Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

merkungen mit den Vorlesungen zu verbinden,
mischte er lieber allerhand Schnörkelchen, zuwei-
len aber auch die Erzählung seiner Unglücksfälle
hinein. So klagte ers seinen Zuhörern z. B. weuu
er einen Verlust gehabt, wenn er betrogen worden
war, und wollte dadurch ganz zum geschlagenen ar-
men Mann geworden sein. War irgend ein Lebens-
mittel aufgeschlagen, so wurde auch dies erwogen
und bejammert, zuletzt aber brach er immer mit den
Worten von diesen Angelegenheiten ab: was
hilfts? man muß sein Kreuz geduldig
tragen;
er selbst war also schuld, daß man ihm
den Beinamen des Kreuzträgers gegeben hatte.

Fast alle reiche Studenten waren ihm schuldig,
er verstands, ihre Thorheiten und Verschwendun-
gen zu nutzen, und hatte überlegt, daß es besser
sei, wenn ein Theil des weggeworfenen Geldes durch
übertriebene Zinsen und Proxinetica in seine sparen-
den Hände fiel, als wenn es sonst verjubelt würde.
Doch selten nur hob er seine Darlehne selbst und
unter eigenem Namen, er hatte etliche jüdische
und christliche Geldmäkler in diese Geschäfte gezo-
gen, und so glaubte er sich selbst außer den Ver-
dacht des Wuchers gesetzt zu haben.

Jch suchte und erhielt seine Gewogenheit; um
mich in diesem guten Vernehmen zu erhalten,

schickte

merkungen mit den Vorleſungen zu verbinden,
miſchte er lieber allerhand Schnoͤrkelchen, zuwei-
len aber auch die Erzaͤhlung ſeiner Ungluͤcksfaͤlle
hinein. So klagte ers ſeinen Zuhoͤrern z. B. weuu
er einen Verluſt gehabt, wenn er betrogen worden
war, und wollte dadurch ganz zum geſchlagenen ar-
men Mann geworden ſein. War irgend ein Lebens-
mittel aufgeſchlagen, ſo wurde auch dies erwogen
und bejammert, zuletzt aber brach er immer mit den
Worten von dieſen Angelegenheiten ab: was
hilfts? man muß ſein Kreuz geduldig
tragen;
er ſelbſt war alſo ſchuld, daß man ihm
den Beinamen des Kreuztraͤgers gegeben hatte.

Faſt alle reiche Studenten waren ihm ſchuldig,
er verſtands, ihre Thorheiten und Verſchwendun-
gen zu nutzen, und hatte uͤberlegt, daß es beſſer
ſei, wenn ein Theil des weggeworfenen Geldes durch
uͤbertriebene Zinſen und Proxinetica in ſeine ſparen-
den Haͤnde fiel, als wenn es ſonſt verjubelt wuͤrde.
Doch ſelten nur hob er ſeine Darlehne ſelbſt und
unter eigenem Namen, er hatte etliche juͤdiſche
und chriſtliche Geldmaͤkler in dieſe Geſchaͤfte gezo-
gen, und ſo glaubte er ſich ſelbſt außer den Ver-
dacht des Wuchers geſetzt zu haben.

Jch ſuchte und erhielt ſeine Gewogenheit; um
mich in dieſem guten Vernehmen zu erhalten,

ſchickte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="335"/>
merkungen mit den Vorle&#x017F;ungen zu verbinden,<lb/>
mi&#x017F;chte er lieber allerhand Schno&#x0364;rkelchen, zuwei-<lb/>
len aber auch die Erza&#x0364;hlung &#x017F;einer Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle<lb/>
hinein. So klagte ers &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern z. B. weuu<lb/>
er einen Verlu&#x017F;t gehabt, wenn er betrogen worden<lb/>
war, und wollte dadurch ganz zum ge&#x017F;chlagenen ar-<lb/>
men Mann geworden &#x017F;ein. War irgend ein Lebens-<lb/>
mittel aufge&#x017F;chlagen, &#x017F;o wurde auch dies erwogen<lb/>
und bejammert, zuletzt aber brach er immer mit den<lb/>
Worten von die&#x017F;en Angelegenheiten ab: <hi rendition="#g">was<lb/>
hilfts? man muß &#x017F;ein Kreuz geduldig<lb/>
tragen;</hi> er &#x017F;elb&#x017F;t war al&#x017F;o &#x017F;chuld, daß man ihm<lb/>
den Beinamen des Kreuztra&#x0364;gers gegeben hatte.</p><lb/>
        <p>Fa&#x017F;t alle reiche Studenten waren ihm &#x017F;chuldig,<lb/>
er ver&#x017F;tands, ihre Thorheiten und Ver&#x017F;chwendun-<lb/>
gen zu nutzen, und hatte u&#x0364;berlegt, daß es be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ei, wenn ein Theil des weggeworfenen Geldes durch<lb/>
u&#x0364;bertriebene Zin&#x017F;en und Proxinetica in &#x017F;eine &#x017F;paren-<lb/>
den Ha&#x0364;nde fiel, als wenn es &#x017F;on&#x017F;t verjubelt wu&#x0364;rde.<lb/>
Doch &#x017F;elten nur hob er &#x017F;eine Darlehne &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
unter eigenem Namen, er hatte etliche ju&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
und chri&#x017F;tliche Geldma&#x0364;kler in die&#x017F;e Ge&#x017F;cha&#x0364;fte gezo-<lb/>
gen, und &#x017F;o glaubte er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t außer den Ver-<lb/>
dacht des Wuchers ge&#x017F;etzt zu haben.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;uchte und erhielt &#x017F;eine Gewogenheit; um<lb/>
mich in die&#x017F;em guten Vernehmen zu erhalten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chickte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0339] merkungen mit den Vorleſungen zu verbinden, miſchte er lieber allerhand Schnoͤrkelchen, zuwei- len aber auch die Erzaͤhlung ſeiner Ungluͤcksfaͤlle hinein. So klagte ers ſeinen Zuhoͤrern z. B. weuu er einen Verluſt gehabt, wenn er betrogen worden war, und wollte dadurch ganz zum geſchlagenen ar- men Mann geworden ſein. War irgend ein Lebens- mittel aufgeſchlagen, ſo wurde auch dies erwogen und bejammert, zuletzt aber brach er immer mit den Worten von dieſen Angelegenheiten ab: was hilfts? man muß ſein Kreuz geduldig tragen; er ſelbſt war alſo ſchuld, daß man ihm den Beinamen des Kreuztraͤgers gegeben hatte. Faſt alle reiche Studenten waren ihm ſchuldig, er verſtands, ihre Thorheiten und Verſchwendun- gen zu nutzen, und hatte uͤberlegt, daß es beſſer ſei, wenn ein Theil des weggeworfenen Geldes durch uͤbertriebene Zinſen und Proxinetica in ſeine ſparen- den Haͤnde fiel, als wenn es ſonſt verjubelt wuͤrde. Doch ſelten nur hob er ſeine Darlehne ſelbſt und unter eigenem Namen, er hatte etliche juͤdiſche und chriſtliche Geldmaͤkler in dieſe Geſchaͤfte gezo- gen, und ſo glaubte er ſich ſelbſt außer den Ver- dacht des Wuchers geſetzt zu haben. Jch ſuchte und erhielt ſeine Gewogenheit; um mich in dieſem guten Vernehmen zu erhalten, ſchickte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/339
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/339>, abgerufen am 01.06.2024.