Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Jch unterrichtete Klausen mit vielem Jubel,
von dieser Unterredung, und erhielt seine Einwilli-
gung, die Bezahlung meiner Schulden nun nicht
bis nach vollem Ablauf der zwei Monate zn ver-
schieben. Wir beschlossen, daß er verreisen, und
in einer entfernten Stadt von dem Gelde so viel
in Courant umsetzen sollte, als ich schuldig war,
ich aber wollte vorgeben, ihn nach Hause geschickt
zu haben, um es mit der von meiner Mutter
versprochenen Zahlung zu betreiben, welches er
allen meinen Gläubigern vor der Abreise erzäh-
len wollte.

Die Sache ging trefflich von Statten, Klaus
ließ sich unterwegens einige Kleider machen, um
als ein Herr reisen zu können, nahm sogar ei-
nen Bedienten für die Zeit seiner Geschäfte an,
änderte seinen Namen, und erreichte seinen Zweck
ungehindert in einer großen Handelsstadt. Es
gingen aber bis zu seiner Wiederkunft meist vier
Wochen hin, oft war mir bange, daß er ganz
wegbleiben würde, doch ich hatte ja den Schmuck
und einige 1000 Thaler in Sold zurückbehalten,
und wie viel sich Klaus auch bei mir gesammelt
haben konnte, so betrug es doch gewiß nie so viel,
als er zurückließ.

Seine

Jch unterrichtete Klauſen mit vielem Jubel,
von dieſer Unterredung, und erhielt ſeine Einwilli-
gung, die Bezahlung meiner Schulden nun nicht
bis nach vollem Ablauf der zwei Monate zn ver-
ſchieben. Wir beſchloſſen, daß er verreiſen, und
in einer entfernten Stadt von dem Gelde ſo viel
in Courant umſetzen ſollte, als ich ſchuldig war,
ich aber wollte vorgeben, ihn nach Hauſe geſchickt
zu haben, um es mit der von meiner Mutter
verſprochenen Zahlung zu betreiben, welches er
allen meinen Glaͤubigern vor der Abreiſe erzaͤh-
len wollte.

Die Sache ging trefflich von Statten, Klaus
ließ ſich unterwegens einige Kleider machen, um
als ein Herr reiſen zu koͤnnen, nahm ſogar ei-
nen Bedienten fuͤr die Zeit ſeiner Geſchaͤfte an,
aͤnderte ſeinen Namen, und erreichte ſeinen Zweck
ungehindert in einer großen Handelsſtadt. Es
gingen aber bis zu ſeiner Wiederkunft meiſt vier
Wochen hin, oft war mir bange, daß er ganz
wegbleiben wuͤrde, doch ich hatte ja den Schmuck
und einige 1000 Thaler in Sold zuruͤckbehalten,
und wie viel ſich Klaus auch bei mir geſammelt
haben konnte, ſo betrug es doch gewiß nie ſo viel,
als er zuruͤckließ.

Seine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0352" n="348"/>
        <p>Jch unterrichtete Klau&#x017F;en mit vielem Jubel,<lb/>
von die&#x017F;er Unterredung, und erhielt &#x017F;eine Einwilli-<lb/>
gung, die Bezahlung meiner Schulden nun nicht<lb/>
bis nach vollem Ablauf der zwei Monate zn ver-<lb/>
&#x017F;chieben. Wir be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß er verrei&#x017F;en, und<lb/>
in einer entfernten Stadt von dem Gelde &#x017F;o viel<lb/>
in Courant um&#x017F;etzen &#x017F;ollte, als ich &#x017F;chuldig war,<lb/>
ich aber wollte vorgeben, ihn nach Hau&#x017F;e ge&#x017F;chickt<lb/>
zu haben, um es mit der von meiner Mutter<lb/>
ver&#x017F;prochenen Zahlung zu betreiben, welches er<lb/>
allen meinen Gla&#x0364;ubigern vor der Abrei&#x017F;e erza&#x0364;h-<lb/>
len wollte.</p><lb/>
        <p>Die Sache ging trefflich von Statten, Klaus<lb/>
ließ &#x017F;ich unterwegens einige Kleider machen, um<lb/>
als ein Herr rei&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, nahm &#x017F;ogar ei-<lb/>
nen Bedienten fu&#x0364;r die Zeit &#x017F;einer Ge&#x017F;cha&#x0364;fte an,<lb/>
a&#x0364;nderte &#x017F;einen Namen, und erreichte &#x017F;einen Zweck<lb/>
ungehindert in einer großen Handels&#x017F;tadt. Es<lb/>
gingen aber bis zu &#x017F;einer Wiederkunft mei&#x017F;t vier<lb/>
Wochen hin, oft war mir bange, daß er ganz<lb/>
wegbleiben wu&#x0364;rde, doch ich hatte ja den Schmuck<lb/>
und einige 1000 Thaler in Sold zuru&#x0364;ckbehalten,<lb/>
und wie viel &#x017F;ich Klaus auch bei mir ge&#x017F;ammelt<lb/>
haben konnte, &#x017F;o betrug es doch gewiß nie &#x017F;o viel,<lb/>
als er zuru&#x0364;ckließ.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Seine</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0352] Jch unterrichtete Klauſen mit vielem Jubel, von dieſer Unterredung, und erhielt ſeine Einwilli- gung, die Bezahlung meiner Schulden nun nicht bis nach vollem Ablauf der zwei Monate zn ver- ſchieben. Wir beſchloſſen, daß er verreiſen, und in einer entfernten Stadt von dem Gelde ſo viel in Courant umſetzen ſollte, als ich ſchuldig war, ich aber wollte vorgeben, ihn nach Hauſe geſchickt zu haben, um es mit der von meiner Mutter verſprochenen Zahlung zu betreiben, welches er allen meinen Glaͤubigern vor der Abreiſe erzaͤh- len wollte. Die Sache ging trefflich von Statten, Klaus ließ ſich unterwegens einige Kleider machen, um als ein Herr reiſen zu koͤnnen, nahm ſogar ei- nen Bedienten fuͤr die Zeit ſeiner Geſchaͤfte an, aͤnderte ſeinen Namen, und erreichte ſeinen Zweck ungehindert in einer großen Handelsſtadt. Es gingen aber bis zu ſeiner Wiederkunft meiſt vier Wochen hin, oft war mir bange, daß er ganz wegbleiben wuͤrde, doch ich hatte ja den Schmuck und einige 1000 Thaler in Sold zuruͤckbehalten, und wie viel ſich Klaus auch bei mir geſammelt haben konnte, ſo betrug es doch gewiß nie ſo viel, als er zuruͤckließ. Seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/352
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/352>, abgerufen am 16.06.2024.