Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

möchte, allein dieser konnte mit aller seiner Kunst
den guten Magister Gottlieb Heinrich Confuselius
nicht retten, welcher nach der Ordnung den neun-
ten Tag nach dem Ueberfall des Teufels die Welt
verließ.

Frau Elfenbein wußte um den Spaß mit dem
Schornsteinfeger, sie hatte sich oft vor Lachen die
Seiten gehalten, wenn ich ihr erzählte, wie ich nach
und nach den Magister dazu vorbereitete, und woll-
te schon nebst ihrer Tochter munter bleiben, um
irgendwo verborgen das Teufelholen mit anzusehen.
Jetzt dankte sie Gott, daß es nicht geschehen war,
und glaubte sich um so unschuldiger an diesem Mord,
mir aber hielt sie während der Krankheit und nach
dem Hinscheiden des Magisters mit unter eine Ge-
wissenspredigt, wodurch sie das ihrige gänzlich befreit
zu haben meinte, und nun gesellte sie die Geschichte
zu denen, womit sie mir, auch erforderlichen Falls
meiner Mutter drohen könnte.

Was mich betraf, so war ich würklich etwas
unruhig, als mein Scherz eine sogar schlimme Wen-
dung nahm, am meisten war mir für ein weitläuf-
tiges Examen des Arztes bange, wenn Confuselius
in der Fantasie von Gespenstern und vom Teufel
sprach, und noch mehr, wenn er bei voller Ver-
nunft Winke gab, daß die fürchterliche Erscheinung

vermuth-

moͤchte, allein dieſer konnte mit aller ſeiner Kunſt
den guten Magiſter Gottlieb Heinrich Confuſelius
nicht retten, welcher nach der Ordnung den neun-
ten Tag nach dem Ueberfall des Teufels die Welt
verließ.

Frau Elfenbein wußte um den Spaß mit dem
Schornſteinfeger, ſie hatte ſich oft vor Lachen die
Seiten gehalten, wenn ich ihr erzaͤhlte, wie ich nach
und nach den Magiſter dazu vorbereitete, und woll-
te ſchon nebſt ihrer Tochter munter bleiben, um
irgendwo verborgen das Teufelholen mit anzuſehen.
Jetzt dankte ſie Gott, daß es nicht geſchehen war,
und glaubte ſich um ſo unſchuldiger an dieſem Mord,
mir aber hielt ſie waͤhrend der Krankheit und nach
dem Hinſcheiden des Magiſters mit unter eine Ge-
wiſſenspredigt, wodurch ſie das ihrige gaͤnzlich befreit
zu haben meinte, und nun geſellte ſie die Geſchichte
zu denen, womit ſie mir, auch erforderlichen Falls
meiner Mutter drohen koͤnnte.

Was mich betraf, ſo war ich wuͤrklich etwas
unruhig, als mein Scherz eine ſogar ſchlimme Wen-
dung nahm, am meiſten war mir fuͤr ein weitlaͤuf-
tiges Examen des Arztes bange, wenn Confuſelius
in der Fantaſie von Geſpenſtern und vom Teufel
ſprach, und noch mehr, wenn er bei voller Ver-
nunft Winke gab, daß die fuͤrchterliche Erſcheinung

vermuth-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="272"/>
mo&#x0364;chte, allein die&#x017F;er konnte mit aller &#x017F;einer Kun&#x017F;t<lb/>
den guten Magi&#x017F;ter Gottlieb Heinrich Confu&#x017F;elius<lb/>
nicht retten, welcher nach der Ordnung den neun-<lb/>
ten Tag nach dem Ueberfall des Teufels die Welt<lb/>
verließ.</p><lb/>
        <p>Frau Elfenbein wußte um den Spaß mit dem<lb/>
Schorn&#x017F;teinfeger, &#x017F;ie hatte &#x017F;ich oft vor Lachen die<lb/>
Seiten gehalten, wenn ich ihr erza&#x0364;hlte, wie ich nach<lb/>
und nach den Magi&#x017F;ter dazu vorbereitete, und woll-<lb/>
te &#x017F;chon neb&#x017F;t ihrer Tochter munter bleiben, um<lb/>
irgendwo verborgen das Teufelholen mit anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Jetzt dankte &#x017F;ie Gott, daß es nicht ge&#x017F;chehen war,<lb/>
und glaubte &#x017F;ich um &#x017F;o un&#x017F;chuldiger an die&#x017F;em Mord,<lb/>
mir aber hielt &#x017F;ie wa&#x0364;hrend der Krankheit und nach<lb/>
dem Hin&#x017F;cheiden des Magi&#x017F;ters mit unter eine Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enspredigt, wodurch &#x017F;ie das ihrige ga&#x0364;nzlich befreit<lb/>
zu haben meinte, und nun ge&#x017F;ellte &#x017F;ie die Ge&#x017F;chichte<lb/>
zu denen, womit &#x017F;ie mir, auch erforderlichen Falls<lb/>
meiner Mutter drohen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>Was mich betraf, &#x017F;o war ich wu&#x0364;rklich etwas<lb/>
unruhig, als mein Scherz eine &#x017F;ogar &#x017F;chlimme Wen-<lb/>
dung nahm, am mei&#x017F;ten war mir fu&#x0364;r ein weitla&#x0364;uf-<lb/>
tiges Examen des Arztes bange, wenn Confu&#x017F;elius<lb/>
in der Fanta&#x017F;ie von Ge&#x017F;pen&#x017F;tern und vom Teufel<lb/>
&#x017F;prach, und noch mehr, wenn er bei voller Ver-<lb/>
nunft Winke gab, daß die fu&#x0364;rchterliche Er&#x017F;cheinung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vermuth-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0276] moͤchte, allein dieſer konnte mit aller ſeiner Kunſt den guten Magiſter Gottlieb Heinrich Confuſelius nicht retten, welcher nach der Ordnung den neun- ten Tag nach dem Ueberfall des Teufels die Welt verließ. Frau Elfenbein wußte um den Spaß mit dem Schornſteinfeger, ſie hatte ſich oft vor Lachen die Seiten gehalten, wenn ich ihr erzaͤhlte, wie ich nach und nach den Magiſter dazu vorbereitete, und woll- te ſchon nebſt ihrer Tochter munter bleiben, um irgendwo verborgen das Teufelholen mit anzuſehen. Jetzt dankte ſie Gott, daß es nicht geſchehen war, und glaubte ſich um ſo unſchuldiger an dieſem Mord, mir aber hielt ſie waͤhrend der Krankheit und nach dem Hinſcheiden des Magiſters mit unter eine Ge- wiſſenspredigt, wodurch ſie das ihrige gaͤnzlich befreit zu haben meinte, und nun geſellte ſie die Geſchichte zu denen, womit ſie mir, auch erforderlichen Falls meiner Mutter drohen koͤnnte. Was mich betraf, ſo war ich wuͤrklich etwas unruhig, als mein Scherz eine ſogar ſchlimme Wen- dung nahm, am meiſten war mir fuͤr ein weitlaͤuf- tiges Examen des Arztes bange, wenn Confuſelius in der Fantaſie von Geſpenſtern und vom Teufel ſprach, und noch mehr, wenn er bei voller Ver- nunft Winke gab, daß die fuͤrchterliche Erſcheinung vermuth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/276
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/276>, abgerufen am 14.06.2024.