er mehr dem Rufe nach,
als durch eigne gemachte Bekanntſchaft, fuͤr ein
ſittſames und geſetztes Maͤdchen hielt, in eine
leichte Verbindung gewilligt haben ſollte, weil ſie
es vielleicht nicht ſobald als manche andre ver-

ſchmerzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0355" n="351"/>
        <p>Sie hatte hieru&#x0364;ber nur allzu&#x017F;ehr nachgedacht,<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;chweren Ahnungen gequa&#x0364;lt, und &#x017F;ich-<lb/>
um zu wi&#x017F;&#x017F;en, woran &#x017F;ie wa&#x0364;re, endlich u&#x0364;berwun-<lb/>
den, meinen Arzt zu fragen, wie es mit mir &#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de? Die&#x017F;em Mann war die V<supplied>e</supplied>rbindung, in der<lb/>
wir &#x017F;tanden, nicht unbekannt, es glaubte das lie-<lb/>
bende Ma&#x0364;dchen tro&#x0364;&#x017F;ten zu <supplied>mu&#x0364;</supplied>&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;agte ihr,<lb/>
daß es nicht die gering&#x017F;te Gefahr ha&#x0364;tte, und ich<lb/>
fa&#x017F;t vo&#x0364;llig wieder herge&#x017F;tellt &#x017F;ei. Der Arzt brachte<lb/>
mir die&#x017F;e Nachricht &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;etzte <supplied>a</supplied>ber hinzu, daß<lb/>
er nicht wi&#x017F;&#x017F;e, wohin er das plo&#x0364;tzliche Erro&#x0364;then<lb/>
der Mam&#x017F;ell Mu&#x0364;llerinn bei &#x017F;einem guten Tro&#x017F;t<lb/>
rechnen &#x017F;ollte, wenn es nicht etwa ein Beweis<lb/>
&#x017F;ei, daß &#x017F;ie, auf ein anders Ma&#x0364;dchen eifer&#x017F;u&#x0364;chtig,<lb/>
mich in Verdacht ha&#x0364;tte, ich wolle fu&#x0364;r &#x017F;ie noch<lb/>
nicht ge&#x017F;und &#x017F;eiu. Das kann &#x017F;ein, ver&#x017F;etzte ich,<lb/>
die Ma&#x0364;dchen &#x017F;etzen &#x017F;ich bald &#x017F;o was in die Ko&#x0364;pfe,<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;ollten doch alle bedenken, daß die Liebe<lb/>
bei einem Studenten am wenig&#x017F;ten mit der Treue<lb/>
vereinbart i&#x017F;t. Der Arzt &#x017F;ah mich bedenklich an,<lb/>
und meinte dann, es wu&#x0364;rde ihm leid &#x017F;ein, wenn<lb/>
Dorothea Mu&#x0364;llerinn, die er mehr dem Rufe nach,<lb/>
als durch eigne gemachte Bekannt&#x017F;chaft, fu&#x0364;r ein<lb/>
&#x017F;itt&#x017F;ames und ge&#x017F;etztes Ma&#x0364;dchen hielt, in eine<lb/>
leichte Verbindung gewilligt haben &#x017F;ollte, weil &#x017F;ie<lb/>
es vielleicht nicht &#x017F;obald als manche andre ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmerzen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0355] Sie hatte hieruͤber nur allzuſehr nachgedacht, ſich mit ſchweren Ahnungen gequaͤlt, und ſich- um zu wiſſen, woran ſie waͤre, endlich uͤberwun- den, meinen Arzt zu fragen, wie es mit mir ſtuͤn- de? Dieſem Mann war die Verbindung, in der wir ſtanden, nicht unbekannt, es glaubte das lie- bende Maͤdchen troͤſten zu muͤſſen, und ſagte ihr, daß es nicht die geringſte Gefahr haͤtte, und ich faſt voͤllig wieder hergeſtellt ſei. Der Arzt brachte mir dieſe Nachricht ſelbſt, ſetzte aber hinzu, daß er nicht wiſſe, wohin er das ploͤtzliche Erroͤthen der Mamſell Muͤllerinn bei ſeinem guten Troſt rechnen ſollte, wenn es nicht etwa ein Beweis ſei, daß ſie, auf ein anders Maͤdchen eiferſuͤchtig, mich in Verdacht haͤtte, ich wolle fuͤr ſie noch nicht geſund ſeiu. Das kann ſein, verſetzte ich, die Maͤdchen ſetzen ſich bald ſo was in die Koͤpfe, und ſie ſollten doch alle bedenken, daß die Liebe bei einem Studenten am wenigſten mit der Treue vereinbart iſt. Der Arzt ſah mich bedenklich an, und meinte dann, es wuͤrde ihm leid ſein, wenn Dorothea Muͤllerinn, die er mehr dem Rufe nach, als durch eigne gemachte Bekanntſchaft, fuͤr ein ſittſames und geſetztes Maͤdchen hielt, in eine leichte Verbindung gewilligt haben ſollte, weil ſie es vielleicht nicht ſobald als manche andre ver- ſchmerzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/355
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/355>, abgerufen am 16.06.2024.