Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

erhielt, lobte sie zwar meine Gutherzigkeit, rieth
mir aber doch künftig dergleichen großmüthige Hand-
lungen zu unterlassen, weil ich ja für mich selbst
genug brauchte. Sie schmählte dabei ein wenig über
den Aufwand, welchen ich ihr bei seiner Ernährung,
noch mehr bei der Krankheit und dem Begräbniß
über den Hals gezogen hätte, und kündigte mir an,
daß sie nie mehr etwas von der Art gut thun wür-
de, wonach ich mich zu richten hätte.

Diese vermeinte unnöthige Gutherzigkeit erklär-
te sich der besorgten Mutter in wenig Zeit ganz
anders, sie hatte da den Trost zu erfahren, daß ihr
Goldfritzel sich eines Fehlers beschuldigt, den er
nicht besaß, welches ihr die Aergerniß anderer Art,
womit sie hingegen heimgesucht wurde, vielleicht
weniger bitter machte.

Jch hatte die Erlaubniß zu studieren von ihr,
oder vielmehr vom Baron, ohne dessen Einwilli-
gung sie nichts thun durfte, erhalten; er selbst war
nicht willens dazu beizutragen, und da er von dem,
was meine Mutter für sich behalten hatte, nichts
bekam, konnte es ihm auch gleichgültig sein, ob sie
viel oder wenig an mich wandte. Allein da er sich
einmal vorgenommen hatte den strengen Vater zu
machen, und darauf zu bestehen, daß ich kurz ge-
halten würde, so setzte er auch da, als ich auf die

Univer-

erhielt, lobte ſie zwar meine Gutherzigkeit, rieth
mir aber doch kuͤnftig dergleichen großmuͤthige Hand-
lungen zu unterlaſſen, weil ich ja fuͤr mich ſelbſt
genug brauchte. Sie ſchmaͤhlte dabei ein wenig uͤber
den Aufwand, welchen ich ihr bei ſeiner Ernaͤhrung,
noch mehr bei der Krankheit und dem Begraͤbniß
uͤber den Hals gezogen haͤtte, und kuͤndigte mir an,
daß ſie nie mehr etwas von der Art gut thun wuͤr-
de, wonach ich mich zu richten haͤtte.

Dieſe vermeinte unnoͤthige Gutherzigkeit erklaͤr-
te ſich der beſorgten Mutter in wenig Zeit ganz
anders, ſie hatte da den Troſt zu erfahren, daß ihr
Goldfritzel ſich eines Fehlers beſchuldigt, den er
nicht beſaß, welches ihr die Aergerniß anderer Art,
womit ſie hingegen heimgeſucht wurde, vielleicht
weniger bitter machte.

Jch hatte die Erlaubniß zu ſtudieren von ihr,
oder vielmehr vom Baron, ohne deſſen Einwilli-
gung ſie nichts thun durfte, erhalten; er ſelbſt war
nicht willens dazu beizutragen, und da er von dem,
was meine Mutter fuͤr ſich behalten hatte, nichts
bekam, konnte es ihm auch gleichguͤltig ſein, ob ſie
viel oder wenig an mich wandte. Allein da er ſich
einmal vorgenommen hatte den ſtrengen Vater zu
machen, und darauf zu beſtehen, daß ich kurz ge-
halten wuͤrde, ſo ſetzte er auch da, als ich auf die

Univer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="274"/>
erhielt, lobte &#x017F;ie zwar meine Gutherzigkeit, rieth<lb/>
mir aber doch ku&#x0364;nftig dergleichen großmu&#x0364;thige Hand-<lb/>
lungen zu unterla&#x017F;&#x017F;en, weil ich ja fu&#x0364;r mich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
genug brauchte. Sie &#x017F;chma&#x0364;hlte dabei ein wenig u&#x0364;ber<lb/>
den Aufwand, welchen ich ihr bei &#x017F;einer Erna&#x0364;hrung,<lb/>
noch mehr bei der Krankheit und dem Begra&#x0364;bniß<lb/>
u&#x0364;ber den Hals gezogen ha&#x0364;tte, und ku&#x0364;ndigte mir an,<lb/>
daß &#x017F;ie nie mehr etwas von der Art gut thun wu&#x0364;r-<lb/>
de, wonach ich mich zu richten ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e vermeinte unno&#x0364;thige Gutherzigkeit erkla&#x0364;r-<lb/>
te &#x017F;ich der be&#x017F;orgten Mutter in wenig Zeit ganz<lb/>
anders, &#x017F;ie hatte da den Tro&#x017F;t zu erfahren, daß ihr<lb/>
Goldfritzel &#x017F;ich eines Fehlers be&#x017F;chuldigt, den er<lb/>
nicht be&#x017F;aß, welches ihr die Aergerniß anderer Art,<lb/>
womit &#x017F;ie hingegen heimge&#x017F;ucht wurde, vielleicht<lb/>
weniger bitter machte.</p><lb/>
        <p>Jch hatte die Erlaubniß zu &#x017F;tudieren von ihr,<lb/>
oder vielmehr vom Baron, ohne de&#x017F;&#x017F;en Einwilli-<lb/>
gung &#x017F;ie nichts thun durfte, erhalten; er &#x017F;elb&#x017F;t war<lb/>
nicht willens dazu beizutragen, und da er von dem,<lb/>
was meine Mutter fu&#x0364;r &#x017F;ich behalten hatte, nichts<lb/>
bekam, konnte es ihm auch gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;ein, ob &#x017F;ie<lb/>
viel oder wenig an mich wandte. Allein da er &#x017F;ich<lb/>
einmal vorgenommen hatte den &#x017F;trengen Vater zu<lb/>
machen, und darauf zu be&#x017F;tehen, daß ich kurz ge-<lb/>
halten wu&#x0364;rde, &#x017F;o &#x017F;etzte er auch da, als ich auf die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Univer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0278] erhielt, lobte ſie zwar meine Gutherzigkeit, rieth mir aber doch kuͤnftig dergleichen großmuͤthige Hand- lungen zu unterlaſſen, weil ich ja fuͤr mich ſelbſt genug brauchte. Sie ſchmaͤhlte dabei ein wenig uͤber den Aufwand, welchen ich ihr bei ſeiner Ernaͤhrung, noch mehr bei der Krankheit und dem Begraͤbniß uͤber den Hals gezogen haͤtte, und kuͤndigte mir an, daß ſie nie mehr etwas von der Art gut thun wuͤr- de, wonach ich mich zu richten haͤtte. Dieſe vermeinte unnoͤthige Gutherzigkeit erklaͤr- te ſich der beſorgten Mutter in wenig Zeit ganz anders, ſie hatte da den Troſt zu erfahren, daß ihr Goldfritzel ſich eines Fehlers beſchuldigt, den er nicht beſaß, welches ihr die Aergerniß anderer Art, womit ſie hingegen heimgeſucht wurde, vielleicht weniger bitter machte. Jch hatte die Erlaubniß zu ſtudieren von ihr, oder vielmehr vom Baron, ohne deſſen Einwilli- gung ſie nichts thun durfte, erhalten; er ſelbſt war nicht willens dazu beizutragen, und da er von dem, was meine Mutter fuͤr ſich behalten hatte, nichts bekam, konnte es ihm auch gleichguͤltig ſein, ob ſie viel oder wenig an mich wandte. Allein da er ſich einmal vorgenommen hatte den ſtrengen Vater zu machen, und darauf zu beſtehen, daß ich kurz ge- halten wuͤrde, ſo ſetzte er auch da, als ich auf die Univer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/278
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/278>, abgerufen am 14.06.2024.