Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

wenigstens bemühte sie sich, jede traurige Ah-
nung zurückzuschlagen, und die Besorgniß der Ma-
dam Starkinn um mich zu theilen. Diese schickte
täglich zweimal, um Nachrichten von meinem Be-
finden [einzu][unleserliches Material]en, Dorothea ließ aber immer nur
mit grüssen, es gab kein Billetchen, worinnen sie,
wie vor dem Vorgang im Wäldchen gewiß gesche-
hen wäre, ihren zärtlichen Kummer um mich aus-
gedrückt hätte. Mir war dies sehr erwünscht, denn
ich war nun der Mühe überhoben, ihr einige Zei-
len dagegen zu schreiben, oder doch etwas verbind-
liches sagen zu lassen; auch ließ ich es immer bei
einem beide Frauenzimmer angehenden Gegencom-
pliment bewenden, und auf die Frage nach meinem
Befinden, die Krankheit sehr schlimm und hart-
näckig angeben.

Dies blieb länger als eine Woche in dem nehm-
lichen Schlender, ich irrte mich aber ganz in der
Meinung, daß Dorchen noch keinerlei Argwohn
hegen würde, ich dachte nicht daran, daß ihr mein
kaltes Stillschweigen auffallen müsse, wenn auch
unter uns noch alles auf dem vorigen Fuß gewe-
sen wäre, um so mehr aber jetzt, da ich ihr ge-
zeigt hatte, daß ich mich leicht über Bedenklich-
keiten wegsetzen konnte.

Sie

wenigſtens bemuͤhte ſie ſich, jede traurige Ah-
nung zuruͤckzuſchlagen, und die Beſorgniß der Ma-
dam Starkinn um mich zu theilen. Dieſe ſchickte
taͤglich zweimal, um Nachrichten von meinem Be-
finden [einzu][unleserliches Material]en, Dorothea ließ aber immer nur
mit gruͤſſen, es gab kein Billetchen, worinnen ſie,
wie vor dem Vorgang im Waͤldchen gewiß geſche-
hen waͤre, ihren zaͤrtlichen Kummer um mich aus-
gedruͤckt haͤtte. Mir war dies ſehr erwuͤnſcht, denn
ich war nun der Muͤhe uͤberhoben, ihr einige Zei-
len dagegen zu ſchreiben, oder doch etwas verbind-
liches ſagen zu laſſen; auch ließ ich es immer bei
einem beide Frauenzimmer angehenden Gegencom-
pliment bewenden, und auf die Frage nach meinem
Befinden, die Krankheit ſehr ſchlimm und hart-
naͤckig angeben.

Dies blieb laͤnger als eine Woche in dem nehm-
lichen Schlender, ich irrte mich aber ganz in der
Meinung, daß Dorchen noch keinerlei Argwohn
hegen wuͤrde, ich dachte nicht daran, daß ihr mein
kaltes Stillſchweigen auffallen muͤſſe, wenn auch
unter uns noch alles auf dem vorigen Fuß gewe-
ſen waͤre, um ſo mehr aber jetzt, da ich ihr ge-
zeigt hatte, daß ich mich leicht uͤber Bedenklich-
keiten wegſetzen konnte.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="350"/>
wenig&#x017F;tens bemu&#x0364;hte &#x017F;ie &#x017F;ich, jede traurige Ah-<lb/>
nung zuru&#x0364;ckzu&#x017F;chlagen, und die Be&#x017F;orgniß der Ma-<lb/>
dam Starkinn um mich zu theilen. Die&#x017F;e &#x017F;chickte<lb/>
ta&#x0364;glich zweimal, um Nachrichten von meinem Be-<lb/>
finden <supplied>einzu</supplied><gap reason="illegible"/>en, Dorothea ließ aber immer nur<lb/>
mit gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, es gab kein Billetchen, worinnen &#x017F;ie,<lb/>
wie vor dem Vorgang im Wa&#x0364;ldchen gewiß ge&#x017F;che-<lb/>
hen wa&#x0364;re, ihren za&#x0364;rtlichen Kummer um mich aus-<lb/>
gedru&#x0364;ckt ha&#x0364;tte. Mir war dies &#x017F;ehr erwu&#x0364;n&#x017F;cht, denn<lb/>
ich war nun der Mu&#x0364;he u&#x0364;berhoben, ihr einige Zei-<lb/>
len dagegen zu &#x017F;chreiben, oder doch etwas verbind-<lb/>
liches &#x017F;agen zu la&#x017F;&#x017F;en; auch ließ ich es immer bei<lb/>
einem beide Frauenzimmer angehenden Gegencom-<lb/>
pliment bewenden, und auf die Frage nach meinem<lb/>
Befinden, die Krankheit &#x017F;ehr &#x017F;chlimm und hart-<lb/>
na&#x0364;ckig angeben.</p><lb/>
        <p>Dies blieb la&#x0364;nger als eine Woche in dem nehm-<lb/>
lichen Schlender, ich irrte mich aber ganz in der<lb/>
Meinung, daß Dorchen noch keinerlei Argwohn<lb/>
hegen wu&#x0364;rde, ich dachte nicht daran, daß ihr mein<lb/>
kaltes Still&#x017F;chweigen auffallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn auch<lb/>
unter uns noch alles auf dem vorigen Fuß gewe-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;re, um &#x017F;o mehr aber jetzt, da ich ihr ge-<lb/>
zeigt hatte, daß ich mich leicht u&#x0364;ber Bedenklich-<lb/>
keiten weg&#x017F;etzen konnte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0354] wenigſtens bemuͤhte ſie ſich, jede traurige Ah- nung zuruͤckzuſchlagen, und die Beſorgniß der Ma- dam Starkinn um mich zu theilen. Dieſe ſchickte taͤglich zweimal, um Nachrichten von meinem Be- finden einzu_ en, Dorothea ließ aber immer nur mit gruͤſſen, es gab kein Billetchen, worinnen ſie, wie vor dem Vorgang im Waͤldchen gewiß geſche- hen waͤre, ihren zaͤrtlichen Kummer um mich aus- gedruͤckt haͤtte. Mir war dies ſehr erwuͤnſcht, denn ich war nun der Muͤhe uͤberhoben, ihr einige Zei- len dagegen zu ſchreiben, oder doch etwas verbind- liches ſagen zu laſſen; auch ließ ich es immer bei einem beide Frauenzimmer angehenden Gegencom- pliment bewenden, und auf die Frage nach meinem Befinden, die Krankheit ſehr ſchlimm und hart- naͤckig angeben. Dies blieb laͤnger als eine Woche in dem nehm- lichen Schlender, ich irrte mich aber ganz in der Meinung, daß Dorchen noch keinerlei Argwohn hegen wuͤrde, ich dachte nicht daran, daß ihr mein kaltes Stillſchweigen auffallen muͤſſe, wenn auch unter uns noch alles auf dem vorigen Fuß gewe- ſen waͤre, um ſo mehr aber jetzt, da ich ihr ge- zeigt hatte, daß ich mich leicht uͤber Bedenklich- keiten wegſetzen konnte. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/354
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/354>, abgerufen am 16.06.2024.